E61 Hifi Aufstockung - individual oder Eigenbau - Bitte um Empfehlungen

  • Hallo Forum,
    bin im Forum noch recht neu, habe meinen E61 (2008) auch noch nicht so lange. Ich mag ihn aber schon sehr…
    Leider finde ich die Klangqualität nicht so überzeugend. In meinem 13 Jahre alten Vorwagen hatte ich Focal Polyglass an Xetec und Alpine und war gerade von den Focal sehr angetan. Ich weiß jetzt nicht, ob die besonders gut waren, doch war es ein Genuß einer Sopranistin oder dem Solo einer Baßgitarre zu lauschen. Gerade die alten Jazzer konnte ich so klar wie nicht einmal auf meiner Heimanlage genießen.
    Jetzt habe ich SA677A Logic7 und finde die Anlage erschreckend laut, doch bei mittleren und niedrigen Lautstärken empfinde ich den Baß als verwaschen - er ist eher aufdringlich als unterstürzend. Auch die Höhen empfinde ich als breiig.
    Nun habe ich schon viel hier gelesen, doch bin ich mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Ich würde gerne den Klang und nicht die Lautstärke verbessern und weiß nicht, was sinnvoll ist. Und ob das CCC (habe ich) bzw. das CIC überhaupt ein ausreichend hochwertiges Signal liefert, daß man über Audiophilie nachdenken darf.
    Daher würde ich mich freuen, wenn einer meine Zusammenfassung überprüfen und ggf. korrigieren könnte, denn ich bin mir sicher, daß sich da Fehler eingeschlichen haben. Und wenn er Tipps hat, noch viel besser.


    Variante 1: Wechsel der Komponenten von Logic7 auf Individual.
    S677a: Top HiFi oder Logic 7
    Hat die Unter-Sitz-Bässe direkt am CCC oder CIC angeschlossen [korrektur: auch L7 liefert den Saft für die Bässe von hinten].
    Alles andere geht über den MOST-Bus zum Verstärker, von welchem die anderen Lautsprecher, auch der zentrale im Armaturenbrett, mit Strom versorgt werden.
    Unter dem Sitz ist je eine 16cm Membran. [Korrektur: 20 cm]
    S752A Individual:
    Hat alle Lautsprecher über den Verstärker angesteuert, auch die unter dem Sitz.
    Die Chassis sind die Eton aus dem Zubehörmarkt (meist 200,-€ das Kombo-Paar (B-100), der Woofer ist der B-150 USB BMW für 400,-€ das Paar). Alle Anschlüsse an den Mittel-, Hoch- und den Central-Lautsprechern sind zum S677a gleich, so daß ein 1:1 Austausch möglich wäre. Für den Austausch der Tieftöner muß ein Kabel vom Verstärker zu den Tieftönern gelegt werden.
    Die Halterung der beiden Verstärker (ETK 65 15 6 925 443) ist gleich, die Anschlüsse (mit Ausnahme der Bässe) sind gleich, so daß ein 1:1 Austausch möglich wäre. Man braucht dann nur noch einen Coder, der den Individual-Verstärker am CCC/CIC anmeldet.
    PDC und Telephon werden wie gehabt in der Lautstärke geregelt, normale Einstellung zwischen vorne und hinten über CCC. Sichere Schirmung aller Leitungen. Keine Schwierigkeiten mit der Stromversorgung, alles plug and Play.
    Die alten Verstärker seien besser (welche Teilenummern?).
    Materialkosten 1300 (gebraucht) bis 2000,- Euro neu vom Freundlichen.


    Variante 2: Abgreifen des Stereo-Signales an den Tieftönern und mit einem High/Low-Adapter umwandeln, konventionelle Endstufe mit Lautsprechern der eigenen Wahl kombinieren.
    Mehr als 16 cm Membranen für die Tieftöner mit inverser Ansteuerung sind unter den Sitzen nicht montierbar.
    PDC und Telephon wird ungeregelt so laut wie die Musik, keine Einstellung zwischen vorne und hinten.
    Wäre für mich wegen des High/Low-Adapters keine Wahl. Ist eh schon viel zu laut für mich.


