EInbindung USB Adapter und INPA in Virtual Box
Beiträge von M57_Tourer
-
-
Goil! Haste mal ein Bild?
Das ist ein kleiner HP Portable mit Windows 10 und dem Toolset auf einer Oracle Virtual Box mit Windows 7. Nach dem Start der OVB muss ich lediglich das USB Kabel im OVB Menu aktivieren, davor sollte der COM Port und der Service dazu richtig konfiguriert sein.
-
Heißt, du "pumpst" den Wagen vor solchen Querungen dann kurz hoch, durch, und dann wieder runter?
Kenne ich noch von meinem C5 mitm hydraktiven Fahrwerk.
Da ich da noch nicht dran war - bis jetzt nix kaputt - hieße das, wenn ich M-Paket in Verbindung mit "sportliche Fahrwerksabstimmung" habe, habe ich diese von dir erwähnten Sport-Bälge drin und ohne dieses "sportliche Fahrwerksgedöns" sind die Komfort-Bälge verbaut?
Und die sind unter einander austauschbar?
Genau, so ist es, die beiden Varianten sind austauschbar. Der TÜV sagte bisher noch nichts, hinten geht es relativ schnell, vorne dauert der Austausch des Federbeins wegen dem ganzen Lenker-Gedöns ein paar Minuten länger. Die Höhenstandsmesser bleiben gleich.
-
Ich fahre meinen E61 in Feldwegen bei Steinen Eis Gelände Flussdurchquerungen oder über Schanzen hinten etwas höher (
längerer Federweg) und habe die defekten Sport-Luftbalge plus Stoßdämpfer durch längere Komfort-Balge ersetzt, vorne ist er auch wieder "normal" hoch. INPA ist in meiner Virtual Box immer an Bord.
-
Ist ganz easy und relativ selbsterklärend. Du wählst erst dein Modell E60 (mit F4, glaube ich), dann in dem Popup das Fahrwerk und da die Luftfederung. Dann kannst Du mit den Funktionstasten den Kompressor an-/ausschalten und die Verteilerventile rechts und links öffnen/schließen. Hinter den zwei Anzeigen für die Höhenstandssensoren siehst Du dann die Abweichung vom Soll. Es gibt auch eine kleine Tabelle mit den Soll-Höhen je nach Felgen-/Reifengröße. Gemessen vom unteren Felgenrand bis zum Rand des Radhauses an dessen höchstem Punkt. Das kann man erst mal nachmessen und weiß dann, um wieviele mm beim Kalibrieren die Stände anzupassen sind.
Ganz wichtig: da gibt es noch verschiedene Modi, wie z.B. den Werkstatt-,Einstell- oder .... oder Energiesparmodus (Suche verwenden).
-
Z.B. alle USB Verbindungen, die auch mit Carly gehen. Bluetooth geht doch auch...
-
Hinten links und rechts 3 cm tiefer als die 2 vorderen Radläufe lässt sich mit INPA in wenigen Sekunden beheben
-
Wie ich sehe, wurden die Bremsleitungen immerhin bereits schon mal erneuert.
-
Die Lösung bei diesem Problem ist ISTAGUI Rheingold.
Wichtig ist trotz blinkender PDC Taste das PDC Menü offen zu haben.
Man prüft ob sich das Steuergerät ansteuern lässt ohne beide PDC Anschlüsse (Vorne und Hinten)angesteckt zu haben.
Ist dies möglich steckt man zuerst Vorne wieder dran und wählt Steuergerät reseten/zurücksetzen.
Das Steuergerät hat eine Gedenkzeit von 5 Sekunden in welcher es nicht weiß das ein Park Sensor oder mehrere nicht gehen.
Das müsste doch auch mit INPA gehen?
-
Und dann dicke Kohle machen fast ungesehen rein nach Kennzahlen. Meiner wird wahrscheinlich zwischen 400.000 und 500.000 km problemloser fahren als manch anderer unter 250.000 km die nächsten 100.000 km. Wie der Zustand wirklich ist, ist schwer zu erkennen und interessiert eigentlich keinen.
-
Moin,
Coderiung ist korrekt ( das meinte ich oben mit FA passt)
AGM dachte ich sind nur bei Start/Stop automatik Pflicht. Sehe ich aber auch wie uli, daran kann es eigentlich nicht liegen.
Batterie ist laut Batterietester in Ordnung.
Ich werde mal eine Ruhestrommessung machen und schauen ob irgendwo ein Verbraucher sitzt der nicht ganz runter fährt.
Danke für euren input.
Dann verbleiben Ruhestrom und/oder Lima/Regler. Diese Kombi hatte ich bereits und ist nicht selten.
-
Möglicherweise schwächelt an der aktuellen LiMa der Regler in Kombi mit der falschen Batterie
-
DIe Technik ist sehr robust. Immer gut Ölen.
-
War da eine Änderung bei der Lichtmaschine? Hintergrund: oft werden billige Regler aus Asien eingebaut, die stören gerne die Kommunikation zwischen dem Glühkerzensteuergerät und anderen Steuergeräten.
-
Wahrscheinlich hat der TE das Fass wieder zu gemacht.
-
Die „perfekte VIN Fälschung" gibt es kaum. Auf der Rückseite der entsprechenden Blechpartie sieht man meistens Spuren der alten VIN, selbst wenn man ein kleines Loch bohren muss, um beispielsweise mit einem Endoskop auf die Rückseite zu blicken.
-
Es geht um die Konsistenz Software-Hardware-Papier-Datenbank.
-
Pierburg Flussdiagramm AGR Kühler
Der AGR Kühler ist die Nr. 4 im Schaubild
Hier geht es hauptsächlich um die Gastemperaturen. Die Thermostaten agieren als Kühler Bypass für die Kühlfüssigkeit. Typischerweise sind sie defekt, wenn sie bei niedrien Temperaturen keine Bypass-Funktion mehr haben und die Flüssigkeit auch bei niedrigen Temperaturen in den Kühler gelangt. Wenn ich mich nicht irre.
-
Wie Anderl bereits angedeutet hat, so problematisch sind deine Werte gerade auch nicht. Fahr mal vollgetankt zügig 50km Autobahn und wenn er dann nicht regeneriert, hast du ein Problem.
-
Keinen Mucks vom Anlasser könnte auch ein Relais/Energieversorgungs-Thema sein. Die Steuergeräte bekommen ihren Strom über Relais. Diese halten nicht ewig und funktionieren teilweise auch noch halbtot oder halblebendig. Such mal nach Klemme Relais.