Erbitte Kaufberatung für E61 530i Modelle

  • Hallo Leute,


    ja ich weiß es gibt eine SUCHEN Funktion und diese wurde auch mehrmals benutzt aber ich fand nichts passendes um mich darin zurecht zufinden.


    Nach mittlerweile 3 verkorksten Autos (320td mit motorschaden, 545i mit Wasserschlauchschaden im Motorblock und nun ein 530d bj 2007 231ps mit zerissenem zylinderblock) hab ich einfach keine lust mehr ständig "halbscharig" informiert zum Kauf zu gehen. Zwar hab ich bislang mich immer versucht auf wikipedia oder im Forum "schlau" zu lesen aber so richtig gebracht hats mir nie etwas.


    Ich möchte evtl. noch ein allerletztes mal einen E61 kaufen. Da ich mittlerweile nur "Bad Luck" mit Dieselfahrzeugen hatte will ich trotz 18tkm Laufleistung pro Jahr keinen Diesel mehr fahren. Ich tendiere zu einem 530i... wobei es hier ja 3 Motorvarianten gäbe...


    Könnte mir bitte jemand seine Erfahrungen mitteilen, welcher Motor "am wenigsten" Probleme bisher gemacht hat und wie er sich gefahren hat. Ich würde den Wagen auch nur mit M Paket und Sportfahrwerk nehmen.


    Grüße und danke für die Antworten im Voraus :trinken:

  • Beim E61 gab es nur zwei Motoren im 530i, den N52 (258 PS) und den N53 (272 PS). Wenn es um Haltbarkeit bzw. Problemlosigkeit geht, auf jeden fall den N52 nehmen! Der N53 hat im Vergleich einiges an Wehwehchen mehr!

  • nicht das ich klugscheissern will oder so aber hier:


    wiki e60


    da steht zwar 2979 ccm für 530i und er gehört nicht zur 2999 ccm variante aber es ist ein 530i mit 231ps ^,^


    wie siehts mit dem 525i aus? ist der stabiler und besser als der 530i?


    mfg tobias

  • Zitat

    Original von back.to.bullet
    nicht das ich klugscheissern will oder so aber hier:


    wiki e60


    da steht zwar 2979 ccm für 530i und er gehört nicht zur 2999 ccm variante aber es ist ein 530i mit 231ps ^,^


    Den gab es nur im E60 und damit der Limousine bis 03/2005, nicht aber im Touring E61!


    Zitat

    Original von back.to.bullet
    wie siehts mit dem 525i aus? ist der stabiler und besser als der 530i?


    mfg tobias


    Nein, das macht keinen Unterschied.

  • Mit einem 530i E61 VFL machst Du sicher nichts falsch und kannst Dir wohl neben dem 525i E61 mit 192 PS kein anderes Modell kaufen, dass antriebsseitig von Haus aus weniger Probleme mitbringt...


    Der Motor gilt als robust, es müssen im Alter i.d.R. nur die VANOS Magnetventile (2 x 75 EUR und 10 Minuten Einbau) sowie die elektrische Wasserpumpe (~ 350 EUR) ersetzt werden. Sonst gibt es keine Tücken wie schwache Ventilschaftdichtungen, siffende Kühlwasserrohre etc. pp.!


    Der Nachfolger N53 ist nur wegen seiner Di-Technik störanfällig, viele komplexe Komponenten die einfach noch nicht ausgereift waren - heute wurde hier das Meiste bereits von Vorbesitzern erneuert, dieses Mehr an Technik fährt aber immer mit und bringt am End' 0,5 - 1 Liter Ersparnis auf 100 km...

  • Der M54 (231 / 192 PS) hat KEINE elektrische Wasserpumpe. Die hat der Alu-Motor N52 ... daher ist der M54 billiger im Unterhalt, die elektrische Pumpe ist scheiss teuer, die mechanische billig.

