Beiträge von i.Q

    Also, ich finde gerade, daß das AndroidAuto garnicht auf "Touch" ausgelegt ist. Ich find es sehr gut, wie es sich mit iDrive bedienen lässt.
    Und: Wenn man Namen eingeben will. dann gibt es da die Option, daß auf dem Handy die tastatur aufpoppt, so daß ich in den Momenten, wo ich es brauche, auch eine Tastatur da ist.


    Ich habe nur den iDrive-Knopf und die Menütaste. Letztere benutz ich kaum, und die Himmelsrichtungen sind im Normalbetrieb dafür da, zwischen den verschiedenen Panels zu wechseln. Funktioniert bei mir total schmerzfrei.


    Aber das mag jeder anders empfinden. Wenn es für dich nicht passt, dann ist das leider so. Dafür gibts ja dann die Optionen mit den Full-Androids, wo du dann auch Touch hast. Ich pers. kann mir nichts schlimmeres als Touch Bedienung im Auto vorstellen...

    "Schiffsschrauben-Kavitation" ist gar nicht das Thema hier.

    Ich spare mir Details und und hol einfach einen Auszug "unseres" Glysantin-Kühlmittelherstellers dafür her.

    Denke, damit wären wir dann durch mit dem Thema.

    OK, Du hast Recht ... Wenn im Hochglanz-Kundenprospekt drin steht, daß das ein Thema ist, und daß NUR dieses eine Kühlmittel mit dem GANZ SPEZIELLEN Additiven eine wohlig, warme, kuschelige Schutzschicht um die sensiblen Metallteilchen hüllen können. Bestimmt haben sie auch noch die passenden Orgonen-Gleichrichter mit reingeschüttet.

    Ist mir aber egal:

    Du hast Recht, die anderen können sich eine eigene Meinung bilden, und ich bin raus aus dem Thread ...

    Was du hier meinst, nennt sich Kavitation. Insbesondere die Kavitation kann zu schweren Schäden führen. Dabei handelt es sich um das schlagartige Bilden und Zerfallen kleiner Dampfbläschen im Kühlwasser (wenn durch unsachgemäße Mischung zB. eine Bläßchenbildung erfolgen kann). Durch den schnellen Auf- und Abbau von Druck entstehen Mini-Explosionen, die zum Absplittern von Metallteilen im Kühlsystem oder der Kühlpumpe führen können = Oberflächenschäden, Materialabtrag.


    Du hast zwar Kavitation richtig beschrieben, aber die Auswirkungen sind eher Lokal und wären nicht gleich im ganzen Kühlsystem. In der Praxis entsteht Kavitation dur **massive** schnelle Druckunterschiede innerhalb des flüssigen Mediums, wie zB in Pumpen, Propellern (oder Schiffsschrauben). Wenn quasi "hinter" der Schraube der Unterdruck soweit absinkt, daß der Siedepunkt der Flüssigkeit so stark absinkt, daß sie spontan lokal verdampfen will, bilden sich die bläschen. Wenige Microsekunden später hat sich die Flüssigkeit weiter vermischt und der Unterdruck hat sich normalisiert, und das führt dann zum spontanen Kollaps der einzelnen Blasen. Ja, das will man nicht haben. Ja, das führt zu Materialabtrag an Metallen und harten Materialien. "Weiche" Materialien wie Plaste und Gummi sind auch viel weniger dafür anfällig als Metalle aufgrund der Struktur. Aber daß die Kavitation von der Pumpe ausgehend bis in den Motor zieht ist ziemlich ausgeschlossen.


    Das wirst du aber in deinem Kühlsystem nicht haben. Schlimmstendfalls kann dir das bei einer SEHR SCHNELL drehenden Wasserpumpe passieren, aber selbst da sollte alles weit genug weg sein von den Limits. Im übrigen käme das dann auch mit deutlich spürbaren Nebeneffekten ... Die Förderleistung der Pumpe wäre massiv eingeschränkt, was dann ja auch heisst, daß dein Wasser wärmer werden dürfte ...



    Von den anderen Themen hab ich keine Ahnung, und glaube ich werde weiter Blau bei mir nachfüllen (lassen) wenn mal wieder was ist, aber das Thema Kavitation konnte ich hier so nicht stehen lassen. Das halte ich in dem Zusammenhang für ziemlich irrelevant, solange im Kühlkreislauf nicht 500L/min durchgepumpt werden ist das kein Thema.

    Moin.

    Ich habe CCC , Navi Professionell, CD Wechsler ab Werk.

    ...

    Mein CD Wechsler funktioniert zur Zeit nicht, liegt evtl. am Steuergerät.

    Ist das relevant für das Mr12V?