    Variante 3: Audisson DA-1 BitOne Interface mit Audisson Bit one [8 RCA-out] und von da ab mit normalen Cinch zu einem Verstärker und Lautsprechern der eigenen Wahl, ohne große Änderungen passen aber nur 10’er in die Türen und 16’er unter den Sitz,
    PDC, Telephon funktioniert wie gehabt.
    Materialkosten: Audisson 1,2 T€, Endstufe(n) 500,- bis 1T€, Satz Lautsprecher 800,-€ (Center und Dachhimmel ohne Funktion), Woofer 400,-€, da anscheinend die Eton B-150- USB das beste passende sind. Und ein Haufen Arbeitsstunden für komplett neue Kabelverlegung und die Gefahr, daß die Kabel nicht genügend geschirmt sind. Wenn ich das richtig gelesen habe, wären daß drei Tage Arbeit.
    Richtig gute Komponenten (bspw 3T€ LS) möchte ich nicht bezahlen.
    [Zusatz: mObridge M1000-M-DA2 600,-€ mit 4 RCA-out)


    Die Variante drei kostet rund 3T€ ohne Einbaukosten. Ist das im Vergleich zur Aufwertung individual komplett für 1,5T€ wirklich soviel besser? Liefert das CCC/CIC in ausreichend sauberes Signal, daß man so etwas wirklich in Erwägung ziehen wollte?
    Ist das Geld von 1,5T€ für Individual im Sinne des Audiophilen gegenüber Logic 7 soviel besser?


    Musikrichtung: Jazz, Gesang, Rock, wenig Klassik
    Vorhandene Einbauöffnungen möchte ich nutzen, keine Doorboards, Baßrollen, etc. Die optik ist mir wichtig.


    Viele Grüße und Dank vorab.

  • Also ich habe CIC verbaut mit individuall.allerdings sind die lautsprecher komplett von Herz verbaut.


    und ich muss sagen TOP.



    selbst bei dein Logic7 kommen alle signale vom Verstärker der hinten im kofferaum sitzt.


    dein Vorteil bei Logic7 du braucht bei aufrüstung auf Individual nur die chassis zu tauschen.


    Bin morgen in Leipzig falls hörbedarf ist :D

  • nabend neuankömmling ;)
    herzlich willkommen.


    aus deinem post entnehme ich, dass deine anschprüche doch deutlich über dem "normalen" user hier im forum liegen. :top:
    daher würde ich dir empfehlen einen mobridge m1000 interfache (oder was ähnliches) zu verbauen. damit kannst du das reine digitale, unverfälschte signal (oder zu mindest so unverfälscht wie möglich) aus dem mostbus deines bmw ziehen. dieser mostbus ist eine kreislauf aus lichtwellenleiter. ab logic7 ist der verstärker hinten im kofferraum über diese lichtwellenleiter mit dem navi/radio verbunden.
    als mt/ht einheit würde ich zum eton-system b100 system raten. das ist plug und und play. im tieftonbreich musst du dir halt überlegen, ob du einen richtigen sub einbauen willst oder nicht. für die variante ohne sub wären die earthquake sws die tts deiner wahl. fall ein richtiger sub reinkommt, kannst du als tt eher ein paar schöne und flache 16er nehmen.eton a1 z.b.
    als prozessor zwischen dem most-interfache und den stufen sollte sowas wie ein helix dsp oder noch besser in mosconi 6t8 sitzen. dazu noch 2-3 endstufen und die sache hat potential... ohne endstufen wären das dann ca. 1500€...

  • Ein kleiner Tipp meinerseits.
    Höre dir das High end individual mal an.
    Vorteil du brauchst nix neu verkabeln. Einfach den amp hinten tauschen und die ls. Geht alles Plug and Play plus Codierung. Danach kommt es dir vor als ob du vor dir die Bühne Hast.
    Nachteil gerade die ls sind gebraucht schwer zu finden. Und ein mitteltöber bzw koaxial schlägt mit 138€ zu Buche und du brauchst 7 davon.
    Wenn dir der bassbereich nicht ausreicht dann die sws8 mit externer Stufe.
    Hier was zum lesen. http://www.frank-landmesser.de/messe-highend2007-11-bmw.html

  • Ich weiß nicht ob ich das jetzt richtig verstanden habe. Du hast jetzt L7 drin und die Bässe unter den Sitzen sind die alte 16er und laufen über das CCC ?
    Also wenn das so ist dann kann es nur Mieß klingen. Die Bässe ab L7 haben einen Durchmesser von ca. 20 cm und es gibt auch welche aus dem Zubehör.


