Lasse jetzt chipen

  • Ich denke auch das es eher allgemein gefasst war mit der Kritik,gibt halt einige die sind sich ihrer Art und Weise zu sicher und fühlen sich hier so pudelwohl das es gewisse Diskrepanzen im Umgangston gibt!


    Um aufs Thema zurück zu kommen,ich bin der Meinung das auch beim 25d ein "gesundes" chiptuning (die besagten ca 20% Mehrleistung) in Verbindung mit einem "gesunden" Umgang dem fahrzeug nicht weiter schaden,auch in Bezug auf das Getriebe! Wenn ich bedenke das einige 35d Fahrer ca. 700nm Anliegen haben,aber ihr Getriebe auch nur für 600nm ausgelegt ist,wird der belastungsunterschied wohl nicht so groß sein zum 25d (optimiert auf 500nm)...

  • Zitat

    Original von BMW-on-tour
    Um aufs Thema zurück zu kommen,ich bin der Meinung das auch beim 25d ein "gesundes" chiptuning (die besagten ca 20% Mehrleistung) in Verbindung mit einem "gesunden" Umgang dem fahrzeug nicht weiter schaden,auch in Bezug auf das Getriebe! Wenn ich bedenke das einige 35d Fahrer ca. 700nm Anliegen haben,aber ihr Getriebe auch nur für 600nm ausgelegt ist,wird der belastungsunterschied wohl nicht so groß sein zum 25d (optimiert auf 500nm)...


    ich kenne mich zwar nicht aus bzw. beschränkt, da sollte ein tuner sich aussprechen. aber ich persönlich würde schauen, dass du keine drehmomentspitzen im bereich bis 2000rpm hast, sprich: das drehmoment würde ich nicht abrupt ansteigen lassen, sondern "smooth" wie beim serienpendant. dann denke ich, sollte dein getriebe dies auch mitmachen


    die 20% sollten wohl kein problem sein bzw. das niveau des 30d


    ich werde auf 270-275ps gehen - sind dann so 15 bzw. 17% - denke, dass dies nicht weiter schlimm ist :)

  • Hallo,


    ich bin mal gespannt ob ihr individuelle Settings bekommt, also "nur" 270PS und nicht 280PS beim530d.
    Viele Chiptuner arbeiten mit vorgefertigten Datensätze, außer sie fahren das Fahrzeug am Rollenprüfstand.



    Thorsten


  • ja, das gilt es abzuklären. sollte aber bei einem kundigen tuner kein problem sein - auch das auto auf dem prüfstand abzustimmen.


    thorsten, mag ich mich richtig erinnern, dass du ein 270ps-setting bei deinem 525d hast? wenn ja, wieviele nm fährst du?
    welche kilometerleistung hast du schon seit tuning vollbracht?

  • Zitat

    Original von chris3007
    Also falls sich Jemand von mir blöd angemacht fühlt möchte ich mich dafür entschuldigen. Das war sicher nicht meine Absicht. Ich mach auch keinen blöd an weil er einen 525d fährt und keinen M5. Ganz im Gegenteil, ich habe versucht alle 25er Fahrer zu warnen das man es nicht übertreiben sollte mit den Chippen da jedes Auto nunmal Grenzen hat. Mehr nicht. Und da ich selber einen gechippten Diesel fahre denke ich kann ich bei dem Thema doch etwas mitreden. Vorallem weil mir selbst schon mein E34 525tds mit Chiptuning unterm Arsch hoch gegangen ist. Hat also mal absolut nichts mit Schadenfreude oder sonst was zu tun :trinken:


    Ich glaub´, Dir sei verziehen :trinken:

  • Zitat

    Original von crobern
    ich kenne mich da überhaupt nicht aus. ist das für was?


    hier



    Also ich würde sagen nein denn für diesen Preis wird das glaub ich nichts besonderes sein denn wenn ich mich recht erinnere will g Power für eine Optimierung so ca 1300€ haben. Was natürlich ein gewaltiger Unterschied ist und der kommt bestimmt nicht von ungefähr.


