Beiträge von Ben-G

    Ok, danke Euch beiden. Ich werde erstmal herausfinden (hoffe ich) ob beide kaputt sind, oder evtl. nur einer. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Elektronik/Steuergerät abnehmbar. Ist sie nicht einzeln zu kaufen? Zugegeben, im ETK habe noch nicht nachgeschaut. Ich traue mir durchaus auch zu, die Pappe abzunehmen. Allerdings ist etwas blöd, weil ich Laternenparker bin :(

    Die Türverkleidung muss auf jeden Fall runter. Der Griffbügel hat keinen Sensor. Die Sensoren sitzen in der Einheit die von innen in der Tür angebracht ist Griffbügel und Griffschale müssen zum Ausbau der TAGE raus. Entweder die ganze einheit tauschen, oder nur das Steuergerät, das auf der inneren Schale sitzt. Ist nur mit klemmscheiben befestigt.

    Das Beschlagproblem kommt früher oder später so oder so.

    Ich nehme an, dass ist konstruktionsbedingt.

    Das Problem kommt, weil die Scheinwerfer über die Jahre undicht werden. Das hat nichts mit der generellen Konstruktion zu tun. Da werden nach 15 Jahren schonmal Dichtungen hart oder das Gehäuse reisst. Von der Konstruktion sind die Scheinwerfer generell eine offene Bauart, um Kondenswasserbildung auch wieder entlüften zu können.

    und die gelegentlichen Fernlichteinsätze wie beim Bi-Xenon scheinen das Problem mitm anlaufen der Scheiben auch nicht zu eliminieren.

    wie auch, ist ja nur eine Klappe die bei Fernlicht geöffnet wird, da ist kein zweiter Xenonbrenner verbaut ;) Die Wärmeabstrahlung bei Abblendlich ist die gleiche wie bei Fernlicht.

    Grob überschlagen sind es 90cm Hubhöhe, aber was letztendlich raus kommt, auch wegen dem kurzen Hochfahren bevor es bergab geht, das sehe ich erst wenn es das erste mal hoch geht.

    das war für mich der Hauptgrund, warum ich mich für eine Nussbaum ohne mechnische Verriegelung entschieden habe. Ich habe in der Garage nur eine Deckenhöhe von 2,20m. wenn ich dann nochmal 10cm abziehen müsste, um die Bühne aus der Verrriegelung zu heben, dann kann ich auch gleich auf Rampen fahren oder mit dem Wagenheber arbeiten ;)

    ... es sei denn, man findet tatsächlich irgendwelche Cams, die direkt LVDS generieren können, und die man dann ohne Konverter ans CCC bekommt. Aber dann müsste man da wahrsch auch obskure Dinge kodieren ... wahrsch alles ein Aufwand der sich nicht rechnet...


    Danke, fertig

    so würde ich es auch sehen. Lohnt den Aufwand nicht.

    Gescheite analoge Kamera holen, dann passt das schon mit der Auflösung

    okay vielleicht haben wir hier ein Missverständnis.

    Das analoge Kamerasignal kommt bei beiden Lösungen über Cinch, bei Original und beim Mr12Volt Android.

    Bei der Original Lösung gibt es einen extra LVDS Converter. Beim Mr12Volt ist das integriert.

    Also beide Lösungen konvertieren das Analoge Bildsignal (PAL/NTSC) über einen LVDS Converter auf das Display.

    Bei der Original BMW Lösung ist die mögliche Auflösung der Kamera geringer als beim Mr12Volt. Am Ende wird aber das Display der limitierende Faktor sein was die Auflösung betrifft, gerade beim CCC.


    Und ich hatte ja geschrieben, dass auch die origanle Cams über einen LVDS Converter angeschlossen sind ;)

    Verknotet habe ich hier gar nichts...

    Aber jetzt haben wir es ja hoffentlich geklärt. Und angemacht habe ich dich auch nicht. Lediglich auf die Seite von Mr12Volt verwiesen, der man entnehmen kann, dass das analoge Kamerasignal über LVDS auf den Bildschirm gelegt wird.

    Rückfahrkameras, die direkt einen LVDS Ausgang haben, gibt es meines Wissens nicht, auch die original BMW kameras hatten das nicht.


    Die neuen Cams der F-Serie übertragen das Bildmaterial übrigens direkt per LVDS mit der HU.

    Aber eben nur am "System" und nicht am Mr12V, richtig? d.h. ich muß die passende SA auch dafür schon haben? Oder ist das ne Sache die "mal eben" nachgerüstet werden kann?

    Doch schon am Mr12V. Das hat ja einen direkten Kamera Eingang und auch die Spannungsversorgung für Front und Rückfahrkamera. Funktioniert natürlich nur, wenn die Ansicht auf dem Android Menu ist.

    Der original BMW Nachrüstsatz ist nichtmehr zu bekommen und war damals schon recht teuer mit +300€. Lohnt ja nicht mehr, wenn man das nicht gerade günstig bekommt.

    Wie jetzt ? Mit oder doch ohne tief ?


    Die Rampen kann man sich doch selber bauen. Ich habe mir 2x 150cm und 2x 80cm aus Kanthölzern und OSB Platten zusammen gezimmert. Damit steht das Auto dann quasi auf einer Höhe mit den Plattformen. Da kann ich dann so 15 bis 20cm unterbauen und alles gut.

    Nur mit der Fixierung am Boden muss man sich was einfallen lassen, weil die aus 1m Höhe sauber zu platzieren ist gar nicht so einfach.

    Das sollte Standard Fahrwerk heißen, sorry :P Der E93 ist natürlich an sich schon etwas tiefer, aber tiefer dürfte er nicht sein, ohne Rampen zu benutzen.

