Beiträge von moskito99

    Wenn du Stereo hast und hast die Breitbänder gegen Hochton und Bass getauscht hast mußt du pro Kanal eine Frequenzweiche ( Kondensator ) einbauen.

    Bei "Hifi" würde ich die Bässe hochregeln.

    Danke Dir,


    Ich habe jeweils einen Breitband getauscht durch einen Mitteltöner mit Hochtöner (Logic 7) angesteckt (sowohl vorne r/l als auch hinten r/l). (und die Stereo Subs durch Logic 7 Subs)


    Die "Stereo" Kodierung erzeugte künstliche Höhen auf dem Breitband (weil der keinen Hochtöner hatte), die "Hifi" Kodierung schickt den Sound korrekt zum neuen Mitteltöner mit Hochtöner angesteckt, jedoch lässt Hifi Kodierung die Signale der Subs weg (weil diese durch Hifi Kodierung wohl direkt zum Verstärker geschickt werden).


    Wenn ich jetzt bei Hifi Kodierung die Bässe hochregel (ich vermute mal am besten direkt im CIC...so früh wie möglich im System?), regel ich dann nicht einfach die vorhandenen mittleren Frequenzen bassmäßig hoch, aber die Signale der Tiefen/Bässe fehlen trotzdem?

    Kurze Frage (ja ich werde meine Subs irgendwann getrennt verkabebelt an den Verstärker hängen, komme aber gerade nicht dazu)


    2004: Stereo System ohne Hochtöner mit Breitbandspeaker in den Türen, kodiert auf "Stereo" (Höhen künstlich ab Werk angepasst durch die Kodierung, weil keine Hochtöner verbaut)


    2023: Hochtöner nachgerüstet, Breitband getauscht gg Mitteltöner (Problem: Kodierung "Stereo" passt nicht zu einem Mitteltöner mit extra Hochtöner)


    Wenn ich kodiere auf "Hifi", dann klingen Mitteltöner und Hochtöner deutlich besser, ABER die Tiefen werden abgeschnitten, weil bei "Hifi" Kodierung die SUBs getrennt angesprochen werden.


    Da ich aktuell keine Zeit habe Kabel neu zu verlegen oder am Quadlock umzupinnen/stecken...


    Was denkt Ihr.....

    1) "Stereo" Betrieb, aber korrigieren via Einstellungen im CIC oder Android? (z.B. bestimmte Frequenzen runterregeln?)?

    2) "Hifi" Betrieb, aber korrigieren via Einstellungen im CIC oder Android? (z.B. tiefe Frequenzen 30hz/150hz etwas hochregeln)?


    DANKE!


    Bei dem 5er der bald in meinem Besitz ist, ist eine Combox installiert, kann ich die dann eigentlich weiter nutzen oder schließt sich das gegenseitig aus?

    Willkommen im Club der Comboxler. SInd ja nur ein paar, weil es die für den E60 nie offiziell gab.


    Alles geht :) Entweder werden diese Geräte (egal ob Android oder reines Carplay/AndroidAuto) an den AUX vom CIC gehängt oder den AUX der Combox. BT Telefonie bei Android kann man entweder über Combox laufen lassen oder dann eben über Android selber. Die Vorteile meiner Combox nutze ich faktisch nicht mehr, seit ich Android drin habe (BT läuft über Android, Streaming auch). Ist verkommen zu einer USB Ladebuchse :)

    Sind die Systeme ohne "eigenes" OS, die nur das jeweilige Handy-Betriebssystem "spiegeln" aufm Display, Display bleibt das gleiche werksseitig verbaute CCC oder CIC ...

    Entweder wird gespiegelt (Das Display des Handy 1:1) oder man sieht den AndroidAuto/CarPlay Screen. Das ist nicht dasselbe. Spiegeln macht in der Anwendung fast nie Sinn. Ich nutze Android seit 2009...Wenn überhauot hatte ich mal Video oder Google Fotos gespiegelt wenn kein Chromecast vorhanden war...aber eigentlich so gut wie nie. Meistens recht laggy und slow, nicht Bildschirmfüllend.

    INPA und ISTA. Kabel für Laptop kostet ab 15 EUR auf Ebay, zumindest INPA/BMW Tools ist meist sogar dabei auf CD, wenn nicht gibt es den Download wirklich gefühlt überall.


    Nein, ist nicht legal, aber halt mit Abstand am besten. Wer will, dass BMW Software legal zum Einsatz kommt, der muss für solche Dinge direkt zu BMW.

    Bin dabei mir einen Oszi zu besorgen :) Hab halt noch keinen hier :)


    Tool32 mit seinem Wert sagt ja Wert 0, was ja steht für Spannung größer als 2.6V....wäre es Wert 1, dann wäre 2.2V bis 2.6V usw...


    Danke Dir auf jeden Fall :)

    Ist beim E60 (LCI) eher Inpa oder eher Rheingold zum auslesen zu benutzen?

    Bei meinem E39 war es noch so, dass Rheingold eher unpräzise fehlercodes angezeigt hat während das in Inpa ziemlich genau und hilfreich war. Wie sieht das beim E60 aus?

