Interessantes Thema, bei mir funktioniert die Hydraulik auch nicht mehr.
Passen die für die normale Heckklappe ohne Probleme? Aufnahmen der Dämpfer gleich?
Vielleicht rüste ich das auch zurück.
Interessantes Thema, bei mir funktioniert die Hydraulik auch nicht mehr.
Passen die für die normale Heckklappe ohne Probleme? Aufnahmen der Dämpfer gleich?
Vielleicht rüste ich das auch zurück.
Gute Idee, aber ich möchte was universelles um bei jedem Fahrzeug den Ruhestrom messen zu können
Nach weiterer Recherche zur Funktionsweise bei der Gleichstrommessung bin ich nun doch zum Entschluss gekommen, mir kein Zangenamperemeter zu holen, da die Messtoleranzen einfach zu hoch sind bzw. die Wiederholgenauigkeit auch darunter leidet.
Werde mir ein Zwischenkabel mit Klemmen anfertigen, welches ich mit einem Multimeter einschleifen kann.
Ist dann das Fahrzeug eingeschlafen, entferne ich das Zwischenkabel und kann so den Ruhestrom ablesen.
Anbei ein Screenshot aus der Konfigurationsdatei für den E60. Beim E63 / E64 identisch.
95 Ah waren nie vorgesehen, eventuell ein Anzeigefehler oder jemand hat an den Dateien was verändert.
Abgesehen davon, wie M57_Tourer schreibt, die 5Ah sind egal. Fahre selbst eine 95Ah AGM Batterie.
Beim E6x sind folgende Werte möglichzu codieren:
Nassbatterie: 80Ah, 90Ah, 110Ah
AGM: 80Ah, 90Ah
Da geb ich euch Recht, die Messtoleranzen sind in der Kategorie recht hoch. Es reicht mir jedoch am KFZ wenn der Wert auffällig fällt beim Sicherung ziehen.
Ich habe diese Woche erst bei meinem den Ruhestrom gemessen mit einem wirklich billigem Gerät (Hersteller unbekannt). Der Messwert schwankte ohne Kabel in der Zange schon ziemlich stark. Außerdem war nach "Nullung" der Wert immer woanders.
Zudem ist das Display so billig, es lässt sich nur gut ablesen wenn man direkt drauf schaut.
Von einem Hersteller wie UNI-T beispielsweise erwarte ich mir da einfach mehr Qualität trotz der hohen Messtoleranz.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Geheimtipp für mich 👍
Sequencer, weißt du ob man bei den digitalen Multimetern die Toleranz vom Messbereichsendwert rechnet oder vom angezeigten Wert?
Mahlzeit,
ich suche ein gutes Zangenamperemeter zur Ruhestrommessung am KFZ sowie auch für den normalen Hausgebrauch.
Wichtig wäre mir gute Verarbeitung, AC/DC Strommessung, bel. Display, Budget liegt bei max. 100€.
Mir gefällt aktuell das UNI-T UT210E ganz gut.
Gibt's Einwände? Andere Vorschläge?
Besten Dank!
Bezgl. Laufleistung - ich habe meinen 530d mit XDrive mit 292tkm gekauft und aktuell 390tkm drauf.
XDrive bekam nur einen Ölwechsel, sonst alles unauffällig daran..
Andere Reparaturen kamen schon dazwischen, klar. Aber, sofern man selbst etwas schrauben kann, alles im Rahmen.
Die Sekunde hat meiner auch. Ölwechsel auch schon durchgeführt.
Nur bei Kickdown ab Stand marschiert er sofort durch.
Das Thema würde mir auch gefallen, da auch bei mir der Zylinder defekt ist.
Verfolge den Thread mal für die Zukunft
Gibt's auch ne Quelle?
Dir muss man auch immer alles aus der Nase ziehen
Das sagt wer?
KW bietet zumindest ein Gewindefahrwerk an für den Allrad VA 20-50mm
Mir sind auch nur noch die H&R Federn bekannt. Scheinbar zu wenig Nachfrage beim XDrive
M57 Riemenscheibe Kurbelwelle - welchen Hersteller nehmen. Nur Corteco oder auch Gates oder Conti haltbar?
Ja, dann liegt's am xDrive
Also mein Touring ist dort mit Streben versteift. (kein Panoramadach)
Es geht um Teil Nr. 4, richtig?
Ist nicht schlimm. Motorabdeckung raus, Lüfter raus, am besten das Rohr von LLK zum AGR Ventil auch raus. Riemen ab, dann Lichtmaschine Schraube oben raus und unten nur lösen. Dann kannst du sie ein Stück zu dir klappen. Das reicht um von hinten an die Schraube für den Stab zu kommen. Ist der raus, kannst du von vorne die 2 Schrauben für den Spanner selbst lösen.
Ist jetzt so aus dem Gedächtnis raus, war nicht weiter tragisch.
Meiner bisherigen Erfahrung nach ist meist das Steuergerät schuld daran. Habe bis jetzt bei keinem Fahrzeug das Plus-Kabel getauscht.
Hat man die Möglichkeit und die Zeit selbst zu schrauben --> Risiko und nur das Stg tauschen, andernfalls am besten gleich beides.
Nein, die kann dort bleiben wo sie ist.
Wie dringend ist es eigentlich, den kompletten Riemenspanner zu erneuern? Das Lager hat es auf jeden Fall nötig, aber den Spanner selbst kriegt man ja erst mit größerem Aufwand getauscht.
Auch bei mir war der Spanner nach 360tkm noch gut in Schuss, die Rolle selbst war dafür schon laut.
Habe den Spanner dann komplett getauscht, da ich ihn schon da hatte.
Du musst die Lichtmaschine wegklappen, dann kommst du von hinten an die Schrauben des Spanners.
Machst du jetzt immer bei dem nächsten Problem einen neuen Thread auf?
Vielleicht auch mal ein paar mehr Details nennen, was machst du nach dem Zurücksetzen der Regeneration? Kann gut sein, dass die Regeneration öfters während dem Fahren angestoßen werden muss, wenn sie lange nicht statt fand. Wie voll ist dein Tank dabei? Wie warm wird dein Kühlwasser?
Laut anderen Threads wird dein Kühlwasser immer noch nicht warm. Wird die Temperatur nicht erreicht, startet auch die Regeneration nicht. Tank leer - auch keine Regeneration.
Das ganze wäre auch alles über die Suchfunktion zu finden, bitte auch mal damit beschäftigen.