Beiträge von *Driver*

    Morgen miteinander,


    mein E61, gekauft vor nicht ganz 4 1/2 Jahren mit 190 tkm macht die Woche 275 tkm voll.

    Wirkliche Probleme gabs eigentlich keine. Das einzig größere war ein defekter AGR Kühler (Umschaltklappe hing und leichter Kühlmittelverlust).

    Ich musste in der Zeit, die ich hin habe noch nicht mal neue Reifen kaufen. Ich hab das Auto mit 8 quasi neuen Reifen vom Vorbesitzer übernommen.


    Der Vorbesitzer ließ das Auto gut pflegen, er hatte den Wagen als jugen gebrauchten gekauft und ich habe einen stapel Rechnungen ab Tag 1 in seinem Besitz mitbekommen.

    Leider war die betreuende Werkstatt nur im Rechnungschreiben top, bei andern Sachen wurde, sagen wir mal etwas "geschlampt"


    Direkt nach dem Kauf habe ich den Heckklappenkabelbaum noch mal neu repariert, diesmal richtig.


    Natürlich stand Wartung und bein dem km Stand auch vorbeugende Wartung und es gab auch sachen die Nervten


    Was nervt(e):


    - Bremsen vorne schlagen etwas, auch nach wiederholten Wechsel der Scheiben, an den Scheiben lässt sich aber kein Schlag messen - nach dem Einbau neuer Scheiben ist für 5tkm alles gut (Es wurden schon mehrere Marken probiert, auch orginal BMW immer mit dem gleichen Ergebniss...)


    - Dämpfer Heckklappe wurden lam - Ersatz orginal BMW hielt 3 Monate, dann wieder defekt.


    - RLSS Sensor LIN Bus fehler sporadisch - habe ich bis jetzt leider nicht gefunden, ist auch der einzige gespeicherte Fehler im Auto. Es funktioniert aber alles


    Vorbeugende Wartung:


    - Ölwechsel alle 20tkm

    - Getriebeölwechsel komplett alle 60tkm

    - bei 210 tkm Reinigung der Ansaugbrücke und Wahlnussstrahlen der Kanäle

    - bei 210 tkm Reinigung des DPF (es genügte ein gründliches Spühlen mit dem Dampfstahler um die Asche zu Entfernen da nicht verstopft sondern nur Beladen)

    - 2 x im Jahr ne gründliche Durchsicht und Konservierung


    Bis jezt hat das Auto noch die ersten Fahrwerkskomponenten und Buchsen. Klar er wird älter aber ich bin sehr zufrieden.

    Die einzig grössere Veränderung nach dem Kauf war der Einbau einer Lederausstattung, die Stoffsitze waren nicht so meins.


    Ansonsten halt nur Kleinigkeiten wie vorbeugend eine neue KGE Membran, der KGW Schlauch war ausgehärtet, neuer Lima Regler... nix wirklich Erwähnenswertes


    Der Unterhalt des Autos ist für mich OK, die Ersatzteile sind bezahlbar und auch gebraucht (wie z.B. der AGR Kühler) gut verfügbar.

    Mit dem Verbrauch bin ich Zufrieden (Sommer 5,6 - Winter 6,2) - der DPF regeneriert alle 950 km. Allerdings fahre ich keine Kurzstrecken und stresse das Auto nicht.



    ABER:


    Ich schreibe hier als Selbstschrauber. Für einen Werkstattkunden ist der Unterhalt eines Autos mit diesem KM Stand vorallem im hinblick auf die vorbeugenden Sachen kostenmässig ein ganz anders Thema.


    Das ist meine Erfahrung bis her. Das Auto hat Sachen und Ausstattungselemente mit denen ich nicht zufrieden binn (z.B. begreife ich nicht warum sich die Uhr nicht automatisch stellt, das konnte schon mein 96 er Omega) - aber bei jedem Auto ist irgendwas...


    Meine Meinung: Es kommt sehr darauf an wie der Vorbesitzer das Auto behandelt hat. Momentan möchte ich das Auto nicht hergeben. Bei der aktuellen Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt denke ich darüber nach die nächst Zeit vorsorglich die Steuerkette zu machen und in richtung 400tkm zu planen. Die 300 werden nämlich nächstes Jahr voll...


