Beiträge von MaxHassler

    Ich persönlich habe mit Owatrol Öl gute Erfahrungen gemacht und was bei mir auch viel geholfen hat zum versiegeln war/ist Rostio 2 in 1. Auf das Rostio schwöre ich sozusagen. Wie Uli sagt abbürsten, das Zeugs drauf knallen. Es bildet eine schöne Patina und nach meiner Erfahrung hält die auch gut 2 Jahre, wenn man möchte zum Abschluss nach dem Abtrocknen noch Zinkspray oder ähnliches drauf ... so mache ich zumindest mal alle 2 Jahre wenns wo "durchdrückt"

    Das erste und dritte Bild kann ich gar nicht Zuordnen, die versteifungsplatte sieht bei mir ca. 20x schlimmer aus und ich hatte nie Probleme.

    Ist das Bild 2, ggf. die Wanne vom Reserverad von unten, ich meine bei mir sieht es anders aus an meinem E60.


    Meine Meinung ist, dass der Rost der bei dir angezeigt wird nicht kritisch ist für den TüV, ich persönlich wäre da tiefen entspannt.

    Wie gesagt, ich hatte nichts umgebaut. (Außer Wandler weil Defekt). Allerdings habe ich beides mal in meinem Falle für meinem BMW E60 530d M57D30N2 mit 231Ps und Getriebekennung 6HP26-JV gebraucht genau wieder dieses Getriebe genommen. Wenn du eines aus dem E65 oder sonst woher nimmst kann ich es dir leider nicht sicher sagen - sorry.

    Das ist prinzipiell möglich, wenn man 8HP im E60 in google eingibt kommt auch genug. Es gibt auch viele Menschen die schon in anderen Fahrzeugen das 8HP verbaut haben.

    Für den Diesel M57 gibt es auch Adapterplatten https://pmcmotorsport-shop.com…zuweu5TEETasLdefsqPczm0z1


    Ein versierter Programmierer auch zu finden im Netz kann dann auch Programmierern.


    Gleichzeitig gibt man einiges an Geld aus, wenn man seinen E60 so liebt und weiß man fährt das Auto noch Jahre, könnte man fürs gewissen versuchen sich eine Armotisation herzuleiten unter der Ann. das der Verbrauch um ca.0,5-0,8l/100km sinken könnte.


    Grobe Anleitung:

    8HP Getriebe SWAP
    Anleitung zur Umrüstung auf ZF 8HP Getriebe. Notwendige Teile sind Adapterplatte, TCU, maßgefertigte Kardanwelle und wie man das ECU für eine reibungslose…
    www.speedingparts.de

    also ich glaube ich habe für Verwirrung gesorgt- sorry.

    Das mit den 15,67V war in Sommer letztes Jahr ich glaube im August oder so. Da war der IBS auf jeden Fall dran. Daraufhin habe ich dann nach dem Urlaub am 16.11, ich weiß gut Zeit vergangen, den Generator inkl. Regler gewechselt.

    So und jetzt im Feb. kam eben der Fehler 4293 Steuergerät intern 16.

    Und dann wie oben Beschrieben, aktuell ohne IBS unterwegs seit dem 26.02. Seit dem der IBS abgesteckt ist bisher kein Fehler 4293 mehr und seit August auch kein Fehler mehr mit 15,67V das war einmalig warum weiß ich bis heute nicht dennoch dann Generator gewechselt auch damals in der Hoffnung, dass das pulsierende im Kombiinstrument weg geht.

    Seit der IBS abgeschlossen ist meine ich auch kein Pulsieren zu haben.

    Ich hoffe damit ist es etwas besser nachvollziehbar -.

    So mal ein Update falls jemand den gleichen Fehler hat folgendes ist bisher passiert am 26.02 also 4 Tage nach dem ersten Fehler ist es nochmal passiert einfach so auf dem Parkplatz dann ging einige Sekunden nichts 3-5s dann gings wieder normal weiter.

    Also am 26.02 nach der Arbeit IBS abgesteckt, seit dem überproportional viel gefahren im Vergleich. Fehler nicht mehr aufgetreten zusätzlich bisher habe ich auch kein pulsieren im Kombiinstrument wahrgenommen.


    Scheint aktuell sehr stark nach IBS auszusehen, der wurde schonmal gewechselt da ist am Kabel nämlich ein "Fähnchen" mit 2013 (Auto ist BJ 2005).


    Ich beobachte es mal weiter, wenn es sich bestätigt könnte ich den IBS tauschen. Alternativ kann ich den IBS wieder anschließen und schauen ob der Fehler plötzlich wiederkommt. Allerdings hatte ich schonmal 15,67 Volt und einen Fehler - in der Nachbetrachtung könnte das evtl. auch schon damit zusammenhängen.


    Wait and see - wenn augenscheinlich hat bei mir das IBS Abstecken geholfen.

    Wenn er soweit gut läuft und du keine Fehler hast würde ich mit es überlegen. Willst du dein Auto noch mehrere Jahre fahren? Wenn ja dann mach oder selber überholen.

    Was TourerE61 schreibt mit Ultraschallbad oder auch Backofen reiniger Einweichen ist keine schlechte Idee, du kannst da normalerweise auch die Kupferringe sowie die Dichtungen wechseln.

    Im Idealfall wird es dannach wieder etwas besser.

    Na den Fehler würde ich beheben wollen. Ich glaube nur das sich ne AGM Batterie für so viel Kohle kaum mehr lohnt meiner hat 433tkm da reicht es vermutlich wenn die Batterie nochmal 5 Jahre hält ...


    Der Fehler den ich akut habe der macht mich verrückt, weil ich mit dem Auto auch längere Strecken fahre bzw. fahren möchte/ muss. Und auch jeden Tag (Mo - Fr) zur Arbeit muss.

    Okey - also wegen der niedrigen Spannung kann es sein, da gebe stimme ich dir zu. Er scheint ja zumindest im Betrieb mit 14,5-14,7 im richtigen Bereich zu sein.


    Um die AGM habe ich mich bisschen gedrückt weil's Auto so alt ist und viele Kilometer hat - haha da ist dann die Batterie 1/4 vom Restwert.


    Wäre eine 90aH AGM dann ausreichend oder was nimmt man?


    Meinst du der Fehler 4293 hängt auch damit zusammen?

    Da tue ich mir noch etwas schwer.


    Irgendwie irgendwo muss ich ja ansetzen.