    • BMW 525i E61 BJ 12/2004 Vor-Facelift Motor M54B25 192 PS 300.000 KM Autogas Prins VSI 1. Generation (Einbau bei 123.000 KM Jahr 2012)
    • Automatikgetriebe ohne Sporttaste, Head-Up-Display, Aktivlenkung, DS2-Xenon ohne Kurvenlicht, Klima HIGH, Navi Professional, Volleder Dakota beige, beheizte teilelektrische Seriensitze ohne Lordosenstütze, Fondairbags, Ganzjahresreifen mit BMW 17" Styling 116 225/50R17, Dachrailing
    • iPhoneconnector, USB-Audio & AUX über Dension Gateway 500
  • Ansonsten hier der Referenz-Text mit allen Infos für die Überprüfung deines Gebrauchten ! Quelle: Motortalk / User BMW-Verrückter.
    Alle drei e60-Sechszylinder benziner sind hier mit ihren Mängeln beschrieben.


    Der solte angepinnt werden und ganz oben stehen in der Forum-Liste.


    Kaufberatung Reihensechszylinder-Benzinmotoren:


    M54-Motor (ab 2003 - Anfang 2005):


    Geschichte


    Der M54-Motor ist vom M52-Motor abgeleitet. Der M52-Motor war einer der besten gebauten Motoren und ist widerrum vom M50-Motor abgeleitet. Der M50-Motor ist definitiv ein Motor, welchen man nicht zerstören kann. Der M50-Motor war im E36 eingebaut und dort schaffte er mehr als 500.000 km. Also mechanisch ist der Motor unzerstörbar! So viel mal zur Geschichte!




    Einführung



    Der M54-Motor hat 6 Zylinder in Reihe. Es ist ein Saugmotor ohne Aufladung (Turbolader, Kompressor). Der Motor hat eine Saugrohreinspritzung (keine Direkteinspritzung), somit entfallen erstmal die zwei Risikofaktoren Injektoren und Hochdruckpumpe. Diese Teile sind nicht verbaut, somit hat man nicht viele Teile, die einen Defekt auslösen können! Der Motor hat also normale Einspritzventile und eine Kraftstoffpumpe, die den Druck aus dem Tank zu den Ventilen befördert, ohne jegliche Hilfen. Der Motor wurde ab 2003 (Beginn Produktion) bis Anfang 2005 im E60 eingebaut. Der Motor hat eine Doppel-VANOS. VANOS ist ein System zur Nockenwellenverstellung. Hier wird die Nockenwelle mittels hydraulischen Eingriffen (die durch ein Magnetventil) gesteuert werden, verstellt. Undzwar kann man dadurch bessere Verbrauchswerte erzielen und auch das Drehmoment, sowie die Leistung steigt im unteren Drehzahlbereich, da die Nockenwelle früher oder später die Ventile schließt oder öffnet -> Ventilüberschneidung! Des Weiteren hat der Motor eine DISA = verstellbare Ansauganlage. Die Längen der Ansaugwege werden verändert und dies hat Vorteile in Bezug auf Drehmoment in den verschidenen Drehzahlbereichen! Dies geschieht elektrisch. Der Motor oder noch besser - das Triebwerk - bekam schon viele Auszeichnungen - läuft sehr ruhig und stabil, einfach tolles Laufgeräusch und außergewöhnliche Laufkultur!



    Den M54-Motor gibt es im 520i mit 170 PS, 525i mit 192 PS und 530i mit 231 PS. Der Unterschied ist, dass der 520i 2,2 Liter hat, der 525i 2,5 Liter und der 530i hat 3,0 Liter Hubraum - sonst alles komplett gleich!




    Auf was ist beim M54-Motor zu achten?



    Bei diesem Motor gelten als allgemeine Schwachstellen folgende Teile:



    Nockenwellen- oder Kurbelwellengeber


    Magnetventile VANOS


    VANOS-Ringe (zum Teil)


    Falschluft


    KGE


    Ölverbrauch




    Um dies etwas zu präzisieren, werde ich nun die einzelnen aufgezählten Sachen näher erläutern!




