also, die versicherung hat mir indeed erklärt, daß in Berlin da gewisse Wellen des Diebstals sind. Sie kennen das schon. Immer wenn auf Ebay welche angeboten werde und gekauft sind, geht wohl jemand los und "beschafft" die originalteile ...
Beiträge von i.Q
-
-
Ist es TÜV relevant, dass die Spiegelheizung (außen) funktioniert? Meine Spiegel sind elektrisch verstellbar, beheizt, automatisch abblendend und besitzen die Umfeldbeleuchtung.
Irgendein Vorbesitzer muss wohl mal das Glas draußen gehabt haben, weil der Stecker am Spiegelglas selbst ist abgerissen. Das steht natürlich für beide Seiten auch im FS. Ich werd auf keinen Fall beide Spiegelgläser für 860€ kaufen, da müsste mir was fehlen. Umbauen auf normale Spiegelgläser scheint auch nicht so einfach zu sein, meine jetzigen werden mit 4 Kabeln angesteuert, die normalen nur mit 2. Die Farben sind natürlich auch noch unterschiedlich. Ich könnte echt kotzen.
Klingt nach nem Spiegelglasdiebstahl.
Ist mir vorletztes Jahr in Berlin passiert. Offensichtlich sind die E60Spiegelgläser original irgendwo sehr gefragt.
Aber die Idioten nehmen sich nichtmal die Zeit die Stecker abzumachen sondern haben mir die Kabel durchgeknippst.
Ich hatte noch Vollkasko auf der Kiste und darum hats die Versicherung übernommen: 2.5k€ Schaden bei original BMW Reparatur weil der gesamte kabelbaum neu gemacht wird. -
Naja, das ist halt was man im Allegemeinen mit Wackler meint ... das kann auch mal ne ganze Weile gut gehen und dann auftauchen ... ich würds mal ausbauen und raus holen und mir die Kabel genau anschauen ... und mit ein wenig Glück hast du die Kabel danach beim Einbau anders gelegt und die Wackler sind weg
-
mir klingt das eher danach, daß eines der Kabel nen Wackler hat, was ja passieren kann wenn man den ganzen Kram mit dem Quadlock wieder hinter das CCC schieben/stecken/drücken muß ... evtl gibts da sporadische Wackler die dann komische Dinge machen ...
-
Ja, was Du meinst sind PS2-Stecker/Anschlüsse, die sind nur etwas kleiner im Durchmesser und sind 6-polig
Gab auch Tastaturen mit DIN Stecker für den PC ... Nur Original IBM hatten am Anfang PS/2 Anschlüsse - Die "IBM-Compatible"-Clones hätten für PS/2 Anschlüsse extra Kohle an IBM abdrücken müssen und deswegen hat man den DIN-Stecker für Tastaturen benutzt. Mäuse wurden per RS232 am seriellen 9Pin angeschlossen ...
sorry, bin ja schon ruhig, aber ich kann doch nichts falsches im Internet stehen lassen -
Am schlimmsten hat für mich der mit Forcefeedback abgeschnitten.
Der ist manchmal am Ende einer Liste wieder zurückgesprungen.
Ich denke dass das mit dem Alter des Gummis zusammenhängt, wie so ein Mini-Keilriemen sieht das aus.
Ja, Ich denke auch. Ich bin damal, als der e60 neu war, eine weile als Mietwagen gefahren, und da war die Bedienung von dem FF ziemlich intuitiv, und nicht so fehleranfällig.
Aber wenn das inzwischen aufgrund des Alters des Gummis bei allen so ist, dann brauch ich da auch nicht zu überlegen, ob ich was mache/ändere.
Genau dieses Rückspringen am Ende von der Liste ist so ein Effekt, und auch bei einzelschritten kann es passieren, daß es exakt im falschen moment nochmal eins weiter oder zurück springt ... manchmal nervt es echt ...
