Beiträge von Saftschubse

    Hi,


    normalerweise hat den Deckel eine Art Überdruckventil eingebaut, das bei einem gewissen Druck öffnet und so das System vor dem Platzen schützt. Diese Deckel gibt es im Motorsport in verschiedenen Auslösedrücken zu kaufen. Eventuell hat der neue Deckel ne Macke. Mein Hobel hat auch immer im Bereich um den Ausgleichsbehälter Spuren von verdunstetem Kühlwasser (Blauer Staub) um den Deckel. Habe einfach aufgehört nachzufüllen und seit dem nimmt er auch nix. Wenn ich den Wasserstand auf Max einfülle und einmal auf die Bahn gehe, dann sind wieder 300ml weg. Wenn ich nicht nachfülle bleibt der Wasserstand so.


    MfG


    Jens

    Hi,


    in der Box wo das Steuergerät sitzt, geht auch ein grün-rotes Kabel rein. Das ist echte Klemme 15 die sofort wegfällt, wenn der Motor aus geht.


    Hatte das damals auch umgeklemmt, weil der Umrüster das auch falsch gesetzt hatte. Dadurch hat die VSI nach dem Abschalten des Motors noch Gas eingeblasen und als ich wieder neu starten wollte hat der Wagen so eine Art Drehzahlschaukel gehabt. Jetzt ist Ruhe.


    MfG


    Jens

    Hi,


    wenn du die Schläuche abmachst, dann kommt zwangsweise Luft ins System und das muss wieder raus.


    Luft in Hydrauliksystemen ist auf Dauer nicht sehr zuträglich, da die Luft die Dichtungen zerstört. Durch den hohen Druck im System wird die Luft komprimiert und drückt über die Dichtungen hinweg, dabei entsteht der sogenannte "mikrodiesel - Effekt" und die Dichtungen brennen ab. Außerdem ist die Ansteuerung des Stabbis nicht sehr genau, da erst die Luft komprimiert wird, bis das Öl den Stellmotor bewegen kann, dadurch kommt es zu Verzögerungen in der Ansteuerung. Und du weißt sicherlich, wie gefährlich Luft in der Bremse ist. Das ist auch nur ne schnöde Hydraulik. Schau halt mal in der Liste, ob ein Codierer in deiner Nähe ist, der kann das auch anlernen.


    MfG


    Jens

    Hi,


    wenn du den Ölkreislauf aufmachst, muss der Stabbi "neu angelernt" werden. Es wird eine Referenzfahrt gemacht, wo der Stabbi seine äußeren Endlagen anfährt.


    An dem Ölkreis hängt auch deine Servolenkung dran, die entläüftet man indem man das Lenkrad mehrmals in die äußeren Endlagen dreht.


    Welchen Tester hast du denn benutzt? Wenn du I**A hast, kannst du damit den Stabbi nach der Reparatur referenzieren.


    Eventuell reicht es schon, wenn du die Schläuche abmachst und die Gewinde mit Teflonband neu abdichtest. Hatte damals auch das Problem und hab es so hinbekommen.



    MfG


    Jens

    Hi,


    ich habe das mit dem Klimariemen gerade erst durch. Ich schraube schon ewig lange an Autos und hab auch schon einiges durch mit diversen Fabrikaten, aber diese Flexriemen sind echt kacke. Wenn der einmal drauf war, ist es überhaupt kein Problem den wieder runter und dann wieder drauf zu bekommen, aber wenn der neu ist, wird es kriminell. Der Riemen ist mal schlanke 2cm zu kurz!! Da heißt es den irgendwie auf der Riemenscheibe zu fixieren, damit der nicht dauernd wieder runter rutscht. Einfach mit der Hand gegenhalten und die Kurbelwelle mit der Knarre drehen ist da nicht drin. Habe mir ein Werkzeug gebastelt, mit dem ich den Riemen fixieren konnte. Leider ist da auch nicht sehr viel Platz an der Klimascheibe. Dahinter geht ein Alu Halter weg, an dem die Klimaschläuche befestigt sind. Habe mir eine Art kleine Schraubzwinge gebaut, die grade mal 8mm hoch ist und es wurde da schon eng mit dem Halter. Hab den dann beherzt weggebogen und dann ging es. Viel Spass beim Basteln. Und wundere dich nicht über den neuen und vermeintlich zu kurzen Riemen.


