Beiträge von rma

    Fehler in der CBS Software. Der Ölservice wird in % vom Auto berechnet (100%-0%), da dieser in Abhängigkeit von der Kilometerleistung aber auch der Zeit berechnet wird. Ab ca. 300tsd km geht ein interner Basiswert, mit dem dieser Prozentwert multipliziert wird auf 0. Der Service kann also auf 100% zurückgesetzt werden und zeigt trotzdem 0km an.


    Leider gibt es nur eine Lösung -> Deaktivierung des Ölservice via Rheingold. Danach verschwindet die Serviceanzeige für den Ölwechsel im Kombi und auch im CCC/CIC.

    Es ist definitiv das Uuterdrucksystem. Druckwandler und Schläuche tauschen - wenn die Schläuche porös sind, entsteht zwar ein Unterdruck, aber lange nicht soviel, wie benötigt wird.


    Die MKL geht bei diesem Fehler übrigens erst beim 3. Start an. Setz mal den Fehlerspeicher zurück und versuch das mal...


    Ich hatte gleiche Fehlersymptomatik - such mal hier im Forum, ich habe das in einem entsprechenden Thread beschrieben.

    E60 von 10.2006 - fast 340.000 gelaufen, kleine Probleme bisher:


    - Defekte Unterdruckdose und poröse Unterdruckschläuche bei knapp 230.000 - Kosten knapp über 100€ (selber gewechselt)
    - Getriebe undicht bei knapp 280.000 (550€ Getriebeservice bei ZF in Dortmund)
    - 310.000 - Ansaugbrücke siffte doch ein wenig zuviel, habe mir eine neue bei BMW gegönnt (Kosten: 760€)


    ansonsten die typischen Alltagsprobleme:
    - Frau hat Benzin statt Diesel getankt (Kosten 350€)
    - etwas betagter Verkehrsteilnehmer hat beim Ausparken die Heckschürze touchiert (1500€ - seine Versicherung hat gezahlt)
    - Französin hat beim Einparken in Frankreich die geöffnete Tür übersehen (2500€ - auch durch Versicherung bezahlt)


    Also ich bin zufrieden...

    Habe gestern meinen 525d nach Tausch der ASB vom freundlichen abgeholt --> 743€ inkl. kompletter Innen- und Außenreinigung des Wagens. Der Preis entsprach übrigens exakt dem Kostenvoranschlag - der Werkstattmeister sagte BMW hat dafür ein Komplettpaket, in dem alles drin ist.


    Vor ein paar Jahren habe ich die ASB selber ab- und wieder angebaut, weil ich die Unterdruckschläuche und ein Unterdruckventil gewechselt habe aber der Preisunterschied gegenüber einem eigenen Wechsel der ASB (inkl. Dichtungen und allem) ist jetzt nicht so extrem, dass ich mir den Dreck lieber spare und dafür auch noch Garantie bekomme.


    Gelohnt hat sich der Tausch absolut - der Wagen fährt plötzlich wieder zu ruhig, als hätte ich einen neuen Motor drin. Scheinbar hat der durch die Leckage ordentlich Fremdluft gezogen, so dass man zwischendurch das Phänomen hatte, als ob jemand das Auto kurzzeitig abbremst.


    Meine ASB siffte schon länger aber nachdem die Auffahrt langsam vollsaute und der Tüv dem Motor eine Ölfeuchte bescheinigt hat, habe ich lieber den Wagen zur Werkstatt gebracht, bevor noch was passiert.

    Ich würde es trotzdem mal probieren.


    Immerhin hat der LMM auch nichts unmittelbar mit der Ladedruckregelung des Turbos zu tun und Du hast ja LMM und AGR auch schon gewechselt, oder? ;)


    Weisst Du, was die Motorelektronik "falsch" regelt, wenn die Luft-/Abgaswerte nicht stimmen?


