Aber ich sehe grade das gibts ja nur für android..
Ach sorry, sehe gerade du hast oben ja auch das iPhone erwähnt
Aber ich sehe grade das gibts ja nur für android..
Ach sorry, sehe gerade du hast oben ja auch das iPhone erwähnt
Ich erhoffe mir dass ich mehr live Daten bekomme als bimmerlink
Guck dir mal bimmer-tool an, finde ich für live-daten nicht verkehrt. Man kann auch alles in eine CSV-Datei loggen und später am PC z.B. mit Flow CSV öffnen. Finde ich recht komfortabel und man zahlt nur 1x und nicht im Abo.
Da sonst noch keiner eine Idee hatte: Schüttelt sich der Motor beim Abstellen denn mehr als vorher (evtl. Drosselklappe nicht ok) wodurch dann das Geräusch verursacht wird?
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich bin auf der Suche (bzw. muss mich leider auf diese begeben) nach einem "Getriebespezialisten" im Umkreis (Radius) vom etwa 100 km um PLZ 90 ...Rogatyn wären 125 km und sollten eher das Maximum darstellen. Ich hätte gerne ein paar Alternativen möglichst mit positiven Erfahrungsberichten (googeln alleine ist da immer nicht ganz so aufschlussreich).
Mein Automatikgetriebe (6HP19 in 525dA LCI) oder generell das Fahrzeug (mit inzwischen knappen 320.000 km) an sich zeigt verschiedenste Phänomene ...z. B.:
- Dröhn-/Brumm-/Vibrationsgeräusch im Bereich um 1.500 upm bei leichter Last (bspw. gleichmäßiges Fahren mit Tempomat und dann kommt eine LEICHTE Steigung), tendentiell nur in den oberen Gängen
- Neuerdings ebenfalls eine Art vibrierendes Brummen im Stand bei eingelegter Fahrstufe D leicht, bei R ziemlich deutlich ...das ganze speziell im kalten Zustand.
- Teilweise hochdrehen beim Beschleunigen ohne "dazu passende" proportionale Beschleunigung in Bereichen, in denen die WÜK ganz klar geschlossen sein muss
- Analog dazu fällt die Drehzahl manchmal beim leichten bergab rollen unter die "normale Drehzahl" ab. Reproduzierbar z. B. durch fahren von 60 km/h im 5. Gang fährt (regulär nur ca. 1.100 upm, fällt teils unter 1.000 upm)
- Gelgentlicher Schaltruck beim Schaltvorgang während mittlerem bis stärkerem Beschleunigen.
Die ersten vier Punkte würden meinem Verständnis nach für den Wandler sprechen.
Warum meinst du kommt das Vibrieren/Brummen vom Wandler? Ich habe das auch gelegentlich aber bei kaltem Motor und eher bei niedriger Geschwindigkeit. Ich habs noch nicht lokalisiert da es auch nicht häufig auftritt, bin bisher aber eher vom Abgasstrang / DPF ausgegangen.
p.s. hatte mich damals extra für eine Handschalter und gegen die Automatik entschieden...war wohl keine gute Idee ....
War wohl keine gute Idee dachte ich mir bei meiner Automatik auch schon häufiger... Eine Revision selbiger kostet inzwischen mehr als das Auto, ich würde daher beim E60/61 keine Automatik mehr nehmen wollen, also Kopf hoch
Das P2000 hat im Hauptmenü unter Einstellungen auch Regler für Helligkeit usw., vielleicht ist das komplett runtergedreht? Falls du nicht genug siehst um die Einstellungen zu erkennen, leuchte mal mit einer Taschenlampe aufs Display, dieses ist transreflektiv, daher sollte man mit einer externen Lichtquelle mehr erkennen können.
Erinnert mich irgendwie daran... Schon skurril solche Ämter
Wobei eine wiederaufbereitete LiMa (im Link made in Poland) bei den Preisen eher keinen neuen OEM Regler hat (bei mir war es ein asiatischer Noname), also ist der separate Kauf eines OEM Reglers ratsam und wahrscheinlich nicht umsonst.
Das kann sein, ich hab eine aus dem Angebot bestellt und ehrlich gesagt nicht geschaut was für ein Regler dort verbaut war. Funktioniert bislang. Bei meiner war allerdings kein Made in Poland Sticker drauf sondern der originale Valeo.
Letztendlich wars in meinem Fall vermutlich auch nur der Regler, aber meine Lima sah äußerlich schon nicht mehr so toll aus (voller Öl von einer früheren Undichtigkeit irgendwo in der Nähe) und mir war es zu heikel, den einzeln auszutauschen und am Ende ist es doch wieder was anderes und ich muss nochmal ran.
Oder gleich ne ganze Lima, nach über 300.000 km vielleicht nicht verkehrt.