Wenn ich einen reserve hätte, würd ich den ja auch mal auseinander nehmen, aber momentan muß der bestehende im Auto wenigstens leidlich funktionieren.Ich nehme an, man kann nicht einfach tauschen ohne auch umzucodieren, oder?
-
Hi,
In meinem alten LCI hatte ich ein CCC mit idrive-controller, der hat geklickert und es war eine reine freude damit dinge anzuwählen.
Jetzt habe ich nen VFL, auch mit CCC aber da hat der iDrive Controller sogar Force-Feedback. Also. man spürt daß man am Ende der Liste ist beim drehen ... eigentlich ein nettes Feature. ABER: der ist seit ich ihn habe, relativ unpräzise. Die Auswahl beim drehen springt immer wieder leicht zur Seite oder zum nächten Element, wenn man fertig gedreht hat und drücken möchte. So macht das keinen Spaß und man muß länger auf den Schirm schauen, was man wirklich ausgewählt hat.
Meine Frage ist: Ist das bekannt? Ist das normal? Kann man was dagegen tun?
Grüße ---
-
10Liter Durchschnitt finde ich auch extrem hoch. Als ich meinen 525d noch hatte, hatten wir 7,8l/100km beim Stadtfahren. Autobahn konnte ich den, auf 5,x drücken. 10L Durchschnitt klingt definitiv zu viel.
-
kann man eigtl ein LCI MFA in einen VFL einbauen und passend kodieren?
Mir gefällt die Beleuchtung vom Tempomat besser beim LCI -
"Knacken" klingt für mich irgendwie immer eher nach einem Wackelkontakt im Analogen Weg. Deswegen ist es auch bei Einspeisung über MOST dann weg.
Wenn es auch beim einspeisung über den Quadlock direkt passiert, dann ist da vllt ein Kontaktproblem am CCC das Problem? ... Naja, du hast es jetzt auf die richtige Art gelöst und die Probleme sind weg. Das ist doch Super! -
So, mal zurückmelden. Hat ein wenig länger gedauert als geplant, weil der Werkstatt ein paar andere Dinge dazwischen gekommen sind.
Es wurde jetzt die LiMa getauscht und seit dem ist die Spannung wieder konstant und alle Fehler die wir darauf zurück schließen konnten sind weg. Bin ziemlich erleichtert.
-
In den Niederlanden, wo ich fahre, gibt es kein vorgeschriebenes maximales Alter für Reifen.
Na zum Glück haben die Niederlande ja auch ne andere Physik ... da gibts dann auch keine Materialermüdung. Das haben sich die Deutschen nur ausgedacht um die Fahrer abzuzocken ...
-
Guter Punkt. Ich habe sowieso das Gefühl daß die heulenden Geräusche die ich höre vom nicht mehr ganz so fitten Riemen&Drumrum kommen könnten. Evtl sind da auch ein paar Rollen oder Spanner dran. Wenn dann der Riemen nicht mehr sauber läuft würde das logischerweise auch schwankungen in der Spannung verursachen. Erst fällt es ab weil nicht genug, dann versucht die Lima elektrisch gegenzuregeln um die Spannung zu bekommen und dann kommt der Trieb wieder und die hochgeregelte Lima produziert zu viel Spannung ...
... klingt plausibel. Mein Schrauber wird sich das übernächste Woche mal anschauen ... -
So, ich komme gerade vom Freundlichen.
Einmal ausgelesen und wir haben einen Weihnachtsbaum an Meldungen ...
Aber: Alles deutet auf ein Spannungsversorgungsproblem hin .... und zwar nach oben. Einige Meldungen berichten von Überspannung.
Also mal schnell so nen Billig-Zigarettenzünder-Spannungsanzeiger eingesteckt und beobachtet:
- Wenn das Auto warm ist und im Stand läuft, dann geht die Spannung langsam hoch auf ca 14,6V und bricht dann wieder auf 13,3V ein ... und läuft dann wieder langsam innerhalb von 2sek hoch. -- hää?? da sollten doch konstant ca 14V anliegen!?!?!!??- Wenn das Auto frisch gestartet wird, dann läuft es die ersten Minuten mit 12,2V rum ... bis es dann langsam in den Zyklus siehe oben geht
Okay ... also sieht das ganze ziemlich stark nach Lichtmaschine aus. Die ist ja geregelt, und da scheint irgendwas nicht ganz zu passen ...
