chip4power


  • hehe du fängst ja schon wieder an :D


    @ hotrod


    viel spaß :D



    also nochmal,.....


    beschleunigung hängt vom moment ab.....nocheinnmal die formel: F = m * a ----> a = F / m


    einfache physik!!!! so und jetzt widerlegt mir die formel!!!!!! an alle die sagen dass die beschlunigung nicht von der kraft abhängt!!!!!


    und wie ich damals auch schon versucht habe zu erklären, hängt die bessere beschleunigung bei dem benziner ( wenn ungefähr vergleichbar ) von den schaltpunken ab.


    einfach gesagt kann der benziner länger beschleunigen und somit holt er sich einen kleinen vorteil.


    und natürlich gibt es auch andere beeinflussende faktoren wie cw, reibwert, g-kräfte je nachdem auf was für nem planeten man sich befindet, dann viell noch ob vollmond ist, ob anfang des monats ist und das geld noch in den taschen....ja sogar die außenfarbe..... :evil:

  • Zitat

    Original von Dieselflink
    Realistisch hielt er eigentlich eher 600Nm.
    Nun kommt hinzu, daß ich diese Leistung eher selten abrufe. Klar, am Anfang will man die Investition spüren, aber ich habe das ja nun auch schon ein paar Wochen drin, und merke selbst, daß die Lust am Leistungsabruf wieder deutlich gesunken ist. Die Mehrleistung verbuche ich bei mir mehr als "gut zu wissen, daß sie da ist" :D .



    Versteh ich. Das wär bei mir auch so. Ganz normal weiterfahren und ab und zu mal die Leistung auskosten. Allerdings würde ich in jedem Fall drauf verzichten, in den ersten beiden Fahrstufen die volle Leistung abzurufen. Was der Antriebsstrang (insbesondere Differential) da abbekommt ist aufgrund der noch kürzeren Übersetzung als beim 535d schon heftig. Die Drehmomentreduzierung beim 535d ist sicher nicht grundlos.



    Zitat

    Original von Neurocil
    willst du damit sagen der 530d wurde " eingebremst" um den 530i fahrleistungstechnisch im prospekt nicht zu gefährden ?



    Nee, das wollte ich nicht sagen. Die Beschleunigung mit durchgeschalteten Gängen ist annähernd gleich. Tatsächlich sind die Diesel sogar einen Hauch schneller, das dürfte hauptsächlich am ersten Gang liegen, denn hier gibt es eine Leistungsspitze, die der Benziner nicht hat (schwierig verbal darzustellen). Aber zugleich ist beim Diesel die Hinterradleistung in jedem Gang auch unterhalb der Spitzenleistung/Nennleistung höher. D.h. der Benziner erreicht die Leistung des Diesel erst bei Spitzenleistung. Praxisbeispiel: im 6. Gang bei 50, 100, 150, 200 usw ist die Hinterradleistung des Diesel höher - erst bei Vmax (ca. 250km/h) hat der Benziner dann die gleiche Hinterradleistung wie der Diesel.


    Was ich sagen wollte: gleiche Spitzenleistung - (ungefähr) gleiche Beschleunigung. Weil man hier (ausser im ersten Gang) bei beiden fast immer nur in den letzten 20% des Drehzahlbandes fährt. Aber dennoch ist der Dieselmotor deutlich leistungsfähiger weil er über die gesamte Gangreichweite mehr Leistung an die Hinterräder bringt. Ich hab es jetzt extra nicht "Drehmoment" genannt weil in der Praxis ja nur Hinterradleistung zählt.


    Besser kann ich es nicht ausdrücken. Oder vielleicht so: Die beiden Autos sind wie zwei Sportler, die ungefähr gleich schnell die 100 Meter laufen können. Aber der eine Sportler (Diesel) kann nicht nur das, sondern ist auch noch Weltklasse im Weitsprung. Seine Leistungsfähigkeit ist also unbestritten höher.



    Zitat

    Original von Manuel_F4
    Das mit dem Zugkraftdiagramm stimmt, daher haben ja Benziner ein weiteres Drehzahlband und der Diesel wir durch das enge Drehzahlband eingebremst. Deswegen ist der Diesel relativ lange übersetzt....



    Naja - JEIN. "Eingebremst" stimmt schon. Aber eben bei weitem noch nicht auf das "vergleichsweise niedrige" Leistungsniveau des Benziners. Vielleicht etwas provokant formuliert aber zutreffend.