Nach 300 tKm fangen typischerweise die OEM Lima-Regler (Valeo) an zu spinnen (Spannungsschwankungen, kaum Ladestrom, ...). Die neue Batterie lindert den Effekt. Irgendwann wird es den Steuergeräten dann zu viel.
Würde ich auch sagen, klingt nach Unterspannung, wobei das nur die letzten Fehlermeldungen erklärt, eher nicht die erhöhte Batterieentladung denke ich?
Alles anzeigenAuch hierfür Danke!
Macht es ggf. Sinn, auf Verdacht einen neuen LiMa-Regler zu verbauen?
Und kann ich anhand meiner Fgst-Nr feststellen, ob ich eine Bosch- oder Valeo-LiMa verbaut habe?
Ich sitze derzeit im Büro und kann erst heute Abend am Auto nachsehen, was verbaut ist. Fahre derzeit Roller
Danke!
Edit: neuer LiMa-Regler bestellt. Habe irgendetwas exotisches verbaut. Regler von Metzger kommt auf 83 Euro
Nun gut, ich werde weiter berichten...
Du kannst auch mal eine App wie z.B. Bimmer-Tool bei der Fahrt mitlaufen lassen, dann siehst du den Spannungsverlauf. Meine LiMa oder der Regler war auch defekt und ich hatte zuerst Unterspannung, dabei gelegentlich alle möglichen Warnmeldungen und dann nach ein paar Kilometern eine erhöhte Spannung von teilweise fast 16 Volt bevor sich alles auf ca. 14 Volt eingependelt hat.
Ich habe gleich die ganze Lima getauscht, es gibt qualitativ gute generalüberholte Valeo-Limas die sind gar nicht soo weit von 83 EUR entfernt. Beim Lci ist der Wechsel auch nicht so dramatisch, man braucht allerdings eine sehr flache Bit-Ratsche um die Servopumpe zu lösen:
Schlagende Steuerkette? Hatte ein Bekannter mal an einem Opel Corsa, das knallte recht heftig beim Anlassen da die Kette gelängt war und die Kettenspanner sich zu langsam aufgepumpt haben. Im Wagen hat man das allerdings nicht gespürt, am Block schon.
Wobei laut dem Syndikat der Kompressor auch schon loslegt, wenn das Auto nicht schläft, Zündung war da bei einigen egal, einfaches Aufschließen hat gereicht. Schön ist das bestimmt nicht wenn man gerade das Rad demontiert und plötzlich schiebt die Niveauregulierung das Auto über das schon gelöste Rad vom Wagenheber.
Das letzte mal als ich den Kompressor bei meinem gehört habe war, als ich einen Kühlschrank transportiert habe und da ging der definitiv erst nach dem Motorstart an.
Gabs da evtl. mal ein Softwareupdate? Denn ich habe auch gelesen, dass die Niveauregulierung unkontrolliert loslegen kann, wenn man den Wagenheber ansetzt. Beispiele: https://www.bmw-syndikat.de/bm…_5er_BMW_-_E60___E61.html
Gut möglich
Ich kenne es noch aus Zeiten in denen ich in Wiesbaden gewohnt habe, dass die Angestellten der Lufthansa unbedingt das F-LY haben wollten
Soweit ich weiß lässt Leasys alle ihre Fahrzeuge mit F LY zu. Hatte auch so eins von denen als Langzeitmiete mit solch einem Kennzeichen (vor dem Laden kann ich allerdings nur warnen!). Denke mal die Kombination fürs Kennzeichen ist inzwischen knapp.
Meint ihr Kurzstrecken mit einem 525d sind auch dann problematisch, wenn man einmal alle ~2-3 Wochen 1000 km am Stück fährt und alle 10.000 km einen Ölwechsel macht?
Bei mir kommen in den nächsten 2 Monaten leider immer mal wieder ungeplante Kurzstrecken von knapp 10 km dazu und mit dem Fahrrad wirds mir irgendwann vermutlich zu frisch.
Danke dir, da hab ich schon durchgeschaut aber nichts direkt dazu gefunden. Ich habe im Kofferraum gar keinen Verstärker, sondern das CCC selbst gibt die Signale direkt an die Lautsprecher.
In einem anderen Forum gabs dazu mal eine Diskussion (die ich leider nicht mehr finde), da meinte jemand, man solle beim "Stereo"-System auf keinen Fall den High-Low Adapter
an den hinteren Deckenlautsprechern nutzen, da das CCC einen High-Pass Filter hat und nichts unter 80 (oder 100?) Hz an diese Lautsprecher rausgibt. Das wäre dann Mist, von da das Subwoofer-Signal zu holen.
Daher auch die Idee von den 16er LS unter den Sitzen was abzuzweigen denn die sollten ja nur <100 Hz bekommen (falls es so einen Filter im System gibt), allerdings ist das viel aufwendiger als von den Decken-LS, daher meine Frage.