    Also hier wird es echt knapp mit ~12mm.

    Mal schauen was es da so für Platten gibt.


    Ich habe mir auch mal eine Verlängerung für den Mitnehmerhebel des Garagentorantriebs gekauft, der ist heute gekommen.

    So kann ich schon mal den Antrieb höher hängen.

    Bei meinem E93 ist auch sehr knapp auf der Nussbaum Sprinter Mobil. Ich habe mir 10mm Gummiblöcke bestellt, die passen gerade so drunter.

    Und wir reden von einem E93 mit Standardtieferlegung, 18" Felgen und ohne Tieferlegung. I

    Ist ehrlich gesagt schon recht einschränkend. Für tiefere Fahrzeuge bräuchte man dann noch flache Auffahrrampen vorne wir hinten. Sind aber nicht güsntig...

    bitte korrigiert mich, aber die ganzen China-Cams über die wir hier reden liefern doch alle nur ein PAL oder NTSC-Bild ab, welches dann eingeblendet wird, oder? Also das Mr12V hat doch eh' nur nen analogen Videoeingang...


    Ist/war das bei den originalen BMW-Cams anders/besser, wenn sie direkt an CCC/CIC angeschlossen sind?

    die originalen Cams waren auch übder LVDS Konverter angeschlossen. Das analoge Bildsignal muss ja auch irgendwie digitalisiert und auf den Bus gelegt werden.

    Das Verbindungsrohr ist aber wichtig, es sichert die beiden Scheren gegeneinander ab. Versagt die Verriegelung auf einer Seite, geht dir das Teil nicht ab. Und für irgend nen Heber zum drunter fahren, kann man den Zwischenraum auch "auffüllen". Ich habe mir da ne Konstruktion gemacht, die ich zw. die Rampen legen kann und wo die Verbindung unten drunter durch fährt. Verliert man zwar ca. 10 Höhe, aber die kann man durch höheren Gummi-Böcke ausgleichen, wenn man zB auf Auffahrrampen fährt. Dann kann man die volle Bodenfreiheit an den WHA unterbauen und hat wieder +20 cm Höhe.

    Wofür das verbindungsrohr ist, ist mir klar ;) Die Nussbaum hat keine mechanische Verriegelung, sonder zwei, voneindander getrennte Hydraulikzylinder. Zur Stabilität sind der verbindungsrohre trotzdem notwendig.

    Das mit Unterfüttern ist eine gute Idee, da werde ich mir was überlegen müssen. der Plan war eigentlich sie in den Boden ebenerdig einzulassen, die Garage hat aber einen Spannbetonboden, da geht das leider nicht.

    Ich habe in meinem E61 M5 von 2007 auch den fehler 93FC und 93FD. 93FC hat nichts mit Unterspannung zu tun, das zeigt dein Auslesegerät falsch an. Hier geht es um Plusleitung Überwachung.

    Das Unterflur Pluskabel von der Batterie zum Generator ist mit einem Metallgeflecht geschirmt, welches vom ACSM überwacht wird. Sollte ein Kurzschluss nach Masse festgestellt werden, würde die Sicherheitsbatterieklemme auslösen um einen möglichen Brand zu verhindern.

    Ich habe bei mir die Plusleitung sowie das Geflecht gemessen, alles in Ordnung. Daher vermute ich bei mir auch ein altersschwaches ACSM. Bin aber noch nicht dazu gekommen, mich weiter damit zu beschäftigen. Auto steht mit Saison Kennzeichen eingewintert in der Halle.


    Das ACSM sitzt übrigens sehr bescheiden unter der Mittelkonsole. Um da ordentlich dran zu kommen, muss die Mittelkonsole leider raus.


    SIM-SGM ist nur bis Produktionsdatum 08/2005 verbaut, danach das ACSM: Beides kann nicht verbaut sein. Ich denke eher das wird ein Problem bzw Fehlinterpretation deines Auslesegerätes sein.

    Also ich habe seit gute einem Jahr eine Nussbaum Sprinter Mobil, auch in einer Garage mit 6x4x2.4m, allerdings als offene Doppelgarage. Also zur seite der zweiten Garage habe ich jede Menge Platz und kann weit genug.


    Bin sehr zufrieden mit der Nussbaum, neu wäre sie mir aber zu teuer. Habe gebraucht 1200€ gezahlt in Top Zustand mit Mobilset.

    Nachteil aller Scherenhebebühnen, sind die Streben zwischen den zwei Auffahrrampen. Wenn man also mal ein Getriebe ausbauen will, kommt man damit schon an die Grenzen, da man nicht mit einem Heber druner Fahren kann oder einem Wagenheber. Da hatte ich vorher nicht dran gedacht.

    Für alles andere ist sie top.

    Das ist ein gute Idee!

    Das bau ich mal mit ein und ersetze die alte Datei!


    Ich habe den ganzen nachgedrehten Kram am Schneidekopf kleben gehabt, weil das am Schneideöl festgeklebt hatte, deswegen habe ich mir darüber keine weiteren Gedanken gemacht ;)

    Wenn das Schneidöl reicht, gut. Die Anleitung von Beru erwähnt explizit, dass man beim Nachschneiden des Gewindes das Glühkerzen fett verwenden soll. Bei Zündkerzen kann man ja noch mit einem Schlauch und Staubsauger den Brennraum aussaugen, bei der kleinen Öffnung der Glühkerzen kommt mit keinem Schlauch durch.

    Alternativ kann man die Bohrung hinter dem Gewinde mit einem Stopfen oder einem Stück Tuch verschließen, das würde auch gehen. Dann fällt schongar nichts in den Schacht ;)