Aber wieso eigtl Überspannung? War ja in der Fehlerliste ... 14,6 scheint ja noch i.O. zu sein.
Auf der Rückfahrt vom freundlichen dann: Wieder mal Ausfall, Weihnachtsbaum im Dashboard, Reset u.a. ... und dann schaue ich zufällig auf den Spannungsanzeiger, und sehe im Augenwinkel Zahlen: 15,5 ... 16,2 .... 18,... EE
... nunja, das Erklärt dann auch dieses Phänomen.
Wenn die Geräte unter diesen Bedingungen aussteigen halt ich das für schlüssig und legitim.
Wir haben kurz überlegt, ob der IBS ein Problem sein kann, aber der würde das nicht alles erklären. Die Lichtmaschine scheint da wahrscheinlicher zu sein.
Also werd ich übernächste Woche nen Termin bei ihm haben und das Auto abwerfen und dann darf er ne Woche lang basteln, da ich eh auf Dienstreise bin ... ich werde berichten
-
Hi, nein, durch die Sicherungen bin ich noch nicht durch gegangen ... (BTW: Kein LCI sondern ein VFL)
Die gute Nachricht: ich hab' am Wochenende geschafft mal zu den Steuergeräten im Kofferraum zu schauen:
Dort ist alles Furztrocken. Der Vorbesitzer hat sogar tatsächlich auch Ablauflöcher in den Boden gebort und die passend versiegelt. Also zumindest keine Angst mehr vor Wasser hinten drin.Aber das schiebt das Problem nur auf einige andere Sachen.
Frage ich mich also tatsächlich: Kann das Mr12V P2000 irgendwas wildes auf dem Bus kaputt machen oder ist das weit genug hinter dem CCC isoliert?
Anderer Gedanke der mir kam: Angeblich kommen die älteren VFL CCC jetzt alle in ein Alter in dem die Elkos platzen und repariert werden müssen. Bisher läuft das CCC bei mir noch.
Wenn das CCC aussteigt, nimmt es dann den Bus mit? Fällt dann auch die MFA mit aus? -
Vor ein paar Wochen ging es los: "Standlicht vorne rechts" wurde als Fehler gemeldet ... Allerdings, das war vollkommen i.O.
da der Freundliche seinen Urlaub macht, hab ich das erstmal so gelassen und ignoriert.
Vor zwei Wochen dann auf der Fahr in den Urlaub ... Kommt auf einmal eine Warnung daß der Reifendrucksensor ausgefallen ist...
... nagut. Wenn es nur der Sensor ist, dann können wir bei der nächsten Raststätte mal schauen.
Aber dort haben wir erstmal pause gemacht, was gegessen, die Kinder gewickelt ...
Dann zum losfahren das Auto wieder angemacht, und: Alle fehler weg.Also, sowohl der Reifendrucksensor- als auch der Standlicht-fehler waren weg ...
Na dann fahren wir mal weiter ... Und dann kams: Spontan wärend der Fahrt. Ist mir über den Urlaub bestimmt 5-6mal passiert: Kurzer Blackout des gesamten Dashboards, inkl. Reset des MFA. Und jedesmal dann eine unmittelbare Warnung daß der Reifendrucksensor ausgefallen ist. Jedesmal nach einer Pause erstmal alles wieder fein...Das Auto fährt in der Zeit weiter und in der Nacht sieht man auch, daß das außenlicht anbleibt, aber innen wars auf einmal kurz dunkel. Tempomat auch deaktiviert in dem Moment.
