Beiträge von Der_Chemnitzer

    ... wie auch, ist ja nur eine Klappe die bei Fernlicht geöffnet wird, da ist kein zweiter Xenonbrenner verbaut ;) Die Wärmeabstrahlung bei Abblendlich ist die gleiche wie bei Fernlicht.

    Wieso hab ich dann ne H7 im Fernlicht?

    Das meinte ich - weil man ja eher seltener und kurzeitiger mit Fernlicht unterwegs ist, kanns da vorn nicht so warm werden in der Zeit,

    dass die H7 den Scheinwerfer auswärmt / trocknet. ;)

    Grüne Plakette ? Die bekommst du auch mit Euro1.


    Die Modelle mit M54 sind mE alle Euro4. Hat wer nen E39 aus der Zeit, mal zum Nachgucken ? Da ist meiner zu alt, ist noch M52.

    "auch mit Euro1" ist sachlich nicht ganz richtig, kommt auf die Endziffern in den Papieren an ...

    Im Feld 14.1 findest du die Schadstoffschlüsselnummer. Die letzten beiden Ziffern dieser Zahl sind relevant dafür, ob so ein Auto für eine Plakette qualifiziert ist, oder nicht.

    Hat son Euro1 nicht die passende Schlüsselnummer = keine grüne.


    Siehe auch >>

    "Um eine grüne Umweltplakette an Ihrem Auto anbringen zu können, wenn dies ein Benziner ist, benötigen Sie die Endziffer 01, 02, 14, 15, 18-75 oder 77.
    Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter sind mit den Zahlen 32, 33, 38, 39, 43, 53, 55-59, 60-70 und 73-75 qualifiziert.
    Mit Partikelfilter sind Dieselfahrzeuge mit den Ziffern 30-33, 36-39, 42-70 und 74 qualifiziert."

    Verkehrsblatt Heft 24-2019, und damit Teil der HU-Richtlinie. Ist 2019 wieder zurückgenommen worden, da es als EM doch etwas übertrieben war. Da scheint die DEKRA auf einem alten Stand zu sein.

    pasted-from-clipboard.png

    Interessant :top: ... das von der DEKRA war das einzige, was ich dazu auf die schnelle gefunden hatte.

    Wies wohl bei "Druckerzeugnissen" so ist - bis da mal einer den alten Kram vom Markt nimmt, kursiert das anscheinend noch ne Weile. Gut zu wissen.

    Man gräbt ja auch nicht jeden Thread hier aus ...


    Mein Deckel hat seit Fahrzeugkauf kein Fangband, ich hielts bis grad eben zu dieser "Info" fürn Gimmick, was für die Doofen, die sonst ihren Deckel verlieren. ^^

    Man hat ja diesen grünen Pöppel, wo man den Deckel beim tanken einstecken kann.

    "Diese Verliersicherung ist für Fahrzeuge mit Fremdzündungsmotor – Benziner – mit sogenannter On-Board-Diagnose OBD Pflicht (siehe Verkehrsblatt Heft 8/2008 S. 200, Nr. 2.3) und wird bei Fehlen als erheblicher Mangel gewertet, d.h. keine Plakettenzuteilung."

    DEKRA 24.04.2021


    Nichts gefunden von wegen jetzt nur noch geringer Mangel. :/

    Wo steht, dass die diesen "Mangel" runtergestuft haben?


    Hat meinen TÜV-Prüfer letztes Jahr gar nicht interessiert, der war nicht mal in der Nähe der Tankklappe.

    Hat mal einer bedacht, dass "Valvoline" einfach in den Staaten als "Generalvertretung" die Frostox-HT-12-Brühe verklingelt wird, die von BMW und anderen europäischen Herstellern in Europa unter eigenem Namen verkauft wird?

    Dacht, ich erwähne das mal ... ;)

    Ist also nicht doller oder besser, weil Valvoline drauf steht.


    Dann ist LC-87 ne Freigabebezeichnung bzw. ein Industriestandard und keine Kühlerfrostschutzmittel-Bezeichnung.

    Genau wie LL-01 oder LL-04 kein "Produkt" ist.









    Ach ja, reg sich über mich noch mal einer auf! :D :D :D


    ich geh morgen meine Reifen mit Wasserstoff befüllen.

    Reduziert den Rollwiderstand und spart Sprit.

    Ich mache nur 10tkm-Ölwechsel ... ich erreiche nie die Service-Meldung, dass man was tun sollte.

    Vor allem bei häufig Kurzstrecke machts für mich Sinn, weil der Partikeleintrag ins Öl dadurch begünstigt ist ... ich machs einfach.

    Und beim "Alten" (E34), den ich in der Saison um die vielleicht 3-3,5tkm bewege, der kriegt jedes jahr zu Saisonbeginn ne neue Füllung. Weil sich das öl einfach 6-7 Monate "totsteht".

