Mir ist tatsächlich mal ein Rasseln aus dem Auspuff aufgefallen… vielleicht hat der dpf sich auch einfach zerlegt und es zieht da ungefiltert durch.. er zeigt halt auch keinen dpf fehler an aber lässt den ruß (augenscheinlich) durch… klingt irgendwie schlüssig
Beiträge von Christoph E61
-
-
Ich kann es leider nicht sagen, hab den mit 322.000 km übernommen, Langstreckenfahrzeug.
-
Ist es normal das die Wassertemperatur nach 20 Minuten Fahrt auf der Schnellstraße bei ca. 85 grad liegt (außen 2 Grad) und im Stand wenn man Gas im Leerlauf gibt kurz auf 75 Grad absackt und dann innerhalb von einer Minute wieder auf 85 Grad hochklettert? (anzeige per Geheimmenü)
Ich suche noch immer nach Ursachen für das gefühlt zu fette gemisch mit fiesem abgasgeruch bei meinem 520d und schaute daher mal nach dem Thermostat…
Schwarzrauch bei Vollgas ist übrigens deutlich besser geworden nach einem Injektorreiniger im Tank. Ruß ist aber noch immer am Rohr und es stinkt halt noch immer.
Ein Injektor ist zudem an Schaft undicht und muss einen neuen Dichtring bekommen..
Würde mich über Meinungen freuen
Ps. Ich vergleiche halt immer mit dem x3 n47 mit 184 ps den wir im Fuhrpark haben und der riecht im Vergleich nach frischer Meeresluft…
-
Es fehlten alle bis auf eine Schraube und die war noch nicht mal handfest..
Im ersten Schritt einige ergänzt und somit keine Bewegung mehr.
Im Ergebnis deutlich mehr Leistung und weniger Schwarzrauch, auch wenn da sicher noch einiges an altem Ruß im Abgasstrang hängt der je nach Situation abgeblasen wird.
-
Falls jemand von euch mit dem vergleichbaren Motor mal so lieb wäre und oben am aufgesetzten Steuergerät vom Turbolader ein wenig wackelt wüsste ich zumindest ob der nicht normalerweise bombenfest sitzen muss (wovon ich ausgehe)
Das wär echt klasse
Ps. Da fehlen noch mindestens 3 weitere Schrauben!! Das gibts doch garnicht !?
-
Also ich hätte gesagt die Leistung laut popometer ist ok, den Druck habe ich nicht ausgelesen (mit ista?)
Würdest du dieser Undichtigkeit auch den schwarzen rauch / ruß zuschreiben und ist ein leichtes spiel des turbos an der markierten sicke / verbindubgsstelle (zum Turbinengehäuse wenn ich mich nicht irre) normal oder soll der turbo fest sitzen ?
-
Dr N47 mit 184ps in unserem X3 und der 177ps N47 im e61 LCI also beides 2,0l Diesel …. Wo der X3 deutlich weniger nach Dieselabgasen riecht, ist der e61 hier schon sehr markant. Auch die Rußbildung innerhalb der ESD Blende ist extrem unterschiedlich….
Auf der Suche nach der Ursache für den Ruß bin ich auf Lekagen im Ladeluftbereich gestoßen:
Eine am Rohr nach dem Luftfilter, eine innerhalb der Turbo Baugruppe.
Auffällig ist auch das der turbo sehr leicht zum wackeln zu bringen ist und dann qualmt es bei der Dichtigkeitsprüfung auch so richtig.
Diese loose lagerung kann doch nicht normal sein oder ?
Ich vermute auch das hier eine Klemmschraube fehlt !
Was denkt Ihr ? Könnte gut die Ursache für den Ruß sein oder ?
Würdet Ihr die Schraube einfach ersetzen oder Turbo komplett ausbauen ?
Viele Grüße
-
Ok, ich danke euch! Sehr schade, dann wird er wohl verkauft…ist ja noch neu
-
Hallo zusammen, ich hätte eine kurze Frage… Ich habe einen Remus beziehungsweise Sebring Endschalldämpfer für den e61 bezogen, dessen Gutachten mich vor ein Rätsel stellt…
Ich habe ja einen BMW E 61 LCI (Facelift) Baujahr 2009 520D mit 177 PS.
Das unten stehende Dokument weißt die Kompatibilität zum 520d mit 163ps / 120kw aus.Aber eben auch den Hinweis ab 2005
Ich vermute, dass das Druckdatum der damals erstellten Gutachtens vor dem Facelift und der damit verbundenen Anhebung der Leistung des 520D auf 177 PS erstellt wurde.
