Genau, finde ich auch, das der E60/61 sieht viel besser aus mit diese
Seitenleisten. Und deswegen suche ich genau nach diese design.
Genau, finde ich auch, das der E60/61 sieht viel besser aus mit diese
Seitenleisten. Und deswegen suche ich genau nach diese design.
Hallo, was meint ihr, woher sind diese Seitenleisten-Satz für BMW 5er E61 Kombi?
Naja, es wird schon ei Kaufer finden, wie üblich bei solche Seiten die gut besucht werden.
Ich finde es schade, trotz das ich dort seit 20 Jahren mehr als leser unterwegs war
1. Anlasser - meine hat sich letzte Sommer verabschiedet, nicht mehr gedreht, aber von ADAC abgeschleppt, hat der Motor in 5m gestartet.
2. Sprit, kommt an die Zündkerzen an, aber es zündet sich nicht. Also, entweder fehlt der Zündfunke oder Anlasser macht nicht genug motor Drehmoment
IBS Sensor abstecken
Versuchen zu schieben oder mit einem andere Wagen mit Abschleppseil zu ziehen.
Es kann einfach nicht sein, dass man ein funktionierendes Wagen abstellt und nach drei Wochen Schaden nimmt.
Zündfunken ist zu prüfen
Kann das quietschen davon kommen das nicht alles ausgetauscht wurde, bzw erneuert wurde?
Ich will komplett neu haben und sie Sätze sind angepasst laut OE-Nr..
Okay, auf leebmann24.de habe ich diese Keilrippenriemensatz gefunden;
SKF VKMA 38214 Keilrippenriemensatz
Ausserdem passen;
Keilrippenriemensatz Art.-Nr. 529 0043 10 und
Keilrippenriemensatz Art.-Nr. 529 0043 20
https://www.kfzteile24.de/ersa…atz?dlnr=204&ktypnr=19009
Von INA
Keilrippenriemensatz INA 529 0031
Hersteller-Nr.: 529 0031 10
Wenn nicht aus dem Netz, dann woher?
Kein bock au ATU
BMW 5 Touring (E61), 2996 cm3, 258 PS, 190 kW, BJ: 09/04 bis 02/07 KBA-Nr: 0005-AAZ
Welche Keilrippenriemensatz passt zu dem Wagen?
Auf was soll ich achten, etwa Generatorfreilauf, Klima?
Was soll bei den Freundlichen kosten?
Danke sehr
Hallo Leute,
ich werde wahrscheinlich mein Wagen so um 3 Monate in die Garage abstellen müssen.
Obwohl ich eine neue Ctek MXS 10 habe, möchte mich ungern auf die Erhaltungsladen verlassen, da ich 3 Monate nicht prüfen kann ob alles in Ordnung ist, im falle eine
Stromunterbrechung in die Garage oder Störung von Auto selbst. Folge wäre das eventuell das die Batterie nicht mehr geladen wird.
Also, die Frage;
Wenn ich die Batterie erst 100% voll lade und dann die Minus Poll von die Batterie abklemme, kann ich mich nicht auf die Batterie Selbstentladung verlassen? Der sollte doch in 3 Monate
nicht sehr tief entladen sein, oder?
Danke sehr
Hier, den mit Schalter. Passt zu E60 oder E46
Also, hier ein Video
Nicht mal ein Anlasser Geräusch? Ich wurde versuchen mit zwei nette Leute mal anzuschieben um zu starten.
Gibt es eine Anleitung wie man das Teil wechselt?
Lenkrad ausbauen ist klar.
Was von Torx Werkzeuge brauche ich noch?
Danke sehr
Als erstes mal das der Erhaltungsladefunktion mit der AEG LT10 97024 gestört wurde, die Batterie hat sich mit kein Ladegerät mehr nachladen lassen.
Es kam immer das der Batterie eine Störung hat. Nachdem dann, mit der Batterie Booster als Starthilfe der Wagen gestartet haben, hat sich alles
resetet und der MXS 3.8 hat "halbvoll" gezeigt.