    PS: Ich bin vorher immer große Opel gefahren Senator B24V, zuletzt 3x Omega B Caravan. Immer mit guter Ausstattung. Ich war auch immer zufrieden. Was wirklich nervte war die teilweise schlechte ET Versorgung und das schon bei einem 8 Jahre altem Fahrzeug. Die Verarbeitung kommt an einen BMW nicht ran. Die Rosvorsorge auch nicht. Beim Thema Nutzwert lassen sich Omega Caravan und E61 nicht vergleichen, da gewinnt der Opel um längen...

    Hallo,


    ich nutze seit Jahren Motor Flush von Mannol.


    MANNOL Motor Flush


    Vorher habe ich immer Produkte aus dem Ami Zubehör genommen, die sind aber leider mittlerweile schlecht zu bekommen und teuer.



    Wenn ich ein gebrauchtes Auto übernehme oder umöle ist die Spülung bei mir eigentlich Standard Programm.

    Mann sollte hierbei allerdings mit Bedacht vorgehen und es nicht übertreiben!


    Bei einem Motor der noch nie eine Spühlung gesehen hat gehe ich folgendermassen vor:


    - Wenn das Öl im Motor schon schlecht aussieht kommt ein günstiges Öl+Filter+Ölspülung rein. (Nie bei einem Motor mit hoher Verschmutzung mit altem Öl und Filter spülen, die paar Euro sollte man haben !) - Die Spühlung erst zugeben wenn der Motor(das neue Öl) wieder Betriebstemperatur hat.


    - Wärend die Spühlung läuft (10 - 15 Min) sichte ich das alte abgelassene Öl und den Filter auf Späne oder Auffälligkeiten


    - Öl dann ablassen und den Zustand sichten.


    - Motor dann mit neuem (günstigen) geeignetem Öl füllen und neuen Filter einschrauben. Hier mal 2000 - 3000 km fahren und beobachten wie schnell das Öl wieder verschmutzt.

    - Wenn das Öl schnell wieder dunkel wird, wiederhole ich die Spühlung.


    - Abschliessend Endgültiger Ölwechsel mit dem guten Öl meiner Wahl und neuem Filter.



    -> Ich würde nur eine Spühlung verwenden, die bei warmen Öl eine Einwirkzeit von 10-15 minuten hat. Es gibt/gab z.B. von Liqui Moli und anderen Herstellern ein Produkt mit dem man 250km fahren sollte. Dies reinigt zwar gut, die alten Motoren können das auch ab. Bei unseren "modernen" Motoren würde ich das auf keinen Fall Empfehlen.


    Nur meine Meinung zu dem Thema - ich handhabe das seit über 25 Jahren so.


    Der schlimmste Fall war ein total vernachlässigter 50 Jahre alter Chevy SB - zwar nachweislich keine KM aber auch sehr wehnig Pflege. Da musste ich 4 x Ölwechseln bis der sauber war. Heute hat er 10W40 drinn und das Öl ist nach 2-3000 km immer noch hell...




    Wie gesagt meine Meinung und meine Erfahrung - da gibts zig andere Leute die was anderes sagen !

    Hallo,


    als ich 2019 beim BMW Händler den Kettenspanner habe war der 699 die aktuelleste Ausführung.

    Evtl. weiss ja hier mehr zur -219.


    Der 699 ist auf alle Fälle schon mal länger, das Thema überspringen sollte ja damit nicht mehr vorkommen.

    Die Frage ist eher hast Du ein gleichmässiges "schrabbeln" oder ist es ryhmisch (schlagend).


    Ersteres sind wohl normale laufgeräusche auf der Gleitschiene - letzeres ist eine zu lockere Kette.


    Allerdings: die ganze Thematik mit dem Spanner betrifft nur die obere Kette - was Deine untere Kette macht und wie locker die ist kannst Du von aussen nicht prüfen.

    Es kann auch sein das eine Geleitschiene beschädigt ist und deswegen die Kette Radau macht.


    Meine Meinung: Eine Kette macht immer gleichmässige "schabende" Geräusche auf der Gleitschiene.

    Wenn da allerdings deutlich was "rasselt" und das bei einer bestimmten Drehzahl auch noch rhytmisch, dann würd ich das ganze Zeug tauschen.


    Das ist leider ein schwieriges Thema, das bei jedem Motortyp unterschiedlich ist.

