Normale Kühlwassertemperatur beim M57 530d LCI 2007

  • Die Regeneration kannste nur starten wenn der Fehlerspeicher leer ist. Wird der Kühler warm? Und wann wird er warm? Grundsätzlich gilt: kühler soll bis etwa 80/82 Grad kalt bleiben, danach sollte er warm werden. Wird er früher warm oder bleibt lang kalt, ist das hauptthermostat im Acker oder der Kühler dicht. Wenn der Kühler bei Betriebstemperatur warm wird, solltest Du mal den Dreck zwischen Klimakühler und Wasserkühler rausschaufeln. Das der Diesel über 95Grad geht ist nicht normal. Kommt ein ordentlicher Wasserstrahl im Ausgleichbehälter an?

  • Hallo 530xit,


    Danke für die Hinweise. Den Kühler habe ich noch nicht "angefasst,". Das Große Thermostat wurde von mir im August gewechselt.

    Der Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter ist meiner Meinung nach ausreichend. Kann nun schlecht beschrieben was ankommt. Ist aber auf keinen Fall tote Hose.

    Wie würdest ihr am besten die Temperatur des Kühlers prüfen?

    Grüße,

    Max

  • Ich mache das mit einem Laserthermometer. Kalten Motor starten und dann beobachten wie schnell die Temperatur hinten am Kühler steigt. Von vorne kommt man nur an den Klimakühler.

  • Die Regeneration kannste nur starten wenn der Fehlerspeicher leer ist. Wird der Kühler warm? Und wann wird er warm? Grundsätzlich gilt: kühler soll bis etwa 80/82 Grad kalt bleiben, danach sollte er warm werden. Wird er früher warm oder bleibt lang kalt, ist das hauptthermostat im Acker oder der Kühler dicht. Wenn der Kühler bei Betriebstemperatur warm wird, solltest Du mal den Dreck zwischen Klimakühler und Wasserkühler rausschaufeln. Das der Diesel über 95Grad geht ist nicht normal. Kommt ein ordentlicher Wasserstrahl im Ausgleichbehälter an?

    - Zufällig gestern gemacht, mit defektem Glühkerzensteuergerät funktioniert es trotzdem.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!