Beiträge von Zlatko

    Das kann man nicht am Einsatzortz wie "Vorderachse" ausmachen. Er schafft halt die angegebenen Nm Lösemoment, Ende.


    Ich habe ein ähnliches Akkugerät mit rund 250 Nm Lösemoment, der öffnet an der Vorderachse eines E60 in wenigen Sekunden.


    Vorraussetzung ist aber, dass da kein Idiot vorher die Schrauben fern ab von Anziehvorschriften zugeballert hat. Das begegnet mir leider recht häufig, manchmal schon bei den Radschrauben.


    Ich hatte erst vergangene Woche Schrauben am Bremssattelträger die mit gefühlten 300 Nm angezogen waren. Da hatte er halt keine Chance und als ich mit einem 1m langen Knebel auch ordentlich schuften musste war klar, da war ein Vollidiot am Werk...

    Der Zlatkochair™ ist der absolute Hammer, voll geile Idee, Zlatko! :)

    Absolut bequem und hoffentlich auch Nackenschonend, ich habe bisher nur probegesessen.

    Ich habe einen Bandscheibenvorfall im Nacken, und da kommt mir so ein Sitz gerade recht.

    :lol:


    Für die Arbeitshöhe(n) die sich bei der Bühne und Garage ergeben ist das super.


    Wenn ich deine in "Neu" so sehe überlege ich meine nochmals zu ersetzen.

    Ouh, dass man mal eben nicht die Injektorstecker umgesteckt hat um zu prüfen, ob der Fehler mitwandert ist natürlich schlecht. Dafür müsste man wohl nichtmal die Injektoren selbst ausbauen, sondern nur mal bewusst die Stecker vertauschen.


    Ohne mich Herauszureden: ich dachte das ist ja obligatorisch ^^


    Naja, am Sachverhalt ändert es am End' jetzt wenig, denn bei Reklamationen hat BMW ein wohl mittlerweile standardisiertes Vorgehen: Du musst mit dem defekten, verbauten Bauteil vorfahren, ggf. auf einen Termin warten damit die prüfen und tun um festzustellen, ob das kürzlich ausgelieferte Teil wirklich defekt ist oder nicht. Darauf lief es ja jetzt auch hinaus.


    Mit dann intaktem Injektor können wir die weiteren Probleme angehen ^^

    Gerade den Thread entdeckt - möchte noch gern etwas ergänzen.


    Wer beim VFL auf Nummer sicher gehen möcht kauft ausschließlich Sensoren von Valeo! Alles(!) andere auf dem Zubehörmarkt funktioniert nicht gesichert.


    Valeo = SWF Germany ist wie oben erwähnt auch der OEM Lieferant und die Teile die man von Valeo im Zubehör bekommt entsprechen 1:1 jenen, die man für den rund dreifachen Preis bei BMW an der Theke abholen kann.


    Original sind im E60 und E61 vorne und hinten technisch identische Sensoren verbaut, von der Bauform unterscheiden sie sich allerdings in vorne "gerade Ausführung und Codiernase im Stecker links" und hinten "abgewinkelte Ausführung und Codiernase rechts".


    Der E63/E64 hat vorne wie hinten die abgewinkelte Variante, Steuergeräte bei allen E60/E61/E63/E64 sind identisch.


    Die Ausführung "gerade" oder "abgewinkelt" hat wohl etwas mit dem Bauraum zu tun.


    Valeo verkauft auf dem freien Markt ebenfalls nur die abgewinkelte Version mit der Codiernase links im Steckergehäuse. Das bedeutet, dass man beim E60/E61 und einem Ausfall eines Sensores vorne den originalen geraden gegen einen abgewinkelten ersetzen muss. Damit der Stecker passt, muss der Codiersteg am fahrzeugseitigen Stecker abgeknipst/mit einem Dremel entfernt werden (Dauer 30 Sek.). Platztechnisch sind die abgewinkelten Sensoren vorne ohne Weiteres verbaubar.


    Die einzig korrekte Valeo Nummer für den o.g. Sensor ist die 890059.


    Nur die. Wirklich nur die!


    Sollte euch ein Lieferant irgendwie irgendwas umschlüsseln und was anderes zusenden: gebt es zurück!


    Ich kenne kein anderes Bauteil wie diese PDC Sensoren die so schlecht und nicht funktional kopiert wurden. Leider auch von namenhaften Lieferanten, in diesem Fall Hella!


    Solch ein Sensor hat 3 Pins und darf nur zwischen Pin 1 und 2 messbaren Widerstand von ca. 70kOhm haben. Nach Anlage des Messgerätes steigt der Wert von 15 auf besagte 70kOhm an.


    Alle(!) anderen Sensoren auf dem Markt haben zwischen den anderen Pin Konstellationen ebenfalls Verbindungen! Sehr häufig eine Brücke von Pin 2 aud 3 mit exakt 10,0kOhm. Fast jeder aftermarket Sensor (Hella, Metzger, ERA...) hat diese Eigenschaft. Kein Wunder also, dass das PDC Steuergerät auf Störung geht.


    Ich hab die letzten Jahr ettliche E6x mit defektem PDC wieder hinbekommen und habe immer(!) mit einer 10 minütigen Messung im Gepäckraum am Steuergerät begonnen, wenn 9e3b hinterlegt war.


    Jeder Sensor hat logischerweise 3 Pins am Stecker und die misst man fix quer durch. Jeder Sensor darf nur zwischen Pin 1 und 2 eine Verbindung haben. Stelle demnächst noch den Schaltplan bzgl. der Pins ein wenn ich drann denke.


