eggi-hce:
das Kratzen ist meist ein Zeichen, dass einer oder mehrer Lautsprecher überlastet wurden und die Schwingspule sich ausgedehnt hat, nun kratzt sie am Magnetring, wenn das dann nicht behoben wird wird der Backlack (Schutzfilm) der Schwingspule abgekratzt und die Spulendrähte liegen frei. Nun besteht die Möglichkeit, dass dies zu kurzschlüssen führt und dein Radio auf eine art Protekt schaltet.
mad.skid:
Ich verwende die Plus Bässe sehr gerne, sind fürs Geld seht gut, als Mittelhochton wird dazu aber eher ein Eton B100 N verwendet von mir, Stufen gibt's ausreichend geschriebenes, sie sollten einen Bandpassfilter ( 30-45Hz und 100-200Hz) für den Bass und einen Hochpassfilter für die MidHigh s (120-180Hz) haben. Leistung ab 70-150 Watt an 4 Ohm , die AS haben ja 2 Ohm somit liegt da eh mehr Leistung an. Dann nen gescheiten Hilo und fertig ist die Grundaufwertung.
Beiträge von Rußmobil
-
-
hast beim Codieren ausversehen Hifi rausgeschmissen und auf Standart gesetzt. Somit laufen jetzt nur noch die Mitteltöner & Hochtöner?!
-
-
Da bist du leider an einen recht unfähigen Car hifi Dealer gelangt, der sich mit den Fahrzeugen wohl auch nicht wirklich auskennt. Grundsätzlich ist es gar kein Problem einen E Bmw klanglich aufzuwerten ohne Fiep/Sisselgeräusche oder Pop/Plop Geräusche.
-
nimm den HLC2 Plus von Audio System, der macht keinen Ärger
-
Bist du sicher, dass du Töne aus der Türe hörst? Kann es sein, dass die dumpfen Töne eher aus den Untersitzbässen kommen?! Das hört sich so an als ob dein rechter Breitbänder in der Türe den Heldentod gestorben ist und nur noch die Untersitzbässe laufen.
-
Ich hatte das schon paar mal erwähnt hier, dass diese Highlow s besagter Firma bei mir schon öfters unangenehm ausfielen. Wirst wohl auch davon betroffen sein.
-
Welches Fabrikat wurde beim High low verwendet?
-
Ein aktueller Aktivsub besitzt in den meißten Fällen heutzutage Highpegel Eingänge, diese werden parallel zu deinen Untersitzbässen angeklemmt, einfach die Schwellerverkleidung entfernen und die Leitung anzapfen.
Ebenfalls sind bei diesen Subs Remotes integriert welche das Einschaltsignal über obige Lautsprechersignale generieren. Somit ist nur noch der Kabelsatz nötig der Dauerplus und Masse beinhaltet. Da die Batterie im Kofferraum Seitenteil ist sollte das anklemmen der beiden Leitungen überschaubar bleiben. Schon läuft dein Bass.
Z.B ein Eton Move 12/400. Als interessantes Schmankerl hat er einen exterenen Subregler welcher dann nur diesen Sub Bass lauter oder leiser regeln kann. -
genau,
die SA 676 A hatte ich überlesen, sorry. -
Ich hatte in einem anderen Thread diese Art der Aufrüstung schon mal beschrieben und erklärt, es führt zu einer Performance Verbesserung, das Frontsystem mit den von Felix genannten Herstellern aus zu statten. Allerdings nur wenn die Bässe unter den Sitzen über ne separate Stufe betrieben werden. Die Steigerung der Performance rührt daher, dass die orginalen Breitbänder mit 6 Ohm geringfügig höher in der Impedanz zusammen mit den Bässen 4 Ohm, wird sehr viel Leistung für die Bässe vernichtet, kommt ein separater Verstärker für die Bässe hinzu bleibt die kpl. Ausgangsleistung des Radios für die Mittel-Hochtöner übrig.
-
dahans43:
kannst mit der 4 Kanal betreiben, funktioniert in der Konstellation problemlos. Hechsystem übers Radio.
Klanglich hab ich zu den Systemen schon ausreichend geschrieben, das AS Plus hat nen tollen Bass des spielt nen L7 Bass spielend an die Wand, der Mittelhochton kommt aber besser von Eton, wenns das Budget hergibt. Klanglich nicht vergleichbar. -
Fleißig, fleißig !
schön dass es mit dem Alpine geklappt hat, ist jetzt auch schon 6 Jahre her als ich die letzte Kabelverlängerungsaktion gemacht hatte mit nem Alpine,
vielleicht ist die Ansteuerung zum Bedienteil bei neueren Modellen jetzt auch auf Pioneer Niveau :D, da klappts ja schon immer.
Muss dem Felix mal wieder beipflichten vertraue die Abstimmung besser nicht nem 3 € Alpine Messmicro an und vorallem nicht der unglaublich schlauen Elektronik die daraus einen harmonische Abstimmung bassteln soll. Da solltest einfach "human" bleiben und mal das Ohr und das Wissen von Fachleuten nutzen. -
plus und minus direkt von der Stufe, Remote ist auch an der Stufe und die Hauptversorgung der Stufe direkt von der Batterie.
-
Auf alle Fälle solltest mit den LS Leitungen bis zum Kofferraum fahren und erst dort auf den Adapter gehen.
Hat folgende Gründe:
- Die elektrischen Störeinflüsse sind im Highpegel Signalweg geringer als im Lowlevel (Chinchweg)
- Ls Kabel kostet weniger als Chinchleitungen
- Lautsprecherleitungen lassen sich leichter verlegen -
Wie kommt der Ersteller eigentlich drauf das dort noch Heizdrähte sind von der Sitzheizung ?
Der hat da gar keine Heizdrähte mehr! -
definitiv nicht den integrierten High In der Eton verwenden die sind nicht gut, nimm den Audio System als HLC 2 Plus der macht seine Sache perfekt.
-
Ist im Astra J verbaut , da funktioniert s gut, das Armaturenbrett fällt insgesamt stetig ab,im E60 durfte ich selten A-Säulen umbauen daher sind keine Bilder da. Der stark Ausgeformte Tachohügel macht aber schon ärger im Frequenzgang.
-
Die sind kpl ohne Damenbekleidung gefertigt, rein GFK Spachtel.
Nur mal so zum zeigen was geht und haben auch nicht länger als 2 Stunden gebraucht. -
Die Kunstoffringe sind von gaaaaanz alten Hochtönern der LPG die funktionieren aber als Ringe für unsere Ringstrahler perfekt. Früher wurden die als Schwenkhalter zu den 25 mm Kalotten mit verkauft.
Wenn Du beim Schleifen zu tief kommst franzt der Stoff aus und du kriegst das nicht schön verschliffen, dann darfst partiell nochmal spachteln und schleifen. Ist meines Erachtens nicht viel Arbeit den Stoff abzuziehen und du vermeidest diese Problematik.
Wenn der Hochtöner nicht sehr tief in die A-Säule versenkt werden soll ist das mit der GFK Spachtelmasse auch schon realisierbar. Kann aber jeder machen wie er will. Dominic hatte immer Damenstrümpfe über die A-Säule gezogen und so fließende Übergänge geschaffen :D.