    Gruß
    Snowman

  • Zitat

    aus deinem post entnehme ich, dass deine anschprüche doch deutlich über dem "normalen" user hier im forum liegen. :top:

    LOL.
    L7 klingt breiig und verwaschen, ja nee, is klar.
    Mal abgesehen davon, das der Text eher zu Standard-Stereo mit Subs am CCC passt (da sind übrigens 16er verbaut).
    Das hatte ich im 1er und das klang so wie beschrieben.


    Und im Prinzip sagen ausnahmslos alle, die auf Indi umgerüstet haben, das grad der Bass bei L7 besser ist als bei Indi und deshalb die L7er Subs drinne bleiben sollten.

  • Ich weiß ja nicht wie ihr eure Klangeinstellungen habt aber meine sind vom Bass her relativ runtergedreht und der Bass mach trotzdem noch Ordentlich Druck. Allerdings habe ich auch nicht die L7 oder Indi Subs drin sondern welche von MB Quart und das Gehäuse wurde mit Antidrönmatten ausgekleidet.


    Gruß
    Snowman


    PS: Wer Probehören will kann sich gern bei mir melden.

  • Hi, vielen Dank für die reichlichen Antworten! Ihr seid toll!
    Ich glaube auch, daß ich (zu) anspruchsvoll bin, aber es ist schwer, wenn man sich an die Brillianz der Focal jubilee auf Versteifungsrahmen gewöhnt hat, davon wieder weg zu kommen.
    Zu den Anmerkungen: Ich vermute, daß ich echtes L7 habe (trotz meiner Kritik, und alle L7-Genießer, bitte nicht angegriffen fühlen, HiFi-Klang-Wünsche sind so individuell. Meine Abstimmung im alten Wagen würde ich eher als 2/3 Europa und 1/3 Japan bezeichnen. Freunde der amerikanischen Abstimmung würden meinen alten Wagen einfach nur grottig finden.). Ich habe einen großen Verstärker hinten, in den Türen, im Armaturenbrett und im Dachhimmel LS im CC habe ich diese Konzertsaal und Theater-Einstellung und über die VIN erhalte ich den S677a-Code. Das System hat soviel Lautstärke ohne Klipping, das kann unmöglich Basis sein.


    Da der Preis nicht explodieren sollte, tendiere ich jetzt fast zu individual. (Danke für den Vermesser-Link). Leider ist Leipzig von mir noch einiges entfernt. Ich schaue einmal, ob der Freundliche nicht etwas hat. Trotzdem vielen Dank! J
    Bei Logic 7 habe ich irgendwo gelesen, finde es aber nicht mehr, daß die Untersitz-Bässe ein volles Stereo-Signal vom CCC erhalten. Der Zusammenhang war, daß einige darüber ein Analoges Signal für Ihre Endstufen abgenommen haben. Ich habe mir das in meinem Wagen jetzt nicht angeschaut, aber
    Holzmichl: Hattest Du das Individual selbst eingebaut? Oder mußtest Du Kabel ziehen?


    felix4389: mObridge M1000-M-DA2 soll wohl 600,-€ kosten mit 4 RCA-out, wäre zumindest billiger als die Audisson-Variante mit 8 RCA-out (1200€).
    7.1 Sound brauche ich nicht, 4 mit sauberen Baß würde reichen.
    Weißt Du, wie die Aufhängung in den Türen ist? Lohnt sich da etwas Besseres als Eton B100? Denn wenn ich die Türen umbauen muß, damit die besseren LS nicht selber schwingen, bin ich so teuer, daß ich trotz meiner Ansprüche lieber verzichte. Der Preis-Vorteil keine Kabel in die Türen ziehen zu müssen, wäre für mich schon bedeutend.


    Weiß jemand, wie gut die Individual-Endstufe ist? Ist eine komische Frage, aber für rund 800,-€ habe ich die Endstufe im ETK gesehen. Selbst wenn ich „nur“ mobridge und eine einfache 5Kanal-Endstufe (500,-€) nehme, bin ich ohne Kabelverlegen schon bei 1000,-€. Ist das überhaupt besser als eine Individual? Oder ergibt ein MOST-Interface erst Sinn, wenn ich die 2T€-Endstufen wähle?


