Beiträge von moskito99

    Auslesen. Bei mir wird der Popo nicht warm, weil das Schnellheizkosten defekt ist. Genau so stand es bei mir in INPA..


    Hätte es schon repariert, aber wohl Hölle viel Arbeit für jemand, der es noch nicht gemacht hat...Brennt gerne mal was durch, Kurzschluss usw...

    Danke für das Feedback, ich hab den Wechsel der Multimediaquelle aufs Lenkrad gelegt via CIC.


    Es ist wirklich schade, dass man via KSW Tools nur die Buttons von Lenkrad und iDrive Controller in Andoid definieren kann und nicht z.B. die Stationstasten vom CIC....

    Nein, wenn man auf AUX stellt im BMW System, dann hört man meines Wissens nicht das BMW Radio. Ggf. mal testen, ob das AUX Signal wechselt, wenn z.B. Verkehrsmeldungen reinkommen. Das hat aber dann nichts mit Android zu tun.


    Eine Android Headunit ist kein Android Radio, sondern streng genommen einfach nur ein Handy/Tablet das Sound via AUX abspielt.


    Generell sollte man so viel wie möglich im Androidsystem machen inkl. Navi, Verkehrsmeldungen und (Online) Radio...Ich höre nur noch online Radio mit Stationen die im Android eingebunden sind und fahren tue ich fast immer mit Navi/Google, was dann alle Verkehrsmeldungen mitbringt :)


    Es gibt noch diesen ominösen Lautsprecher, den man mit einbauen kann. Keine Ahnung für was der ist, habe ich wieder ausgebaut :) Aber Fakt ist erstmal, wenn man den BMW auf AUX stellt, dann hört man kein Radio :)

    Auch wenn es bei mir auch mit Motor an war...vielleicht hilft es ja....


    Ich hatte mal Knacken in der Lenkung...es klang wirklich, als ob es von vorne kam.....Werkstätten hatten mir gesagt, es sei Lenkgetriebe usw....Dann meinte jemand die Verkleidung im Innenraum unter dem Lenkrad zu entfernen und alles einzufetten....gemacht getan 2017.....seit dem ist es weg....und kam nie wieder...

    Bei mir:

    - Hund springt auf den Sitz

    - Wassertropfen beim Einsteigen bei Regen oder beim Öffnen der Tür nach der Waschanlage

    - Generell Sachen die umkippen oder auslaufen (letztens erst wieder Dönersauce durch die Freundin)


    Das ist das einzige Foto was ich aktuell habe. Ich bekomme diese Flecken an sich immer gut weg wie oben beschrieben. Ich putze allerdings auch immer direkt hinterher...wenn ich einen sehe, wird er immer sofort entfernt (hab immer alles im Kofferraum dafür).


    pasted-from-clipboard.png

    Wetter nee, hätte ich dir nicht zugetraut das du für so ein Problem extra die Ki fragen mußt ..........

    Nicht fragen muss....aber ich fand die Erklärung bzgl. Dichtungen und Schläuchen bei Kälte/Frost schon interessant, mir zumindest war das nicht klar. An meiner Karre ist ja alles 20 Jahre alt was bisher nicht getauscht wurde.


    ich wollte das aber an sich auch posten im "Kurze Antwort, kurze Frage"...wo meine Frage ursprünglich war als Feedback dazu. Kann ich jetzt leider nicht mehr ändern.

    Zu meiner Frage vor 2 Wochen Kühlmittelverlust nach Frostnacht. Wagen stand draußen nachts, leichte Minusgrade, deutlich sichtbarer Kühlmittelverlust in den folgenden Stunden in der 10 grad Garage. Danach halbwegs stabil, nicht 100%, aber kein dramatischer Verlust.


    Ich hatte die KI mal gefragt:


    Mögliche Ursachen für Kühlmittelverlust nach Frostnächten:

    Undichte Stellen, die sich bei Kälte ausdehnen:

    • Schläuche: Risse oder poröse Stellen in Kühlerschläuchen können sich bei niedrigen Temperaturen öffnen und Kühlmittel austreten lassen. Bei Wärme ziehen sie sich wieder zusammen und die Leckage verschwindet vorübergehend.
    • Dichtungen: Auch Dichtungen an Verbindungen im Kühlsystem können durch Kälte porös werden und bei Wärme wieder abdichten.
    • Wasserpumpe: Eine undichte Wasserpumpe kann bei Kälte verstärkt tropfen.

    Soweit ich es bisher prüfen konnte ist alles sichtbare "von oben" dicht (Motorhaube auf, AGB, Schläuche zum Kühler und alles was man halt sieht von oben). Undichtigkeit scheint eher von unten zu sein, auf Höhe des AGB, aber halt unten). So bald ich einen vernünftigen Wagenheber besorgt habe und ein paar Böcke, werde ich von unten mal schauen. Ich vermute ich muss unten rum was tauschen, Wasserpumpe hatte ich vor 2 Jahren getauscht.

