So, nach nun 8,5 Jahren habe ich den Taster zum zweiten Mal machen müssen (Ich bin der Threadersteller). Die Heckscheibe ging nicht mehr auf, am Ende war es (auch) der Kabelbaum, aber von Anfang an:
Da der alte Gummitaster untendrunter schon zerfleddert war, habe ich gehofft, dass es "nur" der Schalter ist. Andere Ausfallerscheinungen im Bereich der Heckklappe hatte ich nicht.
Als erstes habe ich einen neuen Taster bestellt und den alten ausgebaut. Der alte war von 2010 und noch mit Aluhülse. Ich hatte aber trotz Wintersalz keine Korrosionsprobleme und habe sowohl Wischer, als auch Schalter problemlos ausbauen können. Ich habe aber eine Woche vorher schonmal alles vorsorglich mit WD40 eingesprüht und das "arbeiten" lassen.
Da man aber den Stecker des alten Schalters bei geschlossener Scheibe nicht herausbekommt, musste die Scheibe auf...
Ein Kurzschließen der beiden Kabel vom Schalter öffnete die Scheibe auch nicht, also wusste ich: Kabelbaum!
Da man an den Kabelbaum aber auch nicht rankommt, ohne die Scheibe zu öffnen, musste ich die bereits beschriebene Variante mit der Notentriegelung (Abbauen der Heckklappenverkleidung und mit dem Inbusschlüssel im Loch rumpopeln) praktizieren. Dabei sind natürlich an der Verkleidung die oberen beiden Haltenasen der nicht zu erreichenden Schrauben gebrochen. Die Schrauben hab ich für die Zukunft eh weggelassen, die Verkleidung hält auch so.
Die linken Kabelbäume habe ich letzes Jahr gemacht (Hätte ich Geizkragen doch einfach alle mit einmal gemacht!!! Aber wer nicht hören will muss fühlen!). Nun ist auch die rechte Seite mit SenCom Silikonkabeln ausgestattet. Nebenebei bemerkt: ich halte nix von diesen Quetschverbindern, also habe ich alles gelötet und mit Schrumpfschläuchen isoliert.
Jetzt geht wieder alles.
Meine Empfehlung an alle e61-Fahrer: vorsorglich die beiden Kreuzschlitzschrauben unter der Abdeckung des Scheibenwischermotors entfernen, das dauert 5 Minuten und vereinfacht eine spätere Demontage der Heckklappenverkleidung erheblich.
Grüße, Benny