    @ Zibbe: wie gesagt: S4 leichter und 50-60 PS stärker, da siehst Du beim Durchschalten von 0-200 etc. kein Land. Drehmoment alleine sagt eben überhaupt nichts aus. Erst im Gesamtpaket mit Drehzahl und Übersetzung etc. wird ein Schuh draus. Praxisbeispiel: Ein guter Trecker kann problemlos 800 NM liefern, sieht aber gegen eine Honda Fireblade mit 100 NM ziemlich alt aus... ;)


    Grüße!

  • also für mich noch keine schlüssige erklärung, da ich so einige strittige punkte finde.
    viell kannste ja aber noch erklären was du da meinst!


    was erzählst du da von leistungsspitzen im ersten gang beim diesel?!
    und wieso erreicht der benziner die leistung des diesels erst bei spitzenleistung ...?!?!


    er erreicht die leistung dann wenn der nennpunkt erreicht ist. und das ist beim benziner, wie jeder weiß später ( im drehzahlband ) da er ja höher drehen kann.


    außerdem erreicht der benziner seine "spitzenleistung" ( oder wie du sagst, "gleiche hinterradleistung wie der diesel ) nicht erst bei vmax.


    die erreicht er im 3. 4. 5. usw gang.



    desweiteren solltest du beim diesel lieber in den ersten 60% des drehzahlbandes bewegen, denn danach kommt nüscht mehr!!



    und wie darf man den satz verstehen :
    " Ich hab es jetzt extra nicht "Drehmoment" genannt weil in der Praxis ja nur Hinterradleistung zählt. "


    leistung und moment sind ja 2 unterschieliche paar schuhe. das eine ist eine kraft und das andere eine arbeit die verrichtet wird.

    und für mich zählt in der praxis eher die kraft meines wagens, den der stemmt die kaare vom fleck und beschleunigt es!!!


    wenn wir über die vmax sprechen, dann wird natürlich die leistung interessant.

  • Zitat

    Original von hotrod
    ...Allerdings würde ich in jedem Fall drauf verzichten, in den ersten beiden Fahrstufen die volle Leistung abzurufen...


    Kannst du das bitte noch ein wenig konkretisieren! Beim Diesel liegt doch das volle Drehmoment schon sehr früh an, wie soll ich das, gerade in den ersten zwei Gängen, umgehen? Dann müsst ich ja quasi im Bereich von 1000-1500 Umdrehungen schalten :?:

  • Er meint damit, dass du nicht bis zum Bodenblech durchtreten sollst, sondern "gemütlich" anfahren.
    Die Nm sind nur "zum Teil" das Problem, vielmehr ist die Geschwindigkeit das Problem mit der du den Wert abrufst.


    Stell es dir so vor: Du schleppst ein Auto ab. Tritts du gleich voll rein wird das Seil reißen und wenn du "gemütlich" los fährst überträgt das Seil die Kraft an das hintere Auto und ihr bewegt euch beide.


    Nun ersetz das hintere Auto durch deine Achse und das Seil durch den Getriebestrang.

  • Zitat

    Original von erlkoenig81
    also für mich noch keine schlüssige erklärung, da ich so einige strittige punkte finde.
    viell kannste ja aber noch erklären was du da meinst!


    was erzählst du da von leistungsspitzen im ersten gang beim diesel?!
    und wieso erreicht der benziner die leistung des diesels erst bei spitzenleistung ...?!?!


    er erreicht die leistung dann wenn der nennpunkt erreicht ist. und das ist beim benziner, wie jeder weiß später ( im drehzahlband ) da er ja höher drehen kann.


    Boah zum Glück muß ich heut nicht ins Büro :) ...


    Ich hab endlich ein Zugkraftdiagramm zweier Fahrzeuge gefunden, das es jetzt ganz gut darstellt. Sind ein Golf TSI mit 77kw und ein Golf TDI mit 77kw. Also auch gleiche Endleistung und deswegen auch gut vergleichbar.


    Man sieht hier hervorragend, daß der Diesel trotz niedrigerer Enddrehzahl Drehzahlband in jedem Gang eine "fülligere" Leistungskurve aufweist. Wenn Du genau hinschaust - im ersten Gang liegt der Diesel mit seiner hohen Leistung bis 60km/h massiv über dem Benziner. UND: das ist jetzt ganz wichtig: der Benziner ist hier schon turbogeladen (Tsi). Bei einem Saugbenziner wären die roten Kurven erheblich flacher (ca. 30-40% flacher).