Ich frage mich jetzt, weil aus meiner Sicht alle weiteren Angaben bis auf die Leistung selbst ja passen (also auch den Motortyp und so weiter), ob das so vom TÜV und vom rechtlichen her ohne Eintragung möglich ist, denn der ESD hat ja eine E Prüfnummer …?Die Hersteller müssten ja sonst bei jedem Facelift bei welchem die Leistung geändert wird aber der Motor selbst grundsätzlich gleich bleibt neue Gutachten erstellen, was sie vermutlich meistens nicht machen … Ich vermute mal, dass das so okay ist aber sicher bin ich halt nicht…
Was denkt Ihr ?
Der Hersteller selbst konnte mit nicht wirklich weiterhelfen aber die schauen hat einfach nur was exakt im System steht und kennen sich vermutlich vom Support her mit der Materie leider nicht so aus…
Hilfe wäre echt super !!
Viele Grüße
-
Hey Zusammen,
Ich hätte interessehalber mal eine Frage.
Dr N47 mit 184ps in unserem X3 und der 177ps N47 im e61 LCI also beides 2,0l Diesel riechen und rußen sehr unterschiedlich.
……
Hab mal was geschaut : Der F25 hat Euro 5 und der E61 hat Euro 4, dass würde es ja im Grunde erklären. Ich wundere mich nur so weil ja beide einen Partikelfilter usw. Haben, woher kommt hier dieses viel stärkere Rußen am Auspuff ?
Habt Ihr das bei euren e60/e61 Diesel Motoren auch ?
E61:
58162283-D981-47A8-931B-4E6EE85ECFAF.jpeg
F25:
-
Hey Zusammen,
Ich hätte interessehalber mal eine Frage.
Dr N47 mit 184ps in unserem X3 und der 177ps N47 im e61 LCI also beides 2,0l Diesel riechen und rußen sehr unterschiedlich. Wo der X3 deutlich weniger nach Dieselabgasen riecht, ist der e61 hier schon sehr markant. Auch die Rußbildung innerhalb der ESD Blende ist extrem unterschiedlich. Beim x3 ist das Rohr innen blank. Beim e61 innen verkohlt/schwarz. Klar es liegen ein paar jahre Entwicklung zwischen den Motoren aber es sind doch beides im Grunde funktionsgleiche N47 oder ?
Übersehe ich hier einen wesentlichen Unterschied der das oben genannte erklärt?
Der E61 ist anstandslos durch die AU, aber es ist schon ein wirklich deutlicher Unterschied.
Zugegeben, der Vergleich ist 150tkm beim x3 zu 300tkm beim e61 aber dennoch.
Ich fände eure Meinung hier wirklich sehr interessant!
Viele Grüße
-
So Männer, es hat funktioniert! Ich habe alle Gewinde mit einem Vorschneider für M12x1,5 freigemacht und nun geht alles soweit rein und fest wie es soll ! Danke nochmal für die Tipps!
-
Hallo zusammen, jetzt bin ich ein gutes Stück weiter ! Merci !!
Ich konnte jetzt noch mal schauen und habe festgestellt, dass die Schrauben sich wirklich absolut nicht weit genug hineinschrauben lassen auf der Vorderachse. Wie auf dem Bild erkennen könnt, kann ich die selbe Schraube auf der Hinterachse vollständig reinschrauben und auch der Vorderachse, obwohl dahinter Luft ist und das Gewinde durchgängig geschnitten ist, geht es nicht mal ansatzweise soweit. Auf dem Bild wo die Schraube hinten aus der Felge heraus schaut, sieht man auch so einen weißen oxidieren Rand, wo man gut erkennen kann, dass es einfach nicht ausreicht, wie weit man diese vorne reindrehen kann. Also muss ich wohl mit einem Gewindebohrer M12 × 1,5 das Gewinde leicht nach schneiden , scheinbar sind die total vergammelt innen drin. Habe mal ein Foto gemacht, wo man es vielleicht ein bisschen erkennen kann. Ich muss dazu sagen, dass die Hinterachse noch mal in der Werkstatt angepackt wurde, weil der Vorbesitzer mir noch zwei neue Hinterreifen dazu gegeben hatte beziehungsweise aufziehen lassen hat. Insofern würde das Sinn machen, dass sie dort mal dran waren und das ganze vielleicht dort schon erledigt haben, ohne dass ich es wusste… also muss ich da wohl mal ran… Aber ganz ehrlich, das ist die Option von allen Möglichkeiten, die sich in meinem Kopf abgespielt haben die mir noch am besten gefällt… Einen M12 × 1,75 Gewindebohrer hätte ich natürlich da aber gut den anderen bekommt man ja auch besorgt… Danke euch nochmal vielmals!
