Gerade den Thread entdeckt - möchte noch gern etwas ergänzen.
Wer beim VFL auf Nummer sicher gehen möcht kauft ausschließlich Sensoren von Valeo! Alles(!) andere auf dem Zubehörmarkt funktioniert nicht gesichert.
Valeo = SWF Germany ist wie oben erwähnt auch der OEM Lieferant und die Teile die man von Valeo im Zubehör bekommt entsprechen 1:1 jenen, die man für den rund dreifachen Preis bei BMW an der Theke abholen kann.
Original sind im E60 und E61 vorne und hinten technisch identische Sensoren verbaut, von der Bauform unterscheiden sie sich allerdings in vorne "gerade Ausführung und Codiernase im Stecker links" und hinten "abgewinkelte Ausführung und Codiernase rechts".
Der E63/E64 hat vorne wie hinten die abgewinkelte Variante, Steuergeräte bei allen E60/E61/E63/E64 sind identisch.
Die Ausführung "gerade" oder "abgewinkelt" hat wohl etwas mit dem Bauraum zu tun.
Valeo verkauft auf dem freien Markt ebenfalls nur die abgewinkelte Version mit der Codiernase links im Steckergehäuse. Das bedeutet, dass man beim E60/E61 und einem Ausfall eines Sensores vorne den originalen geraden gegen einen abgewinkelten ersetzen muss. Damit der Stecker passt, muss der Codiersteg am fahrzeugseitigen Stecker abgeknipst/mit einem Dremel entfernt werden (Dauer 30 Sek.). Platztechnisch sind die abgewinkelten Sensoren vorne ohne Weiteres verbaubar.
Die einzig korrekte Valeo Nummer für den o.g. Sensor ist die 890059.
Nur die. Wirklich nur die!
Sollte euch ein Lieferant irgendwie irgendwas umschlüsseln und was anderes zusenden: gebt es zurück!
Ich kenne kein anderes Bauteil wie diese PDC Sensoren die so schlecht und nicht funktional kopiert wurden. Leider auch von namenhaften Lieferanten, in diesem Fall Hella!
Solch ein Sensor hat 3 Pins und darf nur zwischen Pin 1 und 2 messbaren Widerstand von ca. 70kOhm haben. Nach Anlage des Messgerätes steigt der Wert von 15 auf besagte 70kOhm an.
Alle(!) anderen Sensoren auf dem Markt haben zwischen den anderen Pin Konstellationen ebenfalls Verbindungen! Sehr häufig eine Brücke von Pin 2 aud 3 mit exakt 10,0kOhm. Fast jeder aftermarket Sensor (Hella, Metzger, ERA...) hat diese Eigenschaft. Kein Wunder also, dass das PDC Steuergerät auf Störung geht.
Ich hab die letzten Jahr ettliche E6x mit defektem PDC wieder hinbekommen und habe immer(!) mit einer 10 minütigen Messung im Gepäckraum am Steuergerät begonnen, wenn 9e3b hinterlegt war.
Jeder Sensor hat logischerweise 3 Pins am Stecker und die misst man fix quer durch. Jeder Sensor darf nur zwischen Pin 1 und 2 eine Verbindung haben. Stelle demnächst noch den Schaltplan bzgl. der Pins ein wenn ich drann denke.
Wenn man den fehlerhaften Sensor identifiziert hat => gegen Valeo 890059 ersetzen und testen. Oft lässt sich der Fehlerspeicher löschen und das System funktioniert wieder. Manchmal ist das Steuergerät aber tatsächlich hin und die o.g. Bausteine oder das Steuergerät müssen ersetzt werden.
Misst man aber alle Sensoren sauber durch und stellt sicher, dass kein Sensor mit dieser 10kOhm Brücke verbaut ist und bekommt trotzem 9e3b als Fehler => Steuergerät platt.
Bevor man aber eben ein anderes/neues drannsteckt sollte das System je nach Reparaturhistorie auf jeden Fall durchgemessen werden.
Ich hatte die Tage einen Härtefall hier: 2004er 525i touring ohne Panoramadach und 9e3b Fehler. 5 der insg. 8 Sensoren waren schwarz matt anstelle Mysticblau = ergo wurden ersetzt. In der Reserveradmulde war das Werks-Steuergerät angeklemmt und daneben lag ein Weiteres aus 2004 mit einem Siegel, eines Gebrauchtteilelieferanten. Der Kunde verzweifelt, PDC seit Jahren tot und der letzte Versuch kostete 400€ ohne Erfolg.
Kurzum: 5 Sensoren (alle vier vorne, einer hinten) hatten die 10kOhm Brücke und waren "neu", Hersteller ERA. Beide Steuergeräte haben das nicht überlebt. Bedauerlich: die OEM Sensoren sind nicht mehr vorhanden, sicherlich waren nicht alle 5 defekt.
5x Valeo 890059 (5 x 55€) und ein gebrauchtes Steuergerät aus meinem Fundus verbaut und oh Wunder: das PDC läuft fehlerfrei...
PS: die aufgedruckte Nummer auf den ERA Sensoren mit Endnummer -069 begegnet einem immer wieder und ist eigentlich falsch für den E6x! Das wird auch die Ursache für das massenweise Fehl-Kopieren der Sensoren sein. Die Zubehörhersteller Metzger, ERA, Vemo haben anstelle eines Codierschlitzes im Steckergehäuse in die der Codiersteg vom Fahrzeugstecker hineinmuss eine breite Gasse die jede Form von Fahrzeugstecker aufnehmen kann. Daran sieht man auch, dass sie die Zuordnung nicht wirklich verstehen. Hella codiert korrekt - bringt aber nichts, die Sensoren sind tatsächlich Müll.
C3370FA4-22A2-4106-BD6F-D75C5FDA58E6.jpg