Adi schrieb:
Der HTHS hat relativ wenig mit der Viskosität zu tunMichlb70 schrieb:
der Meinung bin ich so rein gar nicht!!!!Ein 0 w 40 Öl hat mal prinzipiell ein dünneres Grundöl als das 5 w 40 ! Auf Grund dessen werden diesen Ölen sogenannte viskositätenverbesserer beigemischt ! Diese können aber bei sehr hohen Belastungen zerfallen bzw. erzielen bei hohen Temperaturen ihre Wirkung nicht mehr!Außerdem neigen dünnere Öle leichter zum verdampfen als dickere ! Folge höher Ölverbrauch bei hohen Temperaturen! Diese eindeutige Erfahrung habe ich bei meinem Auto und intakte vsd gemacht! 0w 30 Ölverbrauch 5w30 und später 5 w 40 kein Ölverbrauch mehr!Paladin schrieb:
Nee, laut Deiner Rechnung müsste es 0W30 sein.Es wird ja kälter im Winter, deswegen muss es anfangs "flüssiger" zur Verfügung stehenBillythekid schrieb:
Ich würde sagen für Winter 5w30 und für Sommer 5w40 aber ich bin mir nicht sicher ob man das so machen kann. müsste man Motorenbauer fragen![]()
Meines Erachtens ist es aber dem Motor schnuppe wie kalt es draußen ist, weil er eh zu heiss wird.
Deswegen 0W40![]()
Es ist einfach bewiesen, dass 5 w 40 hohen thermischen und mechanischen Belastungen besser stand hält- da keine oder kaum viskositätenverbesserer zugemischt werden! 5 w 40 hat in der Regel einfach höheren HTHS !
Wer fährt hier V8 E60 Modelle? Welche laufleistungen habt ihr?
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Das las sich so, sollte kein Angriff sein.
-
Habe ich auch nicht so verstanden! HTHS ist aber auf jeden Fall ein Index der Rückschlüsse auf die viskosität zu lässt!
High Temperatur High Shear und Shear hat auf jeden Fall mit viskosität zu tun! Dickflüssig = hoher widerstand gegen Scherkräfte Dünnflüssig geringer Widerstand
Und HTHS wird auch mit Rotationsviskosimeter gemessen...Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Michlb70 ()
-
Jein^^
Was ist denn ein hoher HTHS?
Ich denke mal wir reden hier für „hoch“ von min. 3,5 (wie LL01 fordert), oder?
Wenn ja, dann krieg ich ja auch 5w30 Öle die diesen HTHS haben.
Andererseits bekomme ich Xw40 Öle mit LL04 die dann ein HTHS von <=2,9 haben.
Hatte mich mal wegen dem Wagen meiner Schwiegereltern mit 5w20 beschäftigen müssen, bin mir ziemlich sicher eines gefunden gehabt zu haben das mindesten 3,0 hatte.
Ist wirklich nur sehr bedingt von einander abhängig -
Leute!!!
Nich noch ein weiterer Öl-Thread!
Zurück zum Thema bitte! -
Falls es jemanden weiter Interessiert hier einige Ölanalysen aus meinem und anderen n62 Motoren:
5W-40:
oil-club.de/index.php?thread/5…0-bmw-n62tu-5-000km-100h/
oil-club.de/index.php?thread/5…s-5w-40-bmw-n62-15-506km/
oil-club.de/index.php?thread/4…-40-bmw-e61-550i-5-487km/
0W-40
oil-club.de/index.php?thread/5…40-bmw-550i-n62-9-000-km/
oil-club.de/index.php?thread/4…04-bmw-x5-4-8is-6-500-km/
oil-club.de/index.php?thread/3…-40-bmw-e61-550i-5-393km/ -
Leute bitte lagert das Öl Thema aus, gerne in einem neuen thread, danke
-
Ich sags mal so, Du hast Montag mit Deiner Frage nach 5W-30 angefangen. Wer fährt hier V8 E60 Modelle? Welche laufleistungen habt ihr?