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/2658142/3561386235653366.jpg]


    Dadurch, daß man beim Benziner jetz auch mit Turbos und Kompressoren arbeitet, kommen auch hier solche Drehmomenttableaus zustande. Leider bei weitem noch nicht so wie beim Diesel, dem - wie gesagt - die Aufladung konzeptbedingt auf den Leib geschneidert ist (weiter oben steht warum). Perfekt wäre ein Motor, bei dem die Kurven jedes einzelnen Ganges "möglichst viel Fläche im Diagramm beanspruchen". Dann hat man in jedem Gang maximale Power. Praxisbeispiel hier: 2. Gang 60km/h Diesel 3400Newton Hinterrad-Zugkraft, Benziner 2900N Hinterrad-Zugkraft. Ich denke, BMW ist mit der neuen Motorengeneration "N20" auf einem tollen Weg. Leider keine 6Zylinder mehr aber Leistung in jeder Lebenslage und toller spezifischer Verbrauch trotz Ottomotor-Konzept!








    Wie beschrieben impliziert die Hinterradleistung über die oben genannte Leistungsformel das Drehmoment, die Drehzahl bzw. die Winkelgeschwindigkeit. Das heißt, ein Motor, der in jedem Gang (bereinigt durch die Übersetzung) über die gesamte Gangreichweite mehr Drehmoment zur Verfügung stellen, ist leistungsfähiger. Siehe Zugkraftdiagramm. Das mit den "ersten 60% des Drehzahlbandes" ist eben ein Vorurteil aus alten Zeiten. Drehzahlband Diesel = 0 - 4000 Umin. 60% daraus wäre 2400 Umin. Die Leistung des 3.0d liegt auch bei 3000 Umin noch meilenweit über der des Benziners. Ich würde sagen, heute kann man beim Turbo-Diesel ganz pauschal 75-80% des Drehzahlbandes super nutzen, beim Saug-Benziner aber nur 40%. Und sogar ein großer Teil dieser 40% liegen von der Hinterradleistung noch unter der Diesel-Hinterradleistung. Das heißt, sogar bereinigt durch eine längere Übersetzung ist der Diesel immer über der Benziner-Leistung (ausser eben am Ende eines jeden Ganges - natürlich gilt das von Gang 1 - Gang x).



    Zitat

    Original von erlkoenig81wenn wir über die vmax sprechen, dann wird natürlich die leistung interessant.



    Ja genau. Deswegen fährt der 530d genauso schnell wie der 530i mit gleicher Leistung (231PS).



    Zitat

    Original von BMW-on-tour


    Kannst du das bitte noch ein wenig konkretisieren! Beim Diesel liegt doch das volle Drehmoment schon sehr früh an, wie soll ich das, gerade in den ersten zwei Gängen, umgehen? Dann müsst ich ja quasi im Bereich von 1000-1500 Umdrehungen schalten :?:



    Ja, schau Dir auch hier wieder das Zugkraftdiagramm an. Die Leistung, die Du hier siehst, liegt (fast) genau an der Getriebe-Ausgangswelle an. Wegen der Übersetzung. Das heißt, im ersten Gang muß der Antriebsstrang (Hardy+Diff) des Golf mit mit ca. 5500 Newton fertig werden. Mit 25% Leistungssteigerung sind das dann ca. 7000 Newton. Ich bezweifle, daß soviel Puffer eingebaut wurde. Eine Zeitlang geht es, aber wenn der 18jährige Golftuner die Ampelstarts gegen die BMWs absolviert, dann ist irgendwann Schicht im Schacht. Im 5. Gang ist es dem Differential wurscht, da wirkt keine so hohe Kraft mehr.


    In der Praxis würde ich im ersten/zweiten Gang nach so einer Leistungssteigerung etwas verhaltener anfahren und (selten) die Power mal in den höheren Gängen nutzen. Beim 35d hat man die Leistung deswegen in den ersten Gängen begrenzt.



    Grüße!

  • So so, also ist damit gemeint das die Leistung nicht brachial abgerufen werden soll sondern gleichmäßig und gediegen!?! Also rasante Ampelstarts lieber lassen, was ich eh selten bis nie mache!?! Aber beim überholvorgang ist es nicht so problematisch? Weil hauptsächlich dafür bräuchte ich eine eventuelle Mehrleistung, um sie beim überholen abzurufen...

