So der "neue" Motor läuft ! .... letztendlich war ich jetzt aber auch mehr als froh das es endlich vorbei ist, ich habe das ganze Ding größtenteils alleine durch gezogen, selbst den Motor habe ich ganz alleine wieder in die Karosse eingefädelt und so dem Grauen eine zweite Hochzeit, upps ....Ehe eingebracht
Erst das "neue" Triebwerk samt Getriebe, Alu-Unterbau und Abgasanlage auf eine Palette gestellt, richtig unter dem Auto platziert, Auto runter gelassen, etwas hin und her korrigiert, was wunderbar mit dem Hubwagen ging, dann praktisch bis auf 10cm auf einbauhöhe gebracht, von oben mit der Traverse samt Kette verbunden und das ganze aufgehangen, und langsam auf die richtige höhe gezogen damit, dann den ganzen Spaß mit der Hebebühne angehoben, das Triebwerk baumelte immer noch an der Kette, bestimmt locker ganze 350kg, war schon etwas mulmig darunter zu arbeiten. Dann von mit zwei Getriebeheben das ganze nach oben in die Finale Position gedrückt und alle Punkte am Getriebelagerbock und dem Aluunterbau vorne an der Karosse verbunden, und vollbracht war das ganze.
Die nacharbeiten, vorallem am Unterboden haben sich echt über mehrere Stunden in die länge gezogen, hätte ich so nicht erwartet.
Oben alles angeschlossen, was gerade beim Wassersystem und Lenkgetriebesystem als echt easy erwiesen hatte, dank Klickverschlüssen. Auch der Motorkabelbaum war fix den Steuerkasten verlegt und am Fahrzeug angeschlossen, konnte man nix falsch machen.
Erster Startversuch ..... Ernüchterung, er Orgelte frei ....aber nix passierte. Alles noch mal geprüft ...nix weiter aufgefallen. Laptop angeschlossen, und anhand der Live-Daten ausgelesen das statt erforderlichen 400 nur knappe 35bar im Rail anlagen, er baute also keinen Druck auf, erste vermutung war Luft im System.... Diesel kam jedenfalls reichlich an der Dieselhochdruckpumpe an. Das alle konnte dann nach über drei stunden hin und her probieren und Anlasserquälen als ad acta gesehen werden. Beim nochmaligen überprüfen der Injektoren hat sich an Zylinder 6 die große Mutter oben die den Magnet samt Anschluss mit dem Injektor verbindet und dichtet als nicht richtig fest gezogen gezeigt, dadurch konnte er keinen Druck im gesamten System aufbauen. Danach sprang der Motor auf Fingerschnipps an als ob nix gewesen war, und lief ausgesprochen sauber von der ersten Umdrehung an.
Nun rollt der Graue wieder nach diversen Nacharbeiten wie Verkleidungen anbauen, welche Akustisch echt eine Menge bringen muss ich sagen .... da kann man schon von Abkapselung des Motors sprechen wenn man vorher und nachher hört.
Bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Ergebnis ...er fährt wieder wie vorher, als ob nix gewesen wäre. Gerade die nun Intakten Glühkerzen bringen gerade in der Kaltlaufphase eine menge, heftig wie diese Bautteile Einfluss auf den Dieselmotor haben, habe gehört die laufen bis 70° Grad Kühlmitteltemperatur mit ... die alten waren übrigen völlig verschlissen, hatten masiv hohe Wiederstandswerte und Nummer 4 hatte gar keinen Durchgang mehr.
Der Motorumbau hat alleine ca. 50 Std. gedauert. Und ich habe es für mich selber echt gerne gemacht, war eine Sache zwischen mir und dem Grauen! ...aber als Job könnte ich mir so etwas nicht vorstellen muss ich sagen. Habe vor gut 14 Jahren schon mal einen E30 318i auf 325i M20 umgebaut, das war im Grunde das gleiche ... doch habe ich da mit Motorkran gearbeit und die Technik drum herum war nur so halb heftig und aufwendig wie beim M57.
Und die Erkenntnis das Getriebeöl vom 6HP26 schlimmer wie die übelste Katzenpisse stinkt .... das geht ja garnicht !
Hier noch ein paar Pix .....
IMG_7174.jpg
IMG_7175.jpgIMG_7190.jpgIMG-20170226-WA0002.jpg