    In der Summe nehme ich immer INPA, weil es deutlich schneller geht und einfacher ist. ISTA habe ich, aber zum simplen Auslesen finde ich INPA besser :) Ob LCI oder VFL sollte keinen Unterschied machen.

    Das EPROM sollte passen und der Fehler sollte zu ignorieren sein, siehe mein Link hier aus dem Forum.


    Da gebe Ich Dir 100% Recht. Ich versuche gerade so gut es geht mit meinen Mitteln zu prüfen, was ich auschließen kann. Deshalb oben das Testing z.B. der Batterie via Tool32. Auch gucke ich gerade wie ich Diversity prüfen kann (mit meinen mir aktuell vorliegenden Mitteln) z.B. via ISTA, INPA und Tool32 etc.


    Auch hatte mal jemand gesagt, dass man wohl mit der bekannten Software prüfen kann, ob vom Schlüssel etwas gesendet und empfangen wurde, aber dann nicht verarbeitet wurde (wenn Diversity zB ok ist, aber ein Schlüssel nicht initialisiert ist).


    Wie gesagt, ich versuche Stück für Stück selber zu prüfen was aktuell geht, einen Oszi habe ich aktuell noch nicht hier :)

    War mal am Tool32 und hab meinen Schlüssel ausgelesen. Seht Ihr hier etwas das nicht passt, bzw. der Grund sein kann, dass meine FB nicht mehr klappt? Außerdem habe ich einen EPROM Fehler im CAS im Infospeicher, aber nichts im Fehlerspeicher. Wenn ich den Fehler lösche aus dem Infospeicher, dann kommt er sofort wieder.


    DANKE!


    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    Dann bin ich auf kfz-schluessel-dienst.de gestoßen, eine Firma aus Mannheim. Ich habe kurzfristig einen Termin vereinbart, mir wurde vorher gesagt, was es kostet und dann ein neuer Schlüssel (nach Ausbau des Steuergerätes) angelernt.
    Herrn Ramadanova und seine Firma kfz-schluessel-dienst.de kann ich absolut empfehlen.



    holgr

    Was hat es bei Dir am Ende gekostet mit allem? Ich vermute Schlüssel mit Schleifen, Starten vom Fahrzeug und allen Tasten der FB?

    Evtl hilft Dir das hier. ist zwar ein anderer, aber dieselben Werte und ähnliche Probleme und Fragen....auch 4x 80w...und immer die Frage z.B. ob man die Subs direkt an den Verstärker hängt oder nicht....Bzgl. High und low pass Filter macht das natürlich alles nur Sinn, wenn man die Tieftöner "rausnimmt" und getrennt betreibt (z.B. die Subs auf den Kanal 3+4 hängen). Dann würden die MT/HT nach unten begrenzt (auf Kanal 1+2) und auf Kanal 3+4 (bzw zusammengelegt zu einem Kanel 3) nach oben begrenzt.


    Eine Option wäre auch einfach das als 4 Kanal zu betreiben und die Boxen gegen andere zu tauschen. Das wird zusammen mit der Verstärker auch schon viel bringen. Beim Tausch der Boxen von den Stereo (Breitband) auf Mitteltöner und Hochtöner musst Du dann umkodieren von "Stereo" auf "Hifi".




    Eventuell hilft auch das hier, da habe ich das mal in einem Audioboard diskutiert.


    I-SOTEC 4Coolblue Verstärker in BMW 525i E60

    Nur mal so aus Spaß via Chat GBT


    How is the suspension different between BMW E61 XDrive and a regular BMW E60?


    The BMW E61 XDrive has an all-wheel drive system which affects its suspension setup compared to a regular rear-wheel drive BMW E60. The E61 XDrive may have a slightly different suspension tuning and components to accommodate the added weight and distribution of the all-wheel drive system.

    Ich bin gerade mit einem E61 530xd gefahren (Bj. 2008 mit 200 TKM). Ich empfand das Fahrwerk als wesentlich komfortabler als in meinem E60 (die Seriendämpfer wurden mit original BMW Teilen vor ein paar Monaten ersetzt). Dabei dachte ich immer der xdrive wäre "holperiger/ unkomfortabler". Oder ist ein E61 grundsätzlich komfortabler als ein E60?

    Hat der E61 nicht hinten Luftfederung mit Niveauregulierung?

    .....
    Die Lösung des Problems lag bei der Neuinitialisierung der Fernbedienung in Kombination mit dem Softwarereset des Steuergeräts mithilfe des Testers...alles funktionierte wieder einwandfrei...also kurzum ein kleiner Softwarehänger im CAS....

    Alter Thread, aber passt. Cruzer schreibt hier "Neuinitialisierung der Fernbedienung in Kombination mit dem Softwarereset des Steuergerät mit dem Tester".


    Die Probleme klingen wie bei mir. Batterie vom Wagen und vom Schlüssel sind ok. Diversity ist ok, Sicherung 77 auch ok, Batterie war ab und CAS Reset habe ich gemacht.


    Was ist diese "Neuinitialisierung der Fernbedienung in Kombination mit dem Softwarereset des Steuergerät"? INPA und ISTA habe ich.


    Danke!