  • logisch hat der diesel mehr "kraft" ( nicht leistunng wie du sagst, denn es wird die kraft dargestellt in dem diagramm!!! )
    aber das ist ja nun mal prinzipbedingt beim gleichraum-prozess!!! ( diesel )


    ---> höhere einspritzdrücke und verbrennung im bereich OT !!



    aber in deinem diagramm würden mich außerdem die übersetzungebn interessieren!!



    außerdem sind die neune direkteinspritzer genauso prädestiniert für eine turboaufladung!!
    früher oder später wird der diesel eh ausgemustert, weil das potential nahezu ausgeschöpft ist und sich der benziner immer mehr dem diesel annähert.



    Zitat

    Wie beschrieben impliziert die Hinterradleistung über die oben genannte Leistungsformel das Drehmoment, die Drehzahl bzw. die Winkelgeschwindigkeit. Das heißt, ein Motor, der in jedem Gang (bereinigt durch die Übersetzung) über die gesamte Gangreichweite mehr Drehmoment zur Verfügung stellen, ist leistungsfähiger.


    die hinterradleistung impliziert das drehmoment....was´soll´n das sein ?!?!


    wie du selber sagst, "leistungsformel.....d.h. die leistung berechnet sich aus dem moment.


    und natürlich istb der motor leistungsfähiger wenn mehr drehmoment zur verfügung steht... :?:


    war doch alles gar nicht die frage.




    Zitat

    Das mit den "ersten 60% des Drehzahlbandes" ist eben ein Vorurteil aus alten Zeiten



    nee, hat nix mit altem hut zu tun....., da das moment immer früher zur verfügung steht brauchste gerade keine hohen drehzahlen!!


    und klar kann man über das ganze drehzahlband beschleunigen, kein zweife, l aber die maximale kraft und damit vortrieb ist und bleibt nun ml im nennpunkt. somit amcht es keinen sinn im hinteren drittel des drehzahlbandes mit einem diesel zu fahren wenn er sein nennmoment bei 1700rpm hat.



    man kann halt keinen optimalen vergleich ziehen zwischen diesle und benziner, wobei man mit nem turbo direkt einspritzer schon langam ne annäherung hat zum diesel.

  • Zitat

    Original von erlkoenig81
    logisch hat der diesel mehr "kraft" ( nicht leistunng wie du sagst, denn es wird die kraft dargestellt in dem diagramm!!! )
    aber das ist ja nun mal prinzipbedingt beim gleichraum-prozess!!! ( diesel )


    wie? erklär doch mal, was Du mit dem "Gleichraumprozess" sagen willst?



    Zitat

    Original von erlkoenig81aber in deinem diagramm würden mich außerdem die übersetzungebn interessieren!!



    Das ist doch vollkommen egal. Die Übersetzung beim Diesel ist länger um die Motorcharakteristik zu egalisieren. Und dennoch ist über die (fast) gesamte Gangreichweite jeweils mehr Leistung am Hinterrad da. Vergiss die Geschichten mit dem Drehmoment. Was nützen 10.000 NM Drehmoment? Die Hinterradleistung ist interessant. Das ist zu verstehen.






    Zitat

    Original von erlkoenig81die hinterradleistung impliziert das drehmoment....was´soll´n das sein ?!?!


    Genau das was da steht. Die Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Insofern bezieht die Leistung das Drehmoment ein. Klar, oder. Steht auch weiter oben, ich mag jetzt nicht alles wiederholen.




    Zitat

    Original von erlkoenig81
    nee, hat nix mit altem hut zu tun....., da das moment immer früher zur verfügung steht brauchste gerade keine hohen drehzahlen!!


    und klar kann man über das ganze drehzahlband beschleunigen, kein zweife, l aber die maximale kraft und damit vortrieb ist und bleibt nun ml im nennpunkt. somit amcht es keinen sinn im hinteren drittel des drehzahlbandes mit einem diesel zu fahren wenn er sein nennmoment bei 1700rpm hat.