    MfG


    Jens

    Hi,


    habe seit knapp 40TKm ne Mapco Pumpe drin und die läuft auch top. Hat mich knapp 100€ gekostet und hat statt nem schnöden Kunststoffrad eins aus Alu drin. Statt der original Dichtung hab ich nen O-Ring reingemacht und alles ist schick. Habe auch ne Anleitung dafür hier im Forum geschrieben mit allen Werkzeugen und Drehmomenten die benötigt werden.


    Und Vorsicht mit neuem Klimariemen, die Dinger werden mit nem Spezialwerkzeug aufgezogen. Da ist richtig Feuer hinter und mit Hausmitteln ist das nicht zu schaffen.


    MfG


    Jens

    Hi,


    in erster Linie würde ich mir gar keinen Kopf machen. Lösch die Fehler und schau nach, ob die wieder kommen. Erst dann solltest du dir Gedanken machen. Der E60/61 schmeißt öfters mal nen sporadischen Fehler und funktioniert trotzdem tadellos.


    Bei mir steht ständig irgendwas von Ausfall Netzwerkmanagement Luftfeder. Oder irgendwelche CAN Bus Ausfälle. Wagen läuft. Lösch ich ab und an und gut is. Reicht schon, wenn die Batterie mal bissl schwach war und schon kommen Fehler, weil die Steuergeräte nicht sofort hochlaufen oder wegen Unterversorgung in Notlauf gehen.


    Mfg


    Jens

    Hi,


    ja, das Lager ist getauscht. Ist kein grosser Akt. Am Besten mit Grube oder Bühne arbeiten.


    Erstmal den Riemen vom Klimakompressor abziehen. Dann untere Motorabdeckung abbauen. Die Welle vom Kompressor hat eine 7er Schlüsselweite und der Ruckdämpfer hat drei Löcher. In die ein passendes werkzeug zum Gegenhalten einsetzen und den Sechskant mit 7er Nuss und Knarre im Uhrzeigersinn drehen. Jetzt löst sich der Ruckdämpfer. So lange drehen, bis man das Teil in der Hand hält. Dahinter kommt ein Sicherungsring zum Vorschein. Diesen entfernen und die Riemenscheibe abziehen. Das alte Lager auspressen (Schraubstock) und neues einsetzen und alles wieder zusammenbauen. Fertig.


    MfG


    Jens

    Hi,


    der Kompressor lässt sich drehen. Der wird ja eigentlich immer angetrieben. Die klassische Magnetkupplung gibt es bei dem nicht mehr. Der Kompressor kann je nach angeforderter Leistung geregelt werden von 0-100%. Das geschieht über einen Stellstift oder Stellscheibe. Die soll wohl gerne mal klemmen und dann funzt das alles nicht mehr. Werde wohl in den sauren Apfel beissen und mir nen Kompressor aus der Bucht schiessen.


    MfG


    Jens

    Zitat

    Original von Vassago
    Hab neulich auch Klimaservice machen lassen und es wurden 700g eingefüllt.


    Hi,


    laut Füllgerät kommen da 700gramm rein und 30ml Öl. Ist ja eigentlich auch Wurst, selbst wenn 810g rein müßten, dann sollte die Anlage mit 700 g funktionieren und das tut sie nicht.


    Um zu schauen, ob das Signal am Kompressor ankommt, muss ich erst mal nen Kollegen anrufen, ob ich seine Grube benutzen kann. Leider ist der im Urlaub und so drunter legen ist Mist.



    Kabelbruch schliesse ich aber eigentlich aus, da die Anlage bei voller Fahrt auf der Autobahn einfach aus gegangen ist.


