Heute beim Löten, also verlängern des Kabels der Sirene, konnte ich ja schon mal üben
Beiträge von Kev
-
-
Wenn es eine "Vorserie" wäre, würde das in der Ausstattungsliste erscheinen.
Zumindest habe ich bei meinem Cabrio, welches rund ein Jahr vor EOP gebaut wurde, "SA916 Entwicklungsfahrzeug o. Konservierung" und "SA991 Steuerung Vorserie" stehen.
Warum, das habe ich auch noch nicht herausgefunden.
Aber es gibt eben extra dafür diese SA.
-
Meinst du die Helligkeit der Ringe?
Beim LCI, ja. Bei Deinem VFL, nein.
Helligkeit codierbar:
VFL - gedimmtes Fernlicht
LCI - die Ringe
-
Beim VFL ist die Tagfahrlichtschaltung das normale Abblendlicht (inkl. Standlichtringen und Rücklichtern) - Das Licht ist quasi immer an.
Mögliche Codierung VFL: Gedimmte Fernlichter als Tagfahrlicht. War so in der Deutschland-Version nicht verfügbar und nur für den US-Markt. Somit in D nicht legal. Muss man nur wissen...
Die Helligkeit ist ebenfalls codierbar.
Beim LCI gab's dann richtiges Tagfahrlicht in Form der durch 35W Halogenleuchtmittel betriebenen Ringe. Auch hier kann man die Helligkeit per Codierung einstellen.
-
2 Stück kosten nicht die Welt und sehen, für mich, am Zuverlässigsten aus!
Zumal das tatsächlich auch die sind, welche BMW in den originalen Nachrüstsätzen zum Anschluß an den CAN Bus mitliefert. Aber klar, niemand mag körperliche Gewalt...
Der Grund, warum Lötverbindungen im Kfz-Bereich kritisch gesehen werden, ist in erster Linie die mögliche dynamische Belastung durch Vibrationen der Lötstelle. Starre Verbindungen können unter Umständen brechen. Ich halte das aber, wie schon geschrieben, in der Praxis für nicht relevant, wenn man das Kabel ordentlich befestigt.
-
Die kannte ich noch nicht!
Die sehen aus wie Stromdiebe
Ok, danke, dann war ich auf der richtigen Spur.
Nur woher ist die Info dass man am Auto nicht löten darf/sollte?
Das war der O-Ton vom BMW-Meister hier vor Ort. Löte allerdings auch schon seit Jahren... gab auch nie Probleme.
-
BMW hat in den Nachrüstsätzen für Anhängerkupplungen für den Abgriff der CAN-Leitungen Abzweigverbinder (nicht lösbar) vorgesehen (Beispiel). Ich nehme immer die von Würth. Die sind qualitativ in Ordnung und machen keine Probleme.
Insofern wird wohl Deine Idee auch problemlos funktionieren. Bleibt einzig noch die Vorgabe, am Kfz keine Lötverbindungen herzustellen. Halte ich aber in Deinem Fall bei guter Befestigung der Verbindung nicht für relevant.
-
The same procedure...
Whiskey und ich sind auch wieder dabei. (04.06.)
Es fehlt noch eine Alternative zur Waschanlage...?
-
Ich bin nur insofern unzufrieden, als dass ich nicht weiß, woran es jetzt gelegen hat. Nur an der schwachen Batterie?
Es wäre zumindest nicht ungewöhnlich...
-
Denkt ihr wirklich, die genannten "Fehler" sind tatsächlich da?
Bisher gab es keinen Hinweis, wie die Fehler ausgelesen wurden. Bordeigene Diagnose? Möglicherweise im Servicemenü des Kombiinstruments, oder was soll das sein?
-
im bordeigenen Diagnosemenü
Was ist das?
-
Ist da vom Vorbesitzer noch eine SIM-Karte im originalen Telefon? Welche Sonderausstattung hat Dein BMW?
-
Ich suche ine Diag2 Kabel für unseren X1,
Schau mal nach "DCAN". So ab 25€ sollte da etwas zu finden sein. Ich hab ein billiges China-Teil, sowie ein teures von Do It Auto. Bisher keine Unterschiede... (achte auf den Adapter "Pin 7/8 - einige Kabel haben mittlerweile auch einen kleinen Umschalter, um die Pins zu brücken)
Beispiel: https://www.amazon.de/NiceChec…ce-Support/dp/B09H5WVPTP/
-
Ich gebe zu bedenken, dass diese zusätzlichen Kräfte dieser Federn auf die an der Karrosse befestigten Anlenkpunkte unter Umständen nicht positiv wirken. Wenn dort das Gewinde ausreisst, ist guter Rat teuer...
-
Die Gasdruckfedern der Heckklappe heben erst ab ca. Brusthöhe die Heckklappe mit eigener Kraft. Nach Deiner Beschreibung passt das also.
Wenn von blutigen Nasen gesprochen wird, betrifft das in der Regel den E60 (Limousine). Dort wird beim Entriegeln der Kofferraumdeckel durch Zugfedern mit ordentlich Schwung in die geöffnete Stellung befördert. (hier zu Beginn gut zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Z974X49FsDA)
-
Problem endlich gelöst.
...
Jetzt wieder eingeschraubt und schön festgezogen und den Schraubenkopf geschmiert.
Ich kenne das vom E53 und wundere mich, dass beim E60 an dieser Stelle die Schrauben nicht mikroverkapselt sind. Das sollte eigentlich so etwas verhindern.
Danke für den Tip!
-
-
Immer am Sicherungskasten. Direkt an der Batterie gibt es Probleme mit dem IBS.
Entweder an freien Steckplätzen einpinnen (mit entsprechendem PIN) oder Sowas in Erwägung ziehen. Wichtig: Immer freie Steckplätze suchen, nie irgendwo mit drauf... (Zumindest bei der Ladeleitung - da entstehen unter Umständen schon relativ hohe Ströme)
-
Moin Andreas,
Wuchs, bzw. ein Aufquellen von Dichtungen ist nicht ganz ungewöhnlich und kenne ich aus der Hydraulik.In Klimafragen habe ich einen altgdienten, pensionierten Meister Kälteanlagenbau an der Hand. Bisher konnte der bei Problemen am Auto immer helfen... Auch mit Dichtringen in allen Größen und Variationen.
Meistens findet man solche Koryphäen beim örtlichen Schankanlagenservice.
Grüße
-
Selbstverständlich!
1. Michlb70
2. Deep Blue
3. Karli
4. Kev