    Tut mir leid, auch das ist falsch. Natürlich werde ich den Diesel für maximale Beschleunigung ausdrehen lassen. Schau Dir das Zugkraftdiagramm an. Da erkennt man eindeutig, daß der Diesel bei 4500 Umin im ersten Gang mehr Hinterradleistung hat als im 2. Gang. Deswegen jeden Gang voll ausdrehen lassen. Das macht ja auch die Automatik ganz automatisch :) . Die höhere Hinterradleistung ist im letzten Drittel zu finden. Solltest Du bei 3000 Umin schalten, würdest Du Beschleunigung/Leistung verschenken. Nicht weiter um den Brei rumdiskutieren bitte, es steht alles da und ist auch im Zugkraftdiagramm sehr einleuchtend visualisiert.



    Leider hab ich keine Zeit mehr. Ich muß meinen Flieger nach Berlin noch schaffen. Aber vielleicht les ich am Wochenende mal im Iphone mit.



    Grüße!



    p.s. @ Dieselflink: :D Wow, wahnsinn. Das ist echt gewaltig. Massiert selbst im 6. Gang noch die Nackenmuskeln, oder?

  • Zitat

    Original von hotrod


    wie? erklär doch mal, was Du mit dem "Gleichraumprozess" sagen willst?!


    damit wollte ich dir nur auf deine aussage antworten dass es logischt ist, dass der diesel prinzipbedingt mehr moment ( auch besseren wirkunsgrad ) abgibt.


    du hast sachen beschrieben die halt gar nicht gefragtw aren bzw zur debatte standen.



    Zitat

    Original von hotrod


    Das ist doch vollkommen egal. Die Übersetzung beim Diesel ist länger um die Motorcharakteristik zu egalisieren. Und dennoch ist über die (fast) gesamte Gangreichweite jeweils mehr Leistung am Hinterrad da. Vergiss die Geschichten mit dem Drehmoment. Was nützen 10.000 NM Drehmoment? Die Hinterradleistung ist interessant. Das ist doch nicht schwer zu verstehen.


    bei deinem gepostetem diagramm sehen wir zwar die zugkraft, aber interessant wäre auch ein n-v-diagramm um zu sehen wer wann schaltet und wie schnell die beschleunigung ist.



    und warum vergessen...meinst du am hinterrad kommt keine kraft an.....kein moment.....!!?!


    und da nützen mir die 10.000nm auf jeden fall was, denn die beschleunigen das fzg !!


    jetzt komm aber nicht wieder mit dem trecker - motorradvergleich, der hinkt näml gewaltig :)






    Zitat

    Original von erlkoenig81
    nee, hat nix mit altem hut zu tun....., da das moment immer früher zur verfügung steht brauchste gerade keine hohen drehzahlen!!


    und klar kann man über das ganze drehzahlband beschleunigen, kein zweife, l aber die maximale kraft und damit vortrieb ist und bleibt nun ml im nennpunkt. somit amcht es keinen sinn im hinteren drittel des drehzahlbandes mit einem diesel zu fahren wenn er sein nennmoment bei 1700rpm hat.


    Zitat

    Original von hotrod



    Tut mir leid, auch das ist falsch. Natürlich werde ich den Diesel für maximale Beschleunigung ausdrehen lassen. Schau Dir das Zugkraftdiagramm an. Da erkennt man eindeutig, daß der Diesel bei 4500 Umin im ersten Gang mehr Hinterradleistung hat als im 2. Gang. Deswegen jeden Gang voll ausdrehen lassen. Das macht ja auch die Automatik ganz automatisch :) . Die höhere Hinterradleistung ist im letzten Drittel zu finden. Solltest Du bei 3000 Umin schalten, würdest Du Beschleunigung/Leistung verschenken. Nicht weiter um den Brei rumdiskutieren bitte, es steht alles da und ist auch im Zugkraftdiagramm sehr einleuchtend visualisiert.


    wo siehst du denn da ne drehzahl?!?!?!?!?!?


    hast du dir "dein diagramm" mal angeschaut!!1?!?!?!? ( wobei viell sehe ich ja ein anderes.... :evil: )


    ersten gibt es da keinen 1. gang und zweitens sind da keine drehzahlen zu sehen!!!! :lol:


    das is die zugkraft was an der y-achse links zu sehen ist!!!!
    da is nix mit drehzahlen!!!


    wundere mich die ganze zeit worauf ich achten soll!



    guck es dir im flieger nochma an das diagramm, denn ich kanns leider nicht nachvollziehen was du sagst.


    viell ahbe ich ja jetzt auch schief geguckt :?:

