Zitat
Original von hotrod
Einen E38 740iA-4.4 mit einer Prins VSi. Zurückgelegte KM mit Gas irgendwas um die 150.000 KM. Einen E39 523iA auch mit einer Prins VSi - damit auf Gas auch weit über 100.000 KM gefahren. Einen guten Freund mit seinem E36 325iA - das müssen auch weit über 100.000 KM mit seiner Prins gewesen sein; anschliessend hat er sich einen E46 330iA Touring auf Gas umrüsten lassen und auch einige Jahre gefahren.
Reicht das?
Ich vermute mal, damit bin ich erheblich mehr mit Gasanlagen rumgefahren als Du. Ich habe sämtliches Equipment zum optimalen Justieren der Prins VSi zu Hause und habe auch den BMW Laptop zum Auslesen der Motorelektronik. Ich habe jahrelang sämtliche Einstellungen und Arbeiten an den Anlagen selber vorgenommen. Somit denke ich, dass ich mitreden kann.
Wir fahren übrigens beide seit ein paar Jahren Diesel weil die Dieselmotoren seit etwa 10 Jahren einfach gut sind und die Gaspfriemelei glücklicherweise obsolet gemacht haben. Beide hatten wir dermassen die Schnauze voll von diesem Gaszeug. Was da alles im Lauf der Zeit hin war ... und dann diese ewige Tankerei: für Wenigfahrer lohnt es sich nicht und Vielfahrer hängen jeden 2. Tag an einer Gas-Zapfsäule rum und halten sich sinnlos mit langwierigen Gas-Tankvorgängen auf. Reichweiten von 400 KM? Da lach ich ja. Mein F11 kommt mit einer Tankfüllung 1100 KM, also fast 3x so weit.
Und Argumente? Wenn Du David solche Flegelhaftigkeiten an den Kopf knallst, solltest Du wenigstens seine Argumentation entkräften. Und das bitte nicht mit "8% Mehrverbrauch". Denn das ist komplett unrealistisch. Solche Verbrauchsrechnungen kommen zustande, wenn man die gefahrenen KM und den Gasverbrauch gegenüberstellt und vergisst, dass man einen ordentlichen Teil der KM mit Gas (Startbenzin und simples Umschalten weil kein Gas mehr im Tank war) zurückgelegt hat. Mit einem reellen Mehrverbrauch hat das definitiv nichts zu tun. Weder in der Theorie noch in der Praxis. LPG hat zwar mehr Oktan aber dafür hat Superbenzin eben ca. 30% mehr Energiegehalt je Liter. Selbst mit LPI-Anlagen ist mehr als das einzuplanen. Mit den alten voll sequentiellen Anlagen - wie die Prins eine ist - kann man (korrekt gerechnet) 20-25% mehr ggü. Benzin einplanen.
Alles anzeigen
Wir haben uns eine ganze Weile mit der PrinsVSI im E38 meines Bekannten mit dem generell sehr robusten M60b40 Motor rumgeschlagen und was da zutage gefördert wurde an Schlamperei und völlig unsachgemäßem Einbau strotzt jeder Vorstellungskraft - was nicht heißen soll dass dies immer so sein muss. Er hatte den Wagen bereits umgerüstet gekauft. Nachdem wir die verfrickelte Motorelektronik erstmal wieder im Griff hatten und die bereits kollabierten Kats durch Einzeller-Metallkats (
) ersetzt haben und die Abstimmung mittels der Prins Software angepasst haben läuft der Wagen jetzt.
Es gibt gute Argumente für wie auch gegen einen LPG-Umbau - der Hauptgrund dafür dürfte wohl die erhoffte Kostenersparnis sein. Aus technischer Sicht ist eine nachgerüstete LPG-Anlage natürlich eine Verschlechterung (geringerer Füllungsgrad, höhere Abgastemperaturen etc.). Der einzige Vorteil wäre hier natürlich die höhere Klopffestigkeit von ca ROZ 110), was aber leider nichts nützt da die DME den Zündwinkel innerhalb ihrer Regelgrenzen nicht soweit verstellen kann.
Eine LPG-Umrüstung für V8's kostet bei uns in der Region zwischen 3-3,5k€. Die Gaspreise hier liegen aktuell bei 64ct/l. Anscheinend gibt es regional ziemlich starke Unterschiede. Das war mir bis dato fremd aber ist interessant zu wissen. Was jedoch wirklich Schmerzen verursacht ist die Behauptung, dass ein Wagen auf LPG nur 8% mehr verbrauchen soll. Ich nehme an hier ist der Gasvolumenverbrauch in l gemeint. Kurze Nachhilfestunde:
Energiegehalt Superbenzin = 8,76 kWh/l
Energiegehalt LPG = 6,96 kWh/l
Hieraus sollte auch der Laie erkennen können, dass der Energiegehalt und die damit nötige Kraftstoffmenge um ein stöchiometrisches Gemisch zu bekommen um ca 20% höher sein muss.
Der Threadersteller hat nach Argumenten für und gegen den Umbau gefragt und ich denke ich konnte recht sachlich die "Gegenseite" vertreten. Sachliche und fachlich begründete Gegenargumente/-darstellungen sind natürlich gerne willkommen und sollen hiermit auf keinen Fall erstickt oder als falsch dargestellt werden!
Die unsachlichen Argumente eines users dem anscheinend eine dem KFZ-Fach zugeordnende technische Ausbildung/Studium im Hintergrund fehlt und hier versucht mit Stammtischparolen auf sich aufmerksam zu machen lassen wir mal beiseite liegen 