    Mit Nockenwellen- oder Kurbelwellengeber sind die zwei Sensoren gemeint, die an einem Geberrad die Position der Nockenwelle und der Kurbelwelle auffassen und permanent die Werte an das Motorsteuergerät mitteilen. Diese Werte sind enorm wichtig für die VANOS-Steuerung und auch für die Einspritzung. Die Sensoren sagen der Motorsteuerung, wo sich die Nockenwelle und die Kurbelwelle befindet und somit kann das Steuergerät ausrechnen, wann es einspritzen soll. Wenn eines der beiden Sensoren defekt ist, dann geht das Auto plötzlich aus (z.b. beim Zufahren auf eine Ampel oder sonst wo) und es gibt Drehzahlschwankungen und der Motorenlauf ist gestört!



    Magnetventile VANOS - das sind die Ventile, die von der Motorsteuerung angesteuert werden und somit die Nockenwelle hydraulisch verstellen mittels Öldruck. Diese können ausfallen, somit fällt das VANOS-System aus - dies hat das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte zu Folge - Fehlerspeicher auslesen!



    VANOS-Ringe - das sind die Ringe, die das Ganze VANOS-System abdichten zur Außenwelt - hier kann es sein, dass diese Ringe verschlissen sind und somit getauscht werden müssen. Ist zwar eher beim M52-Motor (dem Vorgänger) der Fall, aber erwähnen will ich es trotzdem! Bei jedem VANOS-Problem (ob Magnetventile oder Ringe oder sonst was) - man merkt, dass das VANOS ausgefallen ist - der Verbrauch steigt etwas und auch die Leistung fehlt untenrum!



    Falschluft in Bezug mit Kurbelgehäuseentlüftung - das ist ein großes Thema beim M54-Motor! Zunächst mal - was ist die KGE? Die KGE ist ein System, welches den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse (wo sich die Kurbelwelle dreht) abzubauen. Der Überdruck entsteht, wenn bspw. durch die Kolbenringe der Druck aus dem Brennraum in das Kurbelgehäuse gelangt und somit dort der Drück unnötig verharrt. Nun hat man die KGE eingeführt, die mittels eines Druckregelventils geregelt wird. Schläuche führen vom Kurbelgehäuse zum Ventil und von dort in die Zylinderkopfhaube. Da auch Ölschlamm etc., vom Brennraum in das Kurbelgehäuse gelangen kann (Blow-By-Gase genannt), kann das Ganze durch die zähe "Flüssigkeit" oder das Gemisch verstopfen! Das hat dann zufolge, dass der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse nicht abgebaut werden kann und somit der Wagen Drehzahlschwankungen bekommt oder aber einen Überdruck hat, und somit die Ventildeckeldichtung porös und undicht wird, da irgendwo der Druck abgebaut werden muss!



    Noch ein Problem, was das angeht ist, dass hier die Schläuche (Entlüftungsschläuche genannt) porös werden können und dort Falschluft ziehen können! Falschluft ist jene Luft, die nicht durch den Luftmassenmesser "gemessen" wurde und somit das Gemisch nicht 1:14,7 beträgt (1 kg Kraftstoff, 14,7 kg Luft) und somit nicht in Ordnung ist - Wagen ruckelt, hat Drehzahlschwankungen und geht nicht richtig, wie es sollte! Unbedingt auf das achten.



    Der M54-Motor ist bekannt für einen höheren Ölverbrauch. BMW schreibt, dass 1 Liter auf 2000 Kilometer normal sei - das ist bei dem Motor normal. Durch den Wechsel der KGE kann man dies etwas vorbeugen oder verbessern - sonst ist dies einfach normal - beim M52-Motor nicht so verbreitet, beim M54-Motor (im E60) leider schon - kann man nicht viel machen! Man muss dazu sagen, dass dies nicht jeder Motor hat, sondern es auch welche gibt, die 1 Liter auf 15.000 km verbrauchen! Es sei erwähnt, danke an den User, der mich daran erinnert hat!



    Zusammenfassend: Beim M54-Motor ist auf Drehzahlschwankungen, Ventildeckeldichtung (Öl tritt aus), komische Geräusche, die die Laufruhe beeinflußen und Leistungsprobleme zu achten (vor allem im unteren Drehzahlbereich -> VANOS!).