  • Zitat

    Original von hotrod
    ...Was ich sagen wollte: gleiche Spitzenleistung - (ungefähr) gleiche Beschleunigung. Weil man hier (ausser im ersten Gang) bei beiden fast immer nur in den letzten 20% des Drehzahlbandes fährt. Aber dennoch ist der Dieselmotor deutlich leistungsfähiger weil er über die gesamte Gangreichweite mehr Leistung an die Hinterräder bringt. Ich hab es jetzt extra nicht "Drehmoment" genannt weil in der Praxis ja nur Hinterradleistung zählt.
    ...


    d´accord.
    Es zählt die Hinterradleistung.
    Eig. kann man es nicht besser ausdrücken. :top:


    Ich hab mal mit paar Formeln rumgespielt... ich hoffe ich hab nichts falsch gemacht... :?: :hilfe:

  • Zitat

    Original von hotrod
    Feine Sache son iPhone :)


    Mal in die runde gefragt. Gibt's noch jemanden, der das Diagramm nicht versteht?



    hast es immer noch nicht verstanden oder?!? :lol:


    in deinem diagramm was du gepostet hast is nichts die drehzahl zu sehen sondern die zugkraft der fahrzeuge!!


    also zeig mir wo du da ne drehzahl siehst!!
    errkläre mir das diagramm bitte, wird ja kein problem für dich sein.
    deine erklärung anhand des diagrammes is müll....sorry




    und geht bitte endlich zu nem physiker, bzw sitzen hier rund 2000 ingenieure um mich herum und ich kann jeden einzelnen jetzt fragen und zu 99 prozent werden die antworten dass das momentan entscheiden ist.


    natürlich ist da automatisch eine leistung dabei denn die hängen ja zusammen, aber langsam zweifel ich echt daran was hier für ne allgemeinbildung hier herrscht wenn man die einfachste physikformel nicht rafft!!!! :rollen: :rollen:

  • Hat eigentlich jemand behauptet, dass man die Drehzahl ablesen kann in dem Diagramm?


    Offensichtlich zeigt das Diagramm nur die Zugkraft am Rad in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit. Von der Drehzahl war eigentlich nur bei der von Rod erläuterten Formel die Rede.


    Ich bin weder Physiker noch Ingenieur und kann nicht beurteilen, wer Recht hat von euch beiden. Eins ist aber sicher für jeden Mitleser offensichtlich: Mit dieser höchst arroganten und frechen Art sammelst Du, Erlkönig, wohl kaum Pluspunkte. Da nützt es auch nichts, wenn Du tatsächlich Recht haben solltest. Ist nur so ein Gedanke...

  • Zitat

    Original von Alex-Hawk
    Hat eigentlich jemand behauptet, dass man die Drehzahl ablesen kann in dem Diagramm?


    Offensichtlich zeigt das Diagramm nur die Zugkraft am Rad in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit. Von der Drehzahl war eigentlich nur bei der von Rod erläuterten Formel die Rede.


    Ich bin weder Physiker noch Ingenieur und kann nicht beurteilen, wer Recht hat von euch beiden. Eins ist aber sicher für jeden Mitleser offensichtlich: Mit dieser höchst arroganten und frechen Art sammelst Du, Erlkönig, wohl kaum Pluspunkte. Da nützt es auch nichts, wenn Du tatsächlich Recht haben solltest. Ist nur so ein Gedanke...


    der gute hotrod teilte mir immer wieder mit, dass ich doch mal auf die drehzahl schauen sollte, dass man den diesel ausdrehen kann und dass bei ner bestimmten drehzahl ne bstimmte zugkraft ist usw.


    und das beweißt mir nur dass er sein eigenes diagramm nicht verstanden hat.


    er hat anfänglich sachen erklärt die weitestgehend richtig sind nur seine aussagen bezüglich der ausnutzung des drehzahlbandes und seiner interpretation des diagramms liegt er leider nicht richtig.


    es soll weder arrogant rüberkommen noch frech, wobei man schon sehr zart besaitet sein muss wenn das jetzt gleich wieder frech ist.


    es war und ist aber keine absicht jmd doof anzumachen...

  • Manchmal kommen Dinge schnell falsch rüber im Internet. Ist halt kein persönliches Gespräch im klassischen Sinn. Wenn mich mein Eindruck getäuscht hat, dann ist ja alles in Ordnung.


    Bei der eigentlichen Frage könnt ihr gern weiter diskutieren und ich bin einfach wieder ein stiller Mitleser. Ist für einen Geisteswissenschaftler teilweise nicht so leicht...


    :trinken:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!