Und nu? Alle Öl Posts löschen?Grüße
Oliver -
Also es ist schwierig über suche einen Öl thred zu finden, habe gerade versucht.
Um noch mal Öl ins Feuer zu Gießen, 0w40 Öl ist wie mit Ganzjahresreifen, kann man verwenden aber ohne besondere Leistung, eher was für langsam Fahrer oder Autos mit schwachen Motoren.Performance is our mission. -
Mein Gott! Es soll doch jeder das Öl fahren wo er glaubt es sei das richtige für ihn! Es ist und bleibt ne Glaubensfrage !
-
oliver_in_germany schrieb:
Ich sags mal so, Du hast Montag mit Deiner Frage nach 5W-30 angefangen. Wer fährt hier V8 E60 Modelle? Welche laufleistungen habt ihr?
Und nu? Alle Öl Posts löschen?
Ich finde das Thema "welches Öl ist gut" eigentlich sehr interessant, aber wie gesagt, lieber in einem neuen eigenen thread....
Und dieser thread hier finde ich sollte weiterhin dem Erfahrungsaustausch von V8 Fahrern dienen, klar auch mit "etwas" Öl fragen, aber man muss ja nicht übertreiben -
Kennst Du Goethes Zauberlehrling?
Auslagern ist nicht möglich. Löschen oder lassen, ganz einfach.Grüße
Oliver -
Hi,
Also ich fahre auf meinem N62 B48 das Mobil 1 5W30 LL04, dies wurde auch beim Vorbesitzer werwendet.
Aktuelle Laufleistung liegt bei 255.000km. -
Ich habe seit 1 Monat einen N62b40.
Laufleistung 150tkm
Noch ist 5w30 drin, doch bald kommt evtl 0w40 von Rowe rein.
Der n62 macht mir sehr viel Spaß!!
Habe vor dem Kauf alle 3 Varianten 540i, 545i und 550i in Betracht gezogen.
Am Ende musste ich mich zwischen einem schwarzen 540i und einem blauen 550i entscheiden!!
Auf Grund des seriösen Besitzers, der Standheizung und der gepflegten individual Ausstattung, habe ich letztendlich zum 540i gegriffen!
Ich wusste gar nicht, dass bmw so spaßige 8 Zylinder bauen kann!!
Die 306 PS fühlen sich besonders auf der AB eher nach 350PS an!!
Mein alter w211 e500 mit 5,0L und ebenfalls 306PS war deutlich träger!
Dafür war er aber robust und fast unzerstörbar, was man nach dem was ich in letzter Zeit gelesen habe, vom n62 wohl nicht behaupten kann!!
Ich hoffe, ich und mein Auto bleiben von den typischen n62 Problemen verschont!!
Ich habe im Ruhrgebiet leider noch keine kompetente Werkstatt gefunden, die sich mit dem n62 auskennt!!
Hat jemand eine Empfehlung?
Z.b Duisburg, Essen, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen, Dortmund usw...
Die Werkstatt sollte sich mit den typischen Problemen, wie valvetronic, Vsd, Wasserrohr usw auskennen bzw Erfahrung haben, damit mein v8 nicht zum Versuchskaninchen wird!!
Ich war vor kurzem in der Werkstatt zwecks Spureinstellung und der Mechaniker hat beim eingeben der Fahrzeugdaten, wohl einen Schock bekommen und mich gefragt : "boah, ist da wirklich ein v8 drin??"
Als ob er noch nie einen v8 gesehen hätte!!
Er wusste vermutlich gar nicht, dass es überhaupt einen v8 im e60 gibt!! Aber ich habe in seinem Augen sehen können, wie sehr er sich auf die Probefahrt gefreut hat xD.
Die könnten jedenfalls wie die meisten, den n62 nicht auf Anhieb reparieren,
Kennt jemand die Werkstatt Schulz in Bochum? Die sollen angeblich Jahrzehntelange Erfahrung mit BMW haben!
Vielleicht gibt es sogar N62 Profis aus dem Ruhrpott, die sich hier im e60 Forum aufhalten und mir bei Problemen mit dem Motor, mit Rat und Tat zur Seite stehen!!