    Was ich Dir von anderem Motoren Sagen kann:


    Opel CIH - es kommt vor das die Kette geräusche macht, dann ist es meist der Spanner, es kommt auch selten, vor das die Kette durch Längung rasselt - Bevor die Duplexkette allerdings reisst, randaliert die so laut, das man das nicht überhört - da sind dann schon Stücke aus dem Steuergehäuse geschliffen.


    Opel DOHC (C30SE) - Die simplex Kette rasselt nicht, die reisst ohne Warnng einfach - liegt in dem fall aber an einer gebrochenen Gleitschiene, die Kette ist nicht mehr geführt und bleibt an einer Kante im Block hängen...


    Jeder Motor ist anders, ich persöhnlich würde gerne mal einen N47 mit Kettenschaden selber hören. Und hinterher dann auch untersuchen obs die obere oder die untere war und wie die Schienen aussehen.

    Servus,


    wenn Du weiter oben schaust siehst Du ein Bild von mir, das die Spanner nebeneinander zeigt. Die neue Ausführung ist ca. 5mm länger.

    Vom Handgefühl war ist die Feder auch straffer.


    Im Eingebauten Zustand sind die Spanner einfach zu Unterscheiden:

    SW 27=alt

    SW 24=neue Ausführung


    Allerdings ist das ja nur der Spanner für die obere Kette - was die untere Kette macht ist ein anderes Thema.


    Mittlerweile hab ich über 270tkm drauf und immer ein Ohr an der Kette. Laufgeräusche der Kette sind systembedingt ja wohl immer gegeben.

    Nach dem was man so liest/hört soll/kann eine gelängte Kette bei einer gehaltenen Drehzahl von ca. 17-1800 Umdrehungen durch rythmisches Rappeln auf sich Aufmerksam machen...


    Bei einem Benziner ist das sicher leicht zu hören, beim Diesel schwieriger.


    Bis jetzt kann ich bei mir nichts negatives feststellen. Eigentlich wollte ich das Auto so mit um die 300tkm verkaufen und mir ein jüngeres holen. Allerdings ist die Angebotslage aktuell schwierig und ich bin soweit zufrieden. Also werde ich das Auto wohl weiterfahren. Deswegen bin ich am überlegen ob ich nicht auf nummer Sicher gehe und die Ketten dieses oder nächstes Jahr mal vorsorglich tauschen.

    Ist halt schon ne grössere Schrauberei...

    Dann hat es nicht sein sollen und du findest einen anderen, der dann auch schon ne AHK hat ;)

    Nur meine Meinung:


    Bei den km die unsere Autos mittlerweile haben, kaufe ich lieber einen ohne AHK und rüste nach. Wenn man einen mit AHK kauft kann man Glück oder auch Pech haben, man weiss nie wie der schon Arbeiten musste...

    Zum Thema E Satz kann ich nur sagen, das ich keine Probleme hatte und habe.

    Ich hab einen Fahrzeugspezifischen von ErichJaeger drinn.


    Der Einbau war easy - Steuergerät in die Reserveradmulde, Strom abreifen, CAN anzapfen, Bremslicht anzapfen. Der Kabelsatz war gut zu verlegen und die Anleitung mit der Beschreibung der Anschlusspunkte war in Ordnung. Die ganze Verkabelung spielte sich in der Reserveradwanne ab. Ein Codieren war nicht nötig


    Gibt von den Zubehör E Sätzen sicher bessere und schlechtere. Kommt sicher auch darauf an wie sorgfältig die Werkstatt die, die Kupplung anbaut arbeitet.

    yo, sowas von 2to sagte meine junge Dame auch :thumbup:

    Auf die Schnelle: abnehmbare AHK nachrüsten... liegen die Anschlüsse ab Werk? Unf was empfiehlt sich da?


    Servus,


    ich fahr seit 4 Jahren das gleiche Auto, allerdings BJ 2010 und binn soweit zufrieden.

    Die Anzeige sieht soweit ganz gut aus.


    Zu deiner Frage: lt. Fahrzeugschein darf der E61 520d 1900 kg ziehen.


    Wenn AHK nachrüsten dann orginal bzw. Westfalia. Der ist hier der Hersteller Orginalen Kupplung.

    Kostet etwas mehr, aber Anschrauben und fertig ! Kein Ärger mit Stosstange Sägen etc.


