Beiträge von cfm-56

    Du postet hier von einem 523i e39 Bj.1996..., wir sind aber im e6x Forum....

    Leute., haben wir bei den ganzen Diskussionen , (Glaubensfragen) die hier im Forum über Motoröl, Bremsflüssigkeit usw. geführt werden nicht ein wichtiges Element vergessen??

    Die Luft, hier speziell die Luft in den Reifen. Müsste die nicht auch regelmäßig abgelassen und neu aufgefüllt werden? Würde sich ja beim Wechsel Sommerreifen / Winterreifen geradezu anbieten, die alte verbrauchte stickige Luft gegen frische zu tauschen…, ich kann mir gut vorstellen das die Gummimischung der Reifen sich freuen würde! Was meint Ihr? ( Wer hier Spuren von Ironie findet liegt nicht Falsch🤣)

    Gruß uns einen schönen Sonntag,

    Moin moin,

    Kühlmittel wird bei der e5xx Serie nicht mehr gewechselt , sondern bei Bedarf ergänzt bzw. aufgefüllt.( Service Plan Inspektion)

    Bei den e39 Modellen war der Wechsel alle 3 Jahre im Inspektionsplan angewiesen, bei der e34 Serie wurde ebenfalls gewechselt, leider weiß ich da den Intervall nicht mehr, ich habe so jede zweite große Inspektion in meiner Erinnerung, kann aber auch falsch liegen.., ist halt lange her.


    Speedfan Zitat: sogar mit Doktorarbeit-artigen abschnitten…, Zitat Ende


    Nur eine Richtigstellung bzgl. Deiner Ansicht das sich Wasser komprimieren lässt.


    Gruß, ;)

    Mit die wechsel-internale, da sollte man mit bedacht und vorsichtig vorgehen, es geht nicht um extrem Nutzung des Fahrzeugs, bei Bremsflüssigkeit spielt nur der Zeit eine Rolle, nämlich die Feuchtigkeit Ansammlung ist direkt an den Kolben, da kann sich Rost bilden und im schlimmsten Fall man trifft ins Leere, weil das Wasser sich komprimieren lässt.


    Bei Kühler- Frostschutz spielet eine Rolle die Kilometer, das ist richtig, aber die Wechselinterwale sind doch für durchschnitt Fahrer berechnet und das sind 12tkm in Jahr, mit jedem Jahr ist der Korrosionsschutz weniger, ( Silikate) der Frostschutz konnte noch nach 8-Jahren ausreichen, falls man die Wechselinterwale vernachlässig, sollte man sich nicht wundern, dass der ZKD mal undicht wird, weil das Alu in diesem Bereich auf Fresspuren empfindlich ist, dass bei dir alles gut gegangen ist, ist so ein Regel nicht für alle, sons hätte das nicht vorgeschrieben werden und zwar weltweit.

    Also, man trifft nicht ins Leere sondern wenn überhaupt Tritt man ins Leere..., Grundsätzlich Gilt: Flüssigkeiten lassen sicht NICHT komprimieren !!

    Bremsflüssigkeit bindet im laufe der Zeit Wasser, dieses Wasser Verdampft bei hoher Bremsbelastung(z.Bsp. bei langer Talfahrt im Gebirge) und führt dadurch zur Dampfblasenbildung, Dampf lässt sich aber komprimieren und dadurch dann der Tritt ins Leere. Der Wechselintervall der Bremsflüssigkeit wird ja auch im Bordcomputer Angezeigt, obliegt also der Verantwortung des Halters / Besitzers diesen auch Einzuhalten.

    Super, genaus sogeht das mit der Fehlereinkreisung.., systematisch und Step by Step.

    Für mich sieht das aus:

    Zylinder 1+3 geht in Richtung Fett, Zylinder 2 definitiv zu Fett, 4-6 scheint ok für mich.

    Geht der Motor in den Schichtladebetrieb? Wenn nicht würde das Kerzenbild 1-3 passen, Bank 1 wird angefettet weil ev. Injektor 1 und 3 zu wenig Einspritzen, Injektor 2 arbeitet soweit normal und wird jetzt aber überfettet, gemeinsame Regelung 1-3 auf Bank 1…,

    Wenn der Motor in Schichtladung läuft kann Injektor 2 das Problem verursachen, da in Schichtladung jeder Injektor einzeln gesteuert wird.

    Der N53 ist im Kern ein guter Motor finde ich, problematisch wird es wenn Fehler wie:

    Verbrennungsaussetzer

    Zündaussetzer

    Startprobleme

    und die damit einhergehenden Fehler wie Ruckeln, Unrunder Motorlauf usw. kommen.

