????
Bei welchem Beitrag bist du denn?
????
Bei welchem Beitrag bist du denn?
So rostig wie das Ding ausschaut, würde ich lieber eine neue aus Edelstahl nehmen wollen! Wenn ich mir so Bilder der nackten Heckklappe anschaue, sollte man das Teil schon abgreifen kommen durch die Hecklichtöffnung oder bei abmontierter Innenverkleidung.
Hallo,
ich glaube nicht, dass du so einfach drankommst. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Holm ein Pressteil mit nem Hohlraum. Deshalb auch die Nietmutter, weil man anders schlecht/nicht drankommt. Und Nietmutter aus Edelstahl? Hmm... weiß nicht. Normalerweise sind sie aus Alu und rosten auch nicht.
Wenn man die Schraube raus bekommt, kannst die Mutter nur ausbohren, normalerweise ist sie nicht zum Tausch gedacht. Oder man setzt eine passende Nietzange an und versucht noch mal die Mutter nachzuziehen.
Die Mutter hat doch eine bestimmte Höhe. Ist es nicht möglich, diese mit der Gripzange zu packen und fest zu halten? Ansonstem, auch wieder mit Gripzange oder mit einer Schraubzwinge, versuchen die Nietmutter gegen das Blech fest zu klemmen während die Schraube gedreht wird. Bei etwas Glück bekommst du sie raus. Eine neue Nietmutter ist auf jeden Fall fällig.
Ich behandle meine Türgummis schon seit fast 40 Jahren im Herbst mit Glycerin. Hält die Gummmis geschmeidig und sauber und verhindert zuverlässig das Einfrieren. Ist nicht klebrig, verschmutzt nich die Hose oder die Jacke. War damals ein Tipp der ADAC-Motorwelt. Die Wintertemperaturen waren damals nicht selten unter 10-15 Grad minus. Nie wieder Probleme gehabt! Beim ersten Mal soll man das zwei mal hintereinander machen, weil der Gummi saugt das Zeugs regelrecht auf. Ausserdem geht erst mal der Dreck vom Gummi runter. Sehr einfach anzuwenden, im Prinzip reicht ein Papiertaschentuch, mit Glycerin tränken und die Gummis damit gründlich abreiben. 100 ml. Flasche aus der Apotheke kostet Peanuts und reicht für mehrere Jahre.
TÜ ist 286PS LCI Motor
Hallo,
eine Frage an die Motorexperten, ist vielleicht blöd, aber ich möchte es genau wissen:
Hat der 535d VFL mit 272PS und dem M57D30TÜ 3,0 Litern (2993 cm³) Motor eine Variable Turbo Geometrie?
Er besitzt zwei Turbo´s, groß und klein. Sollte also keine verstellbaren Schaufeln haben. Aber wozu sind dann die zwei Druckdosen da? Welche Aufgabe haben sie und wann treten sie in Aktion?
Hat gut funktioniert, Wischermotor ist wieder fest. Danke.
Ist der Heckwischermotor fest verschraubt? Hatte eben eine blöde Geschichte: der Motor war lose, eine Schraube ganz rausgefallen. Dadurch hing er schräg und hat den Wischer(pin) nicht immer richtig mitgenommen. Folge waren Aussetzer bei der Wischbewegung. Muss bei dir nicht sein, aber durch Nachschauen kannst du schon mal diesen Fall ausschliessen.
Danke, werde ich morgen versuchen.
Hallo Zusammen,
weiß jemand wie ich zerstörungsfrei die Verkleidung der Heckklappe bei e61 demontieren kann? Anleitung?
Hintergrund: ich habe festgestellt, dass der Heckscheibenwischer Motor mit dem Schloß für die Cityklappe (eine Einheit) lose ist. Um das wieder fest ziehen muss die Verkleidung weg, möchte aber nichts kaputt machen. Heckklappe und die Cityklappe gehen normal auf, also kein Problem mit Öffnen.
