Ich hoffe deiner hat nicht die "volle Hütte" vom Audio System, dann wird es gruselig da ran zu kommen.
Wenn Du Info's brauchst wegen Füllmenge und Co melde dich
Ich hoffe deiner hat nicht die "volle Hütte" vom Audio System, dann wird es gruselig da ran zu kommen.
Wenn Du Info's brauchst wegen Füllmenge und Co melde dich
wieviel Öl hast Du in deinem Ausgleichsbehälter ?
Beim Schließen, "fällt" die Klappe zu in deinem Video.
Zugegeben bei mir war das Steuergerät nicht defekt, aber beim öffnen und schließen hat sich das bei mir genauso verhalten.
Nach dem Wechsel und Auffüllen des Öl's hatte sich das erledigt.
Die Asche im DPF sind die nicht verbrennbaren Reste vom Ruß der bei der Regeneration verbrannt wird.
Dies sind errechnete Werte (Ruß, Asche)
Na ja schon, muß aber nicht.
Also Du hast ganz normal einen Staudruck im Abgassystem.
Wenn dieser zu deutlich hoch ist läuft dein Motor schlecht.
Kleiner Tipp, wenn Du den Schlauch abnimmst halte einen breiten Kabelbinder, oder ne Schelle bereit.
Schreibt auch BMW in seinen Reparatur Leitfaden, einen demontierten Schlauch ensprechend zu befestigen.
Wenn Du wirklich "viel" Zwangsregeneration eingeleitet hast könnte das eventuel den Fehler 4667 erklären.
Frag mich aber bitte nicht was "zu häufig" nach BMW Lesart bedeutet.
Hi,
das klingt ja mal nicht wirklich gut.
Hier mal ein paar kleine zu den Fehlermeldungen
4242 Gluehkerze Zylinder 4, Ansteuerung
ich hab bei mir 4212 Gluehkerze Zylinder 1, Ansteuerung und sehe da auch keine Relvanz zu den anderen Problemen.
480A DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft.
481A DDE: Dieselpartikelfilter - Abgasdruck ist über Maximum.
Das deutet auf deinen DPF hin, allerdings mache ich hier eine kleine Einschränkung aus eigener Erfahrung.
Mit 480A und 481A habe ich mich auch einige Zeit rumschlagen dürfen, letztendlich war es bei mir der Drucksensor (13627805152) in Verbindung mit dem Schlauch (13628508645).
Der saß dermassen lose auf dem Sensor, ging mit zwei Fingern ab.
Immer wenn die Regeneration abgeschlossen war ging der Druck laut Sensor auf 8,192 Bar im Leerlauf, nach dem Tausch hat er jetzt 0,008 Bar wie es sein soll.
Seit dem sind die Fehlermedungen 480A und 481A weg.
Den Fehler 4667 musste ich ergooglen
soll folgendes bedeuten 4667 - DDE Partikelfiltersystem > Der Fehler wird abgelegt wenn eine zu häufige Regeneration des DPF erkannt wird
Würde zu den beiden anderen Fehler passen.
Hier im Forum steht bereits etwas zu dem Thema.
Eventuell findest Du dort die Info zu deiner Frage
Also für mich klingt das jetzt nicht dramatisch lang.
Wichtig ist eigentlich, ob die Temperatur auch gehalten wird bei längerer fahrt.
Das inline Thermostat kenne ich eigentlich nur im Zusammenhang bei Automatik mit offen stehenden Thermostaten am Wärmetauscher.
wegen LIMA Tausch und Regler und Co. kannst da einmal schauen. Dann kannst den Aufwand besser abschätzen.
Aber vorher, wie uli07 bereits sagte, erst einmal messen.
- Fehler Mittelkonsole 9FF1
Das SZM befindet sich nicht mehr in der Mittelkonsole, da Du ja einen FL hast. Das Modul ist hinter dem Handschuhfach zu finden.
Wenn ich mich richtig erinnere ist der LIN Bus an Pin 1 von der Box. Da mal checken ob eventuell ein Problem mit dem Kabel besteht.
Den Schalter hast ja schon getauscht, also schliesse ich den mal aus.
- Fehler Getriebesteuerung CF2A
Bei der Sportautomatik gibt es da ja einen Schalter für "Sport", mal das Flachbandkabel prüfen.
Das hat aber nach meiner Ansicht nichts mit dem Fehler A559: Klemme30g_f_Abschaltung zu tun.
