Beiträge von gandalf

    Hallo ccc88,


    vielen Dank für deine Antwort.


    EIne Frage habe ich noch


    Ist das Silikonpad schon bei der Ersatzoptik mit der Teilenummer 61359248398 dabei oder braucht man das Silikon pad extra ?


    Finde leider keine Teilenummer für das Silikonpad, darum die Vermutung dass das Silikonpad schon in der Ersatzoptik mit drin ist ??


    Wer kennt sich da aus ?


    Danke im voraus für Dein/Eurer Feedback.


    Gruss gandalf

    Hallo BMW Gemeinde,


    nach einem Steinschlag an meinem E61 BJ2007 530D, LCI wurde bei mir die Scheibe gewechselt.
    Mein BMW hat kein HUD, aber er hat FLA im Spiegel.


    Habe es leider nicht bei BMW machen lassen obwohl TK vorhanden :angry: Jetzt nach dem Scheibenwechsel funktioniert der Regenlichtsensor nicht mehr so wie vorher, d.h. der Wischvorgang löst auch auf der schnellsten RLS Stufe viel zu spät oder gar nicht aus. (Blindflug im Regen)
    Ausserdem sieht die Fläche (sollte eigentlich schwarz sein) hinter der der RLSS sitzt ganz anders aus als vorher und hat Luftblasen darunter.


    Die Werkstatt, die die Scheibe eingebaut hat meinte der RLSS wurde initialisiert und alles war ok nach Wischer Auslöse Test mit einer Sprühflasche.
    Auf der Rechnung ist auch eine Ersatzoptik mit der Teilenummer 61359248398 ausgewiesen.


    Erste Fragen:


    1) wie funktioniert das Anbringen bzw. Einkleben der Ersatzoptik auf der neuen Scheibe ?? Ist dafür extra ein Silikongel notwendig ?


    Jedenfalls habe ich den RLSS nach dem ersten Werkstattaufenthalt neu initialisiert, was aber fehlschlug. (Regenstrecken konnten nicht initialisiert werden) (alle 3 Regenstrecken müssten 1200 digts +/- 50 aufweisen, waren aber alle weit drunter)


    2) Danach Reklamation . RLSS wurde neu angebracht. Dabei meinte die Werkstatt sie hätte da mit Silikongel rumhantiert und irgendwie aufgefüllt.... Das kam mir irgendwie komisch vor, da ich von einer manuellen SIlikongel einfüllung noch nirgendwo etwas gelesen habe. Mein Verständnis ist, diese neue Ersatzoptik an die Scheibe andrücken und fertig. Kann mir hierzu jemand etwas sagen, wie diese Ersatzoptik richtig anzubringen ist ?


    3) Leider sieht das Schwarze Feld um den RLSS immer noch nicht so aus wie es orignal war, es sind auch wieder Luftblasen darunter zu sehen.
    Ein erneutes Initialisieren klappt jetzt und liefert für die 3 Regenstrecken Werte um 1200, was laut RG ok ist und die Initialisierung kann erfolgreich abgeschlossen werden.


    Leider Funktioniert der RLSS dennoch nicht korrekt bei Regen und löst sehr sehr spät aus oder wieder Minutenlang gar nicht, obwohl es in Strömen regnet.


    Werde wieder reklamieren, aber wollte nochmal von euch wissen, ob von euch noch jemand das gleiche Problem schon hatte oder einen Tip hat warum der RLSS nicht mehr korrekt funktioniert.


    Wichtig vor allem wäre mir zu wissen, wie man diese Ersatzoptik korrekt anbringen muss... es scheint die Werkstatt bekommt das nicht wirklich gebacken....


    Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps und Ratschläge.


    Lg Gandalf

    Hallo Smartdriver,


    habe bei mir jetzt alles mal durchgemessen


    Dabei kam ich zu folgendem Ergebnis:


    KL15 (PIN13) liefert 12V bei Zündung an -> OK


    U_AHV (PIN7) liefert 11,6V (Hallspannung) -> OK


    AHV_HAL (PIN3) liefert unterschiedliche Werte je nachdem ob
    a) AHK in Endstellung und verriegelt = 1,26V
    b) AHK in Mittelposition (stehend) = 6,15V
    c) AHK aus/einfahrend = 3,70V


    AHM_ALIV (PIN14) Keine Ausgabe 0-4V Spannung vom AHV an das AHM -> NOT OK


    - Sicherungen alle -> OK
    - Taster funktioniert -> OK
    - HKL (PIN4) nicht geprüft da OK
    - AHK_ERK nicht geprüft da Microschalter in AHK Dose nicht entdeckt.


