Wozu braucht man so etwas in Zeiten von Google-Maps?
Mir ist die Stauwarnung sehr wichtig und die Alternativrouten bei viel Verkehr.
Wozu braucht man so etwas in Zeiten von Google-Maps?
Mir ist die Stauwarnung sehr wichtig und die Alternativrouten bei viel Verkehr.
Nein nein, ich bezahle das aus eigener Tasche und lasse es jetzt sofort machen. Später ins Frühjahr schieben geht nicht weil der Wagen im Januar zum TÜV muss.
Die TK schließe ich dann ab kommenden Jahr ab, damit ich so eine Situation nicht noch einmal erlebe.
Ich werde das jetzt sofort (bzw. nächste Woche) machen lassen bei BMW.
Meine Versicherung habe ich angeschrieben, sie sollen mir ein Angebot für eine Teilkasko machen.
Bisher zahle ich bei der WGV nur für Haftpflicht mit SF 7 und 10.000km Laufleistung pro Jahr 368€.
Habe heute Angebote eingeholt, neue Scheibe kostet sowohl bei Carglass wie auch bei BMW 1.200€.
Bei BMW gab es eine dezidierte Auflistung, da kommt auch der Beschlags/Regen-Sensor neu und der muss dann auch noch angelernt werden. Bei BMW bekomme ich auch wieder den originalen Grau-Keil oben (der zur Shadowline-Ausstattung gehört). Bei Carolas hätte ich momentan darauf verzichten müssen.
Und falls das aktuell einfach zu teuer ist kann ich ja immer noch einfach nur den Windabweiser ersetzen lassen und die neue Scheibe noch etwas warten lassen.
Ich habe leider keine Teilkasko-Versicherung und muss für die kompletten Kosten selbst aufkommen.
Beim Freundlichen werde ich dann auch mal ein Angebot einholen.
Bin auch Brillenträger und einer neue Scheibe hat gerade in der Dunkelheit wirklich eine Menge Vorteile.
Hallo ihr Lieben,
beim Wechseln der Scheibenwischer ist mir aufgefallen dass es meine Scheiben-Dichtung komplett hinter sich hat.
Die Windschutzscheibe hat auch einen kleineren Steinschlag direkt im Sichtbereich des Fahrers.
In den nächsten Tagen werde ich mal bei zwei Scheiben-Firmen vorbeifahren und Kostenvoranschläge abholen.
Am liebsten wäre mir ja die kleine Lösung (Steinschlag reparieren und die Dichtung erneuern).
Eine neue Scheibe wäre nach 220.000 km und vielen kleineren Einschlägen aber wohl die vernünftigere Lösung (zumal ich den Wagen noch längere Zeit fahren möchte).
Kann man die Scheibendichtung auch selbst wechseln?
Viele Grüße
Martin
März 2023 war mein letztes Posting.
In der Zwischenzeit musste ich noch beide CO2 Krümmer Kats erneuern lassen und alle Bremsen kamen neu.
Motor-seitig läuft seit längerer Zeit (seit dem letzten Posting) alles prima.
Und mit den neuen Kats komme ich bei gechillter Fahrweise sogar auf unter 8 Liter (gemessen an der Tanksäule und größtenteils Landstraße/Autobahn).
Das war ein ziemlich nerviger Start mit meinem "günstig" erworbenen E61. Inzwischen ist mehr als die Kaufsumme an Reparaturen in das Auto investiert worden (7k€ Kaufpreis, 9k€ Reparaturkosten in 1.5 Jahren und 30.000 km). Ich hoffe die nächsten 30.000 km werden etwas günstiger...
Ich habe jetzt die SWF bestellt und werde berichten wenn ich sie eingebaut habe.
Puh, voll die Horror-Vorstellung!
Ich drücke dir die Daumen!
Erzähl mal wie die Sache ausgegangen ist!
Hallo allerseits,
seitdem mein 525i LCI endlich fehlerfrei läuft kann ich mich auch mal um den ganzen Kleinkram kümmern
Neue Wischerblätter sind an der Reihe, die jetzigen sind noch vom Vorbesitzer, also mindesten 1.5 Jahre alt (eher älter).
Bei meinem vorherigen Auto (E39 528i) habe ich immer Wischerblätter von SWF genommen und war damit immer zufrieden.
Wenn ich richtig gefiltert habe dann sollten diese SWF-Wischblätter für meinen 525i LCI Touring von 2008 passen:
SWF 119357 Wischblatt
Vielleicht habt ihr aber bessere Vorschläge?
Viele Grüße
Martin
Zu den neuen Injektoren:
Ich habe in diesem Jahr bereits vier neue Injektoren direkt beim Freundlichen gekauft. Zwei davon mussten bereits nach zwei Monaten wegen Defekt ersetzt werden (ging dann auf Garantie). Inzwischen sind dann also alle 6 Injektoren neu.