Gestern auf dem Weg zurück hat er mir dann auf der Autobahn zusätzlich bei dem Reset auch noch einen Getriebefehler angezeigt und hat nicht mehr geschaltet. Wir sind dann auf nen Rastplatz gefahren und haben pause gemacht. Konnte nur noch im Stand P einlegen. danach bei laufendem Motor nicht mal mehr R
Pause gemacht und danach Motor wieder an. Alles clean. nach 3km wieder MFA-Reset und Reifendrucksensor ... Alles lief weiter und ich konnte mit 160 immer noch die restlichen 300km bis nach hause fahren ...
So .. und nun? Das ganze lässt sich nicht wirklich gut reproduzieren ... was sag ich den dem freundlichen? Das klingt ja für mich nach ner Elektroniksache ...irgendwo passiert mist am Bus, richtig?
- Kann das Mr12V da mist bauen? weiß nicht wie weit das am Bus hängt?- Bei meinem LCI vorher konnte ich im Kofferaum die Steuergeräte checken weil ich da ran kam. Da war ein Notrad drin. Der VFL jetzt hat kein Notrad drin sondern ein Fach welches da eingebaut ist, und welches ich nicht mal eben so eeinfach rausnehmen kann, um zu schauen ob Wasser unten drin steht ... Klamm ist der Kofferraum aber nicht ...
Andere Ideen?
-
Wie hast du es denn bis dahin verlegt? Ich meine bisher bei allen vorrednern gelesen zu haben, dass die Kabel hierfür viel zu kurz wären.
Ingesamt ergeben sich mir nach intensivem Durchlesen des gesamten Threads immernoch fragen:
1. Ich habe keine BMW OEM FSE. Übernimmt das P2000 auch dann einen Anruf, wenn ich mich nicht in seinem menü sondern im originalen (bei mir MASK 2) menü befinde? Funktioniert hierbei die benutzung der MFL Tasten zum annehmen/auflegen?
2. Original Radio hören und gleichzeitig google Maps über Android Auto laufen lassen geht nicht richtig? (da das System ja denkt es spielt eine CD ab)
3. Generell die Bedienung der MFL Tasten funktioniert?
4. Habe keinen CD wechsler. in dem YoutubeVideo von Mr12V zum einbau beim Mask system steht, dass selbst wenn man keinen CD wechsler hat keine codierung nötig ist, da das PD2000 nach anschließen die codierung quasi selbst vornimmt, bzw. der bmw erkennt, dass ein zusätzliches gerät am Most hängt und das selbsständig in der mask oberfläche auftauchen lässt. Auf der Website selbst steht wiederum, dass man das selbst codieren mussWer hat hier welche erfahrung gemacht?
5. Ich lese immer wieder von Abstürtzen und aufhängern.. da ich nur spotify und google maps nutzen will hänge ich nach wie vor an der entscheidungsschwelle A: Vocomo für Musik und wenn ich für Urlaubsfahrten mal Maps brauche liegt das Handy eben auf der Mittelkonsole.. oder B: PD2000 --> Meinungen?
Grüße in die Runde!1) Wenn du im OEM-Menü bist, dann schaltet das P2000 bei eingehendem Anruf um zum P2000 Screen wo du dann mit den Lenkradtasten oder dem iDrive-Controller annehmen kannst.
2) Nein. Das CCC/MASK denkt es läuft eine CD im Wechsler, wenn das P2000 an ist. Daher muß es um das P2000 zu aktivieren auch die erste CD "im Wechsler" abspielen. Damit aktiviert dann das P2000 seinen eigenen Output im Display.
3) ja
4) kann ich nix sagen. In den zwei CCC die ich eingebaut habe war ein Wechsler drin.
5) Ich hab' anfangs auch gedacht, daß der Screen Luxus ist, und es ja reicht wenn irgendwie der Ton vom Handy zum CCC kommt.
