Um mal zu provozieren "Automatikgetriebe". Sitze und Standheizung echt top.
ja stimmt... Merkwürdige Kombination, so eine Ausstattung und dann ein Handschalter, aber das ist ja Geschmackssache.
Um mal zu provozieren "Automatikgetriebe". Sitze und Standheizung echt top.
ja stimmt... Merkwürdige Kombination, so eine Ausstattung und dann ein Handschalter, aber das ist ja Geschmackssache.
Gerade zufällig entdeckt. Ist nicht meiner und ich will ihn mir auch nicht kaufen, aber die Ausstattung ist schon recht beeindruckend. Meint ihr es gab damals noch mehr? Mir fällt nur das Logic 7 ein und vielleicht ACC falls es das im VFL schon gab. edit: Und adaptives Kurvenlicht ist auch nicht erwähnt. Also doch kein "volle Hütte".
Ich hatte auch eine von Aliexpress, die hat dazu geführt, dass der Knopf manchmal drin blieb. War etwas gruselig, der Wagen ging an/aus/an/aus und alles war wild am blinken und piepsen, bis ich dann gemerkt habe woran es liegt.
Ich war im März in Nepal, ich kann mich nicht erinnern dort überhaupt einen einzigen BMW gesehen zu haben. Mag zum einen an der extrem hohen Einfuhrsteuer von ca. 300 % liegen und zum anderen an den Straßen die z.B. mit nem E60 kaum zu bewältigen sind. In Kathmandu gibt es nicht eine Ampel (bei knapp 1 Mio Einwohnern), die Landstraßen sind ein absolutes Abenteuer, wir haben für 130 km ca. 9 Stunden gebraucht Es gibt dort fast ausschließlich asiatische Kleinwagen, sowas wie den Suzuki Alto aus Ende der 90er und indische Geländewagen. Man muss aber sagen dass trotz der nicht vorhandenen Verkehrsregeln relativ wenige Autos äußerlich beschädigt waren.
Interessanterweise ist man bei der Infrastruktur für Elektroautos recht weit. Neu errichtete Ladesäulen waren immer mal wieder an den größeren Straßen zu sehen.
Das war die Hauptverbindung aus Kathmandu raus in Richtung Westen, von den 9 Stunden Fahrt sahen etwa 7-8 Stunden so aus:
Wegen der Schlaglöcher und auch wegen der LKWs, meist alte englische Leylands aus den 70ern, oft ohne Seitenfenster, kommt man nur sehr langsam voran.
Ich habe ein Video gemacht, kann es leider nicht einstellen weil die Datei zu groß ist .
Bin leider kein Profi beim bearbeiten von Videos .( werde aber weiter versuchen das Video zu bearbeiten.)
Du kannst es auch bei Youtube hochladen und dann den Link hier reinstellen.
Danke für eure schnellen Antworten.
Ein neues Thermostat habe ich eingebaut, sowie Dichtungen (wie oben von Max beschrieben).
Wenn’s ein Update gibt werde ich euch informieren..
War das Klicken nach dem Thermostattausch noch da?
So nachdem ich den dritten Abend dran war hat es nun endlich funktioniert. Hab es jetzt an den Most hinter dem Handschuhfach angeschlossen. Und dann nochmal die LWL anders eingepinnt. CD1 wurde sofort weiß hinterlegt und das P2000 wurde erkannt.
Der Fehler lag wohl wie angemerkt wurde am falsch umgeoinnten Y LWL.
Sehr schön
Ich habe glaub ansonsten keine Module am Most hängen.
Komischerweise kommt aus meinem Radio auch ein Ton wenn kein Most angeschlossen ist.
Habe bisher nur das LWL getestet eingeschleift. Nicht an dem Service Most im Handschuhfach.
Was mich wundert ist dass ich nicht mal umschalten kann auf das P2000, das müsste doch selbst mit falsch angeschlossenem MOST
funktionieren oder liege ich da faslch
Du hast vermutlich das einfache Stereo-System (hatte ich auch), da ist kein externer Verstärker dran, der über den MOST Bus eingeschleift wird, daher kommt auch ohne den Anschluss ein Ton raus.
