Falls noch aktuell: Immer Stutzen des gleichen Herstellers? Dann Hersteller wechseln, evtl. stimmt die Wandstärke nicht.
Beiträge von GordonShumway
-
-
Hiermal noch ein kleines Update zu meiner 5J. alten Umstellung auf SSD.
Bis gestern hat alles gut funktioniert. Heute ist die SSD, eine Zheino 128GB IDE, bei 35 Grad Außentemperatur vermutlich den Hitzetod gestorben!
Navi, Musiksammlung und Spracheingabe funktionierten plötzlich nicht mehr und der Menüpunkt "Navigation" war nach dr Fehlermeldung "Funktion derzeit nicht verfügbar" ausgegraut. Da hatte ich gleich den richtigen Verdacht
Nach Tausch auf die "alte" Orginalplatte läuft alles wieder.
Jetzt werde ich es mit einer mSATA mit IDE-Adapter probieren. Neues Spiel neues Glück.
Gibt es denn schon ähnliche Erfahrungen bei anderen Usern?
Keine konkreten Erfahrungen im Fahrzeug, aber mal von der generellen Hardwareseite kommend:
SSD - egal welche Anschlussart - können eigentlich Temperaturen bis ca. 90 Grad problemlos aushalten, für den Speicher darauf sind Temperaturen um 80 Grad sogar gut.
Knackpunkt sind die Controller, also wenn kühlen (nicht im Fahrzeug, wie auch sinnvoll im Stand, sondern z.B. im Rechner) dann nur den SSD Controller.Kann man im Fz. selbst in der prallsten Sonne 90 Grad erreichen? Ich nehme eher an, die SSD dürfte nicht den Hitzetod gestorben sein sondern (kann natürlich auch noch ein anderer Defekt daran sein) aufgrund der normalen Benutzung bzw. des Schreib/Leseverschleißes. 5 Jahre Haltbarkeit bei tendenziell seltener Nutzung (da eben in einem Fahrzeug) ist jetzt nicht der Knaller, aber auch kein Drama. Wenn Dir voraussichtlich weitere 5 Jahre nicht reichen, dann greif lieber zu einer Marken SSD, die dürfte etwas länger halten.
-
Achso, gerade nochmal Foto angesehen. Box sitzt dort, wo vorher CD Wechsler saß und das sollte so passen.
-
Voraussetzung ist natürlich, dass das Kabel selbst noch richtig angeschlossen ist, aber sonst vielleicht mal im Bekanntenkreis fragen, ob noch bei jemandem ein Nano zum Testen rumfliegt.
-
Ist ein Anschluss für einen älteren Ipod. Bei mir hängt seit Jahren problemlos ein IPod Nano 3 mit defektem Display und plattem Akku dran.
Mach Dich mal schlau, welche IPods evtl. noch diese Anschlussart haben und besorg Dir einen gebrauchten.
-
BMW Nachrüstung? Dadurch wird der IPod quasi als CD Wechsler erkannt, CD ist weiterhin das Menü zum Ansprechen. Es wird kein zusätzliches Menü oder Gerät nach Anschluss eines IPods angezeigt. Solange kein IPod angeschlossen ist, ist CD inaktiv.
-
Pass insbesondere auf und merke Dir, wie die Luftführungen sitzen bzw. "rausgeschwenkt" werden. Je nach Kabelführung geht es beim Einbau recht knapp zu.
-
War es eine große Kette bei dir, Gordon
Die "rostige" war die mit der häufigsten Werbung.
-
Hab keine WS Bindung...
Dann mal meinen Senf hinzu:
Bei BMW Fahrzeugen bisher 7 mal Frontscheibe tauschen lassen, 5 BMW, 2 Nicht-BMW.Beide "Nicht-BMW" Wechsel waren nicht korrekt, einen direkt reklamiert (Windgeräusche, vermutlich aufgrund zu geringer Wartezeit, welche "unsere Kleber nicht mehr benötigen"
), einer verdeckt ->Beim nächsten Wechsel ("glücklicherweise" Steinschlag knapp ein Jahr später), Rost aufgrund falsch montierter Rahmenteile und/oder Kleber.