    Aber wie Speed schon schrieb - jeder nach seinem Gusto und wer sich buchstabentreu an die BA und die Intervallanzeigen richten mag, auch der soll halt machen, was er für "richtig" hält.


    Genau wie mitm Kühlwasser ... beim M50 habe ich damals gesehen nach ~ 275tkm, als ich den Motor aufgemacht habe, wie die Kühlkanäle ausgesehen haben. Der hat bis dahin - bei mir 2. Hand auch immer nur "Auffüllungen" und/oder Konzentrat-nachkippen gesehen, damit ich auf die -38°C kam ... jetzt, wo der Motor wieder "neu" ist, passiert mir das nicht mehr. Jetzt kriegt der seine Wechsel - dieses Jahr isser dran, lass ich dieses Mal machen, weil ich zu faul bin dafür.


    Zum N52 ne Frage:

    Übernommen hab ich das Fahrzeug 2021 mit G48 und bis jetzt - laut Probe "sauber" und auf korrekte -38°C gespindelt, dacht ich, dass solle so.

    G48 ist ja BMW-seitig in die Motoren verfüllt worden bis 12/2018 - ab dann dann Frostox HAT-12, quasi ab 01/2019 ...

    Sollte ja alles correctamente sein bei mir, richtig?

    Das Frostox betrifft ja mein Fahrzeug noch nicht mit 05/2005.

    Und mit "ab 09/2003" fiele ja meiner dann in die Kategorie "keine Wechselintervalle mehr". Korrekt?


    Wobei mich DAS hier wieder blöde macht - denn dem Frostox HT-12 wird auch nur ne Standzeit von 5 Jahren oder 250.000km bescheinigt.

    ist das für die Hersteller "ein Motorenleben"? Deshalb "longlife" und deshalb "keine Wechselintervalle mehr"?


    frostox.JPG

    Hmmm :/

    Das Aggregat ist ja schon im E39 unterwegs gewesen ...


    Nur ne Hypothese: Man hat geflissentlich vielleicht nicht beachtet, dass der E60/61 u.a. "übergangsweise" noch mit der "alten Motorisierung"

    vom Band lief, ehe die neue Motorengeneration mit dem Kennbuchstaben "N" eingeführt wurde.

    Man hats bei der Formulierung "Alle Fahrzeuge mit Markteinführung nach 09/2003" schlicht außer Acht gelassen ... nur son Gedanke.

    Denn Generations-betrachtet wäre der M54 ja noch ein "alter Motor" (nicht falsch verstehen ;) )

    Ich würde ganz genau schauen das die dir für den stolzen Preis keine Mahle oder Pierburg verbaut haben.

    Wieso keine Pierburg - Pierburg ist ein OE-Lieferant bei BMW, eigentlich. Wie Mahle auch.

    Was BMW da aufschlägt, weil auf dem Pumpengehäuse ein "Propeller" abgebildet ist, hat ja mit der Qualität des Teils nichts zu tun.


    Die Autohaus-Werkstätten, die auch Material über Shops verticken, haben auch nicht alle das gleiche Sortiment, grade Leebmann mit Hubauer verglichen (die bekanntesten OnlineStores).

    Hubauer gibt bei der "Premiumauswahl" auch keine Marke an und hat dann als günstige Alternative nur KAMOKA drin, Leebmann wenigstens noch ne Pierburg und HEPU.

    Wird wohl die "1. Wahl" ne Mahle sein ...

    Ergänzung zu meinem Vor-Post:


    KOMMANDO ZURÜCK.

    Grad bissl recherchiert, mich belesen - dieses Lenkrad-Gimmick ist leider nix, weder für den E60/61 noch für spätere Modelle.

    Grund: Dauerhaft angestöpselt ans OBD schläft die Karre nachm abstellen nicht mehr ein = Batterie wird leer genuckelt.


    Mag für E39, E46 usw. ne lustige Sachen sein, für unsere Kisten isses wohl somit nix.

    Idee erledigt. ;)

    mikelgrey - Ditzingen käme nur in Frage, wenn ichs Lenkrad - wie u.a. angeboten - "to go" ändern lassen könnte.

    4,25 Stunden Anfahrt, ~430km einfach Strecke, 3-4 Stunden aufs umarbeiten warten.

    Leider nirgends Preise ... oder hab ich was übersehen?


    Kann ja mein Auto nicht tagelang lenkradlos rumstehen lassen, würd ichs Lenkrad mit der Post schicken.

    Allerdings kein Wort auf deren Seite zu solchen "Spezial-Umbauten", nur "aufpolstern", verschiedenes Leder, Carbon-, Holz-, Alcantara-Gedöns und jeder dritte Satz, dass die mit den "Edel-Autobauern" zusammenarbeiten ...


