Von der reinen Akkuspannung könnte das klappen. Ist halt die Frage mit welcher Spannung das Ladepad lädt und mit welcher Spannung der Schlüssel im Schacht. Wenn das bei beiden das gleiche ist sollte es funktionieren. Nur, nen kaputten Akku kann man in der Regel nicht mehr laden oder aber der hält die Spannung nicht mehr. Was kurzfristig funktioniert ist den Schlüssel ne Stunde auf nen heißen Heizkörper legen.
Beiträge von uli07
-
-
Welche Farbe die Kappe hat ist doch wurschegal. Wenn dein Auto von dem Rückruf betroffen war sollte in der Kappe Fett sein. Das ist wichtiger und nicht ob die Kappe jetzt rot, schwarz oder weiß ist. Es gibt bestimmt auch Besitzer deren Auto nicht zum Rückruf gehörte und Fett in der Kappe ist. Das haben die dann selber gemacht oder machen lassen.
-
So meinte ich das auch.
-
Über die Akku's von e-bay habe ich bis jetzt nichts nachteiliges gehört und auch selber noch keine Problem damit gehabet.
Das das mit der Ladestation der Zahnbürste nicht funktioniert ist bekannt, habe ich auch schon mehrmals geschrieben. Ob der neue Kabelbaum nun unbedingt einen Siliconanteil haben muß möchte ich bezweifeln. Es müssen "nur" hoch flexibele Drähte sein weil die oft bewegt/geknickt werden und das immer an der gleichen Stelle.
-
Im Auslieferungszustand war kein Fett unter den Kappen.
Beim ersten Rückruf wurde ne Sichtkontrolle gemacht und die Schrauben auf festen Sitz kontrolliert und wenn alles gut war wurde die Kappe gewechselt und mit Fett gefüllt. Oben und unten. Beim zweiten mal wurde ebenfalls ne Sichtkontrolle gemacht und die Schrauben kontrolliert und halt wieder mit Fett aufgefüllt. Wenn es beim ersten und oder zweiten Mal Probleme gab wurden die Kabel getauscht und gegebenenfalls die Platte eingebaut.
-
Witzig, meine Kappe - selbe Größe - ist ne schwarze.
Scheinbar haben die verbaut, was grad da war ...
Willkommen im "fettigen Team"!
Ne, die sind bewußt farblich gekennzeichnet. An Hand der Farbe erkennt BMW ob das Auto an der Rückrufaktion teilgenommen hat oder nicht.
-
Wenn du mehr weißt, kläre mich auf. Aber da dem TE augenscheinlich sein eigenes Problem zwischenzeitlich egal zu sein scheint, darfst du dich hier gern als Sieger der Diskussion fühlen und weiter das Thema bestimmen. Sollte dann vlt irgendwann mal ein spezielles Rad eines bestimmten Herstellers mit bisschen mehr Infos dazu in den Raum geworfen werden, werde ich mich vlt noch mal an der Unterredung beteiligen. Bis dahin, viel Spass.
Gerne, für dich mach ich doch fast alles. Wenn du dir diesen Post 8x19 ET25 auf 523i Limousine mal durchlesen würdest weißt du worum es geht. Dann brauchste auch nicht mehr zu tun als wenn du über allem stehen würdest und überall deinen unqualifizierten Senf zugeben mußt.
-
Wenn die Luftanlage iO ist, kommt der hinten nicht runter.
Dann sind die Leitungen und Bälge also dichter wie ein Autoreifen?? Das sind ja ganz neue Erkenntnisse.
-
Ne, ich glaube eher das du garnicht weißt was du da schreibst und bist wahrscheinlich auch der einzige der hier nicht weiß was werden soll und Kaffeesatz lesen ist das auch nicht. ET 13 hat nun überhaupt nichts mit ET25 zu tun. Bei der originalen Felge, ET20 ist nicht viel Platz das du zwischen Reifen und Stoßdämpfer da nochmal 5mm weiter nach innen gehen kannst. Das möchte der Tüv nicht.
