535d muss es ein LCI sein?

  • Servus,


    stehe noch vor der entscheidung 550i vs 535d. Vom Preis her passen mir die VFL besser. Es sollte bis vor kurzem noch sicher ein 550i LPG werden. Aber fahre ja zurzeit auch mit LPG und mich stört es extrem das man alle 300km ne Tankstelle suchen muss.
    Deswegen habe ich mich so gut wie entschlossen den stärksten Diesel auszuprobieren.
    Jetzt habe ich gelesen das der 535 besonders als LCI zu empfehlen ist da er bessere Turbos hat, andere Injektoren, weniger verbraucht und neueres Automatikgetriebe hat.


    Mit dem Mehrverbrauch vom VFL kann ich leben. Laut Spritmonitor sind es 0,8L im Durchnitt mehr. Was mich jetzt interessiert...wie sieht es mit den beiden Motoren und Turbos aus? Sind die etwa gleich gut und zuverlässig oder gibt es da große unterschiede?

  • Leistung ansich nimmt sich nich viel. Der größte Unterschied, weswegen auch ich beim VFL zum Schalter gegriffen habe, ist die Automatik. Die is im VFL kaum besser als noch beim E39 und dadurch büßt der ansich perverse Motor enorm an Spritzigkeit ein. Das merkst du vor allem beim Kickdown. Da biste mitm LCI schon weg, bis der VFL geschaltet hat. Ich werd daher wohl demnächst zum E91 greifen, die sind günstiger und sowieso sportlicher als der E61, mal davon ab, dass sie eh schon die neuere Technik an Bord haben.

  • Sind die Turbos vom lci besser?? Hm höre ich heut zum ersten mal.
    Die Verstellung ist anders, aber der Turbo direkt??
    Die injektoren sind es allerdings. Die Blöcke sind beide gleich gut.
    Worauf du achten musst, ist die asb und die drallklappen ( aber bei beiden )
    Ich bin mit meinem VfL mehr als zufrieden. Null Ausfälle und keine reperaturen ( auser Bremsen usw )
    Die Automatik im lci schaltet sanfter da hast nicht den berümten tritt in den Rücken.
    Gechipt tust allerdings mit dem 3,5d den 550er die Rücklichter zeigen. Kostentechnich ( Sprit ) sind der 550er auf LPG mit dem 3,5d auf Augenhöhe nur bei den steuern musst mehr zahlen.

  • Hab ein lci und bin total zu Frieden.....noch keine wirklichen Probleme gehabt außer Khw Thermostat aber das ist ja normal. Verarbeitung Top beim lci sowie beim VfL. Der Lci wirkt halt ein bisschen Edler wegen dem Joystick meiner Meinung nach und die Technick ist ausgereifter. Man hat die Kinderkrankheiten von VfL beseitigt.
    Zum Thema drallkappen: die sollen beim lci kein Thema mehr sein, hatte einer aus. Forum gesagt, wer weis ich nicht mehr

  • Also ich hatte 2 Jahre den 535d VFL. Einer der Ersten aus Baujahr 2004. Den habe ich knapp 60.000 km gefahren. Davon gut 50.000 incl. Softwareanpassung. Außer Verschleißteile ist nichts gewesen. Bei manchen machen sich wohl Knarzgeräusche der Verkleidungen bemerkbar. Das kann ich bei meinem Alten nicht bestätigen. Im Vergleich zu meinem jetzigen 535d LCI Kombi (Vorher Limousine) war der wesentlich ruhiger. Aber das ist im Vergleich Kombi und Limousine wohl normal. Also Mehrverbrauch von VFL Limousine auf meinen jetzigen Kombi kann ich vernachlässigen. Wenn überhaupt ist mein LCI ca. 0,5 l sparsamer. Dafür ist jetzt aber auch mehr Ausstattung drin und das Gewicht liegt damit etwas höher. Demnach können die 0,8 - 1,0 l im direkten Vergleich hinkommen. Persönlich finde ich ist der Vorteil des LCI nicht immens. Ein gut gepflegter VFL tut es auch. Ich würde an deiner Stelle dann mehr Wert auf die Ausstattung legen. Beim VFL wirst du für nen günstigeren Kurs einfach mehr Ausstattung bekommen. Dies war letztendlich auch der Grund warum ich noch einmal auf einen LCI gewechselt bin. Meine Limousine war bei Kauf einfach zu mager ausgestattet und das habe ich im nachhinein bereut.