    Beim 520d FL muss man vorne noch den Kühlerlüfter gegen den grossen austauschen (War zumindest bei mir so - ist allerdings kein grosser Aufwand und war günstig gebraucht zu haben)


    Als E Satz kann man einen Aftermarket verwenden, gibts auch Fahrzeugspezifisch, ich musste nur 3 Kabel anzapfen (CAN und Bremslicht) Wenn das Fahrzug PDC hat dann ist das Durchführungsloch hinter der Stosstage schon von einem Kabel belegt, dann entweder 2tes Loch boren, ober etwas Zeit investieren und den Kabelbaum durch die Tülle des PDC Kabelbaums fummeln.)

    Wichtig ist das der E Satz CAN Fähig ist, sonnst dreht das PDC bei Rückwärtsfahren mit Anhänger durch.



    Grüße

    Es gilt wie bei jedem alten BMW: Entweder solltest du die Kohle haben, um andere schrauben zu lassen oder du solltest selbst schrauben können. Sonst wird ein alter 5er schnell zum finanziellen Fiasko.


    Das triffts genau auf den Punkt.


    Ein Auto mit 300 tkm würde ich mir in der Regel nicht mehr holen.

    Wenn er günstig ist hat das meist seinen Grund.


    Wenn das Auto nur ein paar (max. 2) Vorbesitzer hat, ein lückeloses Scheckheft und Die Reparaturhistorie nachvollziebar ist und der Preis passt, dann wär es trotzdem eine Überlegung wert.


    Allgemein:


    Die Baureihe wird nicht jünger - Ehrliche 300tkm sind zumidest glaubhaft. Aktuell wird auch bei unseren Autos wieder gerne am Tacho gedreht und da findet man dann Angebote mit 185 tkm. (Solche Autos gibts auch tatsächlich) Es gibt Autos die sehen auch nach über 300tkm innen und aussen auf den Ersten Blick sehr gut aus, deshalt fallen dann 100tkm weniger auf dem Tacho erst auf den 2ten oder 3ten Blick auf.


    Egal welchen E60/61 man sich ansieht, es lohnt immer zur BMW Niederlassung zu fahren und das Fahrzeug und beide ! Schlüssel auslesen zu lassen.

    Ein auslesen mit einem 08/15 Gerät ist nicht Aussagekräftig


    Ein NoGo sind verschleppte Wartungen, Fragwürdige Umbauten oder Optimierungen oder Nachrüstungen. In welcher Qualität hier gebaut oder "gebastelt" wurde weisst Du leider immer erst wenn Du ein Problem hast.


    Beim E61, vor allem mit Panoramadach immer die Reserveradmule auf Feuchtigkeit oder Spuren eines Wassereinbruchs checken. Hier sind einige Steuergeräte untergebracht.


    Meine Meinung


    Grüße

    Na klar gerne sind ja nicht weit auseinander es kann man ja fürs Wochenende was ausmachen.

    Bei welchen Sendern speziell fehlt der Empfang? Hast du mal die regionalen Bayern 3 und so probiert?

    Edit: wenn du das Gefühl hast bei dir liegts an der Antenne könnte ich dir leihweise die z4 Antenne geben und du kannst sie selbst probieren.


    Hallo,


    ich dachte Du hast die schon fest verbaut ?

    Wenn nicht dann komme ich gerne darauf zurück ! :):top:


    Ich habe wie gesagt vor das ganze demnächst in den Kofferraum zu verlegen, weil sich das die Antenne dann besser anschliessen lässt (momentan hab ich die an der Windschutzscheibe).


    Gegen ne Klebeantenne hinten im Seitenfenster habe ich im prinzip nichts, aber meine Scheiben sind foliert und wenn ich die Antenne wieder weghaben möchte, werde ich wohl die Folie schrotten...


    Wir können gerne über PN die Handynummern tauschen.


    Grüße


    Georg

    @ Maxl - bin gespannt ob das mit der Spannugsversorgug klappt - so wie es aussieht ist der "Anntennenteil" ja nur ein Stück Draht.


    Was mir gerade noch einfällt - die Dachantenne von dem Nachfolgemodell zu nehmen geht nicht ? Die hätten DAB.


    Ich habe ein ähnliches Problem. Allerdings hatte ich erst TOP Empfang und auf einmal nicht mehr... Weder ein anderes DAB Modul noch eine andere Antenne brachten Abhilfe - ich will das ganze bei Gelegenheit mal vom Handschuhfach in den Kofferraum bauen. Evtl. Ändert das ja was.