    - mit 12V an MOT+ (PIN4) und MOT- (PIN2) am 4 poligen Stecker lässt sich die AHK manuell rein und raus fahren.


    - bei mir fährt die AHK mittels Dauertastendruck nur aus, aber verriegelt dann nicht. (kein grünes Licht)


    - das Einfahren der AHK ist nur über die manuelle 12V Methode möglich (externe Batterie oder Netzteil), nicht jedoch über den Knopf.


    Jetzt bin ich mal gespannt, was dein Schrauber am Donnerstag rausbekommt an Fehlerursachen.


    Mich würde natürlich brennend das Signal am Multimeter bzw. Oszilloskop des PIN14 gegen PIN16 interessieren (ALIVE Signal gegen Masse, da dieses bei mir nichts ausgibt.)


    Hast du noch eines deiner 2 anderen AHV Steuergeräte 71.60-6 783 256-01 zur Verfügung ?
    (HW:C13, Datum: 16/04/07, Hersteller: Westfalia)


    Gruss Gandalf

    Hallo Smartdriver,


    danke erstmal für deine Infos.


    Eine Frage: was meinst du mit dem Satz der Fehler besteht auch ohne AHK ? Meinst du die Checkcontrol Message im Kombi bleibt bestehen, auch wenn du die beiden Stecker , die an die AHK gehen, trennst ?


    Vielleicht hilft dir die Pinbelegung vom AHV und zur AHK Einheit, wenn du deinen Kabelbaum checkst. (viele Fehlerursachen gibt es eigentlich gar nicht)


    AHV: Pinbelegung Stecker X992 (A)


    Pin1 nicht belegt


    Pin2 nicht belegt


    Pin3 AHV_HAL (Hallsensorsignal von der AHK Einheit, wenn sich die Welle bewegt)


    Pin4 HKL (Heckklappe AUF oder ZU)


    Pin5 KL30G (12V) (kommend von Sicherung F80 :10A)


    Pin6 nicht belegt


    Pin7 U_AHV (Hallsensorversorgungsspannung zum Hallsensor der AHK Einheit: Prüfung ob Versorgung vorhanden gegen Masse)


    Pin8 LED_Rot (AHK Taster)


    Pin9 nicht belegt


    Pin10 TAST_Low (Pin wird auf Masse gezogen, wenn AHK Taste gedrückt wird)


    Pin11 nicht belegt


    Pin12 AHK_ERK (Anhängererkennung durch Microschalter in der AHK Dose) (Microschalter in AHK Dose (6Uhr Position) kann auf Durchgang geprüft werden, wenn der MS gedrückt wird mit einem Schraubenzieher)


    Pin13 KL15 (Zündungsplus 12V) (kommend von Sicherung F85 :7,5A) -> Prüfung ob 12V anliegen wenn Zündung an)


    Pin14 AHM_ALIV (Alive Signal des AHV Moduls zum AHM Modul (Pin14 gegen Masse Pin16 oa messen. Es muss eine Spannung sichtbar sein, die zwischen 0V und 4V pendelt) -> besser geht das mit einem Oszi


    Pin15 LED Grün (AHK_Taster)
    Pin16 TAST_GND (Masse Potential Taster)



    AHV: Pinbelegung Stecker X993 (B)


    Pin1: Masse (KL31)
    Pin2: MOTOR -
    Pin3: KL30 (12V) (kommend von Sicherung F62 :30A)
    Pin4: MOTOR +


    wenn man an Pin2 und Pin4 12V anschliesst (zb. über externe Batterie oder Netzgerät mit genug Stromstärke) kann man den AHK Motor einfahren oder ausfahren lassen. So kann man prüfen, ob der Motor läuft und das Getriebe leichtgängig ist. (ist bei mir der Fall).


    Viel Erfolg.


    PS: Aus welcher Ecke von Deutschland kommst du smartdriver ?
    Gruss gandalf

    Hallo Smartdriver, Hallo Jochen


    ich klinke mich hier mal ein, da ich ein ähnliches Problem habe wie du mit meiner AHK und auch schon paar Dinge ausschliessen konnte. Vielleicht lösen wir das Problem am Ende gemeinsam.


