Partikelfilter TSCHÜÜÜÜSSSSSS

  • Naja prinzipiell kann ja jeder sein Auto so gestalten wies ihm am besten gefällt. Wäre ja irgendwie schlimm wenn jeder das gleiche mag. :lol:
    Schmeiß einfach in ebay Kleinanzeigen die suche an und Speicher sie mit Benachrichtigung ab, dann siehst du immer gleich das neueste. :thumbup:
    .

    Standheizung,Alarmanlage LCI Rückleuchten nachgerüstet.

    X-Drive Off im Sommer in Verbindung mit Mischerbereifung auf 8,5 und 9,5 245/35/19/285/30/19 :cool:

    VFL Scheinwerfer ivm Abbiegelicht vom LCI

  • Ja das habe ich auch schon gelesen.
    Hab das ganze erst am donnerstag eingebaut werde spätestens nächste oder übernächste woche das ganze anpassen lassen schon allein wegen der Öl Verdünnung und diesem hässlichen nageln wenn er regeneriert.

    Standheizung,Alarmanlage LCI Rückleuchten nachgerüstet.

    X-Drive Off im Sommer in Verbindung mit Mischerbereifung auf 8,5 und 9,5 245/35/19/285/30/19 :cool:

    VFL Scheinwerfer ivm Abbiegelicht vom LCI

  • meine 30 sec... bei euro5, was willste da messen bei fzg mit filter ? ohne freilich rußt der ordentlich beim abtouren, gerade wenn dann uu noch der lufi zu ist... sieht man immer mal wieder, euro 5 tdis mit zugerußten heckklappen... normaletweise müssten da sofort die bommeln angehen...

    Die Rußwerte waren bei mir besser als Euro 6, das Erstaunen der Tester dauerte eine halbe Stunde.

  • die trübung bei fzgen mit dpf ist gleich 0... deswegen ja der filter... damit nichts trübt... wie wird man da ohne filter besser/kleiner als 0 ? Saugt der dann umgebungsruß ein oder wie muss man sich das vorstellen ? ?(

  • Bei uns wurden vielen Prüfstellen schon die Daumenschrauben angezogen. Ich habe z.B. nach 7 problemlosen Jahren die Abgasuntersuchung heuer nicht mehr bestanden. Absorptionsbeiwert lag bei 0,3 und der Grenzwert liegt bei 0,5. Aussage des Prüfers war dass es strikte Anweisungen für den Verdachtsfall entfernter bzw. defekter DPF gibt. Schwarze Endrohre sind da schon ein starkes Indiz. Ein Fahrzeug mit funktionierendem DPF hat einen Absorptionsbeiwert von 0,01 und sobald der Wert höher ist, passt etwas nicht. Egal ob die Grenzwerte eingehalten werden.


    Also leeren DPF ausgebaut, funktionierenden DPF eingebaut und wieder ab zur Prüfung. Nach der Prüfung wieder zurückgebaut. Ich befürchte dass ich das jetzt jedes Jahr machen darf.


    Ausgeräumte DPF zu erkennen wird langsam aber sicher zu einem Schwerpunkt bei der Hauptuntersuchung. Ich würde so einen Umbau jetzt jedenfalls nicht mehr machen. Vor 8 Jahren war das noch anders. Da hat das niemanden interessiert.

  • Erstmal im Geheimmenü kontrollieren ob das Fahrzeug auf Betriebstemperatur kommt. Kühlwasser sollte nach 10 Minuten über 80 Grad haben. Falls nein -> Thermostate tauschen.


    Falls ja -> such dir einen Codierer und lass den DPF zurücksetzen. Also einen neuen registrieren. Falls die Meldung wieder kommt, wirst du einen neuen DPF oder eine Reinigung brauchen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!