Hallo,
verlass Dich nicht auf die 14,4 V war bei mir auch.
Wo die LIMA bei deinem Motor ist weiss ich leider nicht bei meinem N47 dist die Lima in 10-15 Min ausgebaut.
Die Kohlen waren bei mir bei 200 tkm an der Verschleissgrenze.
Ob Du Dauerstrom an der AHK hast hängt vom Elektriksatz ab. (Ob der Pin belegt ist - bei meinem Nachrüststeuergerät bräuchte ich ein Zusatzgerät)
Wenns fachgerecht sein soll: Bau Dir eine Batterie in den WoWa (Entlüftung etc. Beachten) - Diese Batterie nicht direkt über das Zugfahrzeug versorgen sondern über einen Ladebooster für Caraven/Anhänger mit eigener Batterie.
Sowas habe ich letztens verbaut, da wir in der Firma einen Anhänger mit elektrischem Kipper und eigener Batterie nutzen.
(Das Ding machte nur Probleme, so lies sich z.B. das Zugfahrzeug (IVECO Daily) nicht mehr abstellen wenn der Anhänger eingesteckt war, da die Anhängerbatterie ins zurückspeiste und das Steuergerät damit nicht klar kam...)
Mit so einem Gerät hast Du folgende Vorteile:
- Entkopplung von Wowa und Fahrzeug Batterie
- Bei abgestellten Fahrzeug wird nur die Hänger Batterie entladen
- Bei laufendem Fahrzeug wird die Ladespannung angehoben, so das die Hänger Batterie kontrolliert und auch ganz voll geladen werden kann.
- Begrenzung der Stromaufnahme der Anhängerdose - dies ist wichtig, die Anhängerdose kann nur einen gewissen Strom liefern (10A-20A) je nach Fahrzeug. Wenn Du die Anhängerbatterie leer saugst und steckst dann den Hänger an dein Zugfahrzeug, dann kann Dir ggf. Die Sicherung fliegen, da die Stromaufname der leeren Batterie zu hoch ist.
Solche Geräte kosten 2-300 Euro und es gibts auch langfristig keine Probleme mehr. Ausserdem wirst Du auch ohne Dauerstrom Pin an der Hängerkupplung glücklich.
Von der Batterie kannst Du in eine Wohnwagenversorgungseinheit gehen. Diese hat eine integrierten Batteriewächter, schaltet automatisch von 220V auf 12 V Versorgung um und kümmert sich je nach modell auch um eine 12/220 V Umwandlung für grössere Elektrogeräte und Batterieladung.
Grüße