    Meine Konfiguration:
    BMW E61 Touring, BJ03/2007, elektrisch schwenkbare AHK


    Problem:
    - Zuerst liess sich die AHK nicht mehr ausfahren, wenn man auf den Ausfahrknopf gedrückt hat
    - nach mehrmaligem Rumdrücken auf dem Knopf bzw. Gedrückthalten fuhr die AHK dann doch nochmal raus, die Taste hat währenddessen aber rot geblinkt.
    - nach weiterem Rumdrücken und Sicherungen ziehen und stecken hatte ich es dann geschafft die AHK im ausgefahrenen Zustand zu verriegeln (grünes Licht).
    - Problem ist jetzt aber, die AHK fährt sich nicht mehr ein, egal wie man am Knopf rumdrückt.
    - im ausgefahrenen zustand der AHK mit grünem Licht (verriegelt) fängt bei Gedrückthalten auf den Knopf der Motor der AHK an 10xmal zu klackern, aber das war es auch schon.
    - irgendwann bekomme ich dann nach mehrmaligem Drücken am Knopf wieder grünes Licht, d.h. AHK wieder verriegelt.


    Fehler im Fehlerspeicher:
    - AHV Alive Meldung kommt nicht


    Fehler im Kombi:
    - anfangs: AHK nicht verriegelt
    - jetzt: AHK Elektrikproblem


    Was ich bis jetzt rausgefunden habe:
    - es gibt 2 Steuergeräte, die mit der AHK zu tun haben (AHV und AHK)
    - AHK hängt am CAN Bus und regelt quasi die Lampenüberwachung, Warnungen etc. der AHK Dose.
    - AHV hängt nicht am CAN Bus und ist für das Ein/und Ausfahren bzw Verriegeln/Entriegeln der AHK verantwortlich
    -AHV meldet zyklisch an AHK ein Alive Signal, ob die Verriegelung okay ist. Bleibt dieses Alive Signal aus, geht die AHK auf Störung und bringt diverse Fehlermeldungen im Kombi.
    - Ich tippe bei mir auf ein Problem mit dem AHV Steuergerät, da dieses offensichtlich das Alive Signal nicht an das AHK Steuergerät übermittelt.


    Ich suche jetzt nur jemanden aus der Nähe Stuttgart zum AHV Steuergeräte Crosscheck, der einen E60/E61 hat und dessen AHK/AHV Module einwandfrei funktionieren. Wenn sich dafür jemand finden würde, wäre das klasse.


    smartdriver:
    - Ich denke wir haben nun das gleiche Problem. AHK ist draussen und verriegelt und fährt beim Drücken der Taste aber nicht mehr rein.
    - Beim Gedrückthalten der Taste klackert der Motor bei mir 10x mal, startet aber nicht den Einfahrvorgang.


    Fragen:
    1) Welches Steuergerät wurde bei dir 3x gewechselt ? AHK oder AHV ? wenn es 3 mal das AHK ECU war, dann ist es klar, warum der Motor immer noch nicht richtig geht, da das AHV Modul für das Ein/Ausfahren und Verriegeln zuständig ist.


    2) Du schreibst du hast sogar eine komplett neue AHK reinbekommen. War bei dieser auch wirklich der Motor defekt ? bei meiner AHK funktioniert der Motor nämlich einwandfrei, und die AHK lässt sich wunderbar ein/und ausfahren, wenn ich den Motor direkt mit 12V bestrome. (über den 4 poligen stecker der am AHK Modul eingesteckt ist)
    -> prüfe das bitte mal bei dir, ob der EMotor der AHK funktioniert, und sich die AHK manuell ausfahren und einfahren lässt (bei mir geht das ! sollte bei dir auch gehen, wenn die AHK ja komplett neu ist)


    3) Was zeigt deine AHK Taste ? Grünes Dauerlicht (verriegelt), oder rotes Blinken oder ist ist sie ganz aus ?
    -> Bitte öfters mal drauf drücken, auch länger gedrückt halten und mitteilen, wie die LED farbe ist und ob sie blinkt oder nicht.


    4) Es gibt mehrere Sensoren im AHK Motor drin, wenn ich das richtig sehe. (zumindest einen Hall Sensor und einen Microschalter) -> die sollten bei dir aber intakt sein, wenn du bereits eine nagelneue AHK drin hast.


    5) Zu guter letzt: Darf ich fragen, was dich der Spass bisher gekostet hat ? Oder hat BMW sich kulant gezeigt ?