    Snowman: Ich habe nicht geschaut, ob ich 16 oder 20’er unter den Sitzen habe. Bevor ich einen Schraubenzieher in die Hand nehme, wollte ich mir einen vernünftigen Plan machen. Die Interpretation, daß dort 16’er seien, habe ich nur durch lesen. [Eingangs-Post korrigiert].


    Madmax71: klasse, kein Kabel-Legen zu den TT. Auch wenn ich gerne wüßte, wo ich das mit der direkt-Versorgung der TT durch CCC gelesen habe.


    Andreas53639: Zur Zeit habe ich die Bässe per CCC-Klangregler sogar reduziert, weil sie mich einfach nur stören. Sie klingen aber auch nicht kaputt. Keine Ahnung, vielleicht bin ich schräg… Für mich muß ein Bass dezent unter der Musik diese tragen und trocken sein. Erst bei einem Solo will ich ihn bewußt, dann aber gut wahrnehmen. Mit der L7-Einstellung „normal – Null“ erinnert es mich an Disco.
    Klingt aber so, als ob ich die Untersitzbässe gegen Zubehör austauschen sollte.



    Stimmt es denn, daß die individual-Lautsprecher die Eton B-100 und Eton B-150 aus dem Zubehörmarkt sind, oder ist eine Falschmeldung?


    Wie würdet ihr die SWS8 im Vergleich zu Eton B-150 und individual Untersitzbässen vergleichen? Gibt es bessere Tieftöner, die ohne Auto-Beschädigung (habe Garantie noch 2,5 Jahre) passen?


    Muß ich auf etwas achten, wenn ich ein Individual-Set gebraucht erwerbe? Neu kostet es –glaube ich- 2,5T€.


    Vielen Dank :)

  • hui viele verschiedene fragen auf einmal.
    so der reihe nach:
    das von mir vorgeschlagene mobridge m1000 m da1 kostet sogar nur 400€. damit kannst du dann mit nem toslink-kable das signal direkt in den dsp liefern.


    die eton b100 sind nicht die indi-lautsprecher - sondern was anderes. und die sws sind aktuell wohl die besten nachrüstwoofer für unsere 5er auf dem markt. was ganz feines sollen wohl noch die woofer aus dem m5 sein (sind andere als die aus dem indi-set). diese sind aber schwer zu bekommen, habe ich mal gelesen.


    wenn dir das l7 absolut nicht gefällt wirst du mit dem indi-umbau auch nicht viel freude haben.


    klar kannst du bei deinem l7 das stereo signal an den lautsprechern oder am verstärkerausgang abgreifen - hast aber immer das bearbeitete signal und nicht das originale der musik.


    die türen umzuarbeiten um mehr als einen 10er dort unterzubekommen ist sehr aufwendig. die chassis hängen nämlich an der tvk. da müssten mal also mächtig was auflaminieren. würde ich sein lassen. einen anderen 10er als die nachrüstlösungen zu verbauen ist aller dings recht easy. gibt ein paar händler die fertige adapter aus alu/stahl haben bzw. man kann auch selber was aus mpx bauen (hab ich gemacht). die tvk ist an sich dann noch mit 2 lagen alb massiviert und ruhe ists.
    gängige alternativen zu den nachrüst mt sind der scanspeak 10f oder der aa100 s2. was kleineres als nen 10er würde ich nicht in die tür setzen, denn der mt muss bis gut 180-200hz runter mit voller kraft spielen können.

  • Hallo C311,


    deine Variante mit dem Mobridge DA Wandler wird für deinen speziellen Geschmack bzw. deinen individuellen Musikgeschmack die beste Variante sein (nicht unbedingt die billigste, jedoch die auf deine Bedürfnisse am individuellsten Einstellbare Variante. Allerdings erst wenn du die Chinch Ausgänge nicht verwendest sondern einen DSP alla Helix DSP oder ähnliches direkt optisch aus dem DA anfährst. Diese Lösung ist über die Parameter des Prozessors auf deine Wünsche einstellbar.
    Individual ist eine sehr ausgewogenes Soundsystem mit dem gravierenden Nachteil, eine individuelle
    Anpassung lässt es nicht zu. ( 7 Band EQ ausgenommen). Selbst ein DSP von Helix hat mehr als 2x 32 Bänder. Die Lautsprecher des Indis sind nicht schlecht und können, wenn nicht mit dem orginalen Amp betrieben deutlich mehr leisten als man ihnen hier zugesteht. Die 2 Wege Variante mit den Eton Chassis wird nicht besser klingen da die Chassis nicht hochwertiger sind als die Inividuals.
    Ich habe hier den Mobridge DA Wandler incl. dem Helix DSP in diversen Bmws verbaut, ohne Probleme und es gibt auch überhaupt keine Probleme mit PDC und Gong, bei interesse kann ich Dir ein Set abgeben.
    Bei den Lautsprechern kannst dir ein Individual Set kaufen und dieses dann mit Potenten Stufen betreiben, dann wird sich der gewünschte Sound/Bass auch wieder einstellen.