Du hast ja selber geschrieben, das die Meldung erst nach dem Tausch vom Türschloss aufgetreten ist.
Hat das Fahrzeug eventuell den komfortzugang ?
Ist ausser der Combox noch etwas bei deinem Fahrzeug "Nachgerüstet" worden ?
Ich glaube ich habe das CCC Media System mir einem einfachen CD Spieler und kein Navi.
Hi, Du hast das M-ASK 1 eingebaut, kein CCC.
Zu Android Units kann ich Dir nichts sagen, aber eventuell findest dort die benötigten Informationen
Der Sensor hinten links ist nur 3 fach verbunden (1,4,5 EHC), hinten rechts ist 6 fach verbunden (2,3,6 EHC und 1,4,5 LWR).
Wenn es stimmt, das die Zubehör Sensoren intern immer nur auf 1,4,5 ein Signal ausgeben, aber auf 2,3,6 nicht dann kann nicht funktionieren.
Hier ist ein Link zum WDS online für die EHC
und hier für den Stecker am rechten Sensor
ich hoffe es hilft ein bisschen weiter
wenn der LWL Ring wieder geschlossen ist, dann sollte die Fehlermeldung nicht mehr angezeigt werden.
FS löschen ist optional nach meiner Meinung
Also in deinem orignal Stecker vom Rechner ist der LWL (Mostbus) eingesteckt und dadurch mit den Komponenten im Fahrzeug verbunden.
Hier mal ein Bild von dem Stecker aus einem anderen Forum
https://www.e90post.com/forums/attachment.php?attachmentid=1762755&stc=1&d=1517674137
Die zwei rechten (mit Pfeilen markierten) Leitungen sind das.
Den Stecker aus dem originalen Stecker rausnehmen und in den Adapterstecker, von deinem Navi, einstecken der an den Rechner angeschlossen wird.
Bei den Adaptern von den Zubehör Navi ist der LWL nicht verbunden, daher muss man das umstecken.
ja ok soweit muss ja auch
Aber das beantwortet nicht meine Frage.
Aus dem originalen Stecker muss der LWL Leiter ausgesteckt werden und in den Adapterstecker ,
der in den Rechner geht, eingesteckt werden.
hast Du am Quadlock Stecker das LWL Kabel umgebaut ?
Also aus dem originalen raus und an dem Adapter angeschlossen ?
Wenn nicht ist der LWL unterbrochen.
Moin,
es wäre super wenn Du noch ein paar mehr Informationen dazu schreibst.
Also was hast du eingebaut bzw. was hast alles umgesteckt.
So würde ich mal auf den Lichtwellenleiter tippen ...
Ja da bin ich bei Dir das ist für den N53 ein Notprogramm.
Meine Antwort bezog sich auf "das so ein N53 nur eine halbsequentielle ECU hat" und nein hat er nicht.
Aber ich denke genug davon, hilft dem TE nicht wirklich weiter.
Du willst mir also erzählen, das so ein N53 nur eine halbsequentielle ECU hat ? So lief die Gemischregelung zuletzt bei der M1.3 auf dem M20 und M30.
nein das tut der nicht. Der N53 läuft aber nicht nur bei Lambda 1
Wenn Du interessiert bist wie der N53/N43 funktioniert, dann schaue doch einmal bei den Bimmerprofs vorbei.
Ein kurzer Abriss z.B. hier "N43/N53 operation modes. Basics" im Blog bei den Bimmerprofs
Das Thema Tieferlegung bei einem xDrive ist schon speziell.
Es gibt halt die von dir verbauten Federn und mittlerweile glaube ich nur noch KW die ein Fahrwerk anbieten.
Das Fahwerk beinhaltet Dämpfer und Federn von und Dämpfer für hinten. Absenkung hinten geht über die bekannten Software Tools, oder einstellbare Hebel.
Kannst auch hier im Formum mal schauen, da gibt es etliche einträge dazu.
gerade gesehen das KW V3 für den E61 xDrive kostet "schlanke" 2.400,- Euro
Dein Deckel sieht nicht gut aus. Den würde ich direkt tauschen.
Als ich bei meinem das Hauptthermostat und auch gleich AGR Thermostat getauscht habe ist mein alter Ausgleichsbehälter mit Deckel
mit rausgeflogen.
Und ja die von den Benzinern (N52/53) sind anders, die haben diesen Stab mit drin, der Diesel nicht. Warum auch immer, wird nur BMW wissen ....