Auf Wunsch des TE geschlossen.
Beiträge von CCC88
-
-
Anfangs gings hier eben noch darum ob irgendwelche Schäden nach der RR entstanden sind deswegen hab ichs weiterlaufen lassen. Da aber das Thema abschweift…
Paladin Ist es möglich diesen Thread bzw dessen Beiträge an den anderen großen anzuhängen in einen Rutsch - ich müsste glaub jeden Beitrag einzeln markierenDann macht man da weiter und gut is.
-
Interessant! Ist ja ziemlich schlau designt, von der Raddrehzahl über den Umfang auf den Reifendruck zu schließen.
Aber wenn ich zu wenig Luft drin habe und sich das durch die 150 kg Zuladung bemerkbar machen würde, dann würde ich eher die Meldung erwarten, dass mein Reifen ein Problem hat und nicht, dass das ganze System ausgefallen ist.
Deswegen den Reifendruck bei kalten Reifen prüfen und einstellen und danach im Menü bestätigen. Dann funktioniert das System.
-
Jup! Hab ich.
Aber wenn die Werte des LMM innerhalb der Toleranz lägen, würde der Motor doch nicht so abrupt absterben, oder?
Doch klar. Wenn die Werte vom LMM im maximalen Bereich (egal ob am oberen oder unteren Rand) sind stimmt weder Temperatur noch Luftmasse und das Motorsteuergerät spritzt zuviel bzw zu wenig ein und er stirbt sofort ab.
LMM anklemmen, Zündung a nund Soll/Istwerte vergleichen.
-
Naja wenn der LMM im Rahmen der gesteckten Grenzen ist folgt kein Fehler im Fehlerspeicher. Soll/Istwerte sind da aufschlussreicher. Wurden die Adaptionen mit Inpa gelöscht?
-
Für mich nochmal zum mitschreiben:
Wenn LMM angeschlossen dann springt er nicht an. Wenn der Stecker abgezogen ist läuft er ganz normal korrekt? Hast du ihn mal warmgefahren mit abgezogenem LMM?
Und ist es ein LMM oder nur der Tempsensor? Beim N52 gab es unterschiedliche Varianten.
Mach mal ein Bild des LMM
-
Funktioniert nicht. Carly eben immer noch die gleiche Bude wie vor 5 Jahren.
-
Nein, normaler bleiakku. Fa passt zur Batterie.
Bei Standheizung gehört immer eine AGM rein.
-
Ist eine AGM drin?
-
Einmal reicht. Anderer Thread besteht bereits.
-
Du hast nur die Schläuche getauscht? Wieso den Ölabscheider nicht auch?
Wenn möglich lösche alle Adaptionen des Motorsteuergerätes. Evtl läuft er so bescheiden weil er die falschen Werte adaptiert hat wenn du dir sicher bist alles korrekt angeschlossen zu haben.
-
Hab jetzt ein Update drauf gezogen der Wagen läuft wieder. Die Frage ist jetzt kommt der ganze Mist wieder oder wenn einmal weg immer weg?
Wenn weg dann weg. Außer der Speicher hätte einen Treffer. Das würdest aber recht fix merken.
-
Sind Heizleitungen für die KGE und es ist egal wo du die reinsteckst.
-
Habe deinen gemeldeten Beitrag komplett gelöscht. Einzeln Bilder löschen ist am Handy nicht möglich
-
BMW kann leider nicht tief genug reinschauen mit ihren Mitteln. Geh zu einem Codierer mit BMW-Software - der kann mehr herausfinden. Das Problem: Dies wird vor Gericht nicht anerkannt sollte es soweit kommen.
-
Deine Fehler sind SG-übergreifend. Ein M54 hat kein Hochvoltsystem. Man darf da seinen Inpa-Einträgen glauben. Der Drosselklappe fehler ist ein Folgefehler da die DME ein Checksummenproblem hat. Hilft das neucodieren nicht würd ich die DME probeweise flashen.
-
HLP32 gehört da rein.
-
Liest sich als würde die DME das Problem verursachen. Codier die DME neu, lösche den Fehlerspeicher und klemm die Batterie für min 10 Minuten ab. Schau ob dann die Fehler weg sind.
-
CIFK ist CIC-Umrüstung Führungskräfte-Dienstfahrzeug
-
Das mit dem Fahrzeugschein hatte meiner auch. War ein Xdrive und stand 560L drin weil die Tante bei einer Ummeldung geschlampt hatte. Bei der nächsten Ummeldung wegen Umzug wurde dann 560X reingeschrieben.
Aber der Rest ist komisch.