Beiträge von Zlatko

    Du musst das Getriebe nicht ausbauen sondern nur die Mechatronik.


    Schau Dir dieses Video ab 34:20 min an:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Er hatte auch die Verzögerung von D auf R. Ist zwar das LCI Getriebe, spielt aber keine Rolle!

    Das bringt nichts, die äusserlich verkokte Spitze ist nicht das Problem.


    Das erneuern der Teflonringe ist keine große Sache, wenn man den Werkzeugsatz hat. Gibt es bspw. von BGS für wenig Geld. Wie haben sie dir die Injektoren zurückgegeben? Haben sie die Metallschutzkappe deiner Neuteile wieder aufgeschoben? Man kann die Injektoren ohne Kappe nicht über Nacht liegen lassen - die komprimierten Teflonringe "gehen wieder auf".

    Die vanos Ventile habe ich heute auch getauscht und ein Ölwechsel gemacht.

    Hast Du geprüft ob Du das Stützrohr im Ölfilterdeckel noch hast?


    Bei einigen N52 wurde dies beim Filterwechsel samt altem Filter aus dem Deckel geclipst und erntsorgt. Ohne dieses Stützrohr samt Dichtring läuft das Öl aus dem Filtergehäuse zurück in die Ölwanne und bei jedem Start muss der Behälter neu gefüllt werden, bis Öldruck steht. Gerade hier kann es dann beim bzw. kurz nach Start zu Vanos/Steuerzeiten Fehlern kommen!

    Seid ihr nach dem Lambdatausch und dem Löschen der Adaptionen einmalig 20 Minuten gefahren? Das ist keine Adaptionsfahrt!


    Hat die DME die Breitbandlambdas korrekt kalibriert? Nur wenn die Monitorsonden ~0,75V zurückmelden ist Vorkat-Lambda 1,00 auch wirklich 1,00!

    Ansonsten verschiebt sich das tatsächliche Ergebnis!


    Der NOX Sensor meldet ebenfalls Gesamtlambda beider Bänke an die DME. Kannst Du den Wert auslesen? Er ist ähnlich genau einem AU Gerät, da der Sensor im einflutigen Rohr vor dem Endschalldämpfer sitzt.


    Wie lief die Regelkreisprüfung ab? Was war der Ausgangslambdawert? Wie wurde die Störgröße aufgeschaltet? Reagierte die DME überhaupt oder wurde nicht ausgeregelt?


    Lt. dem Messprotokoll sieht man, dass dieser N53 im Schichtladebetrieb läuft (Lambda bei erhöhter Drehzhal bei ~2,4). Ist er dann vor der Regelkreisprüfung wieder in den Homogenmodus gewechselt und dann bei 1,13 anstatt 1,00 gelandet oder sind die 1,13 der gemittelte Wert nach einer Regelkreisprüfung mit Start Lambda >2,xx...?

    Hast Du selbst Diagnosetools? Ohne wird es schwierig werden.


    1.) bei 3.500 EUR für die Injektoren gehe ich mal von 6 neuen Originalteilen aus?

    2.) wurden nach dem Teiletausch auch die Adaptionswerte zurückgesetzt?

    3.) beschreibe mal den Fehler genauer. Wie startet das Auto, wie und wann läuft es unrund?

    4.) Fehlercodes sind nur 4 x Verbrennungsaussetzer?

    Achte mal auf das Geräusch beim Aufschließen/Tür öffnen - da sollte die SMG Pumpe für mehrere Sekunden am Stück rund(!) laufen.


    Der Anlasser des S85 dreht immer recht lustlos, ist aber normal. Das SMG Getriebe schaltet von Haus aus langsam und ruppig, außer man fährt Vollgas.


    Beim Aktivieren des Power-Mode (507 PS) muss die Kiste deutlich bissiger werden. Das EDC Fahwerk hat mehrere Programme, aber keines davon ist komofortabel. Das ist normal. Im Gegenzug sind aber sehr sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten (z.B. Autobahnauffahrten) möglich.


    Ich habe meinem jetzt etwas über 4 Jahre und bin immer noch begeistert von der Kraftentfaltung in Anbetracht der Tatsache, dass es ein reiner Sauger ist. Für meinem Geschmack etwas zu sehr Rennwagen in einer 5er Karosse (Nachfolger F10 ist im Vergleich sehr einfach zu bedienen), aber gerade das macht ihn einmalig. Sehr faszinierendes und auch heute noch schnelles Auto.

    Man soll ja nie nie sagen: vergleiche mal Radnabe bzw. Bremsscheibe auf der rechten und linken Seite.

    Verbaut man an einem normalen E6x die Radnabe vom xDrive (bspw. nach einem Radlagerwechsel) samt xDrive Bremsscheibe wandert das Rad um ca. 20 mm nach außen. Nur über die Radnabe (= den Mitnehmerflansch) sowie die Bremsscheibe wird beim Allrad an der Hinterachse die Felgen-ET zur Vorderachse angeglichen.


    Unwahrscheinlich - der Versatz auf den Fotos sieht aber schon im Bereich um 20 mm aus...

    Na hoffentlich wurden die Pleuelzapfen an der Kurbelwelle nur vorsorglich mit einem Schleifband überschliffen und nicht aufgrund eines zu spät gemachten Pleuellagerwechsels?


    Preis ist recht stramm, weiß aber nicht im Detail wie die Lage in der Schweiz aussieht. Wie ist das Auto denn sonst konfiguriert und erhalten? Erfahrungsgemäß bekommen die M5 ab Erstzulassung permanent auf die Fresse.


    Wurde am SMG Getriebe bereits der Nehmerzylinder erneuert? Die werden im Alter undicht, dann läuft Hydrauliköl in die Getriebeglocke und es lässt sich kein Gang mehr einlegen. Knapp 600€ Material und einige Stunden Arbeit (Getriebe ausbauen).


    Ansonsten kommen wie bei jedem Motor irgendwann die Zündspulen (nur bei BMW für 120€/Stk.) und zusätzlich im Alter auch die s.g. Ionensteuergeräte. Die schlagen mit 2 x 250€ zu Buche.