Aber seit ich es habe möchte ich es nicht missen. Selbst mit dem altbackenen Screen vom CCC ist es ein riesen Gewinn, daß ich micha) nicht um Spiegelungen auf dem Handy display kümmern muß, weil der eingebaute Screen mit seiner hintergrund-reflexionsschicht auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar ist
b) der Screen an genau der richtigen Stelle ist
c) ich alles übers idrive regeln kann und nicht komisch mit den fingern rumtouchen muß
Mit der Android-Auto integration bin ich grundsätzlich extrem zufrieden. das einzige was ich mir manchmal wünsche, wäre daß android eine höhere DPI annehmen würde und damit die ganze Darstellung ein klein wenig größer wäre und Schriften besser lesbar. Aber das ist jammern auf höchstem Niveau.
Aufhänger? Ja, die gibt es ... selten, aber es gibt sie ... ich habe inzwischen das gefühl es hängt daran, wenn ich irgendwas an den gespielten Sounds verändert, also wenn während die Musik im AA spielt, zusätzlich noch eine Ansage aus dem Navi(gmaps,waze) kommt oder ein Anruf sich beendet. Das sind für mich die dinge an denen ich das beobachtet habe. Wie gesagt tritt selten auf und mit dem reset-Trick von Benzo von oben ist das auch kein echtes Problem mehr.
Grüße
-
Das einfrieren gibt es (relativ selten aber ja) auch mit der aktuellen Firmware immer noch.
Ich glaube aber daß es nicht direkt mit der Anwendung zusammenhängt, die man laufen hat. Bisher hatte ich es immer, daß es passiert ist, wenn zusätzlich zur Musik eine Sprachausgabe oder eine Notification zuende ist.
Scheinbar immer wenn er "zurück schalten" will.
Also zum Beispiel am Ende eines Anrufes, oder nachdem es bei einer notification "Pling" gemacht hat, oder nachdem die nächte Kreuzung angesagt wurde. Dann schau' ich aufs display und es bewegt sich nix mehr und die Musik steht halt auch ...
Bisher war dann immer auto abstellen, zuschließen, 10min warten ... (also Pause auf dem rastplatz machen) angesagt, da ich nicht das gesamte (in meinem Fall CCC) resetten wollte ...
Kannst du den "Reset über den iDrive Knopf" beschreiben? Das lese ich zum ersten mal. Wie lange muß ich den drücken? Oder was gibts da an Doku dazu?Gruß, Jan
-
Das CCC merkt sich doch pro Schlüssel die letzte Media-Quelle ... also sollte, wenn das Auto mit Aux ausgewählt, zugeschlossen wird, es beim anschalten mit dem selben Schlüssel auch wieder auf Aux gehen ... ist zumindest bei allen die ich bisher hatte genau so ...
und ja, seit dem achtet meine Frau genau drauf, daß sie mit "Ihrem" Schlüssel das Auto aufmacht und losfährt ... -
Wie habt ihr den Equalizer eingestellt?
Ich habe das Hifi System, folgende Einstellungen hab ich im CIC und im Mr12Volt System eingestellt.
Bin allerdings nicht ganz zufrieden, bei niedriger Lautstärke fehlt irgendwie der "Druck", muss schon sehr aufdrehen dass es passt.Ich gebe Konzii erstmal grundsätzlich recht. Mach die Klangeinstellungen nur auf einer Seite ...
ohne das mr12v verstehe ich, daß man Höhe und Bässe anpassen will, da fehlt ein gewisser Druck drin, aber sie beide auf Max zu fahren ist mal einfach nur ineffektiv. Stell sie auf mitte und mach den Rest mit mr12v.
Das einzige was ich im CCC gemacht habe ist für den e61 ein wenig den Fader nach hinten korrigiert, damit der Sound nicht so sehr von vorne kommt sondern mehr Raum hat. Das ist aber eine Geschmacksfrage und muß nicht für jeden passen.
im P2000 habe ich dann einfach die Bässe sanft angehoben um "das brummeln untenrum" ein wenig präsenter zu haben, wenn es leise eingestellt ist. Wenn man richtig laut macht ist es jetzt quasi unten übersteuert, aber das ist bei mir nicht der Fall daß ich so höre.