    Die Fehlersuche ist nicht einfach und wird schnell ins Geld gehen wenn auf Verdacht angefangen wird Teile auszutauschen. Die richtige Interpretation der Fehler Codes sowie ein systematisches Vorgehen ist sehr wichtig dabei. In welchem Betriebsmodus tritt der Fehler auf? Im Schichtlade Modus bei geringer Last oder im Homogenen Modus oberhalb 4000 Rpm? Schon beim Start weil kein Benzindruck anliegt oder dieser zu gering ist, Tankpumpe oder doch HDP?… Defekte Injektoren oder HDP der ersten Baureihe? Das kann man dem Motor nicht anlasten, das gibt es bei allen Herstellern, Stichwort Kettenlängung, Kolbenringe usw.

    Ich habe bis heute noch von keinem Kapitalen Motorschaden vom N53 gelesen oder gehört, da gibt es bei BMW andere Kandidaten.


    Gruß,

    Man sollte vielleicht für eine Hilfestellung noch vermerken, dass das Umstecken der Injektorenanschlüsse rein für die elektrische Prüfung über den Fehlerspeicher eine sinnvolle Maßnahme ist. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, damit den Motor zu starten... ;)

    Genau auf solche Situationen meinte ich mich mit meinem Spruch: "technische Laien, Halbwissen.." in dem Post Ölreiniger.

    Ohne mich direkt angesprochen zu fühlen, dann ist es ja gut, das ich eine Berufsausbildung + zwei HS-Abschlüsse im Ingenieurbereich/Technik habe. Erzähl mir also bitte mehr... :/

    Warum soll ich Dir mehr Erzählen? Mit Deiner Ausbildung fällst Du ja nicht in die Angesprochenen , bemerkst Du ja selber weil: Ohne mich direkt angesprochen zu fühlen

    Öl-Reifen-Bremsen…, überall Experten und Inhaber der absoluten Wahrheit !


    Wenn ich eines in meinem technischen Berufslebens seit mehr als 50 Jahren gelernt habe:

    Diskutiere nicht mit einem Laien, oder Halbwissenden, sie ziehen dich auf Ihr Niveau herunter und schlagen dich dort mit ihrer ”Erfahrung”…,

    Aber, jeder wie er kann und möchte, ist ja schließlich sein eigenes Geld und die Wirtschaft muss ja auch am laufen gehalten werden …😉


    Gruß,

    Wechsel zuerst das Relais hinter dem Handschuhkasten aus. Wenn die Pumpe dann immer noch nicht anlaufen sollte, Verkabelung an der EPKS( elektronische Kraftssoffpumpen Steuerung) überprüfen. Auch wenn das Relais klickt heißt das nicht das alle Kontakte darin schließen bzw. guten Kontakt machen wenn sie "Verbrannt" sein sollten.

    So wie das von CFM geschrieben wurde, das 1-3 und 4-6 im Homogenbetrieb jeweils zusammen angetaktet werden, dann ist das halbsequentielle Einspritzung. Und darum geht es, nichts anderes. Und das kann im Jahre 2008 doch nur ein Notprogramm sein, also muss da etwas im Argen sein.

    Nicht ganz so mit dem Notprogramm, der N53 läuft auch im Homogenen Betrieb oberhalb von 3500 RPM da ab diesen Drehzahlen in der Regel hohe Leistung abgefordert wird, was soweit ich das verstanden habe der Schichtlade Betrieb nicht mehr funktioniert.., Schichtladung = Hoher Luftanteil und weniger Kraftstoff, deshalb auch mehrfach Einsprizung und Zündung pro Takt. Im Notlauf wird die Leistung zurückgenommen und ein gemäßigter Fahrbetrieb ist noch möglich.


    BTW: Dem TE können diese Beiträge dennoch helfen den Fehler weiter einzukreisen, vorausgesetzt das technische Verständnis dafür ist vorhanden.

    Stimmt, auf Lambda 1 heißt aber auch: Bank 1 & 2 werden getrennt geregelt, jeweils Zylinder 1-2-3 und 4-5-6. Sollten also in der Homogenen Regelung einer oder zwei Injektoren zu mager oder zu fett laufen, werden ALLE angereichert oder abgemagert, je nachdem…, somit erklärt sich der schwarze Ruß im Abgasrohr. Wenn abgemagert wird werden alle Injektoren abgemagert und somit ist die Chance groß das der Korrekt arbeitende Injektor dann zu wenig Sprit bekommt und es treten Verbrennungsaussetzer auf, z.Bsp. auf Zylinder 2, der Fehler liegt aber an den beiden anderen oder einem von beiden.

    Genau deshalb ist es wichtig das der Motor im Schichtladebetrieb läuft damit über den Injektorabgleich via DME ein fehlerhafter Injektor erkannt werden kann.


    Gruß,