also wenn original M-Technik drin ist, wäre es doch auch eine interessante Variante erstmal "nur" den hinteren 18 mm Stabi nach zurüsten.
Damit wird das Heck schon deutlich "freudiger"
Beiträge von felix4389
-
-
äh doch, eine endstufe im clipping macht den lautsprecher kaputt. denn clipping ist mehr oder weniger "gleichstrom"
Aber es muss dann natürlich schon sehr häufig oder anhaltend auftreten.Zu den Potis:
Sowohl LPF als auch HPF einschalten.
LPF Drehregler auf die Mitte einstellen, HPF Drehregler ganz nach links auf 25 hz.Dann mit dem Gain und dem LPF etwas "spielen" oder im besten falls messen.
-
jedes chassis hat seine grenzen...
kann auch clipping des Verstärkers gewesen sein.
so eine kleine 120.2D ist nun nicht gerade ein Strom-Monster... -
muss man halt mal schauen, aber in der regel zu viel Leistung (Temperatur) oder zu viel Hub (Bewegung)
-
Mahlzeit zusammen,
zwischendrin wurde hier ja nochmal das Thema Fächerkrümmer/Krümmer diskutiert.
Es gäbe ja die Krümmer aus dem S65. Klar da müsste man die Flansche ein bisschen anpassen, aber generelle gute Idee?
Oder passt das eh nicht in den Motorraum vom E6x? -
Ja, wenn das "falsch" eingestellt ist, könnten davon die Ausgänge des BMW-Verstärkers beschädigt werden.
Auf der Audison Stufe müsste es links neben den Cinch-Eingängen einen Druck-Schalter geben (Hi / Low).
Der müsste in deinem Fall auf High stehen. -
hast du den Audio System auf high Level Eingänge oder auf low Level gestellt?
-
-
Nabend,
Hatte den thread gar nicht gesehen...
Generell kann man nur n Basissetup ohne Messung erstellen.
Eine fertige Datei könnte ich dir basteln.
Müsste nur wissen welcher Lautsprecher an welchem Kanal "hängt".
Was man aber so nicht hinbekommt: die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher zu einander.
Und es ist auch nur eine Grundlage...Gruß
Felix -
1500€, ja ne ist klar. Wie lange hält das dann?
klar das 6HP19 ist relativ weit verbreitete massenware, aber alleine eine neue Mechatronik kostet doch fast 1000€
ich halte dann doch eher 3000€ für ein wirklich "überholtes Getriebe" realisitisch. Mit Einbau und Öl dann also gut 3500€.
Und dann rechner dagegen was ein 2004er 525i heute noch wert ist. -
Wenn er den "Gang" unter Last nicht halten kann, ist das kein gutes Zeichen.
Versuche den Betriebspunkt nicht noch bewusst anzufahren, fahr generelle nicht mehr großartig lange Strecken und mach einen Termin bei nächsten ZF-Partner.
Wenn du "Glück" hast fehlt nur irgendwo Öldruck an dem zuständigen Schaltelement (Kolben undicht, Öl-Kanäle In der Mechatronik verstopft). Das sollte sich reparieren lassen.
Wenn du Pech hast ist den Getriebe schon jetzt mechanisch richtig kaputt und muss revidiert werden. Das wäre dann bei dem Fahrzeug wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden -
Morgen zusammen. Also der Quatsch von wegen Stage 3 ist generell nicht empfehlenswerte ist ja mal wohl total bekloppt.
Klar gibt es eine entsprechende Differenzierung zwischen den Stages - aber die ist ja auch beschrieben.
Die Stage 3 soll bewusst den Wagen sportlicher machen. Im D Mode schaltet die 6HP aber wunderbar ohne hart zu sein.
In M sieht die Sache natürlich anders aus.Ich fahre in meinem 50er seit fast einem Jahr die Stage 3 und bin ziemlich zufrieden. Ein paar Schaltpunkte und Schaltdrücke/-zeiten passe noch nicht - aber ich habe auch eine andere Hinterachsübersetzung als Serie.
Filli: Wenn dein Getriebe trotz Überholung deutlich schlägt, kündigt sich wohl ein größeres Problem an. Ob da eine Softwareoptimieurng zuträglich ist???
Wo ist denn der nächste ZF-Stützpunkt für dich? -
Nein!
Adaptionswerte löscht man nur, wenn man an den betreffenden Bauteilen was umgebaut hat. Sprich: neue Mechatronik bzw. -komponenten verbaut und/oder Lamellen getauscht.
-
Auf die "Durchschnittswerte" würde ich aktuell noch sehr wenig geben.
Zum einen ist die Clusterung mit 50.000 km Schritten sehr grob, und statistsich verlässlich wird so ein Mittelwert ja erst wenn auch richtig viele Leute dazu beitragen.Aktuell solltet ihr diese Adaptionswerte eher als Info verstehen. Sofern die 5 Werte in sich stimmig sind, Gibt es keine Ausreißer, gibt es keine Sorgen.
Die Adaptionswerte von "Ander" sehen für mich soweit voll ok aus. Wahrscheinlich fährt der Wagen ein Profil bei dem die Kupplungen C und D häufig im Einsatz sind.Die Adaptionswerte von "Faucher" und "DocE63" zeigen an der Kupplung E ja schon ein deutlicheres Bild. Ob das auf einen kommenden Defekt hindeutet oder einfach zum Fahrprofil / Schaltprogramm des V8 gehört, kann ich nicht sagen.
Bei meinem Fahrzeug war es schlussendlich so. Ich hatte aber auch massive Schläge beim Schalten von 4 nach 5 unter hoher und voller Last. Irgendwann dann gar keinen Kraftschluss im 5. Gang... -
Wie viel Spiel hast du denn im Diff?
Normal sollten das Zahnflankenspiel zwischen 0,15 und 0,2 mm betragen. Hast du mehr, ist das nicht gut XD -
Muss nicht unbedingt die Lamelle selbst sein. Könnte auch die zugehörige Tellerfeder sein.
Bei mir ist diese sogar gebrochen und hat Ende 2016 mein 6HP gehimmelt. -
woher willst du den Reifendruck bekommen?
Rechnet der Wagen den über das "abnullen" der Reifen-Pannen-Thematik aus?
Findest du auf dem K-Can das aktuelle Motormoment und die Luftmasse bzw. bei den Dieseln Ladedruck? -
super coole Idee.
Gäbe es einen Mehrwert wenn man statt dem "normalen" Display die "Enhanced" Version nimmt?
Oder sind der größere Speicher und schnellere Prozessor nicht relevant? -
Nabend,
nochmal kurz um mich abzuholen. Dein Kondensator zeigt dir 11,5 V an wenn der Motor läuft? Oder doch nur morgens bevor du den Motor startest?
Wenn ja, welche Spannung zeigt er wenn der Motor läuft?
Was für Kabelschuhe hast du verwendet und wie sind diese verarbeitet. Hast du Bilder davon?
Woher hast du dir das Remote-Signal für die beiden Beats geholt?
Das sind an sich super Stufen und dank der intelligenten Arbeitsweise auch ziemlich sparsam!
Deine Ruhespannung sollte eigentlich nicht unter 12V liegen - lieber n gutes Stück drüber!Die Batterie-Meldung bezüglich "stark entladen" kommt erst bei 11V oder kurz davor.
-
Was ich mich eher frage: Wie macht man das?
Drehmel mit flexibler Welle und dann los?