-
Dann schreib ihm doch das ET25 passt und er die Felgen ruhig kaufen kann.
-
Evtl. hat ein Vorbesitzer den Leerlauf auf 700 ändern lassen.
Hahaha, das haben die "Stars" damals beim N53 auch gemacht wenn der Motor anfing zu ruckeln. Angeblich war auch BMW "schuld" das die Drehzahl so niedrig eingestellt war.
-
Beim Allrad ist die ET 43. ET 25 passt für einen F10/11 und für nen 5er GT.
-
Die einen sprechen von einem kaputten Verstellmotor, die anderen über vergammelte Anschlüsse im Spiegel.
-
Habe gelesen, von Schrauben der Stoßstange, die haben Dichtungen und von Bereich der Batterie
Oder auch bei einer kaputten Rücklichtdichtung.
Oder durch zugesetzte Schiebedachabläufe. Gibt es seitenlange Berichte drüber
-
Von oben. Wenn das Auto ein Schiebedach hat ist das kein Problem.
-
Die Felge passt auf einen F10/11 oder einen 5er GT aber nicht auf einen E60/61.
Kannst du kaufen und hoffen das dir die jemand einträgt. Der E60/61 hat eine ET von 20. Eventuell geht das mit Spurplatten
-
Beachten solltest du den Spruch Keine Passgarantie für BMW 5er Reihe - 560L was das auch immer heißen mag. Ruf da morgen mal an und frag ob es ein Gutachten für dein Auto gibt.
-
Da scheint es aber einer gutgemeint zu haben. Seit wann ist der Kabelschuh mit Schrumpfschlauch isoliert? Oder andersrum, bei meinem gibt es keinen Schrumpfschlauch. Da kann sich schön Feuchtigkeit sammeln und dann nimmt die Korrosion Fahrt auf.
@ Speedfan
Zwischen Doliklemmen, Wagoklemmen und 70qmm gepressten Kabelschuhen ist ein nicht vergleichbarer himmelweiter Unterschied. Eines haben allerdings alle gemeinsam, nicht angezogene Schrauben oder Defekte an dem Federzug können durchaus einen Brand auslösen.
-
zu 2. wie groß ist den die Reichweite --> Knopf Auf/Zu funktioniert auf alle Fälle über die Distanz (Garage - Haus/Schlüsselbrett) werde ich mal versuchen, ob sich dann "Schlüsselos" öffnen lässt --> das würde ja dafür sprechen, dass die Verbindung "gehalten" wird... dann geht die Batterie in die Knie --> Verbindung bricht ab --> wird als "gescheitert" abgelegt und beim Nächsten Sperren will der Schlüssel nicht. Wieder ins "Zündschloss" (ist ja nicht wirklich eines) Schlüssel wird angelernt, Batterie hat sich etwas erholt, da nicht mehr permanent gesendet/empfangen wurde und dann geht es wieder ein paar mal
Was haltet Ihr von dieser Theorie?
Per Knopf sollten das schon 10 Meter sein. Schlüssellos max 1,5 - 2 Meter.
-
Der Fall bei motortalk zeigt, dass trotzt, dass das Fett Fühlung das Kabelstark angebrannt wurde, mir ist ja egal, ob dir zu viel Arbeit ist das zunachprüfen, ich werde da regelmäßig in Kofferraum prüfen.
Im Kofferraum wirst du nichts auffälliges finden. Das Problem war unter dem Auto.
Bei dem Motortalk Fall hat ein Auto gebrannt. Der Brandauslöser war nicht bekannt, oder habe ich was überlesen?
Das Problem kann schon die Verbindung oder das Kabel als solches sein wenn irgendwas unter das Auto geflogen ist und durch Zufall die Verbindung getroffen hat, hat aber dann nichts mit dem ursprünglichen Fehler zu tun. Das gleiche kann dir passieren wenn du die Batterie wechselst oder wenn der Fremdstartpunkt nicht mehr so ist wie er sein soll.