Muss natürlich nicht repräsentativ sein und ich habe BMW auch "um die Ecke", aber mein Fazit: BMW und einen Tag Standzeit dort einplanen - Und nein, bei meiner BMW Werkstatt wird der Wagen definitiv nicht in der Zeit zum "Scheiben-Spezi" gefahren
-
Sorry, N62 überlesen -> Meine, der Ölkühler hätte gar kein Thermostat, aber vielleicht meldet sich noch ein Spezialist.
-
Vielleicht schreiben wir aneinander vorbei, da geht es zwar primär um die Auswirkung des Getriebewärmetauschers auf das Kühlsystem, aber dort ist das Thermostat erklärt.
https://www.e60-forum.de/index…&postID=412145#post412145Wenn es hängt -> Auswirkung auf KW Temperatur insbesondere, wenn noch eines oder beide anderen Thermostate defekt sind, wenn es nicht öffnet -> Getriebeüberhitzung möglich.
-
Z.B. diesen Thread anschauen. Zwei Dehnstoffelemente, wenn sie "hängen', Getriebewärmetauscher offen und dann eine mögliche Ursache von zu geringer KW Temperatur.
-
Kein Komfortzugang, richtig?
Insbesondere bzgl. Akkutyp und Anschlussweise lesen.
-
Fahre auch seit Jahren ohne Probleme Ate ... normale Scheibe + ceramic Beläge
Dito, auch zufrieden.
-
Stutzen oder Schlauch defekt? Würde mich anschließen und nach meiner Erfahrung bei defektem Stutzen Originalteil kaufen. Falls der Stutzen intakt ist, abtrennen und mit dem Schlauch eines Zubehörteiles verbinden, dabei bitte eine für LLS geeignete Schelle verwenden.
-
Steckverbindung Original Reparatursätze ->
(erfolgt in den Ausschnitten der hinteren LS). Wobei ich mal einfach sage, dass ein erneuter Austausch dadurch nicht signifikant einfacher wird. Klar, das gecrimpe eines neuen Steckers entfällt, aber die Demontage des Glases / Scharniere etc. bleibt.
Wenn Du nicht selbst Hand anlegen willst, würde ich beim ES Autoservice mal nachfragen. War zwar noch nicht bzgl. Kabelbaum aber wegen Getriebespülung, Wartung Panoramadach und Unterdruckschläuchen da und finde Arbeit und PL Verhältnis sehr gut.
Ladezustand würde ich per Ferndiagnose als noch normal ansehen, der IBS bzw. die Ladeelektronik lädt die Batterie nie randvoll.
-
BMW Vertragshändler -> Reinigung mit Reinigungsmittel? Falls ja und die Möglichkeiten Ladeluft und Gegendrucksensor geprüft sind, würde ich den DPF professionell freibrennen lassen.
-
Warum willst Du den IBS ab lassen, der war es ja nicht. Grundsätzlich aber möglich, der misst "nur" die Batteriewerte. Abhängig davon wird dann z.B. die Ladung durch den Generator geregelt, bspw. wird sie nie komplett voll geladen. Anhand der Werte werden durchs Steuergerät auch bspw. weniger wichtige Verbraucher vorübergehend abgeschaltet, z.b. Sitzheizung. Verbessert Leistung bzw. Lebensdauer der Batterie und hat seinen Sinn.
-
Hätte neben Batterie über Ladegerät laden und Sicherungen checken noch ein wenig ins Blaue geschossen und da es relativ wenig Kosten verursacht den Vorschlag, das DME Relais zu tauschen. Könnte auch das "plötzliche" Auftreten vieler Fehlermeldungen erklären.
-
Sicherheitshalber: Batteriewechsel registriert?
Spannung kannste nicht messen, oder ? Alternativ falls noch ausreichend Saft, ungefähren Wert auslesen über "Geheimmenü"?
Marderschaden / schlechte Masseverbindung sind möglich, auch defektes Steuergerät, würde aber erstmal bei der Batterie bleiben.
Starthilfegerät -> Was genau? Batterieladegerät vorhanden?