Beiträge von Ronny G.

    Ich finde den F31 zu sehr 1er Like ... gerade vorne, das Cockpit ... all das erinnert und tendiert mehr in Richtung 1er als 5er(F11) ....ist einfach doch ein recht kompaktes eher Fahrorientiertes Auto, der 3er. Da fühlt sich der E61 schon wesentlich größer auf den Sitzplätzen an ... den Kofferraum würde ich im E61 nun nicht sooo sehr sehr loben, er ist okay aber dennoch bestimmt einer der kleinsten seiner Klasse, aber das war bei BMW schon immer so. Immerhin hat der E61 im vergleich zum Vergänger gerade in Sachen Fußraum hinten enorm zugelegt, wovon er heute noch positiv zerrt.


    Im Verhältnis P/L ist der E61 einfach das bessere Auto in meinen Augen derzeit. Und ja vom Schrauben her echt einfach gestalten bzw. ist man einfach aufgeklärter

    So hat das Originale Herz wieder seinen Platz eingenommen, lustiger Zufall finde ;) ... wie kurz so ein V8 ist ... der Platz vorne .... so konntest du ihn besser nach oben raus ziehen, wäre beim R6 nicht ganz so einfach gewesen. Wichtig ist ja das du jetzt zufrieden bist mit dem Ergebnis.


    Ich finde solche Bilder immer sehr interessant. Und ich traue mir jetzt wesentlich mehr am Auto zu, gerade im Motorraum weiß ich jetzt genau wie alles aufgebaut ist, wie vielleicht zukünftige Ausfälle von Komponenten am und um den Motor zu deuten und einzukreisen sind, wie der Aufwand wäre diese zu tauschen. Mann lernt einfach nur dazu ...in jedem fall!

    Hallo Ronny,


    freut mich sehr dass dein Wagen wieder läuft und Hut ab vor deiner Arbeit! Ich habe dasselbe an meinem 545er letztes Jahr im Oktober durchgeführt, weiß also wieviel man dabei fummeln muss und wieviel Zeit dabei draufgeht. Wünsche allzeit gute Fahrt!

    Ja das muss man wohl einmal durch gemacht haben, zwischenzeitlich war ich echt durch, gerade an zwei Tagen wo ich 13 Stunden am Stück geschraubt hatte, irgendwann wusste ich nicht mehr wo oben und unten war als ich Nachts die Werkstatt verlassen hatte ... aber man macht es ja für sich selber, nur für sich selber :)


    was war mit deinem V8 am Argen, hast du auch einen Thread dazu?

    So der "neue" Motor läuft ! .... letztendlich war ich jetzt aber auch mehr als froh das es endlich vorbei ist, ich habe das ganze Ding größtenteils alleine durch gezogen, selbst den Motor habe ich ganz alleine wieder in die Karosse eingefädelt und so dem Grauen eine zweite Hochzeit, upps ....Ehe eingebracht ;)
    Erst das "neue" Triebwerk samt Getriebe, Alu-Unterbau und Abgasanlage auf eine Palette gestellt, richtig unter dem Auto platziert, Auto runter gelassen, etwas hin und her korrigiert, was wunderbar mit dem Hubwagen ging, dann praktisch bis auf 10cm auf einbauhöhe gebracht, von oben mit der Traverse samt Kette verbunden und das ganze aufgehangen, und langsam auf die richtige höhe gezogen damit, dann den ganzen Spaß mit der Hebebühne angehoben, das Triebwerk baumelte immer noch an der Kette, bestimmt locker ganze 350kg, war schon etwas mulmig darunter zu arbeiten. Dann von mit zwei Getriebeheben das ganze nach oben in die Finale Position gedrückt und alle Punkte am Getriebelagerbock und dem Aluunterbau vorne an der Karosse verbunden, und vollbracht war das ganze.
    Die nacharbeiten, vorallem am Unterboden haben sich echt über mehrere Stunden in die länge gezogen, hätte ich so nicht erwartet.


    Oben alles angeschlossen, was gerade beim Wassersystem und Lenkgetriebesystem als echt easy erwiesen hatte, dank Klickverschlüssen. Auch der Motorkabelbaum war fix den Steuerkasten verlegt und am Fahrzeug angeschlossen, konnte man nix falsch machen.


