Beiträge von calaffero

    Ja das mit Ölwechseln ist wieder eine andere Sache, da wäre ich auch vorsichtig. Mache ich auch nur bei geschlossenem Garagentor

    Bislang hatte ich das immer in der Einfahrt gemacht. Aber mittlerweile ist mir das auch zu Heikel weil wir hier ein paar Neidnachbarn haben die einem sogar wegen 2 Monate abgelaufenen TÜV anschwärzen. Mache das mittlerweile woanders wo zumindest ein 2m hohes Tor ist und links und rechts hohe mauern vom Haus. Es gibt heutzutage einfach zu viele Petzen.

    Kann auch schwierig werden mit dem Ordnungsamt. Wenn die da Wind bekommen, musst du nachweisen, dass du die Bühne nur zum Radwechsel oder sowas nutzt. Sobald Flüssigkeiten im Spiel sind (Ölwechsel) können die dir am Schienbein spielen weil du keinen Ölabscheider hast. Kann ziemlich unangenehm werden.

    Öl kann man auch ohne Abscheider wechseln. Einfach ne Wanne drunter da kann auch keiner was sagen. Und wenn der Staat dir was unterstellen möchte hat er das auch zu beweisen. Ansonsten gilt die Unschuldsvermutung zu deinem Vorteil.


    Wenn dann sowieso nur unentgeltlich bzw für mich und Freunde / Familie alleine. Nachbarn mag ich nicht darum kommt da auch keiner auf meine Bühne von denen. Können ruhig Geld in der Werkstatt lassen.

    kommt immer auf der Nachbarschaftsverhältnis an ;)

    Idealerweise nicht den Nachbarn auf die Nerven gehen, wie durch nächtliches, oder sonntägliches Lärmen, dann sollte das kein Problem sein. Am Besten das Garagentor geschlossen halten, dass nicht jeder neugierige Denunziant die Hebebühne sehen kann. Kann sonst Ärger mit dem Bauamt geben, wegen Zweckentfremdung.

    Problem ist die erstmal unbemerkt in die Garage zu kriegen. Ist ja keine Sache von 2min

    Sagen wir es so, wenn du das schon zerlegst um die Schwingen zu überholen/tauschen, dann empfiehlt es sich sehr, die integrallager mit zu tauschen.


    Wenn du den Zylinderkopf runterrupfst um neue Ventile einzubauen, machste doch die kopfdichtung gleich mit neu oder?

    Stimme da eigentlich zu. Aber die integrallenker sind so gut wie neu sehe daher keinen Sinn die gleich wieder zu machen. Zumal das in der Regel kein großer Akt ist sollten Sie denn fällig werden.

    Mal ne andere Frage


    Macht sich da keiner Sorgen diesen der privaten Garage zu haben?


    Nachbarn usw, Nutzungsänderung usw.


    Gibt es da keine Probleme?


    Zweitens wie kriegt ihr die schweren Sachen eigentlich in die Garage? Paar kräftige Arme oder Hubwagen?

    Hallo an alle


    Ich würde gerne mal etwas zurückgeben für die ganze Hilfestellung.


    Das Thema ist wahrscheinlich Uralt aber bislang habe ich nirgends eine Lösung finden können. Da ich auch kein Fan von immer Neu kaufen bin sondern mehr der von Instandsetzung hier ein kleines How To wie man sein Umschaltventil reparieren kann.


    Das ganze ist relativ easy, weil so wie ich das sehe der "defekt" aus wenig Nutzung und verklemmen besteht.


    Zunächst wie sollte es sein?


    Stromlos wird die Kupferwicklung wie gesagt nicht bestromt und das Ventil nicht angesteuert. Der Soll Zustand ist dann von vorne gesehen Links offen und rechts unten offen.


    Sprich Motorkühlkreis zur Standheizung.


    Im bestromten Zustand ändert es sich wie folgt. Durch den Strom laut Labornetzteil bei ca 8A und 11V fängt das Ventil an sich zu bewegen.


    Dann ist die Schaltung wie folgt.


    Rechts unten bleibt offen und der Innenkreislauf oben Rechts wird geöffnet.


    Also die typische Schaltung bei Betrieb mit Standheizung.


    Problematisch wird es wenn wie bei mir und bei vielen anderen auch das Ventil in dieser Stellung verharrt. Dann bleibt die Wärme im Innenraum durch Erwärmung des Motors aus.


    Lösung sieht wie folgt aus.


    Das Ventil sollte ausgebaut werden. Es geht bestimmt auch im eingebauten Zustand aber das Gefrimel ist groß.


    WD40 half da nicht wirklich die Schrauben zu lösen. TX10 ist auch schnell rund gedreht. Ich habe bei 3 von 4 Schrauben daraufhin mit dem Dremel einen Schlitz in die Schraube geschliffen und mittels Schlitzbit mit Schlag Schrauber aufgedreht. Das würde ich von vornherein auch bei den TX10 empfehlen. Vlt klappt es dann.