  • na dann verlink doch mal bitte so einen test bzw. bewertung.
    im bezug auf oem-system kann ich die aussage zumindest beim indi ja vielleicht verstehen.
    aber in konkurenz zu einer ordentlich geplanten, eingebauten und eingestellten selbstbauanlage verlieren beide systeme - allerspätestens beim p/l verhältnis!

  • Hier ist so ein Test
    http://www.google.de/url?sa=t&…N3A&bvm=bv.58187178,d.Yms


    Übrigens bin ich auch Indi. geschädigt :D
    Habe auch noch nix besseres serienmäßiges gehört.
    Als Beispiel hat mein Kumpel das Audi S5 Cabrio mit Harman Anlage,im Vergleich zum Indi :bad:


    c311
    Wo kommst du denn her?
    Probehören wäre wohl das beste.


    Gruß Jörg

  • Um an das indi ranzukommen, musst dir schon richtig was einfallen lassen.
    Das Teil ist so abgestimmt das sich die frequenzgänge während der Fahrt anpassen, das man auf jeden Sitzplatz den selben Genuss hat usw.
    Nicht umsonst wurde da ein Riesen Aufwand betrieben.
    Hier nochmal der Test. http://www.frank-landmesser.de/messe-highend2007-11-bmw.html
    Und da willst mit ner selbst bau Anlage ran bzw mitkommen?? Hmm

  • also zum indi: der artikel der autohifi ist ok. steht aber auch klar drin

    Zitat

    Diese Anlage markiert die derzeitige Spitze unter den Auto-HiFi-Anlagen ab Werk

    hat jemand mal einen richtigen vergleich des indis gegen eine selfmade-anlage fürs gleiche geld???
    Der Frequenzgang sieht für eine oem-anlage wirklich gut aus, über die lautstärkeabhängige bassanhebung lässt sich streiten - mein geschmack ist das nicht. da müsste ich ja immer den bassnachregeln... super... oder kann man das deaktivieren?
    das mit der fir-filter technik ist in meinen augen eine feine sache aber auch nur sinnvoll wenn man häufig mit mehreren personen unterwegs ist...


    vielleicht bietet sich ja diese saison beim nem treffen mal die möglichkeit eines umfangreicheren probehörens :)


    beim logic7 bleibe ich aber bei meiner meinung - denn das system kenne ich verschiedenen fahrzeugen von verschiedenen herstellern. das ist ganz nett, aber nichts mehr für mich. kein wirklicher tiefgang vorhanden und die abstimmung ist mir an sich zu boomig. besser als das grottige standard zeug von bmw ist aber natürlich alle mal.

  • Die Lautstärke abhängige bassreglung fällt kaum auf.
    Dies dient nur dazu das du bei geringer Lautstärke ordentlichen Bass hast und bei hoher Lautstärke der Bass nicht übersteuert.
    Also genau deswegen muss er nicht nachgestellt werden.
    Vieles ist aber von der Quelle abhängig. Schlechte mp3 klingen auch im indi nicht besser.
    Wie gesagt der große Vorteil die Anlage ist aufwändig für den e6xx abgestimmt und die Komponenten darauf ausgelegt. Das bekommst mit aftermarkt Lösungen schlecht bis gar nicht hin.
    Im biete Bereich gibt's im mom ein komplettes indi System.
    Das ausgebaute komplette l7 System lässt sich aber auch gut wieder verkaufen, somit ist die Investition überschaubar.
    Ich behaupte mal das ca 80% der Bundesbürger den Klang des indis noch nicht mal zu Hause haben. Mein Nachbar hat sich vor kurzen für über 5k Boxen gekauft, die wurden angeliefert und mit weisen Handschuhen aufgebaut mit Abstimmung usw. Als er bei mir im Auto saß fehlten im die Worte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!