    N52-Motor (ab Anfang 2005 - März 2007):




    Einführung



    Der Motor mit der Bezeichnung N52 findet im E60 Einzug ab Anfang 2005 bis März 2007. Der Motor ist ebenfalls, wie der M54-Motor ein Sauger ohne Aufladung. Der Motor ist aber grundlegend geändert worden. Oberstes Ziel bei dem Motor war es, das Gewicht einzusparen und somit einen Motor herzustellen, welcher sehr leicht ist, aber trotzdem keine Einsparungen bei Leistung und Drehmoment zu machen oder bei dem Fortschritt der Technik/Technologie! Das Kurbelgehäuse besteht beim N52-Motor aus einer speziellen Aluminium-Magnesium-Legierung, welche sehr standfest, aber enorm leicht ist! Weiters hat der Motor auch einen Leichtbaukrümmer und auch die Nockenwellen bestehen aus einem speziellen Material, welches auf Leichtbau getrimmt ist! Trotzdem ist das Material sehr standfest und hat keine Probleme, dass es bspw. nicht robust wäre oder sowas in der Art! Der Motor hat eine Valvetronic und Doppel-VANOS. Die Valvetronic ist ein System zur Luftansaugung. Es wird nicht mehr, wie beim M54-Motor mit der Drosselklappe geregelt, sondern mittels einem bestimmten System. Dieses System besteht aus Zwischenhebel, Schlepphebel, Exzenterwelle, Nockenwelle, Stellmotor und Exzenterwellensensor. Die Exzenterwelle wird durch einen Stellmotor angetrieben und verstellt, sodass sich durch Zwischenhebel diese Verstellung auf die Nockenwelle überträgt und diese dann mit Schlepphebel die Ventile betätigt! Das ist das Prinzip. Hier kann man einen variablen Ventilhub von 0,0 - 9,8 mm einstellen - also Volllast oder gar keine Last! Das trägt zur besonderen Laufruhe bei und auch der Verbrauch wird reduziert - die Laufkultur verbessert sich und das Ansprechverhalten auch durch die Entdrosselung!




    Eine weitere Änderung ist beim N52-Motor das Wärmemanagement. Hier ist eine elektrische Wasserpumpe verbaut (nicht mehr, wie beim M54-Motor eine Pumpe, die durch den Riemenantrieb angetrieben wird), sondern vom Motorsteuergerät angesteuert wird, wann sie gebraucht wird! Dies trägt zur Effizienz des Motors bei und ist eine sehr gute Lösung, wobei die Pumpe viel kostet, das ist ein Nachteil. Der N52-Motor hat ein Wärmemanagement, bestehens aus Kennfeldthermostat, elektrische Kühlmittelpumpe, Sensoren, .. - somit steigt die Effizienz!




    Der N52-Motor hat, im Gegensatz zu seinen Vorgängern keinen Ölmessstab! Nur eine elektronische Messung ist möglich!




    Hier gibt es den 523i mit 2,5 Liter Hubraum und 177 PS, den 525i mit 2,5 Liter Hubraum und 218 PS oder aber den 530i mit 258 PS und 3,0 Liter Hubraum! Auch nur Unterschiede beim Hubraum!




    Auf was ist beim N52-Motor zu achten?




    Falschluft, KGE - das könnt ihr alles beim M54-Motor nachlesen (weiter oben) - auch Funktion und Erklärungen dazu!



    Weiters kann beim N52-Motor noch die Valvetronic Probleme machen, was absolut nicht der Regelfall ist, da das Valvetronic System hier schon sehr ausgereift ist. Dies macht sich durch einen unrunden Lauf bemerkbar und löst eigentlich immer eine Kontrollleuchte aus! Damit steht ein Eintrag im Fehlerspeicher und dann kann man weiterschauen, was Sache ist! Auch der Notlauf wird durch einen Fehler hervorgerufen, wodurch die Drosselklappe aktiviert wird und das Valvetronic-System auf maximalen Hub (9,8 mm) gestellt ist - freier Durchgang also!