    Gruss gandalf

    Hallo zusammen,


    habe mir jetzt ein Werkstatthandbuch für E60/E61 zugelegt, speziell für Dieselmotoren (4+6 cylinder Turbo-Diesel Engines)


    520d (1995 cc) N47
    525d (2497 cc) M57
    530d (2993 cc) M57T2


    von 2003 bis 2010


    Leider nicht besprochen werden.


    - keine 535d Twin Turbo 3.0 Liter Diesel Modelle
    - keine Xdrive Modelle
    - keine Benziner
    - und natürlich nicht die F10/F11 Modelle


    Verfasser: Martynn Randall, erschienen bei Haynes
    Vorteil: es hat viele Tipps und viele Bilder
    Nachteil: es ist auf Englisch
    Kosten: ca.20-25 Euro je nachdem wo Ihr es bestellt


    Gruss Gandalf

    Hallo Zusammen,


    habe mir jetzt seit kurzem einen gebrauchten E61 zugelegt und bin mit dem Wagen soweit zufrieden, weil es einfach ein schöner Wagen ist. (530d, LCI, M57TÜ2)


    Nach einiger Lektüre hier im Forum habe ich mich jetzt über die Kinderkrankheiten informiert und wollte folgende Sachen demnächst checken.


    Demnächst erst, weil der Wagen gerade beim BMW steht und die ersten Kinderkrankheiten beseitigt werden auf Gewährleistung.


    - Sitzheizfeld Fahrerseite ohne Funktion
    - Glühkerze 1+3 ohne Funktion (zumindest ist dann das Glühkerzen ECU nicht ganz abgesoffen im Öl) :rollen:
    - Heizbare Heckscheibe ohne Funktion.


    -> laut BMW soll an allem !! ein Kabelbaum schuld sein. Tippe auf Kabelbaum der Heckklappe. Wie damit allerdings die Glühkerzen bzw. die Sitzheizung zusammenhängen sollen, ist mir ein Rätsel.... egal.


    Nach meiner Lektüre hier habe ich nun folgende Präventivmassnahmen vor, sobald ich das Fzg wieder habe..



    - ASB & Drallklappen Inkontinenz checken
    Frage: Sieht man das sofort, wenn ich die Plastikabdeckung im Motorraum abnehme, dass er sifft oder müssen noch andere Teile abgebaut werden ?


    - Umrüstung Ölabscheider (Vlies) -> reine Vorsorgemassnahme gegen siffende ASB und weitere Defekte am Glühkernzensteuergerät


    - Regenwasserabläufe Panoramadach hinten abschneiden (Vorsichtsmassnahme gegen Steuergerätetod in der Kofferraummulde) -> werde auch die Stopfen im Kofferrraumboden anbohren, damit evtl. eingedrungenes Wasser raus kann.


    Frage: Wo enden die Regenabläufe vorne ? im Radkasten ? Unter den Pollenfiltern ? Oder wo ganz anders ?


    - beide Thermostate (AGR+ Haupt) checken mit Temp im Geheimmenü
    (damit der Wagen schneller Betriebstemp erreichct und der DPF regeneriert werden kann bei bedarf)


    So jetzt zur eigentlichen Frage:


    was würdet ihr sonst noch checken ? Wo gibt es weitere Kinderkrankheiten, Fehlkonstruktionen an dem Wagen ?


    Es reichen auch einfach Stichwörter bzw. Hinweise/Links auf diese Schwachpunkte. Ich lese mich dann selbst weiter in die Thematik hier im Forum ein, sollte es noch weitere Schwachpunkte geben, die nicht in meiner Auflistung stehen.


    Danke schon mal im voraus. ggf. ist so ne Übersichtsliste für den "frischgebackenen" E60/E61 Nutzer auch hilfreich. ggf könnte man ja so ne Liste machen für jede Motorvariante bzw. VFL/LCI. dann wüsste jeder gleich Bescheid was er zusätzlich noch präventiv checken sollte an seinem Wagen um möglichst viel Spass, und wenig Ärger und vor allem wenig Reparaturkosten bereitlegen muss.