  • Thema Verbrauch brauchen wir garnicht ansprechen........da liegen die BCs weit auseinander. Ich habe mein noch nie unter 9l gesehen. Im Moment Eier der Durchschnittsverbrauch bei 10l rum Tendenz steigend ;)

  • Die scheiß Drallklappen würde ich bei jedem Auto, wo sie verbaut sind, direkt rauswerfen. Genau so klemme ich jedes abklemmbare AGR sofort ab. Der ganze Dreck schadet dem Motor, nur weil irgendwelche lapidaren Werte verfälscht werden zugunsten der "Umwelt"...lächerlich. Aber das is nur meine bescheidene Meinung dazu.

  • Ich würde unabhängig von den Motoren den LCI wählen, weil er innen etwas hochwertiger ist. Ich hab mir auch ein paar VFL angesehen, konnte mich mit dem Plastikzeugs an den Türpappen und der Mittelkonsole aber irgendwie nicht so recht anfreunden. Die Sitze (Sportsitze) sind auch optisch etwas schöner geschneidert.

  • Bin auch knapp 2 Jahre 535d LCI gefahren, in jeglicher Hinsicht zufrieden gewesen. Das Problem mit den Drallklappen wurde beim LCI überarbeitet soweit ich weiß. Ich hatte es nicht. Wenn du auf den v8 sound verzichten kannst, dann rate ich dir zum 535d, erst recht mit Optimiering und wenn möglich den LCI nehmen.

  • Ich hatte sowohl den VFL und jetzt den LCI.


    Mit dem VFL hatte ich etwas Probleme,
    u.a. mehrmals verstopfter DPF, Leistungs-Verlust,
    Großer Turbo Defekt, einige Steuergeräte
    wie Glühkerzen Einheit die Defekt gingen.


    Zwar wurde alles im Rahmen der EuroPlus
    Garantie ausgetauscht Kostenlos,
    trotzdem empfand ich es als Ärgerlich und verkaufte das Auto aufgrund der Mängel obwohl noch eine EuroPlus darauf bestand.


    Seit 3 Jahren habe in nun den LCI, und bislang keinen
    außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt zu verbuchen.


    Verbrauch finde ich besser und eben die Sonstigen Vorteile die ein LCI mit sich bringt.


    Wen möglich daher gleich zu einem LCI greifen, den Mehrpreis bekommt man später Anteilig jederzeit auch im Wiederverkauf raus je nachdem wie lange man den fährt.


    Schaut man sich z.B. gepflegte E39 Facelift Limos mit M-Paket und guter Ausstattung an und noch Akzeptabler Laufleistung liegen die auch noch gut im Kurs.

  • Auch der VfL liegt noch gut im Kurs. In den letzten 2 Jahren waren die sehr preisstabile, wobei der lci kräftig nach unten geht und sich dann irgendwann auf dem Preisniveau des VfL einpendeln wird.
    Bei nem gebrauchten Auto kann immer mal was kaputt gehen. Man weis ja nie wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Gerade firmenwagen werden gerne mal getreten, ist ja nicht der eigene.
    Glühkerzen und das Steuergerät sind ganz normale verschleisteile, wie beim Benziner die Kerzen. Die glühanlage ist beim VfL und lci identisch.
    Ein Kollege hat auch den 535d mit mittlerweile 650tsd drauf, da sind immer noch die ersten Turbos und injektoren drin auch der dpf ist noch der erste. Aber er macht auch jeden Service und es ist kein Kurzstrecken Fahrzeug.
    Ein verstopfter dpf liegt meist am fahrprofiel oder am defekten Thermostat, aber das betrifft den VfL wie den lci gleichermaßen. Nur beim lci ist der dpf zusammen mit dem Kat, was den eventuellen Austausch nicht günstiger macht. Am lci gefallen mir die Schalter für die Fensterheber besser, ist von der Anordnung an den e39 angepasst. Die sportautomatik ist auch schön, zumal se bis zu 4 Gänge runterschalten kann. Der Joystick ist geschmackssache und die Scheinwerfer und rüllis kann man ja wechseln.
    Ansonsten ist der Preis natürlich auch ein großes Argument mit dem zu erwartetenden Wertverlust, da liegt natürlich der VfL vorne.

  • Zitat

    Original von Halit
    Hab ein lci und bin total zu Frieden.....noch keine wirklichen Probleme gehabt außer Khw Thermostat aber das ist ja normal. Verarbeitung Top beim lci sowie beim VfL. Der Lci wirkt halt ein bisschen Edler wegen dem Joystick meiner Meinung nach und die Technick ist ausgereifter. Man hat die Kinderkrankheiten von VfL beseitigt.
    Zum Thema drallkappen: die sollen beim lci kein Thema mehr sein, hatte einer aus. Forum gesagt, wer weis ich nicht mehr


    Drallklappen ist Problem beim VFL wie LCI . Ich selber habe meine Ansaugbrücke erst im März getauscht beim LCI.

