Beiträge von saft6luck

    Es kommt öfter vor, dass Feuchtigkeit in der schwarzen Box zu Korrosion an den Bauteilen führt, ja.


    Der TDA5210 (Empänger) hat ziemlich sicher mindestens einen Kurzschluss an seinen Beinchen oder ist inzwischen sogar defekt.

    Das Filterelement in der Großaufnahme scheint "nachgelötet" worden zu sein, ist aber typischerweise nicht anfällig für einen Defekt.


    Reinigen, mit Platinenreiniger oder Alkohol/Spiritus/Wasser+Seife, gut trocknen und dann testen.

    Falls noch funktionsfähig, die Ursache für den Wassereintritt beheben, sonst wird es nur ein kurzzeitiger Fix.


    PS. Der Kühlkörper des uC sollte ihn auch kontaktieren und nicht nur "Schatten spenden".

    Leuchtmittel erstmal trotzdem tauschen ist immer die einfachste Variante.

    Kabelprobleme an der Heckklappe sind aber tückisch, da sie einen Wackler darstellen und die Lampen immer dann funktionieren können, wenn man hinschaut.


    VFL: GR/GE gibt es in der Heckklappe am Heckklappentaster.


    Ja, sollte an bleiben, sollte man also auch codieren können.


    Hast du den NCS Dummy für die Kodierung verwendet? Wenn das Fahrzeug original mit CCC kam, sollte dafür eine leere .man reichen (default Werte) und dann mit NCS Dummy anpassen.


    Ansonsten mal im PDC schauen oder das CCC hat keine passende Firmware für den E6x.

    Schau mal meine beiden Bilder nochmal genau an. [weiterer Text gelöscht]

    Bin dann mal raus hier.

    Keine Ahnung was du damit sagen willst: Er wird keine Eintragung mit der Bescheinigung erhalten, wenn nur die Vorderachse abgedeckt ist, oder?

    Damit ist die Bescheinigung insgesamt überflüssig für die angefragte Felgenkombination.

    Verstehe auch nicht, wieso man eine völlig ausreichende Antwort durch eine teilweise richtige Antwort 'optimieren' muss.

    Und genau aus diesem Grund sollte jede Felge eines 7er BMW auf einem 5er, 4er, 3er, 1er… etc. bei Freigängigkeit und vorhandener Reifentraglast ohne weiteres abnehmbar sein. Das dafür extra „Traglastgutachten“ gebracht werden sollen, die BMW seit 2019 nicht mehr rausgibt ist nicht nachvollziehbar. Gleiches gilt für 5er Felgen die auf einen kleineren/leichteren BMW sollen…

    Die erlaubte Achslast für die Fahrzeuge kann sehr unterschiedlich sein kann. Selbst wenn die Felge auf einen 7er passt, kann die erlaubte Achslast am gewünschten Fahrzeug deutlich höher sein. Hier gilt es also entweder eine höhere Tragfähigkeit nachzuweisen oder eine Ablastung zu riskieren. Es gilt "prüfen/nachweisen" und nicht "sollte".


    Abgesehen davon werden die Felgen an anderen Fahrzeugen u.U. mit anderen Reifen gefahren und geprüft, was die Austauschbarkeit deutlich einschränken kann.

    Du willst ja 275er hinten auf dem E61 und das gibt es nicht, ist aber meist nicht das Problem. M166 werden üblicherweise auch am E61 als Mischbereifung eingetragen, auch wenn M5/M6 andere Reifengrößen fahren.


    650kg reichen beim E61 auch nicht aus. Die Traglastbescheinigung ist nicht das Maß aller Dinge (wie man sieht, wenn deine Angaben stimmen). Z.B die M166 werden mit 700kg bescheinigt und selbst das sind genau genommen 20kg zu wenig für den E61.


    Wenn du also eine Bescheinigung für 750kg für die Felgen hast und einen netter Prüfer über die Reifengröße-Unterschiede beim F01 hinwegsieht (Impact Test), könnte eine Eintragung durchaus klappen.

    BMW homologiert nur Grössen und vor allem stehen nur Grössen in den Datenblättern, keine Designs und kein TÜVer kennt den ETK mit allen verfügbaren Stylings für jede Baureihe auswendig.


    Falls also eine 8.5Jx19 ET25 auf dem E60 homologiert worden ist, dann einfach passenden Gummi drauf und fahren. 🤷‍♂️

    Ist leider nicht richtig. BMW homologisiert explizit Felgen für die jeweilige Baureihe und die entsprechenden Motoren.

    Den Felgenkatalog hat der TÜV. Er kann explizit die erlaubten OEM Felgen aller Fahrzeuge einsehen.

    Das ist anders herum: Es gibt keinen ABS Sensor, der nur eines kann.

    Es gibt unterschiedliche Qualitäten: mit/ohne Drehrichtungserkennung, Index ja/nein, Anzahl der Zähne (Auflösung) aber das ist immer ein Sensor.


    Auch die Funktion ABS und/oder ESP ist in einem Steuergerät, dem DSC und das verwendet pro Rad einen Sensor für die Drehzahlerkennung.


    Ob der Ring im Radlager den Sensor stört hängt von der Verbauposition des Sensors ab, der Abstand müsste aber schon sehr gering sein für eine Beeinflussung.

    Der Radlagertausch ist schlicht unnötig für die Funktion ('sag niemals nie': außer das Radlager wäre extrem ausgeschlagen).

    - Batterie war ok, aber Kontakte der Batterie im Schlüssel waren wohl nicht mehr ok

    - Wenn Batterie nicht korrekt im Schlüssel verbunden ist, dann sagt trotzdem Tool32, dass die Batterie ok ist

    Auf den Batterie-Level braucht man eigentlich nicht zu schauen, weil bei "Batterie leer" eine entsprechende Meldung kommt.

    Bei einem Wackler, so wie bei dir, werden nur empfangene Telegramme ausgewertet, und die werden nur empfangen, wenn die Batterie einen Kontakt hat -> wird als ok übertragen und so gemeldet.

    Der Motor zieht die Klappe in geschlossen Position. Der Schnäpper rastet ein und verriegelt vlt sogar, wobei ich dabei nicht mal sicher bin, aber selbst wenn, die Klappe ist nicht zu, da bleibt ein Spalt, du hast dann Luftzug da hinten. Schau mal, wie weit der Motor rum zieht, das sind 2, 3 cm... der Spalt bleibt dann.

    Das hängt ja davon ab, in welcher Position der Motor stehen geblieben ist.