    P.S. Bei mir ist in dem Augenblick als die Druckdose des AGR auf der Autobahn ihren Geist aufgegeben hat übrigens sofort ein dramatischer Leistungsverlust eingetreten, unterhalb von 2000 Umdrehungen ging da nichts mehr und ich hatte einen zu geringen Ladedruck im Fehlerspeicher!


    Das Unterdrucksystem scheint also doch in irgendeiner Weise einen Einfluß auf die Turbosteuerung haben - wenn nicht unmittelbar, dann durch fehlerhafte Steuerwerte der Motorsoftware.

    Scheinbar hast Du schon fast alle scheinbar relevanten Teile gewechselt. Aber was ist mit offensichtlichen "Lowcost" Verschleißteilen wie z.B. den Unterdruckschläuchen?


    Wenn Du poröse Unterdruckschläuche hast, dann wird z.B. das AGR nicht immer korrekt angesteuert.


    Bei mir waren Unterdruckschläuche porös sowie der Drucksteller für das AGR defekt und dann hatte ich u.a. den Fehler "Ladedruck zu niedrig", der durch den Freundlichen auch sofort als "defekter Turbo" diagnostiziert wurde.


    Nach Tausch der Dose und der Schläuche war alles wieder in Ordnung. Nur so ne Idee... :)

    Prüf erstmal, ob die Drosselklappe überhaupt korrekt gesteuert wird. Also ob auf dem Unterdruckschlauch auch ein Unterdruck anliegt!


    Vielleicht ist ein Drucksteller defekt oder ein Schlauch porös.


    Der Fehler taucht nach Löschen des Fehlerspeichers übrigens erst beim 3ten Motorstart auf.

    Ja scheisse - genau das habe ich hier mal ausführlich im Forum beschrieben.


    Bei mir war es auch der Druckwandler für das AGR (aber selber rausgefunden - BMW wollte mir nen neuen Turbolader verkaufen).


    Hat mich knapp unter 100€ an Material für den Druckwandler und die Schläuche (Originalteile von BMW) gekostet.


    Hier übrigens der Link auf meinen entsprechenden Post:
    http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=275665&sid=#275665


    Übrigens: den Fehler hatte ich bei 220.000km jetzt bin ich bei 309.000 und hatte nie wieder Probleme... ;)

    Ich tippe noch immer auf Unterdrucksystem. Da können noch alle Ladedruckleitungen ok sein, wenn der Turbo nicht in allen Lastbereichen korrekt per variabler Schaufelverstellung (die durch den Unterdruck gesteuert wird) korrekt eingestellt wird, dann reagiert der Motor mit teils extremen Leistungseinbrüchen...

    Prüf mal den FS ob es Meldungen zum Ladedruck des Turbos gibt. Wenn ja, dann prüf mal das Unterdrucksystem - das ist u.a. für die korrekte Steuerung des Turbos zuständig.


    Es wäre nicht das erste mal, das da ein Schlauch porös geworden ist oder vergessen wurde wieder draufzustehen :cool:


    P.S. habe gerade gelesen, dass D schon Fehler zum Abgasregler hattest - das klingt auch nach Unterdruck...

    Ich habe mein CCC auf CIC umgerüstet, der Unterschied ist wie Tag und Nacht! Erstens die Geschwindigkeit der Oberfläche, zweitens die Geschwindigkeit der Kartenberechnung. Dann die präzise Sprachsteuerung (war beim CCC schon gut aber jetzt um Längen besser). Ausserdem konnte das CCC auch nur die Karte im Splitscreen anzeigen, jetzt geht auch Vollbild. Nicht zu vergessen die Schnellwahltasten des neuen iDrive Controllers.


    Und wenn ich was "modernes" mit Touchscreen will und das unabhängig von Kartenanbietern, dann stelle ich mein iPhone 5 horizontal schräg vor den Bordmonitor (steht da echt stabil) und habe das "modernste" Navi :lol:

    Heute original gesehen im Centro Oberhausen. Kein Photoshop - ich habe nur das Kennzeichen unlesbar gemacht.


    Allerdings sollte man mit so einem auffälligen Auto vielleicht besser einparken :evil: