Vorsichtshalber bestelle einen inkl. Handsender bzw. einen billigen Handsender dazu um den GTÖ damit anzulernen.
Ich hatte hierzu einen alten vorhanden Hörmann Sender ohne Bi-Secure verwendet.
Beiträge von spbe1242
-
-
Guten Morgen,
ich hatte das selbe Problem und verwende einfach einen Universalempfänger für den GTÖ:
https://www.amazon.de/gp/produ…_asin_title?ie=UTF8&psc=1Gruß,
-
Hallo,
ich fahre einen F11 530d aus 2013 mit dem N57 und 258PS. Dieser hat inzwischen 244tkm runter und keinerlei Probleme (außer ein leises fiepen vom Riementrieb).
Kette ist soweit ich in Erfahrung gebracht habe beim N57 recht unkritisch, insbesondere ab 2012 (kritisch ist der N47, aber auch nur bis 2012).Alle Angaben ohne Gewähr
-
Meines Wissens nach gabs beim E61 keinen 535d mit xDrive, erst ab dem F1x gab es auch den 535d xDrive. N57 wurde ohnehin erst im F1x verbaut, die E6x hatten noch den M57 Motor.
-
Das blaue DDE Relais wird hinüber sein. Kostet nur ein paar € und verursacht genau diese Fehler.
-
HSS ist der Höhenstandssensor, möglicherweise ist diese defekt oder nicht eingehängt
-
Das ist ganz normal wie oben erwähnt. Kann sein das du etwas warten musst bis sich die Batterie im E60 etwas "erholt" hat je nach Querschnitt der Starthilfekabel oder eben auch Zustand der Batterie im E60 ("Zusammengefallen" bzw. Zellenschluss kann zu hohen Strömen führen welche verhindern das genug für das Starten übrig bleibt)
-
Ich habe bei Polstern sehr gute Erfahrungen mit dem Meguiars Carpet Cleaner gemacht: https://www.amazon.de/Meguiars…carpte%2Caps%2C231&sr=8-4
Aufsprühen und mit sauberen Tuch einreiben/abwischen. Hat bei allen dunklen Stoffen und auch beim grauen Dachhimmel meines E61 super funktioniert.
-
Naja, die ATC300 sind ansich sehr solide. Ich sehe beim Abschalten eher ein Problem das zuviel Differenzdrehzahlen in der Kupplung auftreten welche diese vorzeitig verschleißen lassen. Das einzige was recht anfällig ist bei den ATC300 ist die Schecke vom Aktuatormotor, diesen Verschleiß kann man durch "abschalten" vermindern aber ob das für einen möglichen Schaden an der Kupplung bzw. dem VTG selbst spricht...
-
Es geht wohl eher darum, das VTG zu schonen. Von gelängter Kette im VTG noch nie was gehört?
in den E6x E9x ist ein ATC300 verbaut, da gibt es keine Kette sondern nur Zahnräder, also nix mit längen. In den X Modellen mit ATC400/500/700 und den neuen Gxx Baureihen sind VTG's mit Kette verbaut.
-
Wie sieht's dann mit KM Stand bzw. Manipulationspunkt aus? Wie es mir scheint wird doch das originale Kombi durch das Retrofit ersetzt - wird dann ggf. spannend bei der Rückrüstung, sollte diese ggf. nötig sein?!
-
Ich hatte vor einigen Jahren ein verkabeltes System für Fahrer und Sozius (für jeden Helm nachrüstbar) mit Klinke und Schnittstelle für Walki Talkie, war damit sehr zufrieden. Hatte den Funkknopf am Kupplungshebel montiert, funktionierte sehr gut. Navie lief über 3,5mm Klinke, CB Funk bzw. Walki Talkie angeschlossen und konnte somit mit dem Sozius sprechen und mit dem 2. Motorrad funkion. Kabel störte nicht, nur etwas Vorsicht beim absteigen bzw. aufsteigen wenn das Kabel verbunden ist.
-
Mir wurde gesagt dass sie den Übergabestützpunkt geprüft, gefettet und eine neue Abdeckung verbaut haben.
-
Meiner ist ebenfalls betroffen und war heute bei der Überprüfung. Gedauert hat es knapp 1 Stunde wobei nichts gemacht werden musste.
-
Welche Pumpe meinst du damit? Die Vorförderpumpe oder die Hochdruckpumpe?
genau die Vorförderpumpe bzw. Tankpumpe
-
Der erste Fehlercode deutet eindeutig auf die Kraftstoffpumpe. Die beiden anderen Fehler kommen vermutlich vom der defekten LiMa. Ich würde die Kraftstoffpumpe wechseln und dann sollte es wieder passen
-
Nicht ohne Umbau des Wählhebels bzw. Steuergerätes auf SAT. Alternativ ist xHP zu empfehlen (fahre selber Stage 2 und bin sehr zufrieden).
Erfahrung mit xhp flashtool (Software "Tuning" 6HP) -
Vermutlich ist der E-Lüfter defekt --> wenn du langsam fährst strömt zu wenig Luft durch den Klimakondensator.
-
2 Schächte ist das CCC! CIC hat nur einen Schacht und Festplatte --> komplett andere Hardware.
-
KL15 unterbrechen ist nicht gleich Stromzufuhr kappen. Die KL30 ist die primäre Stromzufuhr, KL15 ledeglich das Zündungsplus. Wenn man KL15 unterbricht öffnet der Stellmotor die Kupplung kontrolliert gleich wie beim Abstellen des Fahrzeuges.