    Siehe werte laut g Power


    G-POWER D-Tronik IV Leistungssoftware - Elektronik-Optimierung durch Kennfeldänderung
    Basis: 525d Serienleistung 197 PS (145kW); Leistungszuwachs ca. 46 PS (34kW)
    max. Drehmoment ca. 500 Nm; max. Höchstgeschwindigkeit ca. 240 Km/h

  • Zitat

    Original von crobern
    ich kenne mich da überhaupt nicht aus. ist das für was?


    hier


    hallo crobern


    ich persönlich würde von solchen billigboxen die finger lassen. es gibt boxen, die etwas taugen, aber diese sind preislich weit teurer als die von dir gepostete.
    üblicherweise findest du einen widerstand in dieser box und das wärs schon :)


    entweder eine mehrkanalbox oder dann doch eine softwareanpassung beim tuner.
    ich persönlich bin kein fan von boxen, sondern ziehe eine kennfeldoptimierung vor, da dann auf die jeweiligen parameter sauber eingegangen werden kann, wie z.bsp.: erhöhung des ladedrucks, einspritzzeitanpassungen etc.



  • wenn man das hier liest, muss man echt manchma die augen verdrehen!!! ( nicht nur deinen post )


    kann es sein dass sich eigentl keiner hier wirklich mit der steuerung eines fzg´s aus kennt (ich leider auch nit im kleinsten details ) ?!?!


    geschweige denn den unterschied zwischen leistung und drehmoment.... :rollen:


    von was für drehmomentspitzen sprichst du denn!?? hast du schonmal ne drehmomentkurve eines fzg gesehen bzw gerade die eines dieselfzg ?!?!


    da gibts keine wirklichen spitzen bzw hast du ggf nen overbosst drin, derja aber nicht immer getriggert wird ( je nachdem wies angesteuert wird eventl per pwg )


    bei 2000rpm sollte das moment schon stehen wie ne bank!!
    dann kommt erstma ne lange weile ein plateau.


    und im gegensatz zum benziner bzw sauger, steht das moment recht früh!!! das is nix mit großartig smooth ansteigen, das is verhältnimäßig abrupt!! "dieselcharacteristick bzw turbomotor"


    und ihr dürft die "optimierung" nicht immer an der leistung festmachen, denn die hängt ab vom moment!!!!!!!!!!!!! und das ist entscheidend für eure *getriebehalteproblem* ( wo ich auch nit primär das problem sehe sondern in anderen teilen!!! )



    und zum thema individuelles setting....klar haben die tuner gleiche kennfelder für alle, weils sonst zu teuer wird für jeden etwas zu basteln. es sind fertige datensätze die geflasht werden!!!!


    klar kann mans auch individuell anfertigen, aber es is ja in dem sinne massenware..... und individualiät bezahlt man halt extra!!!


    außer man geht zu irgendwelchen no name tunern!!

  • erlkoenig81


    mir ist bewusst, dass die leistung (kW) übers interne drehmoment berechnet wird.
    dies wurde mir auch so bei meinem ehemaligen seat erklärt. aufgrund der schwachen kupplung, wurde das max. drehmoment auf ca. 2100rpm festgelegt und nciht unter 2000rpm.
    je höher das drehmoment bei einer tiefen drehzahl schon ansteht, umso mehr geht es aufs material.


    mit spitzen habe ich eher den abrupten anstieg gemeint.


    zum individuellen setting bzw. fertige kennfelder:
    ich habe mit einem renomierten tuner gesprochen (hier in der schweiz), der sich auf bmw spezialisiert hat. er hat ein fertiges setup, welches ins steuergerät eingespielt wird. man kann also nicht irgendwelche sonderwünsche einbringen
    kleine firmen, welche selber programmieren, sind sehr wohl im stande spezielle bedürfnisse abzudecken (höhere km-leistungen, öfterer anhängerbetrieb etc.)


    wie gesagt: ich bin nicht vom fach, aber ein paar wenige dinge habe ich mitgenommen, als damals mein seat gemacht wurde

  • ich werde demnächst HIER vorbeigehen. der ist in bern in meiner nähe. mal schaun was er für ein chiptunning anbietet:-)


    übrigens, das ist der beste und bekannteste BMW tuner in der schweiz. schaut euch mal die hompage an.. der macht richtig geile sachen:-)

  • Zitat

    und ihr dürft die "optimierung" nicht immer an der leistung festmachen, denn die hängt ab vom moment!!!!!!!!!!!!! und das ist entscheidend für eure *getriebehalteproblem* ( wo ich auch nit primär das problem sehe sondern in anderen teilen!!! )


    Also was den Rumpfmotor (Kurbelwelle, Block, Kolben etc...von M57N2) betrifft ist es vielleicht für den ein oder anderen interessant dass man Folgendes weiß:


    - Alle M57N2 - Motoren haben absolut die selbe Kurbelwelle, Nockenwellen und Pleuel egal ob vom 525d bis zum 535d


    - Die Lagerschalen vom 535d sind sogar bis runter zum 118d !! mit M47N2 die selben. Sogar vom alten E36 318tds sind die Lagerschalen und deren Teilenummern die selben vom 535d, was wirklich erstaunlich ist.


