Liebe Mitstreiter,
leider habe ich seit gestern ein unangenehmes Problem mit meiner Benzinpumpe im 525i. Angefangen hat es mit sporadischen Geräuschen, ähnlich einer Hupe. Vergleichbar auch mit einem Geräusch was entsteht, wenn ein Überdruckventil in einem Flüssigkeitskreislauf nicht komplett schliesst und vor sich hin trötet (Möglicherweise ist in der Fördereinheit auch ein internes Sicherheitsventil integriert, welches anspringt, wenn beispielsweise der Benzindruckregler in der Filtereinheit nicht korrekt arbeitet. Ist aber nur eine reine Vermutung meinerseits.). Wenn der Wagen warm ist (AB-Fahrt über längere Strecke), kommt es, völlig zufällig und ohne erkennbarem System, zu einem Dauerton aus unmittelbaren Umfeld der Benzinpumpe. Manchmal könnte man auch meinen, dass es nach einem Lagerschaden klingt.
Nun habe ich mir mal die Funktionsweise und Zusammenspiel von Pumpeneinheit und Benzinfilter angesehen und musste feststellen, dass diese innerhalb des Tanks miteinanderverbunden sind und die Pumpe das Benzin durch den Filter drückt. Der Benzindruckregler, der dafür sorgt, dass der Förderdruck nicht über 3,5bar steigt, befindet sich wohl unten am Filter. Die Überschussmenge wird zur Pumpeneinheit zurückgeführt und treibt die zwei Venturidüsen an, die das Benzin aus beiden Tankhälften fördern.
Soweit die Erläuterungen aus dem TIS. Um also die Pumpeneinheit rausnehmen zu können, muss man zwangsweise auch den Benzinfilter ausbauen.
Ich hätte gern die tatsächliche Ursache gewusst. Gibt es eine sinnvolle Erklärung für die geschilderte Situation?
Ist jemanden bekannt, ob der Benzindruckregler an dem Filter überhaupt eine Fehlerquelle darstellen kann?
Oder ist der Fehler eher in der Fördereinheit selbst zu suchen?
Danke für eure Mithilfe!
leider habe ich seit gestern ein unangenehmes Problem mit meiner Benzinpumpe im 525i. Angefangen hat es mit sporadischen Geräuschen, ähnlich einer Hupe. Vergleichbar auch mit einem Geräusch was entsteht, wenn ein Überdruckventil in einem Flüssigkeitskreislauf nicht komplett schliesst und vor sich hin trötet (Möglicherweise ist in der Fördereinheit auch ein internes Sicherheitsventil integriert, welches anspringt, wenn beispielsweise der Benzindruckregler in der Filtereinheit nicht korrekt arbeitet. Ist aber nur eine reine Vermutung meinerseits.). Wenn der Wagen warm ist (AB-Fahrt über längere Strecke), kommt es, völlig zufällig und ohne erkennbarem System, zu einem Dauerton aus unmittelbaren Umfeld der Benzinpumpe. Manchmal könnte man auch meinen, dass es nach einem Lagerschaden klingt.
Nun habe ich mir mal die Funktionsweise und Zusammenspiel von Pumpeneinheit und Benzinfilter angesehen und musste feststellen, dass diese innerhalb des Tanks miteinanderverbunden sind und die Pumpe das Benzin durch den Filter drückt. Der Benzindruckregler, der dafür sorgt, dass der Förderdruck nicht über 3,5bar steigt, befindet sich wohl unten am Filter. Die Überschussmenge wird zur Pumpeneinheit zurückgeführt und treibt die zwei Venturidüsen an, die das Benzin aus beiden Tankhälften fördern.
Soweit die Erläuterungen aus dem TIS. Um also die Pumpeneinheit rausnehmen zu können, muss man zwangsweise auch den Benzinfilter ausbauen.
Ich hätte gern die tatsächliche Ursache gewusst. Gibt es eine sinnvolle Erklärung für die geschilderte Situation?
Ist jemanden bekannt, ob der Benzindruckregler an dem Filter überhaupt eine Fehlerquelle darstellen kann?
Oder ist der Fehler eher in der Fördereinheit selbst zu suchen?
Danke für eure Mithilfe!