    Auf schlechten Straßen (die mittlerweile gefühlt einen Großteil ausmachen) ist das Fahrwerk schon sehr hoppelig und unkonfortabel. Komme mir vor wie in einem tiefergelegten Golf 3.und versuche jedes Schlagloch zu umfahren. Keine Spur mehr vom BMW Feeling. Auf guten Strecken, grad Autobahnen aber sehr angenehm zu fahren.


    Aber da ich wie gesagt nur wenig fahre ist das so ok für mich.

    Hab auch ein DTS Gewindefahrwerk. War das Billigste damals...hab um die 300-350 bezahlt. Schlechte Straßen machen keinen Spaß, Normale Straßen und Autobahnen sind aber absolut ok :) Fahre selber auch nur 5000km pro Jahr.

    Ich hab helle beige Sitze. Ich hab immer eine Flasche dest. Wasser bzw aus dem Trockner. Trocknen besser ab. Teppichreiniger braucht man nur für Dreck.


    Ansonsten schön feucht machen und mit einem hellen Handtuch (weiß und beige bei mir) großflächig kräftig verreiben, dass es keine scharfen "Ränder" gibt zw trocken und feucht. Am besten gesamte Fläche oder wo es Trennungen gibt (Sitzfläche vs Seitenpolster). Dann mit trockenem Handtuch so gut es geht trocken reiben. Wenn ich direkt danach fahre, mache ich auch mal die Sitzheizung an. So bekomme ich an sich jeden Wasserfleck in 5 Min weg.


    Ich hatte mehrfach schon nach Leder Sitzen geschaut....Aber meine Stoff sehen aus wie am ersten Tag und sehen besser aus als 95% der Sitze mit Leder die man gebraucht kaufen kann. Hab mich dann dagegen entschieden. Zu viel Arbeit und zu wenig Mehrwert für ein 20+ Jahre altes Auto :)

    Moin

    Wie uli 07 beschrieben hat. Im Verschlussdeckel. Entweder vom Ausgleichsbehälter oder bei Fahrzeugen ohne am Kühler.

    Denke mal du hast nicht einfach mit Wasser nachgefüllt? Mit dem Gedanken das mischt sich schon?

    Moin. Mitte 2023 hatte ich den AGB komplett getauscht zusammen mit einer neuen Wasserpumpe. Dabei auch Schläuche etc auf Dichtigkeit geprüft. Dann damals mit der passenden (denke G48 fertig gemischt) aufgefüllt. keine Probleme, war dicht und nichts verloren. Dann stand der Wagen letzte Woche eine Nacht draußen bei sehr leichtem Frost. Nachdem der Wagen wieder in meiner Garage war für ein paar Stunden, hatte ich farblich sichtbare Kühlflüssigkeit vorne rechts unter dem Auto. ich musste etwas auffüllen, weil der Schwimmer im AGB mir angezeigt hat, dass nicht genug drin ist.


    Habe dann aufgefüllt mit G48 Gemisch und beobachtet und bin mittlerweile rund 200 km gefahren ohne Probleme und ohne Verlust von Kühlmittel. Ich beobachte es weiter....

    Weiterfahren und kontrollieren.

    Wenn du zuviel Kühlflüssigkeit auffüllst läuft das aus dem Schlauch am Ausdehnungsgefäß raus. Du hast dann einen Überdruck und das Überdruckventil im Deckel öffnet.

    Vielleicht irgendwie wegen der Kälte....ich hab meine Kühlflüssigkeit und beobachte es. Bin nach diesem Vorfall rund 100km gefahren ohne issues und ohne Verlust.


    Danke uli07 wo sitzt denn dieses Ventil?

    Mein Wagen stand vor paar Tagen bei leichtem Frost über Nacht draußen. Dann nach Hause gefahren, Garage innen, nach paar Stunden zum Auto und hatte Kühlflüssigkeit unter dem Auto.


    AGB hatte ich vor 1.5 Jahren getauscht, Schläuche zumindest am Kühler sind alle trocken, AGB sieht auch ok und trocken aus. Wasserpumpe vor einem Jahr getauscht. Ich hatte dann aufgefüllt wieder vor 3 Tagen, seit dem keine Probleme. Scheint konstant zu bleiben.


    Ich sehe Restfeuchte unten links (wenn man vor dem Motor steht), also Höhe grob des AGB. Konnte bisher nichts finden was erklärt woher es kam.


    Mit Digital Tacho sehe ich Wasser und Öltemperatur in real time bei der Fahrt , scheint jetzt also wieder ok. Hab trotzdem zur Sicherheit Zeug dabei im Kofferraum.


    Hat jemand eine Ahnung wie es zu einem Verlust von Kühlflüssigkeit kommen kann, wenn man vorher paar Stunden bei Frost draußen stand? Vielleicht hatte ich zu viel Kühlflüssigkeit drin und die wurde irgendwo durchgedrückt? Wie gesagt, jetzt scheint alles wieder ok.....