    Wenn man den fehlerhaften Sensor identifiziert hat => gegen Valeo 890059 ersetzen und testen. Oft lässt sich der Fehlerspeicher löschen und das System funktioniert wieder. Manchmal ist das Steuergerät aber tatsächlich hin und die o.g. Bausteine oder das Steuergerät müssen ersetzt werden.


    Misst man aber alle Sensoren sauber durch und stellt sicher, dass kein Sensor mit dieser 10kOhm Brücke verbaut ist und bekommt trotzem 9e3b als Fehler => Steuergerät platt.


    Bevor man aber eben ein anderes/neues drannsteckt sollte das System je nach Reparaturhistorie auf jeden Fall durchgemessen werden.


    Ich hatte die Tage einen Härtefall hier: 2004er 525i touring ohne Panoramadach und 9e3b Fehler. 5 der insg. 8 Sensoren waren schwarz matt anstelle Mysticblau = ergo wurden ersetzt. In der Reserveradmulde war das Werks-Steuergerät angeklemmt und daneben lag ein Weiteres aus 2004 mit einem Siegel, eines Gebrauchtteilelieferanten. Der Kunde verzweifelt, PDC seit Jahren tot und der letzte Versuch kostete 400€ ohne Erfolg.


    Kurzum: 5 Sensoren (alle vier vorne, einer hinten) hatten die 10kOhm Brücke und waren "neu", Hersteller ERA. Beide Steuergeräte haben das nicht überlebt. Bedauerlich: die OEM Sensoren sind nicht mehr vorhanden, sicherlich waren nicht alle 5 defekt.


    5x Valeo 890059 (5 x 55€) und ein gebrauchtes Steuergerät aus meinem Fundus verbaut und oh Wunder: das PDC läuft fehlerfrei...


    PS: die aufgedruckte Nummer auf den ERA Sensoren mit Endnummer -069 begegnet einem immer wieder und ist eigentlich falsch für den E6x! Das wird auch die Ursache für das massenweise Fehl-Kopieren der Sensoren sein. Die Zubehörhersteller Metzger, ERA, Vemo haben anstelle eines Codierschlitzes im Steckergehäuse in die der Codiersteg vom Fahrzeugstecker hineinmuss eine breite Gasse die jede Form von Fahrzeugstecker aufnehmen kann. Daran sieht man auch, dass sie die Zuordnung nicht wirklich verstehen. Hella codiert korrekt - bringt aber nichts, die Sensoren sind tatsächlich Müll.


    C3370FA4-22A2-4106-BD6F-D75C5FDA58E6.jpg

    Direkt bei BMW ausgelesen ergibt sich folgende Ausstattung:


    Also weder ein Navi, ein HiFi-System oder eben eine Bluetooth FSE.

    Damit kannst Du dich dann in der Suche einlesen, wie man SA633 nachrüstet (mit MULF oder TCU, Bluetoothantenne, Mikro(s) etc.).


    In Sachen Multimedia hat der Erstbesitzer auf alles verzichtet. Schämen muss er sich dennoch nicht, den Grundpreis für den 4,8 Liter V8 aufzubringen ist schon eine Hausnummer für sich gewesen...

    Viel interessanter wäre, wie bekommt man die Kotflügelschoner fest ? Hab da zwei Stück von BGS, haften mit Magnet, nur leider ist der E60 vornerum ja aus Alu. 🤷‍♂️

    Die Schoner haben aus diesem Grund keinerlei Magnete sondern werden mit Haken und einem Klettband befestigt.


    Das lange Klettband wird um die Gasfeder der Frontklappe gelegt und dann am Schoner selbst befestigt. Für die gegenüberliegende Seite gibt es Haken und Klemmen in versch. Ausführungen an einzelnen Bändern.


    Funktioniert in der Praxis sehr gut. Bei Fahrzeugen mit vorne angeschlagener Frontklappe tauscht man einfach die Seiten - funktioniert dann ebenfalls gut. Wie am E34 zu sehen


    Teilenummer vom Satz: 81 47 2 409 091

    Beinhaltet 2 Stück.


    9B5B12F9-8699-4778-9C19-F8325C8BCA14.jpeg

    Eine wirklich durchdachte Garage hast du da Zlatko ! Was mich interessieren würde ist wo man solche „BMW service“ Kotflügelschoner bekommt, bzw wo ihr Original BMW Spezialwerkzeug kauft. Lg :)

    Danke - Kotflügelschoner sowie Spzeialwerkzeug meist beim örtlichen BMW Händler. Falls Interesse besteht, kann ich mal die Teilenummer der Kotflügelschoner RE + LI heraussuchen. Kosten aber > 100€.


    Mit den in den Reparaturanleitungen genannten Spzeialwerkzeugnummern kann der Teiledienst die Werkzeuge bestellen. Zuerst schaue ich mit dieser Nummer aber bei Google, ob es Alternativen gibt. Ist so bei 50-60% der Fall - dann kaufe ich die Alternativen. Gute Anlaufstelle hierfür ist XXL-Automotive.

    Ist Zylinder 2 dann komplett ausgefallen? Ist er jetzt immer noch tot?


    Wenn die Kabellage zwischen Steuergerät und Injektor an Zylinder 2 in Ordnung ist - wovon ich fast ausgehe - ist dein Motorsteuergerät defekt. 2E31 und 30AD sind typische Fehlercodes bei Defekten an den Injektorbausteinen. Dürfte jeder Betrieb der die MSD80 repariert kennen/bestätigen.


    Du hast auf jeden Fall richtig Glück mit diesem Mistvieh N53! ;)