Meine Zündspulen sind jetzt auch alle komplett neu und Zündkerzen auch (obwohl ich sie erst letztes Jahr neu gemacht hatte). Habe ich diesmal alles bei BMW machen lassen wegen der Garantie. Der N53 ist so zickig, wenn es jetzt wieder ruckelt fahre ich mit meinen ganzen Rechnungen zu BMW und dann sollen die das regeln...
(Nox-Sensor und Lambdasonden vor Kat auch neu, Motorsteuergerät überholt)
Davon abgesehen fährt mein 2008er 525i LCI mit N53 Motor momentan so gut wie ich ihn noch nie erlebt habe (besitze ihn seit 1,5 Jahren). Gerade beim anfahren aus dem tiefen Drehzahlbereich wirkt der Motor viel agiler und dynamischer, als hätte man deutlich PS. Oder anders beschrieben, dieses etwas schwerfällige Gefühl beim Anfahren an der Ampel ist weg. Beschleunigung bei hohen Drehzahlen ist auch besser und der Motor klingt jetzt auch besser (das kann ich schwer beschreiben, aber der Sound beim hochbeschleunigten ist definitiv geiler ).
Und die Kosten? Bloß nicht drüber nachdenken... Wenn ich nicht dieses Fahrgefühl eines BMW Reihensechszylinder so lieben würde müsste ich mir eigentlich eingestehen dass die Pflege dieses Autos kompletter Schwachsinn ist...
Vielen Dank für eure Antworten!
Dann werde ich das genauso entspannt machen
Hallo ihr Lieben,
wie macht ihr das mit dem Öl nachfüllen?
Ich bin jetzt ca. 7.000 km gefahren seit dem letzten Ölwechsel und bei meiner Display-Anzeige fehlen jetzt 2 von den Kästchen (die zwischen Min und Max angezeigt werden). Einen Öl-Messstab hat mein E61 525i LCI leider nicht mehr.
Soll ich jetzt ein bisschen Öl nachfüllen (200 ml vielleicht?), oder lieber warten bis irgendwann die Meldung kommt "Bitte einen Liter Öl nachfüllen!"?
Viele Grüße
Martin
Ihr seid ja krass! Ihr addiert echt eure Reparaturkosten auf?
Da müsste ich mir nach einem Jahr inzwischen eigentlich schon einen Strick nehmen... Deshalb lass ich das lieber
Ich wünschte sehr ich hätte meinen E39 528i nicht verkauft. Unterm Strich wäre es für mich besser gewesen diese alte Rostlaube aufarbeiten zu lassen als das Wagnis mit einem E61 LCI Direkteinspritzer einzugehen.
Dann hieß der Motor eben anders, auf jeden Fall ein E39 528i von 1999 (vor Facelift).
Kleines Update nach zwei Tankfüllungen:
bisher keine weiteren Probleme, insbesondere keine Zündaussetzer und kein Ruckeln, keine Motorkontrolllampe mehr.
Die 3 Liter N53 Maschine meines 525i LCI erinnert mich vom Fahrgefühl jetzt endlich wieder an meinen M54 E39 528i (nur der Sound ist leider nicht so voll und tief).
Der Spritverbrauch (ausgerechnet an der Tankstelle, NICHT laut Anzeige) bei einem recht gleich verteilten Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn liegt bei 9,2 Liter Super 95. Wenn das Fahren jetzt nicht so einen großen Spaß machen würde (insbesondere beim Kickdown) würde ich es bestimmt auch auf 9,0 Liter schaffen. Die Anzeige im Bordcomputer zeigt mir immer so zwischen 8,8 und 8,9 Liter...
Nach dem ersten Jahr mit den ganzen Problemen kann ich jetzt vorsichtig feststellen: So schlecht wie sein Ruf ist der N53 Motor gar nicht. Aber die ganzen relevanten Teile (Zündkerzen, Zündspulen, Injektoren, Nox-Sensor, Lamdasonden und Motorsteuergerät) müssen halt auch funktionieren. Wenn das sicher gestellt ist dann hat man auch Spaß mit seinem Auto.
Den ultimativen Test Langstrecke über die Kassler Berge kann ich leider gerade nicht selbst durchführen, aber meine Frau wird nächsten Monat ihre Familie in Süddeutschland besuchen. Beim letzten Mal als sie das versucht hat musste ich sie in Kassel abholen und die Autos tauschen. Aber ich denke diesmal wird mein N53 525i den Weg schaffen
Viele Grüße
Martin
So, bin nach ca. 200 km Autobahn und Landstraße wieder zuhause. Es war eine Freude, ohne die Zündaussetzer läuft der Motor nicht nur runder und angenehmer, sondern auch deutlich kraftvoller. Der Sound ist auch etwas anders (bin halt Musiker...).
Da ich bei der vorherigen Aktion mit dem neuen Nox-Sensor auch gleich noch eine Getriebeölspülung (mit neuem Filtereinsatz) und neues Öl für das Differential der Hinterachse habe machen lassen läuft das jetzt schön sahnig.