    Wir sind ja nur ein paar km (Bogen) auseinander - kann es sein das bei uns DAB mässig letztes Jahr Sendeanlagemässig was Umgestellt/Ausserbetriebgenommen wurde? Weil der Empfang war von einem Tag auf den anderen schlechter- bzw. während der Fahrt fast unmöglich.

    Das Wegbauen der Verkleidungen ist sicher das geringste Problem.


    Es ist zu Befürchten das der Schaden grösser ist als man jetzt sieht.


    Es kommt drauf an was Du erreichen willst, die Palette reicht von Wegkratzten/mit dem Dremel Ausschleifen/Sandstrahlen.

    Je nach dem wird sowas schon aufwendig. Ich kenne Deine Möglichkeiten nicht.


    Die Schadstellen kan man nach der Behandlung mit Rostumwandler mit Lack Austupfen oder mit der Pistole Beilackieren.


    Meine Empfehlung: die 2 seitlichen Verkleidungen und und unter der Dichtung der Scheibe schauen. Dann Entscheiden.

    Je nach Schadensbild kann der Gang zum Profi Zeit, Geld und Nerven sparen.

    Hallo,


    meine Meinung: Nein nicht für das Geld und wenn Du nicht selber schrauben kannst würde ich auch dringen abraten!


    In der Mobile Anzeige wird das Fahrzeug für 5400 mit Inspektion und TÜV neu angeboten.

    Du hast ihn ohne TÜV mit mit Fehlern im BC und Motorgeräuschen angesehen.


    Wie viele Vorbesitzer hatte das Auto? Wie lange war das Auto beim Letzen Halter ? Welche Unterlagen liegen vor die den km Stand belegen?


    Wenn die Fehler im Rückhaltesystem nur an der Batterie liegen würden, hätte der Verkäufer das schon behoben!


    So wie ich das sehe will er das Auto so wie es ist an Dich verkaufen, das Geht jedoch nur als defektes Auto um die Garantie auszuschliessen.

    Da sollte bei 2500-3000 Euro das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Wenn der Motor was weg hat ist das auch noch zu teuer.


    Der Fehlerspeicher dürfte beim Auslesen weitere Überraschungen bereit halten. Wenn Du keine Schraubererfahrung hast lass es und spar Dir Zeit und Geld! Zum Schrauben lernen ist der E60 nicht unbedingt das beste Einsteiger Objekt.



    Grüße


    EDIT: Ich hab mir die Fotos grad mal genauer angesehen: Fehlermeldung Standlicht vorne (sowas wäre einfach zu beheben, wenn man sich um ein Auto kümmert), bei den Klimareglern lösen sich die Skalen, was ist im Bereich des Schalters für die rechte Standheizung los ?, So wies aussieht ist die Carbonlook Folie selber aufgeklebt teilw. nicht sauber, Schaltknauf Zustand


    Wenn sich das Auto jemand genauer ansieht, der ggf. auch direkt Ahnung vom E60 hat werden da noch ganz andere Sachen auffallen !

    Das ganze was mir als Gebrauchtwagenkäufer an der ganzen ABO und Kauf Geschichte gar nicht gefällt ist folgendes:


    Kaufe ich einen gut Ausgestatteten Gebrauchten muss ich Angst haben das nach ein paar Monaten ein grossteil der Extras nicht mehr geht, weil die Abos abgelaufen sind oder der Verkäufer die extra vor dem Verkauf für eine kurze Zeit abgeschlossen hat und "vergessen" hat mir das mitzuteilen...


    D.h. vorm Kauf erst mal beim Händler auslesen lassen und feststellen was gekauft und gemietet wurde (oder halt schwarz nachcodiert)... :(



    Das nächste Thema: ich kaufe mir als Neuwagenkäufer z.B. die Sitzheizung für 3XX Euro auf Lebenszeit. Schön und gut.

    Möchte ich das als Gebrauchtwagenkäufer - macht der Händler/Hersteller das nach 5-6 Jahren überhaupt noch - wenn ja, dann zahle ich auch 3xx Euro oder sogar mehr für eine nachträgliche Freischaltung habe aber nicht mal die Garantie das die Sitzheitzung nach dem Freischalten überhaupt noch funktioniert... :( - natürlich habe ich dann auch keine Garantie, das die Sitzheitzung dies die nächsten 2 Jahre nach Kauf tut...