    Der Konfigurator ist ja ganz witzig, allerdings weiß ich bei dem am Ende erscheinenden Preis nicht, ob überhaupt jemand schon vorm Abschicken der Wunschliste realisiert hat, das da nochn "Sonderwunsch" mit auftaucht = das einzubauende Display.

    Denn inkl. der "to go"-aufgerufenen 49,00 Euro extra für Aus- und Einbau würde mich mein konfiguriertes Lenkrad "nur" 338,00 Euro kosten.

    Erscheint mir "zu günstig" ...

    Aber man könnte ja mal anrufen da. :/

    Termine sind eh frühestens erst wieder ab 29.03. zu haben ...


    ich werd mich wohl mal, weils für mich näher liegt, in Polen umschauen. Da bin ich öfters mal unterwegs.

    Aber danke für den Tipp, vielleicht isses ja für jemand anderen näher dran oder interessant!

    Momentan isses ja erstmal nur ne IDEE. ;)

    Ich glaub, ich hab grad ein neues "Anzeige-Spielzeug" gefunden! 8| :love: ^^

    War mir vor längerem schon mal untergekommen, habs aber nicht weiter beachtet bisher.


    Aber wenn ichs mir jetzt genauer anschaue - im Display zu sehen die aktuelle Kühlwasser- UND Öltemperatur ... jooooar, hat irgendwie doch was.

    Daten über OBD laut Anbieter, allerdings muss man sich am besten nen Sattler suchen, der dann auch am Lenkrad sauber

    "rumschnitzt" und das Leder dann auch ordentlich und final in Schuss ist.

    Denn man muss in den Lenkrad-Kranz rein dafür ...

    Keine Kabel zur/durch die Lenksäule, Kommunikation findet (angeblich - laut Anbieter) über BT statt mit der OBD-Adaption.


    Dem einen mags gefallen, anderen wieder nicht - "`gschissn" drauf, über Geschmack kann man entweder nicht oder unendlich lange streiten. ;)


    Jetzt bin ich echt am grübeln grad :/ ... denn ich bin mir sicher, dass mein E61 definitiv kein "Oldtimer" werden wird und `n "Originalo" bin ich eh nicht. Von daher ...


    Led Lenkrad m. Anzeigen.JPG

    Die Ringe sind unerheblich, die 5W-Birnchen machen genauso wenig "warm" (trocken) wie verbaute LEDs.

    Das Beschlagproblem kommt früher oder später so oder so.

    Ich nehme an, dass ist konstruktionsbedingt. Auch die Xenons geben ja jetzt nicht so viel Wärme ab wie ne 55W-Halogen

    und die gelegentlichen Fernlichteinsätze wie beim Bi-Xenon scheinen das Problem mitm anlaufen der Scheiben auch nicht zu eliminieren.

    Im Sommer schön in die Sonne stellen, trocknet und die UV-Bescheinung lässt die Scheiben vergilben ... ein Teufelskreis. :D

    Das passiert in der Regel aber nur wenn der Motor ständig heißer wird als die Kühlflüssigkeit ab kann.

    Durchaus ... aber - und das wurde ja angezweifelt - liegts wohl im Bereich des Möglichen.

    Darum gings. Sonst würden die Hersteller (und das kann man bei allen nachschlagen) dem Thema keine Aufmerksamkeit widmen.

    Klar, die sichern sich damit ab, damit dann keiner, der mit zu wenig Brühe oder falscher Mischung oder ohne Wechsel unterwegs war, dann mitm Regressschein wedeln kann. ;)

    Aber ich denke, damit ist das nun ausreichend besprochen. ...

    Hat der Wagen noch die originalen Xenon-Scheinwerfer?

    Es gibt "Ersatz-Scheinwerfer" aufm Markt aus China, wo die Streuscheibe mit DS1 beschriftet ist, aber DS2 verbaut ist - da sollte man zumindest nachschauen, was wirklich drin steckt.

    Sinds die originalen Scheinwerfer noch, sollte stimmen, was vorn draufsteht.

    ....

    Von den anderen Themen hab ich keine Ahnung, und glaube ich werde weiter Blau bei mir nachfüllen (lassen) wenn mal wieder was ist, aber das Thema Kavitation konnte ich hier so nicht stehen lassen. Das halte ich in dem Zusammenhang für ziemlich irrelevant, solange im Kühlkreislauf nicht 500L/min durchgepumpt werden ist das kein Thema.

    "Schiffsschrauben-Kavitation" ist gar nicht das Thema hier.

    Ich spare mir Details und und hol einfach einen Auszug "unseres" Glysantin-Kühlmittelherstellers dafür her.

    Denke, damit wären wir dann durch mit dem Thema.

    Kavitation.JPG