Ich meine mich an 1,5h zu zweit zu erinnern. Keine Ahnung, ewig her.

Der "Was habt ihr zuletzt gekauft"-Thread
-
-
Oh, das ist aber echt fix ... ohne es je gemacht zu haben
-
-
Berichte mal bitte wenn du es im Einsatz hattest .. ist es die 50€ Wert?
Überlege auch die Anschaffung von so einem Ding ..Hier der erste Bericht nach 4 Löchern:
Gebohrt habe ich in eine 21mm dicke Siebdruckplatte (Multiplex - Film/Sieb).
Die Spindel hat leichtes Spiel, weswegen man unbedingt vorkörnen sollte!
Die Löcher sind halbwegs gerade drin und meine Zecke vollkommen ausreichend.
Es sind Löcher für spätere Bankhaken und Spannbacken.
Den Griff an dem Gerät halte ich für unsinnig und deswegen habe ich ihn auch nicht benutzt.
Würde man den Griff benutzen, kann man den Bohrer aus der linearen Richtung weisen.
Die Gummifüßchen unter dem Gestell sind allerdings sehr gut, und auf der glatten Oberfläche der Filmseite der Siebdruckplatte bieten sie ausreichend halt.
Trotz der recht schweren Makitabohrmaschine muss man ordentlich nach unten drücken, da die Feder des Gestells recht stark ist.
(Vielleicht knipse ich da 2 oder 3 Gewindegänge ab?! ... vielleicht gibt sich das auch mit der Zeit?!)
Fazit:
Zu empfehlen, wenn man Basics der Holzverarbeitung besitzt.
Preis ist Auslegungssache.
Ich kann nicht sagen dass mir das Gerät für 40,- besser gefallen hätte, dadurch wäre die Mechanik nicht anders.
Aber es gibt auch günstigere Modelle auf dem Markt, die vielleicht das gleiche tun.
Auch hier heißt es wieder: Ausprobieren
-
So, jetzt bin ich ein paar Löcher weiter und muss oben etwas korrigieren!
Der Griff ist gut!
Ich hatte das Werbebild vor Augen, auf dem ein Mann mit beiden Hände voll zugepackt hat.
Das macht man in echt gar nicht.
Der Griff ist aber gut zum feinen zurecht setzen des Bohrers genau über dem Loch.
Ich habe den mit zwei Fingern halten und bewegen können, also doch nicht unnütz
Und den Anschlag hatte ich vergessen, der ist auch gut, wenn man bei einer bestimmten Tiefe aufhören möchte.
Zweites Fazit:
Das erste Fazit war zu schnell.
Das Gestell bekommt von mir eine klare Empfehlung nach 32 Löchern ... was die Zukunft bringt, weiß ich ja nicht
-
Musste heute wieder Kabelflicken - lästig aber kommt halt vor.
Was solls - aber Ich hab mich deswegen schon länger mit dem Stossverbinden von Kabel befasst. Das soll ja vor allem sicher und platzsparend gehen, sonnst hat man, wenns ein paar Kabel mehr sind gleich einen Knubbel.
Ausserdem hatte ich laufend Stecker, die ich mit meinen Zangen nicht machen konnte... (Fakra, Dupont, dünne Kabel mit 0,25 m² etc. )
Das sind alles Sachen, wo die normale Kompressionszange mit den 2 Einsätzen für isolierte und unisolierte Kabelschuhe nix bringt.
Ich wollte mal sehen was die günstigen Zangen aus China können und hab mir eine bestellt, mit allen Einsätzen, die für mich intressant waren.
Heute mal ein bisschen rumgespielt was so geht:
Hier mal der Standard Fall - 2,5mm² Kabel mit Stossverbinder (Schrumpfend und Heisskleber gefüllt)
Beim rechten Kabel nicht wundern, ist Lautsprecherkabel mit transparenter Hülle.
Die Anforderung war hier ne saubere, belastbare Crimpung ohne die Hülle zu beschädigen.
Mit normalen standard Einsätzen hält entweder der Crimp nicht oder die Hülle wird zerstört.
Ging wunderbar
Gleiches Thema aber mit 0,5mm² Kabel
Passt
Hier mal wenns nicht Wasserdicht sein muss, aber halt schlank. Schrumpfschlauch drüber und glücklich sein.
Ich bin Zufrieden - das es nicht perfekt war, lag daran, das der Verbinder für 0,5mm² Kabel eigentlich etwas zu gross war.
Aber die Zugentlastung in der Isolierung hält und ich konnte die Kabel auch mit Kraft nicht trennen.
Mein Fazit:
Man bekommt für ca. 30 Euro ne Zange mit 8 Einsatzbacken nach Wahl die für das Geld wirklich was kann...
Die Verbindungen sind sauber und wirklich gut gecrimpt.
Wenn ich sehe was "Fachwerkstätten" für teuer Geld so abliefern - die Harplastikisolierten Baumarktverbinder aussen/unten am Fahrzeug sind da leider der häufig anzutreffen - geht schnell und hält ja ein paar Monate...
Das ist das Ding:
-
Hast du mal nen link dazu ?
Ich hatte mir in letzter Zeit oft die knipex angeschaut aber wenn man alle verschiedenen Einsätze kauft die so im Auto vorkommen ist das für den gelegentlichen Gebrauch ein bisschen zu teuer .
-
Hast du mal nen link dazu ?