    Erster Startversuch ..... Ernüchterung, er Orgelte frei ....aber nix passierte. Alles noch mal geprüft ...nix weiter aufgefallen. Laptop angeschlossen, und anhand der Live-Daten ausgelesen das statt erforderlichen 400 nur knappe 35bar im Rail anlagen, er baute also keinen Druck auf, erste vermutung war Luft im System.... Diesel kam jedenfalls reichlich an der Dieselhochdruckpumpe an. Das alle konnte dann nach über drei stunden hin und her probieren und Anlasserquälen als ad acta gesehen werden. Beim nochmaligen überprüfen der Injektoren hat sich an Zylinder 6 die große Mutter oben die den Magnet samt Anschluss mit dem Injektor verbindet und dichtet als nicht richtig fest gezogen gezeigt, dadurch konnte er keinen Druck im gesamten System aufbauen. Danach sprang der Motor auf Fingerschnipps an als ob nix gewesen war, und lief ausgesprochen sauber von der ersten Umdrehung an.
    Nun rollt der Graue wieder nach diversen Nacharbeiten wie Verkleidungen anbauen, welche Akustisch echt eine Menge bringen muss ich sagen .... da kann man schon von Abkapselung des Motors sprechen wenn man vorher und nachher hört.


    Bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Ergebnis ...er fährt wieder wie vorher, als ob nix gewesen wäre. Gerade die nun Intakten Glühkerzen bringen gerade in der Kaltlaufphase eine menge, heftig wie diese Bautteile Einfluss auf den Dieselmotor haben, habe gehört die laufen bis 70° Grad Kühlmitteltemperatur mit ... die alten waren übrigen völlig verschlissen, hatten masiv hohe Wiederstandswerte und Nummer 4 hatte gar keinen Durchgang mehr.


    Der Motorumbau hat alleine ca. 50 Std. gedauert. Und ich habe es für mich selber echt gerne gemacht, war eine Sache zwischen mir und dem Grauen! ...aber als Job könnte ich mir so etwas nicht vorstellen muss ich sagen. Habe vor gut 14 Jahren schon mal einen E30 318i auf 325i M20 umgebaut, das war im Grunde das gleiche ... doch habe ich da mit Motorkran gearbeit und die Technik drum herum war nur so halb heftig und aufwendig wie beim M57.


    Und die Erkenntnis das Getriebeöl vom 6HP26 schlimmer wie die übelste Katzenpisse stinkt .... das geht ja garnicht ! :D


    Hier noch ein paar Pix .....


    IMG_7174.jpg


    IMG_7175.jpgIMG_7190.jpgIMG-20170226-WA0002.jpg

    Der schaut ja fast aus wie Neu. Machst du am Motor noch was, bevor er wieder rein kommt?


    Interessant, dass das Gussblöcke sind, wusste ich nicht.

    Das täuscht, der ist nur gut geputzt.... aber über den tatsächlichen Zustand lässt sich erst im Betrieb was sagen, gerade Akustisch, Leistung und Ölverbrauchstechnisch... und das kann ich nach erfolgreichen Einbau wohl erst nach 1-2 Monaten sagen, gerade Ölverbrauch sagt ja immer eine menge über den Zustand der Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen aus.... klar hat mir der Verkäufer den Motor als Tip Top angepreist, doch ist sowas ja immer ein bissl wie ne Katze im Sack kaufen... er zeigte mir nur das Foto aus dem Auto mit zarten Frontschaden wo der Motor her stammte, dazu ist es wohl ein Italienisches Fahrzeug, auch ein Automat und praktisch das gleiche Baujahr, Nummern habe ich schon alle verglichen auf Kopf und Block, passt.


    Worauf ich hinaus möchte, erst wenn der Motor sich bewiesen hat mache ich ihn evtl. noch mal unten rum auf und mache die Lager neu, möchte jetzt kein Geld in einem Motor versenken wo ich nicht weiß ob es sich lohnt, vielleicht fahre ich ihn auch einfach pfleglich so weiter, gutes regelmäßiges Öl und schön Warmfahren... ggf. Kaltfahren zwecks Turbo und so.
    Der Mechaniker dem die Werkstatt gehört meinte gestern, du muss mit einem Motor wie mit einer Frau umgehen ... immer aufs "Maul" und dann laufen sie, wenn du zu nett bist hauen sie ab :D .... es gibt da echt Parallelen, die Leute die es einen feuchten kümmert was mit ihrem Auto ist fahren das Ding ewig .... und umgekehrt die jenigen die sich um das Auto "kümmern" bekommen auf den Sack ;) ....wie ich derzeit.


    So ich kann jetzt nachliegend nur sagen das es erheblich aufwendiger den Motor komplett aus zu bauen, als nur die Vorderachse zu senken um im rahmen eines Lagertausches an den Motor zu kommen.


