Ich habe eine Limo.
Aber 91 steht nicht in der Liste also nicht zulässig.
Bei dieser Reifengröße ist min.94 erforderlich.
Und 225/45 gibt es beim fünfer auch nicht.
Die Felgen passen bei beiden Modellen aber die Reifen nur beim dreier.
Beiträge von Maddin
-
-
Ja ihr habt recht der Lastindex 91 ist auch zu gering.
Die Reifen waren also bestimmt von einem dreier. -
Hallo zusammen,
ist die Styling 116 mit 225/45 R17 91Y zulässig ?Ich kann diese Reifengröße jedenfalls nicht in der Tabelle finden.
Gruß
Martin -
Ja war auch ziemlich arg.
Bei mir waren es alle vier Reifen.
Deshalb fing es schon bei 60 km/h an und wurde mit steigender Geschwindigkeit immer schlimmer. Mehr als 140 km/h wollte ich aber nicht riskieren. -
Was steht denn eigentlich im TIS dazu, wenn ein Thermostat gewechselt wird.
Deckt sich das mit den Angaben von Glysantin ? -
Leider nicht das wurde immer schlimmer. Ich musste die Reifen einschicken. Mit denen konnte ich nicht mehr weiterfahren, ohne das mir die ganze Kiste ausleiert.
Mit den Sommerreifen und den aktuellen Winterreifen gab es keine Probleme. Bei den GY ist wohl die Gummimischung zu weich geraten.
Ich bin mal auf das Ergebnis der Analyse gespannt So zwei Wochen dauert es aber noch. -
Hatte ich auch.
Bei mir waren es die neuen Winterreifen (Goodyear UG Performence)
Über Nacht standen die Dinger platt. Mit den neuen ist es deutlich besser, musste allerdings auch auf 3bar gehen um es weg zu bekommen.
Also Standplatten schon nach einer Nacht Standzeit!!!
Konnte man deutlich in der Wuchtmaschine sehen.Gruß
Martin -
Hallo zusammen,
gibt es schon Erfahrungen ob es nach der Spülung, Kühlmittel wechseln und Wärmetauscher erneuern gut war?
Laut Glysantin sollte nach sechs Jahren und oder Reperaturen am Kühlkreislauf nämlich gespült und das Kühlmittel gewechselt werden. Danach bei älteren Fahrzeugen alle vier Jahre Külmittel wechseln, weil dann der Korrosionsschutz nachlässt.Bei mir wurde das nämlich von der Werkstatt versäumt und deshalb gehe ich davon aus das die Ventile aus diesem Grund wieder Ablagerungen haben.
Mein Problem ist jetzt der Freundliche muss vor der Anwendung der Teilegarantie eine Diagnose machen sonst kann er kein Ersatzteil bestellen.
Ich frage mich nur wie er das machen will. DAS DER wärmetausche wieder nicht richtig dichtet weiß er doch ganz genau sonst würde es ja funktionieren. -
Alles klar ist bei mir komplett anders.
-
Ich habe das Problem auch und auch auf der rechten Seite hinten.
Wenn es stark regnet ist es auch an der Beifahrerseite.An der Fahrerseite ist es nie.
Klima habe ich immer an und auf Automatik.
Das nervt mich schon, ich wische halt regelmäßig mit einem Papiertuch drüber es kommt aber immer wieder zur Kondenswasserbildung.
Die Türdichtungen mache ich auch immer sauber und vorne habe ich sogar schon neue drin.
Eine Lösung habe ich aber bis jetzt auch noch nicht gefunden.
VG
Martin -
N´abend,
passt das Teil denn auch beim 520d N47 oder nur beim 6Zylinder ?
z.B. dieses hier:
Viele Grüße
Martin -
Servus Andreas,
hast recht, ist im Prinzip ganz einfach.Ich habe bei mir auch den Riemen, die Spann- und die Umlenkrolle gewechselt. Der Grund für den Wechsel war das Lager der Spannrolle hat gepfiffen und nach über sechs Jahren Laufzeit meine ich sollte man die vierzig Euro mehr auch nicht scheuen und den Riemen und die Umlenkrolle mitwechseln.
Etwas mehr Zeit habe ich mir dazu aber genommen und gleich noch gründlich die Kühlerrippen und den Luftfilter abgesaugt. War ja alles mit Wespen zugemüllt.
Es empfielt sich in jedemfall vor dem Riemenwechsel ein Foto vom Verlauf zu machen, damit nichts schiefgeht.
