Ich finde es absolut erstaunlich, dass du 3.400€ bekommen hast.
Mein E60 530d der Tüv hat und läuft habe ich mit Restwert 2.000 geschätzt. Weil über 400tkm.
Ich finde es absolut erstaunlich, dass du 3.400€ bekommen hast.
Mein E60 530d der Tüv hat und läuft habe ich mit Restwert 2.000 geschätzt. Weil über 400tkm.
Puh - also als ich das gewechselt hatte habe ich drauf geachtet das ich ein Getriebe aus dem gleichen Typ-Fahrzeug mit selben Motor nehmen. Also in meinem Fall ein E60/E61 530d M5730DN2 mit 6HP26-JV.
Ich kann mir nun vorstellen, dass ein 6hp26 im X5 zwar gleich aufgebaut ist (Mechanisch) sich von der Steuerung aber anders verhält, ich meine das Auto wiegt ja mehr und hat auch eine andere Leistungskurve auch verhält sich der 4.8 anders wie z.B. deiner. <- Vermutung.
Mit flashen etc. kenne ich mich nicht aus und kann auch nicht helfen.
Kann dir der helfen der dir das Getriebe verkauft hat?
Hast du schonmal einen Getriebeexperten z.B. ZF Service, Rogatyn (so hieß er glaub) oder DonSimon gefragt?
Evtl. kann dir auch ein Getriebehändler weiterhelfen.
Sonst fällt mir nur ein am Mechatronikstecker von Fahrzeugseite zu messen ob überall durchgang ist.
Hast du dein altes Getriebesteuergerät noch?
Ich kann so viel sagen. Ich habe 2 mal das Getriebe inkl. Mechatronik gewechselt 6hp26z-JV beim 530d mit Seilzug nicht sift by wire und beides mal war es bei mir nur Plug and Play. Allerdings sieht man beim Auslesen, dass das Getriebe nicht org. ist (hat eine andere Nummer) läuft aber seit 20tkm+ ohne Probleme.
Bin mir jetzt nicht sicher ob es am "alten System" mir Seilzug liegt oder ab was anderem. Bei mir ging es ohne klonen oder über flashen.
Soweit mit bekannt hat erst das 8hp und ggf. die letzten 6hp (~2009 zB F01) (nicht 100% sicher) eine Wegfahrsperre.
Hast du einen Fehler? Evtl. ist etwas falsch angeschlossen (Kabelbruch oder so... )oder macht das Motorsteuergerät Probleme?
Der_Chemnitzer auf jeden Fall ein guter Hinweis. Mir hat es eh nie gepasst wir die Monteure beim Reifenwechsel die Räder dran geballert haben ... das ist halt immer schwierig du sagst es und es wird trotzdem einfach mit dem Schlagschrauber "Brbrbrbr" dran geballert. Warum? Vermutlich weil der Kunde zieht eh nicht nach und sicher ist sicher. Zumindest habe ich bisher noch nicht gehört das dies solche Auswirkungen annimmt. Ich könnte auf jeden Fall beim nächsten Wechsel selber lösen und mit 120Nm nachziehen. Ich denke mal nicht das die 150Nm zu einer plastischen Verformung führten oder?
Wie so oft denke ich es kommen bei einem alten Auto einfach viele Sachen zusammen, bestimmt ist auch die Stabistange nicht mehr perfekt, dann hat das Lenkgetriebe sicher auch schon seine besten Zeiten hinter sich etc. An so einem Auto sind doch einige Sachen die nicht gewechselt wurden. Das Fahrwerk habe ich gemacht mit Domlager Dämpfer etc. ist aber auch schon wieder 3 oder 4 Jahre her und auch gut 80tkm .... Mal schauen wie ich es in den Griff bekomme, alles kann man einfach nicht machen. Dafür ist dann ein 530d mit starken äußerlichen Gebrauchsspuren einfach kein Liebhaber Fahrzeug... zumindest optisch.
Damit kämpfe ich auch immer in ein Auto mit ein paar wenigen tausend Euro Restwert (wenn überhaupt), kann ich jetzt nicht einfach 2 oder 3t€ in eine komplett Revision des Vorderwagens stecken. (Motorenlager etc. gibt es ja dann auch noch und Kette und Turbo). Bei so einem alter und Laufleistung finde ich es immer schwierig.