Hast du denn neben den Lichtwellenleiter den ganzen Rest angeschlossen, also Quadlock, Kabel zum Display durchgeschliffen usw.? Das P2000 funktioniert ohne richtige MOST Verkabelung nicht (ging bei mir mit defektem TV Modul und MOST-Bruch auch nicht an). Über den MOST laufen Datenpakete, wenn die nicht korrekt adressiert sind oder z.B. an der falschen Diode ankommen, dann passiert nichts. Ich verstehe den MOST auch nicht 100%, aber beim Umpinnen der Kabel zum Y-Leiter könnte auch irgendwo am Stecker links und rechts vertauscht worden sein? Es gibt in den Geräten soweit ich weiß eine Empfangsdiode und eine Sendediode, evtl. schickt das CCC jetzt Signale an die Sendediode des P2000?
Ach noch was ist mir aufgefallen.
Der Most Anschluss im Handschuhfach leuchtet gar nicht.
Das ist merkwürdig. Ich hatte bei mir eine MOST Unterbrechung (TV Modul war defekt), dadurch leuchtete bzw. blinkte der MOST auch nicht. Ich habe das TV Modul dann mit einem LWL Loop umgangen, danach ging auch das P2000 und es blinkte rot aus dem MOST und andere Module (Bluetooth-Verbindung zum Auto und CD Wechsler) funktionierten plötzlich auch wieder.
Funktioniert ansonsten alles im Wagen oder gibt es Module, die evtl. nicht laufen, z.B. die Bluetooth-Kopplung mit dem Auto, oder auch das TV Modul falls verbaut? Evtl. ist dein MOST irgendwo durchbrochen oder es stimmt was mit der neuen LWL Verkabelung nicht.
Ich bin auch noch etwas verwirrt was den CD Wechsler betrifft. Ich hatte den Wechsler serienmäßig und musste das P2000 einfach per LWL Leitung an den Anschluss im Handschuhfach anschließen. Die Y-Verbindung brauchte ich nicht. Nun hast du den Wechsler ja ebenfalls programmiert, daher sollte sich die Verkabelung von meinem Fall eigentlich nicht unterscheiden?
Versuche mal ob du das P2000 per Bluetooth schon finden kannst, wobei ich ehrlich gesagt auch nicht weiß, ob es auffindbar ist, wenn es vom Auto noch nicht angesprochen wird.
Ne hat nix gebracht aber der Most hinter dem Handschuhfach leuchtet doch hab nur in den falschen Stecker gesehen
Ah sorry das habe ich überlesen, demnach hat sich das erledigt.
Demnach gibt es zwei MOST Anschlüsse im Handschuhfach, einen links und einen rechts. Der rechts ist normalerweise für den CD Wechsler, vielleicht gibt es da einen Unterschied.
Habe gerade nochmal im Video nachgesehen, du brauchst das Y-Kabel, also einmal das lange Kabel umpinnen. Dann kommt ein Stecker an das LWL Kabel des Fahrzeugs (steckt im Quadlock), ein Stecker ins P2000 und einer in den beiliegenden Quadlock-Adapter, sodass es mit dem CCC verbunden ist.
Hier gut zu sehen (ab Minute 4):
So etwa interpretiere ich das :
Uralter Thread, ich weiß ...
Mein ehemaliger 525dA stand auch vor Kurzem bei Kleinanzeigen, mit 234.000 km statt den 381.000 km die er bei Verkauf hatte. Die maroden Bremsleitungen, die zusammen mit anderen Mängeln Grund für den Verkauf waren, wurden mit keinem Wort erwähnt, ich hoffe der Käufer hat sich das Auto gut angesehen.
VIN endet auf 6585.
Hm, du hast recht. Habe dort nur mal kurz durchgeschaut und z.B. einige F30 von 2013, 2014 etc. gesehen und angenommen, dass es dann auch den F10 geben sollte. Na mal schauen...
Mal was anderes für den Sommer. Leider musste zeitgleich auch mein E61 gehen, es gab zu viel daran zu tun und ich bin mit den Reparaturen gar nicht mehr hinterhergekommen. Schade, er fuhr sich deutlich komfortabler . Dafür begleitet mich ab heute Abend ein Mercedes EQS fürs Wochenende und die morgige Fahrt zu den Brazzeltagen im Technikmuseum Speyer (die 750 km hin und zurück wären mir mit dem Mini doch zu unentspannt
). In Zukunft wird wohl ein F10 oder was neueres kommen, dann aber direkt von BMW aus den Premium Selection Angeboten.