Wenn das permanente leichte Ruckeln und Schütteln vom Motor aufhört (und man auch mal ein wenig sportlicher unterwegs ist) fallen einem dann aber auch andere Dinge auf. Zwar habe ich vier neue (gute und ausgewuchtete) Reifen am Start, aber ich spüre da trotzdem Vibrationen am Lenkrad zwischen 100-115. Da werde ich nochmal zu meinem Reifenhändler gehen, der soll die noch einmal neu auswuchten, da passt irgendetwas noch nicht perfekt.
Bremsen hinten müssen bald neu (noch 7000 km laut Anzeige) und die Bremsen vorne sind zwar neu, aber ich bin mit der Qualität nicht zufrieden (laut Verkäufer sollen das Zimmermann-Bremsen sein, keine Ahnung ob die gut oder schlecht sind). Jedenfalls vibrieren die beim Runterbrennen von 160 auf 120 km/h für meinen Geschmack auch ein wenig zu stark (fühlt sich fast so an wie bei meinem E39 als die Lager einer Koppelstange oder Stabi ausgeschlagen war).
Aber hey, das sind alles Verschleißteile und auch Querlenker halten nicht ewig. Jetzt wo der Motor perfekt läuft gehe ich nach und nach die anderen mechanischen Dinge an. Soll ja gut werden
Verbrauch laut Anzeige 8,8 Liter. Ich habe aber vergessen die vor der Fahrt auf Null zu stellen, da war quasi schon eine halbe Tankfüllung drauf mit den Defekten. Das könnte vielleicht auf Langstrecke noch etwas weiter runter gehen. Auf jeden Fall deutlich weniger als vorher mit dem defekten (bzw. mutwillig abgezogenen Stecker vom) Nox-Sensor.
BMW fährt wieder, die Arbeiten und die Ersatzteile gingen fast komplett auf Garantie.
163€ musste ich selbst zahlen - geschenkt!
Jetzt geht es gleich auf die Autobahn, mal sehen ob ich es alleine wieder nach Hause schaffe
Hello again (um an das begonnene Ritual der Song-Titel anzuknüpfen),
erstes Telefonat heute mit der BMW-Werkstatt:
Wir haben den Kabelbaum vom Steuergerät zu den Injektoren geprüft, da ist alles in Ordnung. Ihr Motorsteuergerät muss kaputt sein. Da war ja wohl auch schon jemand dran. Entweder ist das Teil defekt oder der Injektor 2 hat einen Kurzschluss.
Ich darauf "Ja aber der ist doch nagelneu!"
Mechaniker: Ja wenn der Injektor neu ist dann ist es halt das Motorsteuergerät.
zweites Telefonat:
Wir haben den Injektor jetzt auch mit einem Diagnosegerät überprüft, der ist in Ordnung. Da kommt am Ende aber ein Warnhinweis dass ein Injektor trotzdem defekt sein kann, selbst wenn alle Diagnosewerte bei der Messung okay sind. Deswegen möchten wir Sie um die Freigabe bitten, die Injektoren einmal quer zu tauschen um zu sehen ob der Fehler mitwandert.
Ich: Hmm, und wieder Mehrarbeit, macht es wieder teurer, die Injektoren sind doch neu!
Mechaniker: Es wäre trotzdem besser das zu versuchen bevor wir ein neues Motorsteuergerät bestellen.
Ich: Na gut...
drittes Telefonat:
Mechaniker: Der Fehler ist mitgewandert. Wir haben einen neuen Injektor eingesetzt und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Ich: Aber der Injektor war doch neu! Und ich habe die bei Ihnen in dieser BMW-Filiale gekauft.
Mechaniker: Ja dann haben Sie da Garantie drauf, dann müssen Sie den neuen Injektor und die Einbaukosten nicht zahlen sondern nur die Fehlersuche.
Ich: (sprachlos, freut sich)
Mechaniker: Ich habe eben eine Probefahrt gemacht, Ihr Wagen läuft. Ich fände es trotzdem besser, wenn Sie ihn heue noch nicht abholen. Der Wagen ist jetzt richtig warm, ich möchte morgen früh noch eine weitere Probefahrt machen wenn der Motor richtig kalt ist.
vorläufiges Fazit:
Erstens freue ich mich, dass die Reparatur des Motorsteuergeräts anscheinend doch erfolgreich war (und die 370€ nicht in den Wind geschossen waren). Zweitens freue ich mich dass somit die Kosten wohl überschaubar bleiben (weiß ich erst morgen was das nun gekostet hat).
Was mich ein bisschen ärgert oder fassungslos macht:
Alle Recherchen und bisher durchgeführten Reparaturen haben zum jeweiligen Zeitpunkt ja immer Sinn gemacht bzw. waren die richtige Entscheidung und wurden auch richtig durchgeführt. Aber dann ist am Ende ein neues Originalteil defekt, auf so einen Fehler zu kommen ist einfach schwer und nervt gewaltig.
Also drückt mir die Daumen dass ich morgen Nachmittag meinen Wagen abholen kann und dann vielleicht auch mal mehr als 200km Freude daran habe...
Viele Grüße
Martin