    Liste könnte man in Excel machen mit folgenden Infos:


    Fahrzeug: E61
    Motor: M57 TÜ2
    BJ: 5/2007 (LCI)


    Checkpoints: Symptome : Abhilfen
    1) ASB auf Undichtigkeit checken -> auf Ölabscheider Vlies oder Zyclon umrüsten


    2) Drallklappen auf Undichtigkeit checken -> neue ASB oder alte abdichten (incl. neuer Dichtungen)


    3) Regenwasserabläufe am Schiebedach vorne und hinten checken -> Abschneiden/Entfernen der Entstücke


    4) Thermostate/Betriebstemp checken über Geheimmenü -> Verbessert DPF Regeneration bei Bedarf


    5) DPF dicht: Was sind hier eure Vorschläge ?
    ausbrennen, ausblasen , revisionieren ? Wer macht sowas ? Erfahrungen mit Eigenaktionen bzw. Firmen wären interessant)?
    Neuen kaufen oder Gebraucht ?
    Original BMW oder Zubehör ?


    Danke für eure Erfahrungen, Tips, Wortmeldungen.


    lg gandalf


    Gruss gandalf

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt nur noch eine entscheidende Frage.
    Ich lese immer nur von den hinteren Schiebedachabläufen.


    Was ist mit den vorderen ?
    Wo enden Sie ? Im Schweller wie beim E34 ? Oder im Radkasten vorne ? Oder vorne im Motorraum unter den Plastikabdeckungen für Pollenfilter/Microfilter, wie nsh89 geschrieben hat ?


    Hat das schon jemand von euch kontrolliert ? Wie am besten vorgehen ? Hat jemand Bilder davon ?


    Wollte das bei meinem "neuen" als Vorsichtsmassnahme durchführen. da Defekte an der Elektronik immer teuer werden...


    Danke im voraus für eure Antworten.


    lg gandalf

    Hallo liebe BMW Fans,


    ich habe mir vor kurzem einen E61 LCI 5/2007 530D zugelegt. jetzt in den ersten kalten Tagen habe ich mir die Frage gestellt, ob die Heckscheibenheizung funktioniert oder nicht bzw. wie es aussieht wenn sie funktioniert bzw. nicht funktioniert.


    Ich tippe nämlich stark darauf, dass sie defekt ist.
    das licht vorne für die Heckscheibenheizung leuchtet, aber die Heckscheibe macht keine Anstalten die Scheibe freizubrennen. Wie sieht bei euch die Heckscheibe nach ein paar minuten aus ? Taut die Scheibe an den Drähten zuerst auf (so kenne ich das in der Regel)....


    erst nach gefühlten 20 min ist die Heckscheibe soweit enteist, dass man das Wasser mit dem Heckwischer abwischen kann, aber ich denke die Enteisung hat dann über die Innentemperatur des wagens stattgefunden und nicht über die heizbare Heckscheibe. Dann sind nämlich lauter kleine Wassertropfen auf der Scheibe.


    Frage nochmal konkret: Wie sieht eure Heckscheibe aus, wenn die Heckscheibenheizung an ist ? wird die scheibe zuerst an den Drähten frei ? Und nach wieviel Minuten ist eine erste Enteisung zu beobachten ?


    Fehler habe ich ausgelesen. Sind keine gespeichert.


    und wie prüfe ich am besten elektrisch, ob die Heckscheibenheizung geht, anstatt nur auf das Enteisungsbild zu schauen ???


    Danke im voraus für eurer kurzes Feedback.


    lg gandalf

    Hallo bmw fans,


    das rohr hab ich im Teilekatalog schon gefunden. und es ist natürlich für alle V8. (siehe Liste).


    Die Frage wäre nur noch wie das wasser in die Zylinderköpfe bzw. Motor gelangen kann. Kann mir das jemand erklären ?


    Teilenummer 11 14 1 439 975


    5' E60


    545i (N62)
    550i (N62N)
    540i (N62N)


    5' E60 LCI


    550i (N62N)
    540i (N62N)


    5' E61


    550i (N62N)
    545i (N62)


    5' E61 LCI


    550i (N62N)


    6' E63


    645Ci (N62)
    650i (N62N)


    6' E63 LCI


    650i (N62N)


    6' E64


    650i (N62N)
    645Ci (N62)


    6' E64 LCI


    650i (N62N)


    7' E65


    745i (N62)
    750i (N62N)
    735i (N62)


    B7 ALPINA (N62)


    740i (N62N)


    7' E66


    735Li (N62)
    750Li (N62N)
    745Li (N62)
    740Li (N62N)


    7' E67


    745LiS (N62)


    X5 E53


    X5 4.4i (N62)
    X5 4.8is (N62)


    X5 E70