    Da war nichts, was an dem kabel gewackelt haben könnte und ich denke auch Mal, dass dann ein Fehler abgelegt wird. Irgendwas mit Signal unplausibel oder Stromkreis unterbrochen. Laut I**a liegen an dem Kompressor 750mA an. Aber er reagiert nicht. Nun hat der Werkstattmensch gesagt, die Kompressoren werden je nach Anforderung von einer Art Taumelscheibe geregelt. Wenn die klemmt, dann ist Essig mit stellen.


    Wird also ein neuer Kompressor fällig.



    MfG


    Jens

    Hi,


    war gestern auf der Autobahn unterwegs und während der Fahrt kam auf einmal etwas feuchte Luft aus den Düsen. Normalerweise riecht es so, wenn ich die Klima aus mache. Kühlleistung war auf einmal auch keine mehr da, also hab ich mir gedacht, dass da eventuell nicht mehr genug Kältemittel drin ist.


    Heute in der Werke gewesen um einen Klimaservice zu machen. Es waren noch 560gramm drin. 700 müssen rein. Normalerweise sollte die Anlage da noch nicht aussteigen.


    Nach dem Befüllen dann Testlauf, aber immer noch keine Kühlleistung. Mit I**A Fehler ausgelesen, aber alles sauber. Signal an Kompressor geht raus, aber er springt nicht an. Der Werkstattheini meinte nur, es könnte sein, dass die Regelscheibe im Kompressor klemmt oder verdreckt ist.


    Hat jemand von euch schon mal den Kompressor auseinander genommen und sich das Innenleben angeschaut?


    Hat man die Möglichkeit diese Regeleinheit im Kompressor zu überprüfen ohne das Klimamittel abzulassen?


    Oder muss zwangsweise ein neuer Kompressor ran?


    MfG


    Jens

    Hi,


    das Lager hat die Maße 35x52x12. Original Lagerbezeichnung lautet 358x52120ST281. Allerdings findet man unter dieser Nummer nichts in deutschen Wälzlagerkatalogen, da es sich um eine japanische Nummer handelt.


    Gekauft habe ich das in nem Ebay Shop.
    Hier der Link:


    http://www.ebay.de/itm/1x-PFI-…lager&hash=item20d7360335


    Hier gibts das auch.


    http://www.klima-teile-shop.de…5698/Categories/Category1


    MfG


    Jens

    Hi,


    da sich ja keiner weiter gemeldet hat, werde ich nach langer Suche mal berichten, was letztendlich dieses Geräusch verursacht hat.


    Es war das Lager von der Keilriemenscheibe am Klimakompressor.


    Habe mal spasseshalber den Klimariemen abgemacht und es war sofort Ruhe.
    Bin dann so ne gute Woche rumgefahren und das Geräusch kam nicht wieder. Also hab ich gestern mal die Rolle demontiert und siehe da, das Lager ist fest.
    Bin dann mit dem Teil zum FH und was sagt der mir? Richtig, gibts nicht einzeln, nur ganzer Kompressor!! Ich sage nur, "ja nee, alles klar" und hole das Handy raus. Kurzes Googeln und die Riemenscheibe komplett gibbet für 80€ im Zubehör. Zu Hause dann das Lager ausgepresst und nach der Lagerbezeichnung gesucht. Nichts. Dann die Maße abgenommen und fündig geworden. Das Lager kostet einzeln knapp 20€ inkl. Versand. Der FH wollte mir nen neuen Kompressor andrehen.
    So, wenn das Teil da ist, wird komplettiert und dann ist hoffentlich wieder Ruhe.


    MfG


    Jens

    Hi,


    sieht so aus, als ob deine Lima nicht lädt. Bei der Laufleistung kann schon mal nen Laderegler über den Jordan gehen. Kommt keine Warnmeldung im BC?


    Im zweiten Bild sieht man das gut. Die Bordnetzspannung liegt nur bei 11,24 Volt, obwohl der Generator 14,8 Volt bringen müßte.


    Lass die Lima bald überprüfen, sonst ist die neue Batterie gleich wieder hin. Die mögen eine permanente Tiefentladung nicht so gerne.


    MfG


    Jens