Farblich passend zu meinem Rover Mini Cooper 1.3 SPI den ich vor längerer Zeit mal hatte.
Man muss die Feder etwas nach hinten drücken und dann nach rechts, damit der Haken wieder ins Loch rein springt.
Der Haken ist fest, die Feder ist das was beweglich ist.
Mit viel biegen, fluchen und hebeln mit einem Schraubenzieher hats geklappt, der Haken ist viel zu weit aufgebogen und passt kaum durch die Öffnung, daher ist die Feder nicht nach vorne gesprungen. Hat geklappt und die Handbremse funktioniert wieder (war seit Kauf in der Servicestellung, habe ich wegen der Automatik aber bisher auf meiner Liste nicht so sehr priorisiert)
Nächste Frage wäre woran es liegen kann, wenn man den Haken nicht mehr lösen kann? Ich drücke den Haken zur Seite sodass er frei über der Öffnung ist, er geht aber nicht durch die Öffnung zurück. Sind die Einstellschrauben an der Handbremse (Madenschrauben in der Trommelbremse) schon zu weit angezogen?
edit: Haltenase schein zu weit aufgebogen zu sein So soll es wohl eigentlich aussehen:
Moin,
Versuche gerade meine Nachstelleinheit der Handbremse zuruckzudrücken um die Handbremse nachzustellen, allerdings bewegt sich da nichts. Irgendwie sieht es für mich wo aus, als ob sie bereits fixiert ist, kann das sein (kleiner Haken in der Mitte)?
Aber ich sehe grade das gibts ja nur für android..
Ach sorry, sehe gerade du hast oben ja auch das iPhone erwähnt
Ich erhoffe mir dass ich mehr live Daten bekomme als bimmerlink
Guck dir mal bimmer-tool an, finde ich für live-daten nicht verkehrt. Man kann auch alles in eine CSV-Datei loggen und später am PC z.B. mit Flow CSV öffnen. Finde ich recht komfortabel und man zahlt nur 1x und nicht im Abo.
Da sonst noch keiner eine Idee hatte: Schüttelt sich der Motor beim Abstellen denn mehr als vorher (evtl. Drosselklappe nicht ok) wodurch dann das Geräusch verursacht wird?
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich bin auf der Suche (bzw. muss mich leider auf diese begeben) nach einem "Getriebespezialisten" im Umkreis (Radius) vom etwa 100 km um PLZ 90 ...Rogatyn wären 125 km und sollten eher das Maximum darstellen. Ich hätte gerne ein paar Alternativen möglichst mit positiven Erfahrungsberichten (googeln alleine ist da immer nicht ganz so aufschlussreich).
Mein Automatikgetriebe (6HP19 in 525dA LCI) oder generell das Fahrzeug (mit inzwischen knappen 320.000 km) an sich zeigt verschiedenste Phänomene ...z. B.:
- Dröhn-/Brumm-/Vibrationsgeräusch im Bereich um 1.500 upm bei leichter Last (bspw. gleichmäßiges Fahren mit Tempomat und dann kommt eine LEICHTE Steigung), tendentiell nur in den oberen Gängen
- Neuerdings ebenfalls eine Art vibrierendes Brummen im Stand bei eingelegter Fahrstufe D leicht, bei R ziemlich deutlich ...das ganze speziell im kalten Zustand.
- Teilweise hochdrehen beim Beschleunigen ohne "dazu passende" proportionale Beschleunigung in Bereichen, in denen die WÜK ganz klar geschlossen sein muss
- Analog dazu fällt die Drehzahl manchmal beim leichten bergab rollen unter die "normale Drehzahl" ab. Reproduzierbar z. B. durch fahren von 60 km/h im 5. Gang fährt (regulär nur ca. 1.100 upm, fällt teils unter 1.000 upm)
- Gelgentlicher Schaltruck beim Schaltvorgang während mittlerem bis stärkerem Beschleunigen.
Die ersten vier Punkte würden meinem Verständnis nach für den Wandler sprechen.
Warum meinst du kommt das Vibrieren/Brummen vom Wandler? Ich habe das auch gelegentlich aber bei kaltem Motor und eher bei niedriger Geschwindigkeit. Ich habs noch nicht lokalisiert da es auch nicht häufig auftritt, bin bisher aber eher vom Abgasstrang / DPF ausgegangen.