Zu den benötigten Teilen kann ich berichten, dass es praktisch egal ist, ob ihr SKF, INA; Febi oder bei BMW kauft. Das Material ist das Gleiche.
Ich hatte alle vier Teile vorliegen mit exakt dem Selben polnischen Lager drin. Den Riemen habe ich von Conti genommen.Nach dem Rollenwechsel und dem Aufziehen des Riemens habe ich die Parksperre gelöst und den Motor am Schwungrad von Hand gedreht um zu sehen, dass der Riemen auch überall sauber drüberläuft. Danach Fehlermeldung von der Parksperre quittiert Motor gestartet und das Pfeifen war wieder weg.
Grüße
Martin -
Ach so...
Ok das war verständlich erklärt, vielen Dank.Also werde ich den Einsatz beim Klimaservice nächstes Jahr mitmachen.
Der Wechsel selbst scheint mir ja relativ einfach zu sein. Und die O-ringe würde ich auch auf jedenfall wechseln. Es wäre doch ärgerlich wenn wieder alles zu ist und sich beim Befüllen des Systems eine Undichte Stelle zeigt.
In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim schrauben.
-
So sollte es gehen mit den Links:
Sollte alle 2-3 Jahre gewechselt werden, wenn ich es wieder finde füge ich den Link dazu ein.
-
Barocco wollte dazu bereits 2012 eine Anleitung schreiben s.u.
Leider wurde das Thema nicht zu Ende geführt.Ansonsten habe ich dazu nichts verwertbares gefunden.
-
Hallo zusammen,
hat von euch schon mal jemand den Trocknereinsatz
http://www.leebmann24.de/trock…-6er-7er-64536907403.html
selbst gewechselt ?
Ich würde das demnächst auch gerne machen, da er m. W. noch nie gewechselt wurde.
Meine Frage wäre was muss ich da alles demontieren um an den Trockner zu kommen ?
Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten ?Grüße
Martin -
Hallo zusammen,
auch ich habe dieses Problem allerdings nicht so stark wie es manch einer hier beschreibt. Habe die
225 er GY NCT5 RF drauf.
Bei mir fühlt es sich wie eine leichte Unwucht an.
Ich kenne eine Unwucht von füher aber nicht in dieser großen Spanne, bei mir von ca. 70-140 km/h, sondern eher so zwischen 80 und 100.Wie auch immer, bei mir trat es nach dem Wechsel auf Sommerreifen auf. Ein zu festes anziehen der Radschraube schließe ich aus, weil ich es selbst mit dem Drehmomentschlüssel gemacht habe.
Gestern habe ich mal versucht ob es einen Unterschied macht ohne ESP zu fahren. Ändert sich aber nichts.
Dann habe ich vorne den Druck auf 2.5 bar erhöht. Das brachte eine leichte Besserung, ist aber nicht weg.
Ich werde als nächstes mal die Hinterräder vorne montieren, vielleicht liegts ja an der Felge.
VG
Martin -
Hi,
habe einen Diesel und fahre jetzt mit Mobil 1™ ESP 0W-40.
Gibt es dazu schon Erfahrungswerte?
Bei mir ist es ja erst seit kurzem drin, fahre aber demnächst nach France.
Mal sehen, ob er Öl verbraucht.VG
Martin -
Naja bei mir wurde eh das Getriebe getauscht und im Vorfeld GT Öl gewechselt und eine neue Software aufgespielt.
Daher bewerte ich die Adaptionswerte zurücksetzen und Ölstand prüfen hinterher nur als Pseudoversuch der Werkstatt, der zwar gemacht werden kann im Grunde aber jeder weiß dass es überflüssig ist. Sie wussten nicht wo der Fehler liegt!
Erst nach Gesprächen mit der Hotline in München und dann mir (meines Wissens
bereichert aus den Unterforum "Getriebe Wärmetauscher wechseln" fiel der Verdacht auf den GT Wärmetauscher.
Wo der Wärmetauscher genau sitzt kann ich dir nicht sagen, da ihn die Werkstatt gewechselt hat. Aber schau doch mal ins Unterforum "Getriebe Wärmetauscher wechseln" da findest du alles detailliert mit Fotos. -
Danke für deinen Hinweis Neurocil.
Bisher habe ich auf den 30.000 km Intervall kein Öl nachgefüllt.
Sicher ist es in meinem Fall nicht so schlimm das L01 zu fahren.
Also warte ich mal ab und beobachte ob der DPF öfter regeneriert als gewöhnlich.