    - Die Kolben von 525d und 530d sind identisch, der 535d hat andere.


    - Zylinderkopf von 530d und 535d ist identisch. Der 525d hat nen anderen.


    - Ladeluftkühler von 525d und 530d ist identisch. Der vom 535d ist ein Anderer.


    - Auspuffkrümmer ist ebenfalls von 525d und 530d gleich.


    - Interessant ist der Turbolader. Dieser ist von 525d und 530d der selbe.


    - Abgasrückführung ist im Wesentlichen vom 525d bis 535d das selbe. (Kühler und AGR-Ventil)


    Die Liste kann beliebig fortgeführt werden....
    Jeder kann sich im ETK seinen eigenen Reim daraus machen was Chiptuning für bestimmte Komponenten in den jeweiligen Motoren bedeutet.... viele wichtige Bauteile sind identisch...besonders die Kurbelwelle samt Lagerschalen macht so einiges mit wie man sehen kann, trotz enormer Drehmomentunterschiede...


    Getriebe etc... ist wieder ein anderes Blatt Papier...

  • Also kann man fast pauschal folgendes zusammenfassen:


    Ein Chiptuning am 525d ist aufgrund der vielen baugleichen Teile bedenkenloser als beim 530d, oder?


    Ich meine damit, daß die baugleichen Teile des 525 nach dem Tuning letztendlich nicht stärker belastet werden als bei einem ungechippten 530d. :?:

  • @ Cruzer die Getriebe Frage stellt sich bei den handgerissenen 525 und 530d fahrern nicht den das ist gleich laut etk.
    Beim Automatik Getriebe sieht es anders aus das ist unterschiedlich zwischen 525d und 530d. :D

  • Zitat

    Original von Dieselflink
    Also kann man fast pauschal folgendes zusammenfassen:


    Ein Chiptuning am 525d ist aufgrund der vielen baugleichen Teile bedenkenloser als beim 530d, oder?


    Ich meine damit, daß die baugleichen Teile des 525 nach dem Tuning letztendlich nicht stärker belastet werden als bei einem ungechippten 530d. :?:


    Rein theoretisch gesehen könnte man das so sagen,würde auch erklären warum man in zwei leistungsstufen aus dem 25d ca 270ps rausholen kann...wie es in der Praxis aussieht ist auf nem anderen Blatt geschrieben...ich würde es beim 25d trotzdem nicht übertreiben,schon allein wegen dem sicheren Fakt das die getriebe nur bis 400nm ausgelegt sind (bzw. 440nm)!

  • Zitat

    Original von Dieselflink
    Also kann man fast pauschal folgendes zusammenfassen:


    Ein Chiptuning am 525d ist aufgrund der vielen baugleichen Teile bedenkenloser als beim 530d, oder?


    Ich meine damit, daß die baugleichen Teile des 525 nach dem Tuning letztendlich nicht stärker belastet werden als bei einem ungechippten 530d. :?:



    NEIN EBEN NICHT!!


    Denn die KRAFTÜBERTRAGENDEN TEILE sind nicht gleich!!!!


    Es ist eher beim 530er möglich da der mehr gleich teile mit dem 535d hat!!!


    ( meine ich in erinnerung zu haben! hatte das ma rausgesucht bin aber gerade zu faul, viell hats ja noch jemand parat )



    525d is nicht so sehr geeignet ---> besser beim 530!!



  • wird irgendwo hier im forum beschrieben,das der 525er relativ wenig mit dem 530er zu tun hat.

  • Aha, verstehe....


    Es ging ja glaub ich in diesem Thread eher um das Getriebe, oder? Da ist mir schon klar, wenn dieses "schwächer" ausgelegt ist als beim 530er und man den 525er in Bereiche pusht, die einem gechippten 530er entsprechen, dann wirds wohl an oder über die Leistungsgrenze des Getriebes gehen...


    Also, dieses Fazit ziehe ich in erster Linie für mich, in der Hoffung, daß ich damit nicht ganz so falsch liege :rollen:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!