    Ich alleine habe ca. 8Std. gebraucht um den Motor entsprechend vorzubereiten und dann abzusenken ...aber fast alles alleine muss man dazu sagen, bis aufs absenken dann ....
    Ist aber mit Getriebe echt schon eine Erscheinung von Motor ... wenn ich dort so ein niedlichen 4Zylinder von VW herum liegen sehe im Vergleich :D


    So Komponenten sind jetzt schon größtenteils umgebaut(noch nicht auf den Fotos zu sehen) .... und der Kabelbaum hat sich echt als mit leichtestes erwiesen, ist alles Plug and Play, die Einheit wo das Glühkerzensteuergerät mit dran ist kann man als Verteiler und Wegfinder her nehmen um die Kabel am "neuen" Motor wieder dort hin zu verlegen wo sie hingehören ... da hatte ich anfangs etwas bammel.


    Die Dieselhochdruckpumpe war noch mal so ein Knackpunkt wo man ohne Abzieher etwas tricksen muss .... ging aber wunderbar. Genauso beim Absenken des Aluunterbaues samt Motor war das Lenkgestänge etwas verkanten, weshalb man etwas beschwerlich abziehen konnte.


    Übrigens hat sich der Krümmer samt Turbo als mal getauscht erwiesen .... dort stand 2010 drauf, was den Superzustand der Welle am Turbo erklärt. Dazu ist der DPF ja auch erst vor 65tkm erneuert wurden ...lauter Argumente. IMG_7122.jpg


    So hier mal ein paar Bilder direkt nach dem trennen vom Kranken Herzen.... :D


    12334.jpg

    Ja das habe ich Bumer, nur wurde sie mir nur in Email Form angezeigt, hier im Forum irgendwie nicht.
    Ich habe mich heute für ein Unschlagbares Angebot direkt um die Ecke mit Bringservice entschieden, war eine sehr spontane Sache .... trotzdem danke für dein Angebot.


    IMAG1908.jpg

    So die Aktion den Motor jetzt zu überholen ist für beendet erklärt der Kosten/Nutzen Faktor ist einfach zu Mieß ....und wer weiß wo der Fehler in dem Triebwerk sitzt, der Schaden muss ja irgendeine Ursache haben.


    Ich habe jetzt ein Angebot von einem Tauschmotor mit weniger Kilometer für einen unglaublich guten Kurs, ich muss lediglich alle Komponenten umbauen, aber das ist ja 1:1 möglich, lediglich ein paar Dichtungen.
    Habe jetzt an dem alten defekten Motor noch entdeckt das die Kette an der Ölpumpe wohl ziemlich lasch hängt, soll das so sein? Schaut euch einfach mal das Video dazu an.


    Dabei habe ich mich aber auch mal belesen wie Pleullager geschmiert werden, das sind wohl die einzigsten Lager im Motor welche nicht direkt unter Öldruck, also direkter Schmierung durch das Öl der Ölpumpe ausgesetzt werden .... irgendwie werden die indirekt mit Öl versorgt, ganz ganz genau bin ich noch nicht dahinter gestiegen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So Jungs .... nun klärt mich mal auf, das Thema Kolben ist für mich als begeisterter Freizeitmechaniker neu, zumindest die Details, musste mich praktisch noch nicht damit beschäftigen, bis jetzt eben. Was macht es von unten praktisch unmöglich einen Kolben mit neuen Kolbenringen zu Montieren bzw einzuführen ? Ich vermute wegen diesem Spannband was von unten schwer zu händeln ist?


    Und ich denke die Frage ob das Pleuel getauscht werden sollte ist eh selbsterklärend, zwar fühlt sich die Stelle am Pleuel trotzdem recht glatt an, aber ich vermute da wurde doch schon Material abgetragen was es unmöglich machen sollte das die vor allem die obere Pleuellagerschale ordentlich ohne Spiel sitzt, schließlich reden wir ja von hundertstel Millimeter

    Hier noch das Video vom Lagerspiel ohne PL



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So nun aber das Ergebnis


    Meine Vermutung hatte sich bestätigt und ich habe einen Pleullagerschaden am 6.Zylinder. Die Kurbelwelle ist hinüber ... es muss nun eine neue gut erhaltene Kurbelwelle rein, dazu noch einen neues Pleuel mit neuem Kolben weil das Pleuel auch starke riefen hat und so das neue PL nicht lange da sitzen würde wo es hingehört ;) Die Zylinderlaufbahn hat wie von unten zu sehen war nix abbekommen, generell ist das Kurbelgehäuse ohne Schaden davon gekommen weil der Schaden gottseidank nicht bei Vollgasfahrt vorkam, sonst hätte er bestimmt ein Bein raus gestreckt.


