Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen…ocial&utm_content=app_ios
Beiträge von aliasx
-
-
Wenn Du Adac Mitglied bist in der Gebrauchtwagenrubrik gibts die „Schwacke“. Daten des Fzg. eingeben und die spucken dann Händler VK aus.Ist natürlich Toleranz drin aber als Anhaltspunkt ist das durchaus nutzbar.
-
Schon deutlich besser! Laut Adac 8050€ Händler VK für Standard Touring.
-
Bei nem Startpreis von 6800€ ist jede Verhandlungsbasis dahin. Selbst wenn Du den auf 5500€ gedrückt kriegst ist der Preis unrealistisch hoch. Noch mal angemerkt, ich habe vor 8! Jahren für meinen mit 145 tkm 8000€ bezahlt und auch das war schon 1000€ zuviel!
-
Mein Fahrwerk ist mit 230tkm eigtl. noch in Ordnung. Klar ist es nicht mehr neu aber auch keineswegs Pflicht zu wechseln.
-
Händler VK laut ADAC für die Daten aber Bj. 2008 anstatt 2006 (nicht mehr in der Liste) sind 6800€. Wenn der Wagen in gutem Zustand ist würde ich vielleicht noch 4500€ geben. Das wäre dann aber schon das obere Ende. Ich weiss ehrlich gesagt nicht wie die Leute auf solche Preise kommen.
-
Panoramadach ist schön so lange wie die Abläufe nicht verstopfen und die Reserveradmulde mitsamt Steuergeräten nicht absäuft. Solange man sich darüber bewusst ist und das regelmässig checkt, spricht nichts gg das Panodach.
-
Ein 530D Touring Bj.2008 mit 200tkm ist laut Adac noch 6800€ wert und das ist Händler VK. Setz Dir ein Budget und entscheid Dich welches Fzg. Du willst. Das vereinfacht die Suche ungemein.
-
Ich würde mittlerweile auch zu nem F11 tendieren. Lieber bissle mehr Geld am Anfang in die Hand nehmen. Die E60/61 gibt es nur höchst selten noch mit akzeptabler Laufleistung ohne das man direkt Geld in die Hand nehmen und reparieren muss.
-
Alle Infos hier sind überholt. Falls es eine neue Möglichkeit gibt würde ich die gerne nutzen.
-
Das Angebot was ich oben verlinkt habe war das falsche. Fakt ist, 09/04 für 4000€ iat deutlich zu teuer, vor allem dann wenn AGR und DPF off sind.
Wenn Du Langstrecke fährst kannst Dir nen Diesel holen. Falls nur 10 Kilometer zur Arbeit hast macht nen Diesel keinen Sinn. Wenn ich an Deiner Stelle wäre käme in bedien Fällen nur erste Hand, max 2 Vorbesitzer mit lückenlosem Scheckheft in Frage. Dann nimmst Dir am besten noch jemand mit der Ahnung von BMW hat und zumindest Carly bei Besichtigung zur Hand hat.
-
Für 4000€ würde ich den nicht kaufen. Viel zu teuer und die Preisbewertung auf mobile.de ist gelinde gesagt nen Witz. Nur mal so als Beispiel warum https://m.mobile.de/auto-inser…f=eyeCatcher&eyecatcher=1 4 Jahre jünger, selbe Laufleistung. Ich hab meinen 525D E61 vor 8 Jahren mit 145tkm für 7500€ gekauft. Einen BFL würde ich heutzutage garnicht mehr kaufen. Lieber den Facelift so jung wie möglich.
-
Thermostat lässt sich bestimmt mit nem Flachmeissel und vorsichtigen Schlägen zwischen Kühler und Thermostat ganz einfach lösen. Hatte ein ähnliche Problem mit dem DPF. Einmal Flachmeissel angesetzt und ein leichter Schlag langte um die Teile zu trennen. Musst halt vorsichtig sein aber geht bestimmt easy zu trennen ohne da rumzusägen!
-
Wenns kein Stehbolzen ist, Thermostat abnehmen und den Rest der Schraube rausholen?
-
-
Nachdem ich mich durchs Internet gelesen habe und alle Vorschläge (Essig Essenz, Entkalker, Ultraschallbad, Druckluft usw.) zum reinigen der Fächerdüsen für das Wischwasser absolut garnicht erfolgreich waren, habe ich beschlossen mal eine der Düsen zu zerlegen. Da ich gebrauchte Ersatzdüsen am Start hatte, war es mir egal ob ich die Düse zerstöre. Aufgrund des mäßigen Erfolgs der bekannten Methoden wollte ich wissen wie so ne Düse von innen aufgebaut ist. Man muss nur mit einem kleinen Schraubenzieher die Nasen wie auf dem Bild zerstören. Ich habe es nicht geschafft die Düse rauszufummeln ohne die Nasen wegzubrechen. Danach kann man die Düsen rausziehen, die Gummidichtung abziehen und dann erklärt sich auf den Bildern von selbst warum die herkömmlichen Methoden nicht funktionieren können wenn ein gewisser Grad an Verstopfung erreicht ist. Der Dreckpfropfen steckte im Durchgang der Düse fest. Viel Spass beim refurbishen Eurer Wischwasserdüsen!
Hier noch ein Video der frisch gereinigten Düsen im Betrieb. Vorher kam da nicht mehr allzu viel raus, ein Wunder das da überhaupt noch was durchging.
-
Links unten oberhalb vom Öffner für die Motorhaube.
-
Für mich war das neu und hat mir den Wechsel vom Stg und den Stiften gespart.
-
Aus einem anderen bekannt Forum habe ich gerade die Lösung zur GK STG/GK-Stift Problematik ungesetzt. Problemkind ist die Plusleitung zum GK STG (siehe Foto) Motorabdeckung runter, Plusleitungen wegschrauben zwecks Platz zum Zugriff aufs GK STG, Kabel tauschen und hoffentlich glücklich sein. In meinem Fall zeigt der Fehlerspeicher nur noch einen defekten Stift (den ich vor Jahren beim festziehen kaputt gedreht habe weil ich abgelenkt wurde (:mad) anstatt wie vorher alle sechs Stifte plus STG. Bevor also demnächst STG und Stifte in einem riesen Aufwand getauscht werden, schaut Euch vorher erstmal die Plusleitung zum STG an
-
Ich meine SA644 im VFL mit MULF. Wobei ich unter MULF die MULF I bzw. MULF 2 LOW verstehe. Die ausgebaute MULF ist eine 2 BT only. Steht auch Mulf2 drauf.
Ich kenne mich da aber auch nicht in- und auswendig aus und habe mein Wissen nur anhand gelesenem.