Hallo,
ich habe leider nur das stinknormale "Stereo"-System im E61 und der Klang ist nicht der beste. Nun habe ich noch einen kleinen Aktivsub aus vergangener Zeit hier stehen und würde den gerne per High-Low-Adapter anschließen. Soweit ich weiß gibts bei den höheren Systemen im E60/61 eine Weiche für Bässe und Höhen, sodass z.B. in den Türen oder im Himmel nicht die volle Bandbreite, sprich weniger Tiefen, ankommen. In dem Fall wäre es am sinnvollsten von den Subs unter den Sitzen das Signal abzugreifen.
Wie ist das nun beim Stereo-System? Schickt das CCC alles ungefiltert an alle Lautsprecher, d.h. ist es egal, wo ich den High-Low Adapter anschließe?
Danke für Tipps
So, ich hab heute die Lichtmaschine gegen eine generalüberholte von Valeo getauscht. Was eine Arbeit... Bei meinem M57 sitzt der Servoölbehälter oben auf der Servopumpe weshalb die Tutorials z.B. von Youtube nicht funktionieren. Und "dank" M-Fahrwerk ist das Auto so tief, dass die alte Lima auch nicht von unten rausnehmbar war. Naja, hat letztendlich hats nach oben raus mit gelöstem Kühlwasserbehälter geklappt.
Direkt nach dem ersten Start baute sich innerhalb von 2-3 Sekunden genug Spannung auf, also deutlich besser als vorher mit der alten LiMa. Ich werde das bei ein paar weitere Kaltstarts mal beobachten, aber es scheint als wars entweder die LiMa selbst oder der Regler.
Danke nochmal fürs Mitdenken
Ja denke auch, da muss einiges raus. Soweit ich weiß die Lichtmaschine und um die rauszubekommen muss die Servopumpe ab, Ansaugschlauch und Lüfter, und eine andere Spannrolle. Habe heute die LiMa bei meinem M57 getauscht, das war kein Spaß... Du brauchst auf jeden Fall eine sehr flache Ratsche mit Torx 40 um die Servopumpe zu lösen, mit ner normalen Ratsche und Bitaufsatz kam ich da nicht zwischen.
edit: z.B. die hier passte bei mir: https://www.amazon.de/dp/B000S…o2ov_dt_b_product_details
Normalerweise würde ich jetzt über mein Auto meckern, angesichts von stolzen 360.000 km, die er nun gelaufen ist, sind auftretende Mängel für mich aber in Ordnung. Ich hab ihn im Mai mit Getriebeproblemen für sehr wenig Geld bekommen und mich auf Investitionen eingestellt. Bislang sind ca. 2500 EUR reingeflossen und es gibt immer was zu tun.
Was das Selbstschrauben allerdings etwas schwer macht ist die Komplexität. Jede Kleinigkeit artet in Recherche und Frust aus, z.B. einfach mal den Luftfilter zu wechseln wozu gefühlt der halbe Motor zerlegt werden muss. Ich musste letztendlich noch neue Gewinde für die V-Strebe schneiden weil die Einmal-Aluschrauben mitsamt Gewindegängen rauskamen.
Ich habe eine kleine freie Werkstatt für meine Autos wenn man mal ne Bühne oder so braucht, auch für die ist es teilweise schwierig, z.B. mal die Motorlager zu kontrollieren die elektrisch oder elektrohydraulisch angesteuert werden. Viele von diesen Raffinessen brache ich überhaupt nicht, sie sind aber verbaut und können kaputtgehen. Von einigen Features habe ich erst erfahren als ich Meldungen dazu im Fehlerspeicher gesehen habe (z.B. dieser Luftqualitätssensor für die Innenluftumschaltung). All diese Systeme machen es oft schwierig bei Problemen den eigentlichen Fehler am Auto überhaupt zu finden (z.B. aktuell bei mir die Spannungsversorgung auf den ersten Kilometern. Da hängt so viel Elektronik drin die was zu sagen hat, dass man überhaupt nicht weiß, wo man anfangen soll den Fehler zu suchen).
Ich denke der E60 als einer der ersten mit Elektronik vollgepackten Autos gibt einen guten Ausblick auf das, was einen in Zukunft beim Gebrauchtwagenkauf erwartet. Nicht mehr Rost ist das Problem sondern die Elektronik.
Ich hab mich vor ner Woche dabei erwischt wie ich bei Mobile nach BMW und Mercedes mit Baujahr bis 1995 gesucht habe. Ich denke wenns mir mit dem E61 zu viel wird schaue ich in Richtung E34.
Besser als die Frau die ich diese Woche zwei mal abholen musste wegen Deutscher Bahn
Jap, kenne ich sehr gut die Probleme mit der Bahn. Meine Freundin hing letztes Mal 350 km entfernt in Würzburg fest von wo ich sie dann abgeholt habe. Die Bahn ist u.a. auch einer der Gründe, warum ich von nem Kleinwagen auf den E61 umgestiegen bin.