Beiträge von matra530

    Mein E61 ist erst mein zweiter Wagen mit ESP. Nun wundere ich mich, dass laut Bordcomputer meine hinteren Bremsbeläge schneller runterlaufen als die vorderen Beläge.


    Ist mir in meiner gesamten Autofahrerzeit noch nicht untergekommen.


    Nun mal ein wenig auf die Fahrweise geachtet.


    Habe da eine kleine Lieblingskurve, die man gut mit dem erlaubten Tempo durchfahren kann (viele gehen da ordentlich vom Gas oder bremsen sogar).


    Habe die Strecke mit


    - unserem E36 (316i mit Serienreifen),
    - gestern mit dem E34 (520i von meinem Vater) und
    - auch mit meinem Oldtimer (Matra Murena) immer mit 100 km/h laut TomTom Navi gefahren.


    Keiner der Wagen hatte ein Problem die Kurve mit 100 km/h zu durchfahren. Keine quietschenden Reifen etc.


    Dann mit dem E61, Tempomat an und durch.... und im Scheitelpunkt der Kurve merkt man eine Verzögerung.... Runde zwei und das gleiche Ergebnis.


    Was ist denn da los? Wie schlecht ist das ESP denn bei unseren Autos programmiert? Würde jedenfalls erklären, warum ich wohl zum ersten mal in meinem Autofahrerleben die hinteren Beläge schneller tauschen muss als die vorderen Beläge.....


    Habt Ihr hierzu ähnliche Erfahrungen gesammelt?

    April, April, der Scheibenwischer macht was er will..


    Ich hasse diesen Elektronikmüll.


    Wollte schnell zu BMW und das Relai holen... und auf einmal geht der Wischer wieder :apaul:


    Als erstmal zum Gutmanntester. Ergebnis: Blockierschutz aktiviert.


    Fehlerspeicher gelöscht, alle einzelnen Testmöglichkeiten durchlaufen lassen und keine Probleme mehr vorhanden.


    Was soll das mit dem Blockierschutz und wie kriege ich den denn alleine wieder rausgeschmissen?

    Dann werde ich mich mal ans Basteln machen. Hoffentlich hat der Freundliche das Teil da.


    Zum Zerlegen... Muss da alles wieder raus oder kommt man an die Kiste ran ohne das es wieder in der Halle wie beim 100 tkm Test bei der Autobild aussieht? Beim Luftfilterwechsel waren es rd. 16 oder 18 Anbauteile die raus mussten...

    Hallo Jungs,


    brauche mal Eure Hilfe. Ich hoffe, die Betreffzeile habe ich aussagefähig genug gestaltet.


    Was ist passiert?
    Mein E61 LCI lief bisher ohne Zicken. Heute seid langer Zeit mal wieder die Scheibenwischer aktiviert und über den Regensensor steuern lassen.


    Auf einmal wurde nicht mehr gewischt.
    Habe dann manuel wischen wollen. Wieder keine Reaktion.
    Habe daraufhin wieder den Regensensor aktiviert und es wurde einmal gewischt. Dann war wieder nichts mehr.
    Bin dann rechts rangefahren und habe nochmal versucht die Wischer auf einer manuellen Stufe zu starten. Ging einmal (Hoch und wieder runter und vorbei).
    Danach ist seitdem nichts mehr.


    Scheibenreinigungsanlage funktioniert (allerdings auch ohne Wischen).
    Beim Drücken der Sensortaste geht die grüne LED an.
    Funktionen des Heckscheinbwischers ohne Einschränkungen verfügbar.


    Habe dann das kleine Faltblatt genommen und erstmal die für mich erkennbaren zuständigen Sicherungen gezogen und auf Durchgang getestet.
    Keine Auffälligkeiten.


    Werde heute abend einen Gutmanntester bekommen. Kann man damit die Steuergeräte auslesen?
    Wo sitzen beim E61 die üblichen verdächtigen Steurgeräte?
    Wie kann ich den Scheibenwischer direkt bestromen um einen möglichen Defekt des Motors ausschließen zu können?


    Ich weiß, dass sind jetzt viele Fragen auf einen Schlag. Aber ich hoffe, dass einer mir hier bestimmt einen guten Tip geben kann.


    Grüße


    Matra530

    Zitat

    Original von GerhardFo



    zerlegt noch nicht aber meine waren vor dem Ausbau schon sehr locker! Hatte die neue Version!
    und das bei 60tkm!


    Danke für die Info. Was meinst Du mit locker? Verzogen oder schon mit Spiel in der Welle und Ölverlust?
    Hast du eventuell mal Bilder gemacht und könntest Du die Bilder von den ausgelutschten Drallklappen dieser Brückeversion einstellen oder mir mailen?


    Danke schon mal für Deine möglichen Bemühungen.


    Grüße


    Matra530

    Hallo,


    einige haben hier ja schon über ihre gefressenen Kompressoren dank rissiger Ansaugschläuche berichtet. Laut TIS sollen diese Schläuche auch bei jedem Check geprüft werden....
    Habe bei meinem die Verkleidung gelöst. Im Bereich vom Kompressor sieht er noch gut aus.
    Aber wo geht er dann lang. Konnte den Schlauch noch kurz im rechten Radkasten finden. Danach verlor er sich.


