Motorvorwärmung wie anschliessen?

  • ich will für den Winter mal etwas vorsorgen und dachte dabei an eine elektrische Motorvorwärmung.


    Jetzt gibt es verschiedene möglichkeiten die Pumpe anzuschliessen...


    Hier mal 2 beispiele...jeweils unten auf der Seite sieht man die einbau empfhelung:


    http://www.ebay.de/itm/230V-Mo…461845a19f#ht_8083wt_1362



    oder


    http://www.ebay.de/itm/230V-Mo…461845a19f#ht_8083wt_1362


    mich würde es zu der 2 variante ziehen...das Gerät wird dabei in die rücklaufleitung eingebunden.


    Würde das so am N62 motor gehen?


    Oder muss mit beipass gearbeitet werden?


    Würde m ich freuen wenn mir einer einen tipp geben würde der das schon verbaut hat oder weiss.


    :top:

  • Hallo,


    ich habe sowas noch nicht verbaut, finde aber dass das Konzept einige Fragen aufwirft bzw. offen lässt.


    a) scheinen mir die Bauteile nicht für Einbauten in Bereiche mit Feuchtigkeit und schwankenden Temperaturen geeignet, die Stecker sehen aus wie Standard- Kaltgerätestecker für den Innenbereich


    b) ist nirgends eine Sicherung für den Fall eines Kurzschlusses erwähnt


    c) ist nirgends die Rede von einer ABE also könnte es Stress beim TÜV geben


    d) ist der Bereich der für den Einbau erforderlich ist beim N62 kaum zugänglich und knapp bemessen, die Montage dürfte sich sehr problematisch gestalten


    e) wird ein Betrieb zwischen 30 - 90 Minuten empfohlen, um das Kühlwasser auf gerade mal 20 - 40 Grad zu erwärmen. Da es beim Kühlwasserinhalt des N62 eher 90 Minuten sein dürften, ist das bei 1100 Watt nach dem Winter vermutlich eine ordentliche Stromrechnung.


    Ich kann mir dieses Konzept eher bei kleineren Autos mit wenig Hubraum und großzügigen Platzverhältnissen im Motorraum vorstellen, dort ist es dann auch einfacher auf evtl. Schäden zu kontrollieren.

  • ...ich wollte doch nur wissen ob das funktioniert mit dem einbinden oder ob das system per bypass eingebunden werden muss :D


    zu a.)
    dazu kann ich nicht viel sagen ausser die Teilel weden seit Jahren verbaut und haben sich soweit bewährt.


    zu b.)
    Sicherung hast Du ja an Deiner fest installierten Steckdose bzw. im Sicherungskasten zuhause braucht man dann noch eine? Bin kein Elektriker..


    zu c.)
    Wenn es so sein sollte wirds eben wieder ausgebaut....


    zu d.)
    jetzt wirds interessant :) wo wäre den genau der bereich..hab gestern an meinem mal geschaut aber mit den ganzen abdeckungen sieht man nicht wirklich viel.


    zu e.)
    ich habe mit dem verkäufer kontakt aufgenommen. Er hat mir zu einem anderen stärkeren modell geraten.
    Es geht mir nicht darum 80° zu erreichen...ich will nur bei Temperaturen den kaltstart etwas unterstützen. Selbst wenn es nur 40° sind würde mir das schon reichen um den motor was gutes zu tun.


    vielleicht kann ja noch jemand schreiben der sowas schon mal verbaut hat...


  • Fliessrichtung ist natürlich von Vorlauf nach Rücklauf, die Zusatzwasserpumpe leitet das Kühlwasser über das Wasserventil in den Heizungswärmetauscher, von dort fließt es zurück in Richtung Motor. Die Anleitung empfiehlt den Einbau in die Rücklaufleitung, ergo wären das die Schläuche Nummer 1, 2 und 3.
    Nun haben wir ja einen geschalteten Kreislauf, damit ist die Bypass- Lösung erforderlich... also muss man das Ganze auch in die Leitung Nummer 4 oder 5 einbinden. Wie diese Lösung genau funktionieren soll ohne den normalen Kühlwasserkreislauf im Betrieb zu behindern erschließt sich mir aus diesem Mini- Schema ohne Beschriftung in der Anzeige allerdings nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!