    Sonst gibt es beim N52-Motor nicht viel zu sagen - man liest selten negative Sachen!



    Zusammenfassend: Wie auch beim M54-Motor auf unrunden Lauf achten und auf Drehzahlschwankungen oder eben Leuchten, die angehen!



    N53-Motor (ab März 2007 - 2011):



    Einführung



    Der N53-Motor ist der letzte R6-Benzinmotor im E60, welcher produziert wurde. Bekanntlich gab es beim E60 ab März 2007 das Facelift (LCI) und hier wurde der Motor eingeführt! Dieser Motor ist ebenfalls ein Sauger ohne Aufladung, jedoch nicht wie M54- oder N52-Motor ein Saugrohreinspritzer, sondern ein Direkteinspritzer. Das ist die neueste Technologie bei BMW und zur damaligen Zeit (2007) hatte man Probleme mit der Technik, da Neugebiet und somit noch alles sehr neu - Fehler vorprogrammiert! Hier hat man also eine Kraftstoffpumpe im Tank und dann geht es zu der Hochdruckpumpe und weiters zu den Injektoren, welche dann den Kraftstoff mit bis zu 150 - 200 bar in den Brennraum einspritzen. Der Motor ist ebenfalls sehr leicht und hat das Doppel-VANOS-System, allerdings keine Valvetronic (wie der N52-Motor z.b.)! Außerdem arbeitet der Motor mit Schichtladung.



    Das ist im Prinzip ein sehr einfaches System, welches aber sehr zum Spritsparen beiträgt. Hier wird im Teillastbereich (also ab 1500 U/Min bis 3500 U/min) wird sehr viel Luft angesaugt, fast kein Kraftstoff. Dies bedeutet, dass der Lambdawert bei ca. 2,5 liegt. Das bedeutet, dass sehr luftreich und kraftstoffarm gearbeitet wird. Der Kraftstoff wird also mit dem von der Hochdruckpumpe erzeugten Druck mittels der Injektoren in den Brennraum eingespritzt. Da der Injektor und die Zündkerze sehr nahe beieinander liegen, kann sich das Luft/Kraftstoffgemisch entzünden und der Motor würgt nicht ab, sondern läuft somit. Hier hat man aber das Problem, dass bei zu vielen Luftanteilen/Sauerstoffanteilen sich Stickoxide bilden, die schädlich für die Umwelt sind und somit irgendwie beseitigt werden müssen. Dazu verwendet man einen Stickoxidkatalysator, Stickoxid-Sensoren und einen Abgastemperatursensor. Der Stickoxidkatalysator regeneriert sich alle 60 Sekunden, je nachdem, wie viel Stickoxide im Katalysator enthalten sind. Die zwei Sensoren messen zum Teil die Partikel drinnen und weiters wird der Abgastemperatursensor dazu verwendet, den Gegendruck zu messen und somit den Stickoxid-Anteil an das Motorsteuergerät weiterzuleiten. So nun aber weiter mit der Funktion. Ab 3500 U/Min wird dann mit Lambda = 1,5 gearbeitet. Das bedeutet, dass dann viel mehr Kraftstoff eingespritzt wird, aber immernoch ein Luftüberschuss da ist - da man aber ab 3500 U/min schon mehr Leistung und Drehmoment braucht, hat man hier mehr Kraftstoff. Ab 4500 U/min wird dann ein Lambda-Gemisch von 0,97-1,01 angestrebt, was bedeutet - Luft 14,7 kg und Kraftstoff 1,0 kg. Das ist das perfekte Luft/Kraftstoffgemisch, welches jeder Benzinmotor bei der vollen Leistung erreichen möchte. Das war im Großen und Ganzen die Funktion des Magerbetriebs der neuen BMW-Motoren. Ich hoffe, dass es verständlich ist.



    Auf was ist beim N53-Motor zu achten?