    Nachdem man den Kopf mit der Kupferwicklung entnimmt sieht man schon den ganzen Schmodder der sich durch Kapilarkräfte das Wasser hochgezogen hat.


    Eine Mischung aus Rost und Unterdruck verhindert dann das das Ventil sich überhaupt noch bewegt.


    Man sollte nun folgendes tun.


    1. Den unteren Teil komplett reinigen und mit Silikonfett einfetten. Den O Ring entsprechend tauschen. Der alte ist so gut wie platt.


    image.jpg


    image.jpg


    2. Den oberen unteren Teil mit dem Ventilstift ebenso einfetten mit Silikonfett.


    image.jpg


    3. Der obere Teil zwischen Plastik und Platte ist komplett vergammelt. Dort befindet sich auch eine Dichtung. Diese kriegt man aber nicht getauscht, da man das Ventil samt Gestänge nicht ohne weiteres trennen kann.


    image.jpg


    Man kann die Platte aber mittels Schraubenzieher etwas anheben.


    image.jpg


    Dazwischen ist ein Loch wo das Ventil geführt wird. Dort würde ich versuchen ebenfalls Silikonfett einzubringen. Zwischen Platte und Gehäuse habe ich das ganze mittels Dirko HT abgedichtet.


    4. Zum Abschluss noch den oberen Teil bearbeiten.


    image.jpg


    Alles natürlich vorher entrosten die Anleitung habe ich jetzt quasi Zwischendrin eingeschoben.


    Die Platte würde ich Obenrum im Anschluss ebenfalls mit Fett einstreichen um zukünftigen Rost zu verhindern.


    Zwischen Metallkonus und Distanzhülse befindet sich eine Feder die im Stromlosen Zustand das ganze so schaltet wie im Eingangssatz.


    Dort tritt das Wasser teilweise auch hin aus dem Kühlkreislauf. Dort ebenfalls Silikonfett hin. Sowie rund ums Metall selbst.


    5. Letzter Punkt und das Finale


    Die Spule selber sowie die Haube.


    image.jpgimage.jpg


    Die Spule kommt ab Werk mit einer Lackbeschichtung. Mir ist das allerdings zu unsicher. Ich habe die Spule mit Chemie Kontakt 70 isoliert. Anschließend habe ich den Kopf sowie das Innere der Spule mit Fett beständig gegen Salz, Wasser usw. Vollgemacht.


    Dafür habe ich Motorex Grease 2000 genommen.


    Im Anschluss alles wieder zusammenbauen und freuen, dass das Ventil vermutlich für immer halten wird.


    Nach dem Zusammenbau auch hier nochmal großzügig mit Fett bestreichen oder zumindest ne Ladung Wachsspray oder Unterbodenschutz drauf, da das Ventil nach wie vor im Spritzwasserbereich betrieben wird.

    Wenn sich der Gummi von der Buchse löst, sind die Schwingen fertig. Der Reifenverschleiss steigt, die Achse läßt sich nicht mehr sauber einstellen und das Fahrverhalten wird instabil. Ich tausche die Schwingen recht zügig, ich kenne aber auch Leute, die haben damit das ganze Wochenende zugebracht. zum Wechsel der Schwingen gehört auch der Austausch der Kugelgelenke und der Integrallager. Da kostet das MAterial aber nur um die 90€ von Lemförder. Allerdings braucht man dazu wieder Spezialwerkzeug. Ich habe Schwingen im Austausch und verleihe auch das Werkzeug für die Kugelgelenke.

    Ah also müssen die Integrallenker auch komplett neu.


    Wo bist du her und was nimmst du zusätzlich für den Tausch?

    Die E60 Schwingen sind stabil genug und wiegen weniger da die Aufnahme für den Stoßdämpfer entfällt. Die Schwingen gehen alle an der gleichen Stelle kaputt. Das sind die Gummilager. Da kann man PU rein machen, das führt aber zu schlechtem Komfort und beansprucht das Alu der Schwinge und des Hinterachsträgers mehr. Wer PU Lager will: Ich habe die vorderen zum Verkauf als gebrauchte.

    Dankeschön. Die schwingen zu tauschen ist jetzt nicht die Welt oder? Sind die Lager denn durch wenn das Gummi so kringelig wird? Jedenfalls meckert der TÜV das es nicht mehr so ansehnlich ist. Aber macht das technisch was aus? Sonst ist nichts gerissen.

    Ich habe Textar-Beläge, sind gut und quitschen wenigstens nicht wie die OEM-Jurid.

    Habe für 550er folgende von Wagner (vorme is 193er Breite 2379101):

    Danke hatte andere Nummern notiert bezüglich den Textar.


    Bremsscheiben Hinten 345x24

    Textar 92182525

    Bremsbeläge Hinten 2373001

    Warnkontakt Hinten 98030500


    Bremsscheibe Vorne Textar 348x36

    Textar 92182425

    Bremsbeläge Vorne 2331211

    Warnkontakt Vorne 98030400