Wisst ihr was ich nicht verstehe? Das Leute hier immer wieder nach Rat fragen und es am Ende doch nicht hören wollen.
Dann tauscht man irgendwelche Teile aus, und der Fehler bleibt unter Umständen doch.
Systematisch vor zu gehen, scheint einigen nicht logisch genug. Eine Fehlersuche beginnt immer beim Fehlereintrag und dann wird logisch vom dort angezeigten gemessen, nicht vermutet.
Ich verstehe nicht wieso du den anderen nicht glaubst einfach mal das entsprechende Teil abzustecken und zu schauen, ob der Fehler noch auftritt. Am Ende ist nur irgendwo ein Stecke oder Kabel defekt und du hast Zeit und Geld verschwendet in ein Teil was du gar nicht hättest gebraucht.
Wie oben schon beschrieben hätte auch ich erst einmal die Taster abgesteckt und geschaut was passiert. Führt das nicht zum Erfolg, lag es definitiv nicht an den Tastern. Der LIN ist ein Eindraht Bus. Mit einem Oszilloskop kann man hier sehr gut prüfen, ob z.B. die Pegel stimmen die da anliegen sollen. Auch im Ruhezustand, bzw. im abgesteckten Zustand. Dann ist die Sichtprüfung aller beteiliger Teile eine wichtige Maßnahme. Meist erkennt man hier schon korrodierte Stecker oder gebrochene Kabel. Zur Not kann man die Taster auch mal auseinander bauen um nach defekten Stellen zu suchen und diese zu beseitigen oder dann ggf. auszutauschen. Man kann alle Fehler messtechnisch erfassen. Wenn man das nicht kann, sollte man es auch lassen. Du würdest ja sicher auch keine Herz OP an jemandem durchführen, nur weil dir der Arzt zu teuer ist....
Tino