    Diese Mietgeschichte hat sicher Vorteile, den Gebrauchtwagenkauf macht diese schwierig und intransparent. Für Berüger und halbseidene Gebrauchtwagenhändler ist hier viel zu holen...


    Das dies mittlerweile heute schon Thema ist zeigt ein Fall mit Teslas aus den USA. Da ging es um eine Mietwagenflotte eines Autoverleiers, die über Gebrauchtwagenhändler an den Privatmann kamen. Nach ein paar Monaten fehlten den Autos wesentliche Austattungsmerkmale, die beim Kauf noch vorhanden waren (z.B. Autopilot). Die Abos waren abgelaufen... Ob nun der Autoverleiher "vergessen"hat dies den ankaufenden Händlern mitzuteilen oder diese "vergessen" haben dies den Autokäufern mitzuteilen beschäftigt/e Anwälte.

    Fakt ist: Jemand hat viel Geld für ein gebrauchtes Auto ausgegeben und sitzt jetzt erst mal mit dem Schaden da.



    Soweit meine Meinung...

    Meine Erfahrung zu dem Thema:


    Als ich mein Auto bekommen habe, gab es manchmal eine leicht Schaltmacke im Getriebe(Rucken) beim Rückschalten, ich habe dann die komplette Ölmenge ersetzt und Dichtungen gewechselt. Die Schaltvorgänge waren danach auf Anhieb besser. Die Adaptionswerte konnte ich damals mangels Ausrüstung nicht zurücksetzen.


    Da ja das Getriebe ständig lernt, schaltete es jeden Tag besser. Es hat aber einige Tausend Km gedauert bis es sich angepasst hatte.


    Später, als ich konnte war ich neugiereig und hab die Adaptionswerte gelöscht und nach bester Möglichkeit eine Adaptionsfahrt durchgeführt.

    Das Getriebe schaltete nach dem Zurücksetzen sehr zackig und und brauchte nach der Adaptionsfahrt nur 100-200 km um den funktionsstand zu Erreichen für den es vorher ein paar 1000 gebraucht hat.


    Meine Meinung:


    Hast Du am Getriebe nichts zu beanstanden nach dem Service nur einen Getriebeölwechsel Registrieren und gut ist.

    Bist Du mit der Schaltweise des Getriebes nicht Zufrieden, Ölwechsel/Dichtungswechsel durchführen und Getriebeölwechsel Registrieren und Adaptionswerte löschen. - Anschliessend Adaptionsfahrt nach bester Möglichkeit durchführen, die ersten paar 100 km keinen Kickdown, da das Getriebe noch lernt und die Kuppungen unnötig schleifen würden.



    Güße

    Bei mir ist leider auch der Bereich über der HA Betroffen...


    Der tägliche Salznebel im Winter auf der Autobahn ist da leider gnadenlos.

    Leider war das schon so als ich das Auto bekommen habe.


    Ich habe hier so gut als mögich mit Wachs konserviert und wiederhole das auch regelmässig.


    Wenn man den Bereich wirklich perfekt machen will muss die HA mit Umfeld (Hitzeschutzbleche) kompett ab und dann Sandstrahlen. Aber das währ ein irrer Aufwand.


    Als ich das Auto bekommen habe, habe ich auch als eine der ersten Sachen die Unterbodenverkleidung komplett abgenommen und darunter mit Wachs konserviert. Hier war bis auf eine kleine Stelle aber alles Top, auch die Bremsleitungen.

    Gerade nicht gekauft...


    Ich hätte für das Familienauto noch 2 Radbremszylinder und noch ein paar Teile gebraucht, muss ich online bestellen, weil bei allen Örtlichen Händlern kosten die Teile mehr als das 10 fache als Online. Die anderen Teile waren eh nicht auf Lager und hätten bestellt werden müssen.


    Vor Ort Zuschlag ist OK, wegen Lagerhaltung etc... aber das 10 Fache ??? - Und dann jammern weil keiner mehr lokal kauft, das nächste mal spar ich mir das nachfragen gleich.


    Die anderen Teile waren nur 4-5 mal so teuer aber hätten 2 Tage lieferzeit gehabt.


    Werkstätten bekommen natürlich andere Preise ist klar, aber der Privatkunde sieht mittlerweile sehr Eindeutig was er früher für saftige Aufschläge draufgezahlt hat als es noch keine Vergleichsmöglichkeiten gab.