Verkehrssicherheit und Tauglichkeit geht bei mir vor. Ich werde mich auf kurz oder lang einfach trennen müssen
Radlager laufen Geräuschfrei hatte zum messen mit der Mussuhr alles demontieren. Sauber gemacht hatte ich es mit einem Radnabenschleifer (gibt es u.a. von Hazet). Auch die Bremsscheiben innen habe ich nochmal sauber gemacht und hatte ja auch alles je Seite dann noch 3 mal montiert also alles ab Radnabe gemessen, sauber gemacht Radnabe gemessen. Scheibe gereinigt scheibe montiert mit Radschrauben Handfest angezogen, Scheiben gemessen, wieder demontieren nochmal sauber gemacht wieder montiert und dann das Spiel nochmal. Wollte sicherstellen, dass ich keinen Messfehler habe (habe das ja zum ersten mal gemacht) Deswegen auch die eingangs genannten Ergebnisse.
Wie gesagt die erlaubt Seitenschlag Toleranz auf der Nabe würde mich noch interessieren . Sonst gehe ich zum Mechaniker und schaue es mit Ihm nochmal an, aktueller Plan wäre.
Radnaben/Radlager wechsel
Axialgelenk wechsel
Koppelstangen (Weil nicht teuer und schnell gemacht)
Bremsschläuche wechsel
Flüssigkeit wechsel + Entlüften
Neue Scheiben + Beläge
Ggf. noch etwas am Bremssattel da warte ich auf die Aussage von meinem Mechaniker. (Ist gelernt kfz-meister und konnten mir schon mehrfach helfen :))
Ich kann mir zumindest vorstellen, dass es nach dem Wechsel Radnabe/lager besser bzw. länger besser ist.
Auto hat halt 400tkm+ und vermutlich noch die ersten Lager drinnen zumindest seit 280tkm. (Hut ab an das Bauteil btw.).
Reifen habe ich im Okt. gewuchtet, allerdings liegt es daran nicht da ich es auch schon mit frisch gewuchtet Reifen hatte zusätzlich habe ich es nur beim betätigen der Bremsen.
Ich habe die normalen E60 M-Felgen 18 Zoll von BBS mit E20 auch hier sollte alles i.O. sein.
Wenn ich eine Unwucht von 0,06mm habe und das bei einem Radius von ca. 70mm habe auf der scheibe 348/2 174mm ca. den Faktor 2,5 also Michmädchen Rechnung (technisch so nicht richtig) - ca. 0,15 auf der Scheibe also ungefähr auch die 0,2mm welche ich gemessen hatte.
Nur auf der Fahrerseite da muss noch ein zusätzliches Problem sein. Am Wochenende gehe ich mal zum Mechaniker meines Vertrauens und schaue es mir gemeinsam mit ihm an.
Wirklich interessieren würde mich nich der max. zulässig Seitenschlag auf der Radnabe. Ich glaube die 0,06 sind def. zu viel und 0,03-0,02 wird vermutlich die Grenze sein nur dazu gefunden habe ich nichts.
Auch kenne ich die Fertigungstoleranzen nicht, ich könnte mir schon vorstellen dass diese bei +/- 0,01 liegen könnten.
Evtl. hat jemand noch dazu ein Wissen.
Danke mikelgrey fürs .pdf und die Infos.
Ich berichte sobald ich mehr weiß :).
Werde ich prüfen, das letzte mal Entlüften war letztes Jahr beim Boschservice.
Wirklich gewechselt müsste ich echt lügen, also ich werde das jetzt noch zusätzlich mit dem Wechsel der Scheibe und Bremsschläuche machen.
Danke erstmal.
Wichtig Info hatte ich vergessen, das Vibrieren ist nur beim Bremsen es kommt auf def. von den Scheiben siehe oben 1mm Seitenschlag ... mir geht es mehr daraum nicht wieder Scheiben + Glötze zuverbauen und nach einem 3/4 wieder 500€ ärmer zu sein und vor dem gleichen Problem zu stehen.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe machen die 0,06mm im extermfall bei der Scheibe am äußersten Rand 0,13 aus was schon viel ist denke ich da die Scheibe selbst auch eine Toleranz haben wird.
Allerdings ist mir nicht klar warum auf der Fahrerseite mit 0,02~0,03 an der Radnabe ein Seitenschalg von 1mm auf der Scheibe entsteht. Ich denke hier muss noch was anderes vorliegen.
Deshalb bin ich mir nicht sicher was ich noch alles prüfen soll/muss.
Vorallem das mit der sporadisch harten Bremse nach längerer Standtzeit macht mich bisschen unsicher.
Beste Grüße :);
Max
Hallo zusammen,
ich habe immer wieder das Problem, dass sich bei mir nach einigen Monaten ein starkes "rubbeln" und dann vibrieren der vorderen Bremsen bemerktbar macht, deshalb habe ich gestern mal versucht das ganze auszumessen.