Alles anzeigenLt. obigem Bild und dem Beitrag im LINK von mikelgrey , scheint die Belegung des rechten Steckers wie folgt zu sein:
von unten:
Pin 1 12V (Dauerplus)
Pin 2 ist lt. Schaltplan Pin 25, nach meiner Vermutung Leitung zum CAS (?)(Ausgang, 4,7V bei Betätigung der Fernbedienung. Zitat - übersetzt - aus einem polnischen Forum:
Es stellt sich heraus, dass das System an Pin 27 keine Startspannung des Empfängers erhält.
Als ich Spannung an Pin 27 des TDA5210 anlegte, begann der Generator zu arbeiten. Pin 25 ist der Ausgang des Datensignals des Funksystems, das auf einem Oszilloskop beobachtet werden kann, wenn wir die Tasten auf der Fernbedienung des Fahrzeugs drücken.Pin 3 12V bei Radio an
Pin 5 MASA = Masse, Ja
Da das Diversity recht teuer ist, geht es mir darum sicher zu testen, ob es defekt ist.
Daher folgende Frage:
Was passiert an Pin 2 bei Betätigung des Schlüssels ? Muß dort dann 5V anliegen, oder kann ich das nur mit dem Oszi erkennen ?
Falls also beide Schlüssel sicher i.O., kann ich so die Funktionsfähigkeit des Diversity bzgl. FBD testen ?
Ja, Ergänzungen habe ich in Rot eingefügt. S. auch Bilddatei.
Habe sehr wahrscheinlich einen defekten Anlasser und das Auto steht nicht zuhause.
Habe eine 523i mit Automatik, bekomme ich den irgendwie die Automatik auf N?
Hmm... Schlüssel rein, Zündung an, Bremspedal drücken und den Wählschalter auf N? So geht es bei mir.
Hab nach dem Umzug jetzt ein eingerichtetes Wohnzimmer. Eingerichtet nach wünschen der Frau.
Komisch, habe den gleichen Geschmack wie Deine Frau - ich mag auch Bier und Akkuschrauber
Hmm verdammt.. hätte ja klappen können. Trotzdem vielen Dank !
Bei eBay kostet ne gebrauchte um die 100€.
Da werd ich dann wohl mal bestellen. 😅
Lg Sören
Bei einem guten Verwerter vorbeischauen?
Ja das ist im ersten Bild die nummer 3 . Selbst wechseln kein Problem ist eine 17 er Schlüsselweite wenn ich mich richtig dran erinnere .
Danke für Deine Hilfe! Habe heute wechseln lassen. Motor läuft spürbar besser, ich muss noch schauen, wann letzte Regeneration stattgefunden hat.
Sensor direkt bei BMW geholt, €89,-. Habe versucht selber zu tauschen, auch mit Spezialschlüssel, keine Chance, fest gebacken. Bin heute in meine Werkstatt, diese hat das Gewinde am Kat mit einem Minibrenner heiß gemacht und dann erst hat es klack gemacht - das Gewinde war gelöst. Der Rest war Routinearbeit, die in 10 Minuten erledigt war.
Übrigens, es war 14er Schlüsselweite.
Die Schraube lässt sich halt fest anziehen, daher würde ich mal behaupten, dass ich am Ende des Gewindes angekommen bin..
.. oder gegen die Bremsscheibe drückt.
Ja, hast schon Recht, aber was könnte es sonst sein? Wie gesagt, mir ist der Zentrierkonus an der Schraube etwas seltsam vorgekommen. Das Bild kann aber auch täuschen.
Hallo, vergleiche die Schrauben ganz genau. Mir scheint der Konus an der Schraube etwas spitz zu sein. Dann liegt sie nicht voll an. Oder hat schon jemand die Schraubensitze nachgearbeitet. Eine andere Erklärung finde ich nicht.
Hallo,
das Thema ist zwar älter, möchte es aber wieder hoch holen.
Seit Neuestem habe ich die Meldung:
- DTC4030 (originalfehlercode 4030) Abgastemperatursensor vor Kat, Funktion fehlerhaft.
Im BMW Katalog finde ich aber zwei Temperatursensoren mit unterschiedlichen TN.
Kann mich jemand bitte aufklären, ob das die Nr.3 im ersten Bild ist oder die Nr.10 im zweiten Bild? Sind diese gut zugänglich, kann man die selbst wechseln? Arbeitsbühne wäre vorhanden, welches Werkzeug wird benötigt?