Rückblickend betrachtet erklärt das ganze auch, wieso sich die Reifen auf der Vorderachse so extrem schlecht lösen ließen.. die Schrauben waren saumäßig fest !
Noch einen schönen Feiertag für euch alle !!
Ps. Scheiben haben Flugrost, stand ja lange..der geht aber mit der Bürste / dann mit dem Belag gut ab..
-
Danke Männer,
Ich denke auch das es sich um die Schraubenlänge handeln müsste, denn die Felge ist ja wie ihr auch schreibt ne originale 124..
Hat mal einer die genauen Daten einer Originalschraube ? Ggf. Könnte die mal einer messen ?
Danke Euch nochmal!!!
Ps. Bin jetzt unterwegs aber mir ist noch eingefallen das ich ggf beim Messen des Übelstandes bzw beim vergleichen ein lineal auf die tatsächliche Fläche die anliegt legen müsste und dann nochmal den Überstand messe… denn diese „Höcker“ liegen ja am Ende an und nicht die Fläche mit der Bohrung/ dem Ende der Gewindebohrung da diese tiefer sitzt….
-
Moin zusammen! Ich habe leider mal wieder ein kleines Problem, was mich etwas ratlos da stehen lässt… Ich habe mir neue Felgen (siehe Bilder) besorgt beziehungsweise waren diese gebraucht und ich habe die Schrauben meiner vorherigen Original Felgen übernommen. Bei der Montage stellte sich auf der Hinterachse nicht das kleinste Problem da die Felgen sitze genauso wie sie sollen.
Auf der Vorderachse Kippeln die Felgen leider auf der Radnabe (links und rechts gleich).
Wobei der Innendurchmesser der Radnabe korrekt sein sollte, diesen habe ich auch nachgemessen.
Es scheint, als würden die Schrauben nicht ganz beigedreht und daher kippelt die Felge auf der Aufnahmefläche... Ich habe nun die Schrauben noch mal in die Original Felgen, (die ich zuvor hatte) gesteckt und gemessen was hinten am Gewinde raus guckt. Es ist jeweils 20 mm. Also genau gleich.
Ich muss dazu sagen, dass ich bei den neuen jetzt die hinteren nach vorne getauscht habe (wegen dem Profil)… Allerdings tragen alle Felgen die exakt selben Kennzeichnungen. Daher sollte das ja egal sein.
Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das Thema löse? Muss bei dieser Felge / beim e61 lci eventuell vorne eine kürzere Schraube verwendet werden ?
Die Schraube lässt sich halt fest anziehen, daher würde ich mal behaupten, dass ich am Ende des Gewindes angekommen bin..
Ich habe die felge nach dem ansetzen auch auf der Fläche gedreht, diese liegt gleichmäßig an und eiert nicht.
Würde mich über jede Hilfe sehr freuen! Eventuell ist das Gewinde auch verdreckt oder so… Habe ich so in der Form aber noch nie erlebt…
-
Okay, verstanden ich denke das passt dann auch zu dem Original Stoßdämpfer, den ich hier noch mal rausgesucht habe:
Hier sieht man ja auch das oben beginnen die Position eigentlich definiert ist am oberen Federteller und unten ergibt sich diese somit ja zwangsweise
-
Vielen Dank euch beiden!!
-
Ja die Dämpfer sind gleich .
Wenn ich das auf dem Foto richtige sehe muss der gummi nach rechts gedreht werden . Den Anschlag der feder im gummi siehst du dort wo die kleine Aussparung im unteren federteller ist . Und der gummi passt normal nur in einer Position auf dem Teller richtig danach richtez sich dann auch die feder .
Moin und danke nochmal!
Dann müsste ich also den Anfang der Feder bis hier drehen richtig?
-
Ja die musst du nochmal spannen alleine schon weil die feder nicht richtig am Anschlag sitzt .
Danke dir! Muss die an die Stelle die ich hier markiert habe weiter gedreht werden ?
Edit: ich hatte die Federbeine komplett vormontiert gekauft, ich habe keinen Hinweis auf links oder rechts gefunden bzw stand auf beiden „L R“ drauf. Ich gehen also davon aus das die beidseitig gleich sind richtig?
-
Hallo Zusammen,
beim Federbeinwechsel hat sich der untere Gummie unter der Feder etwas verdreht. Würdet ihr sagen das der sich beim Fahren wieder positioniert / müsste man das aus eurer sicht korrigieren ?
Ehrlich gesagt würde ich es mir gerne ersparen, noch mal die Feder zu komprimieren…