Bisher verbaut hatte ich:
NoName
Bosch
Org. BMW
Textar
Bremsanlage 535d Doppelkolben auf dem 530D Fahrzeug.
Folgende Ergebnisse:
Beifahrerseite (rechts) Seitenschlag Scheibe 0,3mm & Seitenschlag Radnabe ~0,05-0,06mm
Fahrerseite (links) Seitenschlag Scheibe 1mm!!! & Seitenschlag Radnabe 0,02~0,03mm
--> Wichtig der Seitenschlag war an ehm. rostigen stellen (aufgeraute Flächen).
Zu erst dachte ich das evtl. der Seitenschlag der Radnabe zu so einem starken vibrieren führt für mich spricht nun dagegen, dass der Seitenschlag links weniger ist der auf der Scheibe trozdem größer. Gängigkeit des Sattel schien für mich vorhanden zu sein (er war nicht komplett fest, aber schwer zubewegen) <-- Alles mit Keramikpaste nach Tis behandelt.
Auch aufgefallen ist mir, dass es nach Wiedermontage beim Drehen der Scheibe keinen Widerstand gab. (Klar Kolben waren komplett zurück gedrückt), folglich dann aber auffällig nach betätigen der Bremsen lagen die Bremsklötze beim händischen drehen immer an --> es gab ein sehr leichtes schleifgeräusch und einen vorhanden Widerstand, also nichts mit Scheibe anschupsen und beim drehen zuschauen.
Ob die Kolben 100% so verfahren wie sie sollen kann nicht sagen, ich kann zumindest sagen, dass ich diese zurückdrücken konnte ohnen gigantischen Kraftaufwand (war für mein Gefühl im Rahmen).
An der Stelle ist mir nichts aufgefallen, was mir verdächtig vorkam. --> Kann eine Situation entstehen weshlab die Kolben nicht weitgenung zurück rutschen?
Bei mir ist auch selten (1 oder 2 mal im Monat) die Bremse beim Einsteig einfach hart (Automatikgetriebe). Könnte dies mit zusammenhängen?
Nun habe ich folgende Fragen:
PS: Ich habe alles mit einem Radnabenschleifer metallisch sauber gemacht (auch die Scheiben innen an der Auflagefläche), jede Bremsscheibe 3x montiert und gemessen um auszuschließen, dass kein Fehler bei der Montage vorliegt. Zwischen Radnabe und Scheibe befindet sich bis auf etwas Owatrol ÖL (Lappen getränkt und Nabeabeschmiert) nichts.
Evtl. hat noch jemand einen guten Ansatz, bevor ich wieder die Scheiben wechsel und in einem 3/4 Jahr wieder das gleiche Problem habe.
Kurze Frage 530d 231Ps.
Welche Radnabe Vorne soll ich verwenden? Im Internet finde ich auf Daparto.
A.B.S.
Meyle
MC Metalcaucho
JP Group Radnabe JP GROUP
Gab es das nicht auch vom SKF?
Beste Grüße,
Max
Puh sind alles Gute Fragen, kann diese leider nicht zu 100% beantworten. Bei mir war kein Anlernen nötig, habe es einfach eingebaut und los gings.
Bzgl. des Wandler ich hatte meinen bei Perfectusmobilis (MB) gekauft. Ich glaube aber diese hängen auch mit Diesel-Segment zusammen. Hat für mich alles soweit funktioniert, evtl. kann dir da auch jemand nochmal bisschen genauere Infos geben.
Sonst gibt es halt noch die Infos aus z.B. Tis etc.
Hi Touri,
wie du weißt einmal auf das BJ achten wegen Shift by Wire und Seilzug.
Dann hatte ich die aktion ja 2 mal beides mal bin ich ohne Probleme gefahren wo ich in meinem Fall eines aus einem 530d mit 231PS Diesel gekauft habe.
Und ich glaube der Wandel ist was Haltbarkeit angeht sehr wohl wichtig, da diese ein unterschiedliches Drehmoment aushalten.
Sonst habe ich noch gelernt wenn du kein XDive hast dann auch ein Getriebe ohne Xdrive.
Was ich glaube prinzipiell auch funktionieren solle wäre 730d, 630d, 330d etc. mit 218PS und Seilzug in deinem Falle.
Persönlich habe ich 2 mal das Getriebe bei meinem 530d 231PS Schaltung über Seilzug gemacht.
Jedesmal habe ich mir das Richtige Getriebe gesucht in meinem Fall 6HP26-JV (diese kann dir die BMW Niederlassung oder ZF sagen). Dann habe ich in meinem Fall einfach ein Getriebe aus einem 530d mit 231PS gekauft. Hat beides mal ohne anlernen oder ähnliches funktioniert.
