Ich mache nur 10tkm-Ölwechsel ... ich erreiche nie die Service-Meldung, dass man was tun sollte.
Vor allem bei häufig Kurzstrecke machts für mich Sinn, weil der Partikeleintrag ins Öl dadurch begünstigt ist ... ich machs einfach.
Und beim "Alten" (E34), den ich in der Saison um die vielleicht 3-3,5tkm bewege, der kriegt jedes jahr zu Saisonbeginn ne neue Füllung. Weil sich das öl einfach 6-7 Monate "totsteht".
Aber wie Speed schon schrieb - jeder nach seinem Gusto und wer sich buchstabentreu an die BA und die Intervallanzeigen richten mag, auch der soll halt machen, was er für "richtig" hält.
Genau wie mitm Kühlwasser ... beim M50 habe ich damals gesehen nach ~ 275tkm, als ich den Motor aufgemacht habe, wie die Kühlkanäle ausgesehen haben. Der hat bis dahin - bei mir 2. Hand auch immer nur "Auffüllungen" und/oder Konzentrat-nachkippen gesehen, damit ich auf die -38°C kam ... jetzt, wo der Motor wieder "neu" ist, passiert mir das nicht mehr. Jetzt kriegt der seine Wechsel - dieses Jahr isser dran, lass ich dieses Mal machen, weil ich zu faul bin dafür.
Zum N52 ne Frage:
Übernommen hab ich das Fahrzeug 2021 mit G48 und bis jetzt - laut Probe "sauber" und auf korrekte -38°C gespindelt, dacht ich, dass solle so.
G48 ist ja BMW-seitig in die Motoren verfüllt worden bis 12/2018 - ab dann dann Frostox HAT-12, quasi ab 01/2019 ...
Sollte ja alles correctamente sein bei mir, richtig?
Das Frostox betrifft ja mein Fahrzeug noch nicht mit 05/2005.
Und mit "ab 09/2003" fiele ja meiner dann in die Kategorie "keine Wechselintervalle mehr". Korrekt?
Wobei mich DAS hier wieder blöde macht - denn dem Frostox HT-12 wird auch nur ne Standzeit von 5 Jahren oder 250.000km bescheinigt.
ist das für die Hersteller "ein Motorenleben"? Deshalb "longlife" und deshalb "keine Wechselintervalle mehr"?
frostox.JPG