    Der N53-Motor hat Probleme mit den Injektoren und der Hochdruckpumpe. Des Weiteren gelten die NOx-Sensoren und der Stickoxidkatalysator als anfällig.



    Wie auch bei den anderen zwei Motoren ist auch hier auf Drehzahlschwankungen und Vibrationen, sowie unrunden Lauf zu achten. Wenn die Hochdruckpumpe oder die Injektoren defekt sind, dann hat das Auto Drehzahlschwankungen oder aber Aussetzer. Drehzahlschwankungen treten meistens im Leerlauf auf, die Aussetzer beim Beschleunigen aus der unteren Teillast (ab 1500 U/Min). Der Motor ruckelt auffällig und die Motorkontrollleuchte geht an! Da gab es auch eine Rückrufaktion, man sollte sich auf jeden Fall beim BMW-Händler darüber informieren!



    Noch dazu muss man die Stickoxidkatalysatoren und die Stickoxidsensoren erwähnen. Der Katalysator kann sehr schnell, wenn der Sensor schon hinüber ist bspw. defekt sein oder voll gefüllt mit Stickoxiden, was die Leistung stark einschränkt (wie beim Dieselpartikelfilter) und das Fahrzeug nicht mehr so zieht und läuft, wie üblich der Fall! Also auch bei der Probefahrt die Leistung mal aufrufen und paar Mal schön aufs Gas gehen, um zu sehen, was Sache ist!



    Zu guter Letzt - der Motor kann auch defekte Zündspulen haben (ihr wärt nicht die Ersten) - also auch anfragen, ob was gemacht wurde - Zündaussetzer, unrunder Lauf sind die Folge!



    Zusammenfassend: Erneut auf Drehzahlschwankungen, Ruckler oder Stottern achten, sowie auf Leistungsmangel!

    • BMW 525i E61 BJ 12/2004 Vor-Facelift Motor M54B25 192 PS 300.000 KM Autogas Prins VSI 1. Generation (Einbau bei 123.000 KM Jahr 2012)
    • Automatikgetriebe ohne Sporttaste, Head-Up-Display, Aktivlenkung, DS2-Xenon ohne Kurvenlicht, Klima HIGH, Navi Professional, Volleder Dakota beige, beheizte teilelektrische Seriensitze ohne Lordosenstütze, Fondairbags, Ganzjahresreifen mit BMW 17" Styling 116 225/50R17, Dachrailing
    • iPhoneconnector, USB-Audio & AUX über Dension Gateway 500

    Einmal editiert, zuletzt von chucknorris1234 ()


  • Solltest noch die Quelle angeben, bzw das es vom bmw_verrückten ist.


    Ansonsten kann man hier in dem Fall nur meiner Meinung nach den 258er empfehlen.

  • Danke, habe die Quelle ergänzt in meinem Posting.
    Ich sehe eher (bis auf die höhere Leistung & niedrigeren Verbrauch) den alten m54-Motor bzgl. Haltbarkeit im Vorteil.
    N52 Negativpunkte:
    Alu-Motor, elektr. Wasserpumpe, Ventiltechnik , Doppelte DISA ....


    Zitat

    !


    Solltest noch die Quelle angeben, bzw das es vom bmw_verrückten ist.


    Ansonsten kann man hier in dem Fall nur meiner Meinung nach den 258er empfehlen.[/quote]

    • BMW 525i E61 BJ 12/2004 Vor-Facelift Motor M54B25 192 PS 300.000 KM Autogas Prins VSI 1. Generation (Einbau bei 123.000 KM Jahr 2012)
    • Automatikgetriebe ohne Sporttaste, Head-Up-Display, Aktivlenkung, DS2-Xenon ohne Kurvenlicht, Klima HIGH, Navi Professional, Volleder Dakota beige, beheizte teilelektrische Seriensitze ohne Lordosenstütze, Fondairbags, Ganzjahresreifen mit BMW 17" Styling 116 225/50R17, Dachrailing
    • iPhoneconnector, USB-Audio & AUX über Dension Gateway 500

    Einmal editiert, zuletzt von chucknorris1234 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!