!!100eur Preisgeld für den richtigen tip!!525d 177ps keine Leistung zwischen 2000-3000 u/min

  • Hi,


    primär für die Ladedruckregelung verwendet wird Ladedruck und Ladelufttemperatur.


    Der LMM wird bei modernen Dieselfahrzeugen nur mehr zum Plausibilitäts-Check verwendet, nicht zur direkten Lambda-Regelung.


    Beemerfan: wenn Du den LMM abziehst, dann verwendet das Motorsteuergerät nur mehr Ladedruck/LLT und eine Ersatz-Kennlinie bzw. ein Ersatz-Kennfeld statt des aktuellen LMM Meßwertes. Wenn der LMM jetzt wirklich hinüber ist, kann es wie Du beschrieben hast vorkommen, daß er ohne "Störsignal" vom LMM, das ihm zu niedrige Luftmasse meldet, sauber durchzieht.


    Übrigens: den LMM bekommst Du um ca. 140-150 bei e*ay. Ich müßte den Link heraussuchen...original Bosch Ware aus DE.


    lG

  • Jo,


    so einen habe ich auch verbaut ;) Preis scheint iO zu sein - wenn's originale Bosch-Neuware ist dann sollte der schon funktionieren. Meiner um damals eben 145 tut seit 30k km+/1 Jahr klaglos. Lag zwar nicht daran damals, sondern an der AGR bei mir, aber egal.


    Kannst Du sicherstellen, daß die Leitungen vom LMM selbst nicht beschädigt sind (Stecker, Kabel vom Sensor zum STG)?


    lG

  • Konnte dort keine Beschädigungen finden. Und wenn da ne Unterbrechung oder ein Kurzschluss wäre würde er das ja anzeigen, oder? Aber in angestektem Zustand gibt es da kein Eintrag.
    Hast du den alten LMM noch?...oder hast du den weggeworfen oder verkauft?

  • Kann mir jemand sagen wie die vier Pins vom Stecker am Luftmassenmesser belegt sind? Ich nehme mal an der erste von rechts bringt die 5 V der zweite Punkt die Masse, und der dritte und vierte müssten dann die Impulsgeber für jeweils Luftmassen und Temperatur sein

  • Hi,


    Steckerbelegung:
    1. Plus
    2. Masse
    3. Temperaturwert
    4. Luftmassenwert


    3 und 4 liefern aber ein Rechtecksignal mit 5V. Dies könntest du mit einem Oszi sehen. Allerdings weißt du dann noch nicht, ob das Signal korrekt ist...


    Gruß
    Dominic

  • Scheinbar hast Du schon fast alle scheinbar relevanten Teile gewechselt. Aber was ist mit offensichtlichen "Lowcost" Verschleißteilen wie z.B. den Unterdruckschläuchen?


    Wenn Du poröse Unterdruckschläuche hast, dann wird z.B. das AGR nicht immer korrekt angesteuert.


    Bei mir waren Unterdruckschläuche porös sowie der Drucksteller für das AGR defekt und dann hatte ich u.a. den Fehler "Ladedruck zu niedrig", der durch den Freundlichen auch sofort als "defekter Turbo" diagnostiziert wurde.


    Nach Tausch der Dose und der Schläuche war alles wieder in Ordnung. Nur so ne Idee... :)


  • Ansich keine schlechte idee :D aber leider habe ich eine elektronische Verstellung und keine unterdruckverstellung. Somit scheidet diese Möglichkeit aus :?:

  • Ich würde es trotzdem mal probieren.


    Immerhin hat der LMM auch nichts unmittelbar mit der Ladedruckregelung des Turbos zu tun und Du hast ja LMM und AGR auch schon gewechselt, oder? ;)


    Weisst Du, was die Motorelektronik "falsch" regelt, wenn die Luft-/Abgaswerte nicht stimmen?


    P.S. Bei mir ist in dem Augenblick als die Druckdose des AGR auf der Autobahn ihren Geist aufgegeben hat übrigens sofort ein dramatischer Leistungsverlust eingetreten, unterhalb von 2000 Umdrehungen ging da nichts mehr und ich hatte einen zu geringen Ladedruck im Fehlerspeicher!


    Das Unterdrucksystem scheint also doch in irgendeiner Weise einen Einfluß auf die Turbosteuerung haben - wenn nicht unmittelbar, dann durch fehlerhafte Steuerwerte der Motorsoftware.

  • Soooo, das war jetzt der dritte LMM tausch. Ohne Erfolg. Die Probleme bleiben unverändert. Ich bin mit meinem Latein am Ende.


    Ich habe ja schon sämtliche turboleitungen und Dichtungen ausgewechselt. Wie kann ich denn den LLK auf Dichtheit prüfen? Und würde es da dann nicht ein wenig Öl rausdrücken? Denn wenn man Unters Auto schaut wenn der Unterboden weg ist, dann ist alles trocken. Seit ich die ansaugbrücke neu gemacht habe, ist der absolut dicht und verbraucht auch absolut kein Öl.

  • Schon mal eine Logfahrt gemacht?


    Es gibt da ein praktisches Tool, das - wenn man IN*A usw. hat und die notwendige Software um das Interface zu erkennen, mit dem kann man das sehr gut.


    Die Software heißt "Test-O" und ist Freeware - gibt's in einem ausländlischen Parallelforum :)


    Habe das Tool selbst im Einsatz - ist super, wenn man sich die Bedienungsanleitung mal angesehen hat.


    Interessant wäre zB Luftmasse, Ladedruck Soll/Ist, Tastverhältnis Ladedrucksteller, Ladelufttemperatur, Drehmoment, Abgastemperatur, Differenzdruck über DPF zusammen. Das geht mit ordentlicher zeitlicher Auflösung gleichzeitig problemlos zu loggen. Mußt Dich ein wenig einlesen.


    lG

  • Ja,


    das ist der Turbo, im Genaueren nennt man das "Surge". Gibt's in verschiedenen Ausführungen, ist aber nie gut.


    Was da passiert: Du gehst vom Gas und der aufgebaute Ladedruck soll abgebaut werden, also wird die VTG aufgesteuert.


    In dem Fall aber wohl nicht weit genug, da das was Du da hörst der Turbo ist, der in der Schnatterfrequenz beschleunigt/bremst, ohne daß Kraftstoff eingespritzt wird. Mach' das lieber nicht zu oft, die Turbowelle wird bei sowas heftiger torsionsbelastet als bei Vollgas.


    Entweder hat die Ladedruckregelung einen weg (VTG-Steller/Unterdruck-Wandler je nach Motor) oder es ist wirklich was verstopft im Auspufftrakt und er kann deswegen den Druck nicht loswerden.


    lG


  • Dann müsste die Verstopfung ja im Bereich zwischen Turbo und Ende Kat sein. Alles was danach kommt würde der Sensor ja anzeigen, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!