    Hier nun die Bilder und am Ende ein Video wo man wunderbar das Spiel an Pleuel Zylinder 6 sieht.


    1. Nach dem öffnen erstmal nix auffälliges, bis auf das mir in der Ölwanne die letzten Raspeln der Pleullagerschale entgegen kam, echt irre was da für kräfte wirken müssen das sich eine Pleuellagerschale fast in Luft auflöst und fein zerpröselt ganz unten in der Ölwanne wieder findet.
    IMG_7062.jpg


    2. Hier sieht man links besagtes 6.Pleuellager, im vergleich daneben Hauptlager 6 und Pleuellager 5 ....wo man sich drin spiegeln kann so glatt sind diese.
    IMG_7073.jpg


    3. Das 6.Pleuel selber ohne Lagerschale weil diese sich fast in Luft aufgelöst hat.
    IMG_7077.jpg


    4.Der ganze Spaß von unten mal als Überblick
    IMG_7080.jpg


    5. links Pleuellagerschale von Zylinder 5. neben dem zerrieben Pleuellagerunterteil
    IMG_7082.jpg


    6. die 6. untere Hauplagerschale, gereinigt mit Bremsenreiniger, aber im Grunde genommen gar nicht so mies drauf, keine spürbaren riefen.
    IMG_7089.jpg


    7. das was von dem 6. Pleuellagerschalen noch übrig ist. Der Rest liegt tiefer in der Ölwanne.
    IMG_7093.jpg

    Ja gehen tut irgendwie alles .... im großen und ganzen bin ich jetzt Konfirm mit der Sache. Die Sache mit dem Alu-Unterbau, wo Achsen, Lenkgetriebe und der Motor aufsitzt ist eigentlich relativ Simple muss ich sagen. Klar kann man den Motor einfach ausbauen, aber so spare ich mir lauter Extra Fehlerquellen die sich wieder einschleichen wenn ich die ganze Peripherie bei dem Motor antaste... Hat alles sein für und wieder. Ich denke ich kann es so jetzt ganz gut Meistern.


    @Slider


    Es waren tatsächlich, in der Getriebeglocke der Automatik, nur durch kleine Löcher von unten zu sehen mehrere längere Schrauben, weit rein versetzt zu sehen, daran hing letztendlich noch die Ölwanne wie magisch fest :D


    @530xit


    Danke dir soweit ....aber noch keinen Bedarf.

    Sicher dass alle Schrauben raus sind? Es gibt getriebeseitig zwei lange Schrauben die senkrecht von unten die Ölwanne mit dem Abschlussdeckel für den Wellendichtring hinten verbinden.

    Also Slider, da schaue ich morgen mal noch mal genauer hin ....soll ich da was übersehen haben. Als längs, in Fahrtrichtung waren zwei sehr lange Schrauben drin, an so nem Halter für den Auspuff glaube ich, die habe ich nur mit einem Winkelstück erreicht.... na ich schaue morgen noch mal. Ist ja echt tausendfach verschraubt die Ölwanne, kein vergleich zum M20B25 damals im E34.


    Hier mal so allgemein ein paar Bilder ....

    so heute hat die Aktion bekommen ....soweit alles nach Plan verlaufen.... Motor mit einer Traverse abgehangen ....Träger untern abgelassen um gut 10cm ....alle Schrauben an der Ölwanne gelöst, auch die hinten am Getriebe. Die Links, also Fahrerseitig unterhalb der Lichtmaschine waren die am schlimmsten zu erreichenden. Nun sind alle lose und ich habe der Ölwanne mit dem Gummihammer ein paar seitlich gegeben, nun lässt sich die Ölwanne trotzdem nicht lösen, irgendwie hängt die noch in der Getriebeglocke fest ....es sind definitiv alle schrauben lose, gibt es da einen Trick. Vorne Richtung Kühler ist die Ölwanne lose .... Doch eben Getriebeseitig nicht.


    Wo hängt es noch ? ;)

    du es gibt doch gebrauchte Motoren bereits so ab die 2000 Euro ....stellenweise mit Garantie, wenn du jetzt noch wen kennst der dir den einbaut ist die Sache doch geritzt. Verkaufen würde ich den so jetzt nicht, da reiben sich wieder die Händler die Hände und verkaufen den auch bloß bald mit gebrauchten Motor weiter und bieten dir dabei einen unverschämten Preis an