    Hat jemand einen "Verlaufplan" oder Bilder?


    Danke für mögliche Hilfen.


    Matra 530

    Auch von mir mein Beileid.


    Mitleid gibt es umsonst - Neid muss man sich verdienen....


    Vielen Dank ans unsere bequemen und faulen Richter die bei Straftätern, sofern sie denn überhaupt mal geschnappt werden, diese auch noch mit Samthandschuen anfassen und somit die Hemmschwellen bei diesen Gesellschaftsparasiten weiter sinken lassen.

    Verwende seid rd. vier Jahren das Sonax extreme. Hält gut und ist sehr sparsam.
    Damit war das Reinigen der BBS Y Design Felgen endlich ein Kinderspiel.


    1 Flasche hat bei zwei Autos rd. drei Jahre gehalten. Für rd 8 Euro eine billige und effektive Sache

    Na vielen Dank.


    Den Reifenhändler kannst Du von Deiner Liste streichen. Der hätte Dich so nicht vom Hof fahren lassen dürfen.


    Gewinde kontrollieren lassen. Ob ein Nachschneiden alleine reicht kann ich nicht beurteilen.


    Eine längere Fahrt mit nur vier sicheren Schrauben und einer "gefühlten" würde ich nicht machen.


    Dafür gibt es zu günstig Leihwagen zu mieten.

    Moin,


    hatte bei der Tour auf dem Rückweg dann auch für eine längere Zeit den Sportmodus aktiviert und bin mit rd. 3.000 bis 4.000 U/min gefahren. Dabei lief die Maschine rund.
    Beim Wechsel in den D Modus und dem Rückfallen in den Schleichmodus dank Tempolimits ging es gleich wieder los.


    Hatte gestern eine Tour von Hannover an die Nordsee. Flaches Land ist ja zum Testen besser.
    Im D Modus in den Tempolimits ums Kreuz Hannover wieder Bocken.....
    Also Wechsel in den Sportmodus, damit die Drehzahl trotz Tempolimit höher kommt und beim Wechsel in den D Modus wieder bocken.....


    Nach dem Wechsel von der A7 auf die A27? Richtung Bremen hatte ich endlich freie Fahrt und konnte im D Modus fast bis Bremen mit 150 bis 160 durchrollen (Drehzahl klebte fast die ganze Zeit bei rd.2.300) und danach war alles wieder ruhig. Auch auf der späteren Heimfahrt keine Probleme mehr......


    Kann es sein, dass die Elektronik im Sportmodus das Freibrennen des DPFs bis ans maximale Ende schiebt und daher das Bocken immer wieder beim Wechsel in den D Modus auftrat?


    Grüße


    Matra530

    Moin,


    hatte gestern auch unangenehme Erfahrungen auf der Autobahn gesammelt. Quälte mich gerade die A7 von Hannover Richtung Frankfurt durch die Tempolimitzonen auf Göttingen zu.


    Bei 120 km/h verschluckt sich mein Dicker.


    Danach lief er wieder rund. Paar Kilometer später das gleich Spiel. Kam dann noch ein paar mal.
    Auf dem Rückweg von Frankfurt das Gleiche. Aber noch öfter....
    Also zum Testen ab in den Sportmodus und mal ein wenig mit 160 bis 200 über die Bahn. Keine Probleme.
    Im nächsten Tempolimit bei rd. 120...


    Ihr wisst es schon...


    Wieder ein kurzes Bocken...


    Irgendwie so ein wenig wie bei alten Benzinern, bei denen man im Winter den Choke zu früh reingeschoben hat und beim Gasgeben verschluckt sich der Motor...


    Fehlerspeicher ist sauber... und BMW tippt auch auf die Regenerationsphase....


    Kann es sein, dass der Wagen immer wieder versucht hat diesen Regenrationzyklus zu starten?

    Mischbereifung wollte ich eigentlich vermeiden....


    Aber die 245 / 275 Kombination sieht natürlich auch gut aus.


    Darf man die eigentlich auf dem "normalen" E61 fahren oder ist das M-Paket oder irgendwelche weiteren Anpassungen Voraussetzung?


    Der Kauf der von mir angepeilten 123igern ist leider gestern geplatzt. Verkäufer hatte vergessen darauf hinzuweisen, dass sich drei der vier Felgen mit der Bordsteinkante angelegt hatten. Kleine Macken sind ja i.O. Aber eine Felge war zu 50 % neu frisiert.....

    Hallo,


    fahre meinen 530d touring im Sommer auf den serienmäßigen 225/50/17 mit den Styling 138 Felgen.


    Habe irgendwie das Gefühl, dass der Wagen bei windigem Wetter auf der Bahn damit schnell ins Schaukeln kommt und in Kurfen der Wagen dazu neigt über die vorderen Räder wegzuschieben/-kippen.


    Habe derzeit einen Satz gebrauchter Styling 123 im Angebot (100 pro Stück).
    Damit könnte ich ja die 245/40/18 fahren.
    Bringen diese einen erheblichen Unterschied bei den oben genannten Situationen oder lohnt sich der Aufwand bei diesen Unterschieden nicht?


    Grüße


    Matra 530