    Wenn das CCC den Wechsler ansteuern kann, dann sollte das reichen. Der Wechsler wird deaktiviert beim Einbau. Er bleibt drin, aber wird nicht mehr angesprochen. Das Mr12V reagiert in dem Moment, wenn der Wechsler aktiviert wird und spielt dann Ton über MOST ein.

    ich würde eine Mr12Volt Nachrüstung empfehlen ... Du siehst nichts von der Hardware im Auto und benutzt den alten Schirm weiter ...
    Mr12V bindet sich als virtueller CD-Wechsler ein - Sobald du im CCC auf Quelle CD stellst übernimmt Mr12V den Bildschirm, und kann dann AndroidAuto oder AppleCarplay von deinem Handy wiedergeben.

    Bedienung ausschließlich über das iDrive.


    Ich finde genau den Punkt mit "Bildschirm darf nicht spiegeln" wichtig, und bin froh in meinem 5er den originalen Screen weiterzubenutzen - Auch wenn der nicht so hoch aufgelöst ist, wie es heutzutage möglich wäre.


    Ich habe hier im Forum schon in einigen Threads geschrieben, warum ich Mr12V empfehle. Das muß nicht für jeden passen, aber deine Anforderungen klingen danach, als würde es für dich matchen ;)

    war doch schon längst gelöst. ^^

    ja, hab ich dann auch gelesen .. hatte aber von oben angefangen zu lesen und dann schnell geantwortet, was bei mir geholfen hatte -- gerade weil ich auch am Anfang ein wenig verunsichert war, als der Controller komisch reagierte und das Display die Beleuchtung aus hatte wenn die DIPs nicht stimmten ...

    Freue mich, wenns bei dir jetzt alles funktioniert. Gratuliere. -- geniess es!


    Versteh ich das richtig, daß beim CIC man auch die Mittelkonsole aufmachen muß um an den iDrive-Controller ranzukommen? das musste ich beim CCC nicht machen

    Einmal die DIP-Schalter am P2000 durchprobieren ... da gibts ein paar die für den passenden idrive-Controller eingestellt werden müssen ... waren sie bei mir auch nicht, und umschalten hat dann geholfen

    Hab zwei (hoffentlich) kurze Fragen:

    Gestern beim Einbau des p2000 ist mir das Kabel hier aufgefallen:

    pasted-from-clipboard.jpeg

    Das war nirgendswo angesteckt, hat das irgendeine Funktion? Sieht ja nach Antenne o.ä. Aus find ich.

    Lag unterm Navirechner

    Das ist die Antenne fürs integrierte Navi vom CCC oder CIC Die war bei mir auch nicht sonderlich Fest angesteckt (zumindest im Vergleich zu den anderen Steckern, die ja echt ziemliche Sicherungen haben gegens rausfallen) und kann mir vorstellen, daß der bei irgendwelchen anderen Arbeiten abgefallen ist .. oder sie jemand nicht wieder richtig angesteckt bekommen hat ...

    Mal als grober Richtwert, was habt ihr so an Zeit gebraucht das P2000 zu installieren?

    Ich denk mal wenn man sich Zeit lässt sind 2 Stündchen nicht unrealistisch oder? Ich hab ja eh kein Stress..

    Ich habe vorher noch nie an einem Auto, geschweige denn 5er geschraubt, und bin komplett mit den ganzen YT-Videos an die Sache rangegangen.
    Mein Vorteil war, daß ich bereits den CD-Wechsler drin habe und daher kein umpinnen/kodieren machen musste ...


    ich hab in aller Ruhe ca 4-5h gebraucht ... dabei war dann auch das Probieren der richtigen DIP-Switch Einstellungen.
    Die meisten Probleme hatte ich am Ende den doppel-Quadlock Adapter hinten drin zu verstauen ...

    Die Frage ist wie die CCC Oberfläche auf dem CIC Schirm aussieht wenn man grad nicht in der p2000 Oberfläche chillt.


    Kann man das wirklich über die Dipschalter einstellen? Ich hab schon gesehen, dass es da ein zwei Sachen einzustellen gibt, aber warum verkauft mr12volt zwei verschiedene p2000 Einheiten für CCC und CIC?

    Genau, und vor allem kann es sein, daß der Mr12V auch ein passendes Sync-Signal vom CCC braucht. Mit falschem-DIP-Schalter hatte bei mir das Display seine Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet, wenn es aktiv sein sollte. Konnte man nix erkennen. Ich will niemanden davon abhalten, das auszuprobieren, und wäre Glücklich, wenn jemand herausfindet, daß es funktioniert.


    Allein, die Wahrscheinlichkeit daß es plug&play funktioniert scheint mir seehr gering