Allerdings wenn man FS ausliest bzw. die STG anzeigen lässt sieht man anhand der Nummern, dass es nicht org. ist.
1) Getriebe Kennung Abfrage über ZF BMW
2) Gleiches beschaffen.
--> Sonst wie schon von den Vorrednern gesagt der Don soll echt ne gute Adresse sein. Mit guter Arbeit und fairen Preisen.
Klemm mal die Batterie ab warte 15 min und klemm die Batterie wieder an. Hat bei mir zumindest schon 2 mal geholfen als das Memory am Komfortsitz nicht mehr wollte. Warum? Keine Ahnung.
Ich klinke mich mal kurz ein. Ich habe einen M5730DN2 mit 231PS und 398tkm. Ich fahre 5W30 von Mannol mit ll04 Freigabe ohne weitere Zusätze oder ähnliches.
Den Wechsel mache ich alle 12tkm. Öl ist spot günstig.
Ich will nicht sagen, dass das bei jedem funktioniert. Bei mir funktioniert es. Wozu deutlich mehr Geld ausgeben?
Mich kostet der Ölwechsel keine 60€ und das ca. alle 5-6 Monate.
Ich habe nicht gesagt "nur da" ich habe gesagt i.d.R. heißt für mich öfters dort wie wo anderes.
Dichtung der Ansaugbrücke. VDD wäre idr eher hinten Richtung Getriebe wenn mich nicht alles täuscht.
Hi also ich stehe jetzt nicht vor deinem Auto, würde aber sagen mein 530d 231Ps M5730DN2 hört sich seit immer so an wie deiner auch, meiner hat bald 400tkm runter. Solange du keine Fehler hast, und sonst im Ausleseprogamm z.B. Inpa alles i.O. aussieht, der Motor ruhig läuft würde ich rein gar nichts machen.
Ohnehin ein Thema bei den Motoren ist, dass die Kette wohl regelmäßig ohne Ankündigung reißt. Heißt wenn du es nicht selber machen willst/kannst bist ganz schnell bei einem Serviceleistunger der für so was gerne 1,5t nimmt mit ganzer Überholung evtl. 3t, gebrauchte Motoren mit Laufleistungen um die 200tkm gibt es teilweise inkl. Anbauteile für 900Euro überholte geprüft Aggregate glaube ich ab 3t. Was ich sagen will.
Die Wahrscheinlichkeit das es an der Kette liegt vermutlich gering ankündigen tut sie sich i.d.R. nicht und wenn mans nicht selber machen kann muss man ganz schön zahlen.
Meine Empfehlung mach wirklich alle 10-12tkm ein Ölwechsel (das kann i.d.R. jeder selber machen) und schau einfach das du die Karre nicht ans Limit prügelst und wenn es gut läuft läuft er bis 400 oder 500tkm. Und wenn du pech hast macht es bei 250tkm ratsch wenn du Morgens zur Einfahrt raus gehst.
Das ist echt schwer. Also Wandler glaube ich nicht so wirklich weil selbst wenn die WÜK kaputt wäre müsste er ja noch eine Kraft übertragen (hydro. Wandler über die Schaufelräder).
Das erste was ich getippt hätte Dif. warum weil ich auch bald 400tkm habe und es bei mir neuerdings aus Richtung Hinterachse so riecht wie wenn da bald was den geist aufgibt. Allerdings glaube ich kaum dran, das sich das Dif. nicht verabschiedet vorallem "heilt" es auch nicht einfach wieder.
Das beide Antriebswellen gleichzeitig ausfallen halt ich auch für unwahrscheinlich.
Kann etwas am Seilzug sein? Evtl. Wasser und angefroren oder so späße?
Sonst evtl. etwas am Schieberkasten und den Kupplungspaketen?
Optisch konnte nicht festgestellt werden?
Wäre auf jeden Fall interessant zu hören wie es weitergeht.
Hallo zusammen,
heute beim Auslesen ist mir aufgefallen, dass der Fehler 0x4587 Kraftstofffilter abliegt.
Der Kraftstofffilter ist 22tkm und 1 Jahr alt.
Daher wollte ich Fragen ob der Fehler noch einen anderen Grund haben kann.
Der Fehler ist einmal direkt bei 17°C KmTp also nach den starten und einmal beim Warmfahren ca. 70 °C aufgetreten.
Evtl. hat noch jemand einen Tipp. Sonst wechsel ich halt auf gut Glück den Filter.