Ich hatte mir in letzter Zeit oft die knipex angeschaut aber wenn man alle verschiedenen Einsätze kauft die so im Auto vorkommen ist das für den gelegentlichen Gebrauch ein bisschen zu teuer .
Hab grad geschaut - war noch in der Bestellhistorie - Der Anbieter hat alle Einsätze auch Einzeln.
Ne Knipex für Daily use in der Werktatt ists sicher nicht, aber ich war angenehm überrascht, die Zange ist gut verarbeitet und leichtgängig.
Zu erwähnen wär noch: Die Einsätze sind nicht aus Stahl sondern aus einem Druckkgussmaterial - konnte aber bei meiner Benutzung bis jetzt noch nichts negatives feststellen.
3.41€ 85% OFF|Crimp werkzeugs atz gepresste Zange Elektriker Werkzeuge elektrische Klemmen Klemme Elektronik Press stecker Hand backen 48bs| | - AliExpressSmarter Shopping, Better Living! Aliexpress.comde.aliexpress.comDie Einsätze einzeln:
0.45€ 93% OFF|Crimp zange Crimp backen satz, 4mm Schlitz backen, SN 48BS/58b/02c/2546b/2549/x6/06wf/03h, zum Crimpen von Klemmen verwendet| | - AliExpressSmarter Shopping, Better Living! Aliexpress.comde.aliexpress.com -
Ölwechsel ist nach 17.000 Km fällig.
Wird wieder Shell Hellix Ultra 0W40.
Hat zwar keine BMW Norm mehr aber die höherwertige Mercedes
229.5 / 226.5 Norm
Ölablassschraube mach ich da diese nichts kostet immer neu.
-
Das 5w40 von Shell hat die LL01.
Wieso hast du nur 6L bestellt?
-
Das 5w40 von Shell hat die LL01.
Das 0W40 fahre ich wegen diesem Thread:
Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD
Ob die Infos da stimmen weiß ich leider nicht da aber da ich auch einen N52 fahre fahre ich das dort erwähnte Öl.
Wieso hast du nur 6L bestellt?
Der E60 hat nicht so viel Öl gefressen dieses mal und ich musste zwischendurch nicht nachfüllen.
-
Das 0W40 fahre ich wegen diesem Thread:
https://www.3er-faq.de/e90/anl…30i-n52-faktenthread.html
Ob die Infos da stimmen weiß ich leider nicht da aber da ich auch einen N52 fahre fahre ich das dort erwähnte Öl.
Der E60 hat nicht so viel Öl gefressen dieses mal und ich musste zwischendurch nicht nachfüllen.
Hab auch mal 0w40 gefahren.
Das Hydroklackern ist doch eher bei den N52B25 der Fall.
Ich fahre 5w40.
Hatte in den 6 Jahren noch nie dieses Hydroklackern.
Ist aber im Prinzip Wurst ob 0w oder 5w, der kann beides ab.
-
Bankhaken und endlich mal wieder 90° Winkel für Holz!
Die Winkel von Presch sind echt zu empfehlen
-
Meine erste Abrichte
Und gestern habe ich dazu das Untergestell gebaut.
-
Ölwechsel ist nach 17.000 Km fällig.
Wird wieder Shell Hellix Ultra 0W40.
Hat zwar keine BMW Norm mehr aber die höherwertige Mercedes
229.5 / 226.5 Norm
Ölablassschraube mach ich da diese nichts kostet immer neu.
Öl von motoroel100.de ist durch ganz Deutschland getuckert und DHL hat bei mir nicht geklingelt.
Hab am nächsten Tag direkt angerufen und mich beschwert. DHL versprach noch einen Zustellversuch der auch nicht erfolgt ist.
Ist jetzt wieder beim Absender.
motoroel100 hat mich gebeten nicht mehr bei denen zu bestellen da DHL ihnen hohe Kosten verursacht hat. DHL berechnet dann zwei Mal die Versandkosten man bekommt aber den ganzen Betrag vom Shop wieder mit Versand.
Habe jetzt Motolöl von eBay bestellt.
2x5l also 10l Motoröl für 52,58€.
Schauen ob dies ein Preisfehler ist.
-
Wohnst du in Skandinavien oder Sibirien dass du 0W Öl fährst??
-
Wohnst du in Skandinavien oder Sibirien dass du 0W Öl fährst??
Hab ich oben schon erwähnt.
Das 0W40 fahre ich wegen diesem Thread:
https://www.3er-faq.de/e90/anl…30i-n52-faktenthread.html
Ob die Infos da stimmen weiß ich leider nicht da aber da ich auch einen N52 fahre fahre ich das dort erwähnte Öl.
-
Den Metabo Dickenhobel habe ich ausgetauscht gegen was vernünftiges von Shinko
-
Dieser Werkzeugkoffer ist echt mal pfiffig.
Er lässt sich mit ausreichend Werkzeug befüllen und bietet noch einen Tritt, der sich im Deckel befindet und ausklappen lässt.
Zudem kann man auch das Inlay noch auf den Tritt stellen und befestigen.
So braucht man sich nicht ganz so tief bücken und kann den ausgeklappten Tritt mit Werkzeug zur nächsten Stelle tragen.
-
Projekt fürs Wochenende!
Scheinwerfer ausbauen und polieren nach 6 Jahren mal wieder, dann neue Winddichtungen montieren (vom Zubehör das Paar 30 Eur) und Theormastat (Mahle,40 Eur).
Heute angekommen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!