Wenn es keine weiteren Infos gibt und auch Saft6Luck von "Zufall" redet, dann hat sich der Ansatz erledigt.
Beiträge von M57_Tourer
-
-
Nach nun ca 11Monaten in Gebrauch sagt bei mir das P900 das es kein Signal hat. Auch eine andere Antenne bringt nix. Offensichtlich ist das Ding kaputt. Weder Mr12 Volt, noch der Ebayverkäufer rühren sich. Leider nicht zu empfehlen.
#Mr12Volt P900 #P900
Danke, gut zu wissen.
-
Wenn du davon überzeugt bist, dass gezeigt werden kann, dass es unter bestimmten Umständen die fehlerhafte DDE-Mengenregelung ist (UMWELTBEDINGUNGEN", Abgaswerte, Luftmasse, Pumpe, Ventile, Klappen, Turbo, usw. ...), was zu diesem seltsamen Tempomatverhalten führt (was aus meiner Sicht durchaus möglich sein kann), dann solltest du es untermauern und die Bedingungen spezifizieren. Bei meinem M57 wird der Tempomat auch unter den schlimmsten DDE-Bedingungen bei 100 km/h nicht abgeschaltet.
-
Ich denke, dass das Thema nicht von der Lambdasonde her kommt. Die magische Zahl 99 auf 100 km/h ist nicht zufällig und kommt sehr wahrscheinlich von einer fehlerhaften Bedingung in einem Fehlererkennungsalgorithmus.
Das eigentlich "identische" Problem hat aktuell jemand aus der "Schrauber-unter-sich"-FB-Gruppe mit seinem 530.
Hier war ein Kabel einer der vorderen Lambdasonden angeknabbert, Marderwerk wohl ...
Und auch bei ihm taucht der "Umwelt-Bezug" im FS-Protokolltext auf und auch bei ihm hauts ab 100km/h den Tempomaten raus und die "Vermutungen" aller möglichen Leute gingen ebenfalls in eine völlig falsche Richtung.
Man muss echt "lesen", was "alles" in so nem FS-Protokoll steht und "dann gehts Licht an".
Ich habe ihn zu seinen Sonden gelotst, weil mir die FS-Problembeschreibung nach keinem mechanischen Fehler aussah und siehe da - er wurde fündig am Kabel einer der vorderem Lambdasonden, wo er sonst nie gesucht hätte.
Was mich nämlich in den Protokollbildern hier auch stutzig gemacht hatte, liebe Freunde der Glaskugel, war die Erwähnung "UMWELTBEDINGUNGEN" ... das hat meist was mit der Verbrennung, unplausiblen Lambdawerten etc. zu tun, die im Fehlerprotokoll nicht auftauchen, solange "zähe, träge" Sonden noch arbeiten. ... Bis "99" können die quasi die Verbrennungsgase noch "analysieren", mit "mehr Gas" ab 100 dann und höherem Abgasdurchsatz sind die nicht mehr in der Lage, das Abgas auszuwerten bzw. werden immer wieder Unterbrechungen in der Auswertung erzeugt = STG bekommt unplausible Werte, "Nebengeräte" wie Tempomat werden "sicherheitshalber" ausgeregelt. Ein Fehler wird hinterlegt, der allerdings mit den "typischen" Apps meist recht kryptisch daher kommt. Wobei ich meine, dass hier die 99 auf 100 wohl eher "zufällig" zustande gekommen sind ... Also - mal die Lambdasonden checken bzw. deren Kabel und mal überprüfen, wann die Sonden das letzte Mal getauscht wurden. Sonden altern ...
Just my 2 Cents.
-
Absolut null, das täuscht, der arbeitet richtig ruhig....
Im Vergleich zu meinem wie ein Lastwagen.
-
Hat der ein Flexrohr beim DPF? Vielleicht ist das gerissen und drückt die Abgase gegen den Unterboden oder Spritzwand.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass im Auspuff oder an der Auspuffhalterung etwas nicht richtig sitzt.
-
Generell hört sich dein Motor relativ rau an.
-
Elektrik: Stecker, Sicherung, Kabel, Schalthebel
Im schlimmsten Fall nicht nur eins davon.
-
Wie vermutet, kommt mir bekannt vor.
-
Oder so, einfach mal in Richtung Düsen reinblasen und schauen, was durchgeht.
-
Vielleicht verstopft da etwas den Fluss zur Pumpe? Pumpe ausbauen und an der Pumpe und im Behälter schauen, ob da die typischen Ablagerungen sind. Oft reicht eine Reinigung.
-
Adaptionen professionell zurücksetzen.
MEine Lambdasonden von Bosch halten höchstens 150tkm.
-
Vermute weiterhin, dass der zu mager fährt, denn wenn er kalt ist, läuft er fetter (wird mehr eingespritzt).
-
Für mich sind nur 3 weitere Informationen interessant: Öltemperatur, Voltanzeige und Amperemeter.
Und die Wassertemperatur vielleicht noch.
Im CAN Datadisplay von saft6luck siehst du zudem noch den aktuellen Ladezustand der Batterie, die aktuelle Leistung, das aktuelle Drehmoment und den aktuellen Wirkungsgrad deines Motors.
-
Während einer Regeneration ist der Motor auch lauter, siehe anderen Thread. Wie ist der Zustand des Kats/Filters?
-
Sonst alles normal, wie ist der Verbrauch? Andere Lager? Kurbelwellenlager?
-
Ist es bei allen Drehzahlen?
-
Es sind keine Fehler im Speicher hinterlegt, und er läuft auch sonst soweit. Mich wundert eben nur das selbst im Leerlauf der Sollwert bei z.b. 300mg/hub vorgibt der lmm aber bei 580mg ist, jetzt wurde mir gesagt das es normal sei da ja eine Software drauf ist, aber da müssten doch die Sollwerte auch mit angepasst und neu hinterlegt worden sein im Steuergerät.
Ich merke es eben nur im Vergleich zum e83 mit 218ps und e65 mit 218ps das die gasanahme verzögert ist und er auch beim runterschalten doppelt solang brauch, und jedesmal erst Ladedruck aufbauen muss also einfach alles verzögert, wenn die 2-3 Gedenksekunden vorbei sind kommt er
Was ich von meiner Seite aus kenne, wenn z.B. die Lambdasonde nur noch einen Teil des unverbrannten Sauerstoffs misst, pumpt er mehr Luft über den Turbo als notwendig und fährt einfach zu mager. Möglicherweise braucht der Motor/Turbo deshalb länger, um auf Touren zu kommen. Dein Verbrauch ist wahrscheinlich relativ gut?
-
Nach meiner Erfahrung liegt es dann nicht am LMM. Gibt es Fehlermeldungen im Fehlerspeicher?
Das Einspritzmengenregelsystem hängt wegen Euro 4 von verschiedenen Regelparametern ab. Vielleicht würde ich mit der Standardkennlinie das System analysieren. Fehlendes AGR und eine verschlissene Lambdasonde könnte auch zu einer falschen Regelung führen. Eine Rücksetzung der Diesel-Mengenmittelwerte über die professionelle SW wäre auch zu empfehlen.
-
Ist alles gut bekannt. Ich habe zusätzliche Geräte mit allen möglichen Schnittstellen: MOST, OBD, CAN in Richtung E61 und alles was das Herz begehrt in Richtung Fahrer und Infotainment. Nur leider nicht in einem System.