  • Deswegen auch raus damit...machen immer wieder Probleme und sind meiner Meinung nur dazu da, für n paar lukrative Motorschäden zu sorgen. Und die ASB muss auch nich neu, man muss sie nur im gleichen Atemzug gescheit abdichten und dann is auch Ruhe. Dann noch das AGR tot legen und die ASB bleibt wunderbar sauber und ein Autoleben lang heile.

  • Zitat

    Original von Dr.Kralle
    Deswegen auch raus damit...machen immer wieder Probleme und sind meiner Meinung nur dazu da, für n paar lukrative Motorschäden zu sorgen. Und die ASB muss auch nich neu, man muss sie nur im gleichen Atemzug gescheit abdichten und dann is auch Ruhe. Dann noch das AGR tot legen und die ASB bleibt wunderbar sauber und ein Autoleben lang heile.


    Das ist die krasseste Methode. Meinst du BMW hat das AGR und Drallklappen umsonst eingebaut.


    Wenn ihr die Drallklappen ausbaut kann es zu Fehler in der Motosteuerung kommen und es leuchtet das Motoren Symbol im Display auf was zur Folge hat das der Fehlerspeicher überquillt.


    Ist das etwa Freude am Fahren ?

  • Ich weiß nicht, wie es beim LCI ist, aber beim VFL (bei mir z.B.) ändert sich ohne Drallklappen rein GARNICHTS, was man in irgendeiner Weise merken würde. Das Abklemmen des AGRs verursacht einen nahezu unmerklich lauteren Motorlauf bei Teillast, dafür aber auch minimal mehr Durchzug. Es leuchten weder Lampen auf noch wird der Motor gefährdet, der Verbrauch geht auch nicht hoch. Also keinerlei Nachteile. Und wenn ich dadurch gleich zwei komplett bescheuerte Risiken bzw. Fehlerquellen (Drallklappen verdrecken durchs AGR und verhaken sich, reißen im schlimmsten Fall ab und zerstören den kompletten Motor...AGR schließt irgendwann nicht mehr richtig durch die selbst verursachten Rußablagerungen, ASB und Zylinderkopf werden mit der Zeit komplett zugedreckt und so verringern sich die Durchmesser der Ansaugkanäle, dadurch falsche Werte und Leistungsverlust oder Ruckeln, etc.) beseitigen kann, bin ich absolut happy. Muss natürlich jeder für sich entscheiden, aber mir ist mein Motor definitiv lieber als irgendwelche Restriktionen oder EU-Vorgaben, um irrelevante Werte und Normen einzuhalten...denn für nix anderes sind Drallklappen oder AGR da.

  • Zitat

    Original von Dr.Kralle
    Ich weiß nicht, wie es beim LCI ist, aber beim VFL (bei mir z.B.) ändert sich ohne Drallklappen rein GARNICHTS, was man in irgendeiner Weise merken würde. Das Abklemmen des AGRs verursacht einen nahezu unmerklich lauteren Motorlauf bei Teillast, dafür aber auch minimal mehr Durchzug. Es leuchten weder Lampen auf noch wird der Motor gefährdet, der Verbrauch geht auch nicht hoch. Also keinerlei Nachteile. Und wenn ich dadurch gleich zwei komplett bescheuerte Risiken bzw. Fehlerquellen (Drallklappen verdrecken durchs AGR und verhaken sich, reißen im schlimmsten Fall ab und zerstören den kompletten Motor...AGR schließt irgendwann nicht mehr richtig durch die selbst verursachten Rußablagerungen, ASB und Zylinderkopf werden mit der Zeit komplett zugedreckt und so verringern sich die Durchmesser der Ansaugkanäle, dadurch falsche Werte und Leistungsverlust oder Ruckeln, etc.) beseitigen kann, bin ich absolut happy. Muss natürlich jeder für sich entscheiden, aber mir ist mein Motor definitiv lieber als irgendwelche Restriktionen oder EU-Vorgaben, um irrelevante Werte und Normen einzuhalten...denn für nix anderes sind Drallklappen oder AGR da.


    Also ich könnte dir jetzt den Motoren Aufbau ,Abgasrückführung und Klappensteuerung erklären aber das würde den Rahmen sprengen.


    Jeder muß das für sich entscheiden, aber eins kann ich mit 100% iger Sicherheit sagen gut ist es nicht wenn man AGR Abklemmt und Drallklappen ausbaut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!