Einfach ne Nachricht schreiben!! -
-
Schulz in Bochum kenne ich, war dort Fehler auslesen, natürlich kam er wieder mit Bosch Ausdruck und viel Geld genommen, also das muss nicht sein
Aber vielleicht kann er reparieren, wer weißPerformance is our mission. -
Da sich Unterhaltungstechnisch kaum was tut zwischen 540 bis 550 habe ich mich für den 550 endschieden.
Bei wir wurde bereits vom Vorbesitzer die VSD, Wasserrohr, Stoßdämpfer alle 4 und sämtliche Qerlenker sowie Stabis erneuert. Ausstattungsmäßig habe ich nix vergleichbares gefunden. Jetzt steht allerdings bei mir die Kettenschiene an. Habe beim Abdichten der unteren Ölwanne Stücke des Spanners oder aber der Gleitschienen gefunden. Da ich zuhause keine Hebebühne oder Motorkran habe fällt es wohl weg dies selber in Angriff zu nehmen. Jetzt kommt der schwierige Teil jmd. Vertrauenswürdigen zu finden der Ahnung von solchen Motoren hat. Bis jetzt bekam ich immer die Antwort: Lauf weg.
-
@iMfan550i woher kommst du? aus Paderborn? Dann würde ich dir auch den Boldy empfehlen!
-
Update zum Thema Bremsscheiben beim V8
Ein paar seiten vorher gings um das Thema "Welche Bremsscheiben beim V8" zwingend Original oder gehen auch Zubehör
Ich habe seit einigen Wochen nun ATE Scheiben+ Kötze drin beim E60 545i
Bin damit auch zufrieden, außer das meine Felgen extrem schnell dreckig werden von diesen ATE Klötzen
Beim Auspacken festgestellt das Sie 1zu1 wie die Originalen aussehen und 2 Teilig aufgebaut sind
(nicht wie zB Zimmermann die nur 1Teilig sind)
Mein vorheriges Problem mit dem Lenkrad flattern beim Bremsen aus Tempo 100-130 Kmh war nach dem Einbau auch sofort weg.
Allerdings habe ich immernoch manchmal ein leichtes Lenkrad flattern/zittern im Bereich 100-130 Kmh, darunter oder darüber nicht !
Gemacht wurde also:
1. Bremsscheiben + Klötze ATE Vorderachse, alles sauber und penibel, Radnabe schön sauber gemacht etc
2. Räder sicherheitshalber neu auswuchten lassen & auf höhenschlag geprüft ,alles gut
Keine Zentrierringe oder Spurplattten
Es sind originale M172 Felgen 19 Zoll Felgen, die Reifen sind Vorne & Hinten neu gekommen, Nexxen Su Fera 1, kein Runflat
3. Der Wagen war in der Zwischenzeit nochmal in der Werkstatt un Querlenker, Zugstreben etc zu prüfen, nicht das irgendwo Spiel ist oder was ausgeschlagen, laut Meister(ist ein bekannter und wir verstehen uns gut) ist nix ausgeschlagen oder "kaputt", der Wagen war auch auf dieser Rüttelplatte oder wie man dieses Fahrwerkstestdingens nennt
Er meinte zu mir der/die Querlenker hätten "leicht" Spiel aber nix dramatisches. Mann kann so damit fahren bzw damit einfach leben
oder sicherheitshalber Querlenker und Zugstreben gleich in einem Abwasch machen.
Nun zur Frage:
Womit habt ihr gute/Bessere Erfahrungen bei den Fahrwerksteilen ?
Meyle HD oder Lemförder ?
kann ein "etwas" ausgeschlagener Querlenker dieses Lenkrad flattern verursachen ?
zur Not mach ich einen neuen Thread auf wenns hier langsam zu voll wird -
Bei mir hielten Meyle nicht lange.
Habe jetzt Lemförder verbaut.
TRW kannst du jetzt auch kaufen, wie ich mitbekommen habe gehören die jetzt Lemförder.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0