Danach könnte ich wieder mit den AEG LT10 97024 weiter nachladen, er zeigte 13.7V.
Und nach zwei Wochen kam wieder die Störung.
Ich lade immer über die Anschlüsse in Motorraum. Soll ich direkt im Kofferaum die Batterie laden bzw. Batterie von Wagen abklemmen?
Das Ladegerät mit 7 Volt war ein Fehler verursacht durch die Störung.
Ganz am Anfang, wollten wir die Batterie nachladen und er hat bereits damals 4.7 V gezeigt das er lädt und nach eine Minute kam ein Fehlermeldung am
Batterieladegerät das die Batterie defekt sei.
Dann haben wir mit dem Batterie Booster gestartet und danach war wieder alles in Ordnung. Die Batterie war doch nur 60% und hat mehrmals noch ohne Hilfe gestartet.
Auch bei nachladen hat dann das Batterieladegerät gezeigt das er 13.2 V lädt. Also, war alle okay, dachten wir.
Aber danach die Störung kam wieder..
Also, mein Kumpel fährt sein E60 nu im Sommer, da er sonst Dienstwagen hat. Im Winter, steht sein E60 in die Garage und wird an die Batterieladegerät aufs Dauer (Ladeerhaltungsspannung)
angeschlossen.
Es klappte Jahre lang so, nur in diesem Winter nicht mehr.
Was mich stutzig macht, wieso das erste mal, überhaupt kein Strom zeigte, nicht mal um der Tür aufzuschließen, danach nach dem wir der Wagen mit der Batterie Booster gestartet haben,
hatte mehr als 60% laut Ctek MXS 3.8 und mehrmals ohne Starthilfe, gestartet.
Und so kam das wir die Batterieladegerät erneut angeschlossen haben, um bis zu 100% nachzuladen, bzw. wieder auf Ladeerhaltungsspannung.
Das war vor 2 Wochen.
Vorgestern wollte der Kumpel wieder mal starten und wieder alles leer. Wir haben dann wieder mit der Batterie Booster gestartet, ne viertel Stunde laufen gelassen und dan
wieder getestet ob etwas sich geladen hat. Nichts, gar nicht. Wollte nicht mehr starten.
Ich meine, es gibt eine Störung der den Ladevorgang unterbricht und der Batterieladegerät meint, die Batterie ist defekt und ladet er dann nur 7 V, was nicht normal ist.
Wir haben ein CTEK MXS 10 bestellt, mal sehen ob an die Batterieladegerät liegt. Sonst weiss nicht woran es liegen kann.
Ja, habe ich über Carly. Gibt es extra ein AddOn Batterie anlernen.
Also, zu eure Fragen.
Das Ladegerät ist der AEG LT10 97024 Automatikladegerät 12 V, 24 V 2 A, 6 A, 10 A 2 A, 6 A
Besonderheiten
Ladungserhaltung
Ladeüberwachung
Auffrischen, Regenerieren
Akkutest
Batterie ist ein Banner 59201 AGM Running Bull 12V 92Ah 850A
Hallo es handelt sich um ein E60 530i der über Winter in die Garage steht.
In diese Winter wurde der Ladevorgang über der Erhaltungsfunktion von etwas zwei mal gestört.
Das heisst der Wagen ist ohne Strom geblieben. Nicht mal soviel das ich den Fahrertür entriegeln könnte.
Ich habe der Wagen über Batterie Booster gestartet, 5 Minute laufen gelassen, dannach war der Batterie doch nicht entladen.
Jetzt könnte ich wieder der Batterieladegerät anschliessen und die Batterie laden. Zeigre korrekt ein Ladevorgang von 13.2 V.
Nach zwei Wochen aber, als ich der Wagen wieder starten wollte, ist das gleiche passiert wie das erstamal, mit der Unterschied das ich nach dem ich der Wagen mit der Batterie Booster
gestartet hatte und circa 15 minuten laufen gelassen hatte, bei erneut stop/start, der Wagen sprang nicht and. Nich genugend Stom in die Batterie.
Die Batterie ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt.
Jemand ein Idee?