Beiträge von Broetchenbacke

    Kurze Frage....unser E61 Kombi verliert in letzter Zeit die Fahrwerkshöhe hinten. Bisher ist mir das gar nicht aufgefallen, dass ein Kompressor an Board ist. Seit dem Merkmal der Tieferlegung an der Hinterachse, hört man den Kompressor, sowie die Zündung angeht. Die Achse senkt sich re/li gleichmäßig ab. Während des Betriebes passt alles mit der Höhe. Der Kompressor ist auch nicht ständig an, sondern meist nur mal kurz bei Fahrtantritt. Kann es sein, dass lediglich das Reifen-Ventil an dem Druckschlauch einen weg hat, oder sollte ich vorsorglich Teile bestellen? Wer kennt sich in dem Thema gut aus und kann einen Hinweis auf die verdächtigen Bauteile geben?

    Ich vergaß zu erwähnen, bei mir war das hintere Seilzugsystem vom Schwebehimmel defekt. Demnach tat sich nichts bei der Zündung und der Ausbau vom Dachhimmel förderte den gefederten Keil zu Tage, der scheinbar rein mechanisch das Windschott zurück hält. Erst als der Schwebehimmel repariert war und (auf dem Tisch mit Akkuschrauberantrieb) vor und zurück gefahren ist, konnte man die Windschott Funktion bestaunen.

    Wenn Du eh alles auf hast, könntest Du mir anschließend erklären, nach welchem Prinzip sich der hintere Schwebehimmel bewegt ..... Also wie ist der angetrieben ? Wid der nur vom vorderen "geschoben" ? Wenn ja - wie kommt der dann wieder zurück ? Oder hat der einen eigenen Antrieb ?

    Soweit ich das bei mir verstehe, gibt es lediglich einen Antrieb für die zwei Schwebehimmelteile. Der Hintere Teil wird dabei vom vorderen Schwebehimmelteil gezogen. Der vordere Teil wird mit dem Antrieb gekoppelt und hat bewegliche "Füße", welche seitlich in die Führungen des hinteren Himmels greifen. Wird der vordere nach vorne gefahren, legt er einzeln den Weg zurück, den die Füße in den Seiten des hinteren Himmels gleiten können. Die Füße sind dann lang genug, damit der hintere Teil erst angezogen wird, wenn der vordere Teil sich um die Länge des hinteren Himmels versetzt hat. (Komplett offen sind beide Teile übereinander "geparkt".) Auf die Weise kommt der hintere aus einer Vertiefung heraus und setzt sich hinter den vorderen in die Gleitschiene. Die zwei Himmelstücke fahren dann mit einem Antrieb, in einer Ebene, in ein und derselben Schiene.

    Mein Dach ist mittlerweile wieder montiert und es scheint auch alles bis auf den Windabweiser vorn zu tun. Beim Windabweiser war seit wir das Fahrzeug erworben hatten das Problem, dass der nicht richtig heraus kommt. Vorn sind zwei 3eckige Schiebeklötze. Diese werden mit Federn zurück gehalten. Drückt man die Schieber in Fahrtsichtung, kommt der Windabweiser heraus. In irgend einem schlauen Youtube Video hatte ich mal aufgenommen, dass der hintere Schwebehimmel den Windabweiser herausdrückt. Daher die Aktion mit unserem Dach. Der Mitnehmer des Schwebehimmels war auch gebrochen bei uns und so war der offenkundig schuldige schnell detektiert...dachte ich. Jetzt ist alles neu und der Windabweiser kommt nach wie vor nicht komplett heraus.


    Kann mir jemand sagen, womit und wie die gefederten Dreiecksslider vom Windabweiser nach vorn gedrückt werden?

    Servus,


    auf der Linse sammelt sich der böse Feinstaub. Da die Lampen warm und kalt werden, atmen die den Dreck mit der Umgebungsluft ein.


    Reinigen hilft und das geht auch ohne den Scheinwerfer komplett zu zerlegen.


    Ich hatte zusätzlich neue Brenner und Vorschaltgeräte verbaut, die Linsenreinigung brachte mit Abstand am meisten.


    Aufgearbeitet wurde die Kunststoff Streuscheibe ebenfalls. Dabei ist der alte vergilbte Lack komplett abgeschliffen worden und neuer UV beständiger 2K Lack aufgetragen worden. Der neue Lack wurde dann mit 2000er Abralon verschliffen und aufpoliert um die Oberfläche glatt zu machen. Natürlich wirkt das Ergebnis mit nur schleifen und polieren ähnlich gut, aber das Kunststoff könnte danach empfindlicher auf seine Umwelt reagieren und schneller Mikrorisse erhalten durch Alterung und UV. Zumindest ergab es meine damalige Recherche, weshalb ich auf das Lacksystem gesetzt hatte.


    IMG_7864.jpgIMG_7865.jpg

    Anstatt nur mit Fernbedienung habe, ich das Schloss beim aktivieren/deaktivieren der DWA integriert. Also kann ich jetzt mit Schloss und Fernbedienung die DWA scharf schalten und entschärfen. Den Rat hatte ich über eine PM bekommen, da wohl die Codierungscodes für die DWA im Forum nicht so gern gesehen sind.


    Es ist also tatsächlich so, dass diese Funktion von BMW vorgesehen ist und lediglich codiert werden muss. Natürlich kann man jetzt unseren 5er über das Türschloss aufbrechen, ohne das die DWA los geht. Mir sind die Unterschiede bekannt und da unser E61, mit seinen >400tkm, einen Gegenwert von unter 3000Euro darstellt, bin ich bereit das Risiko zu tragen. Da ist mir der Frieden mit den Nachbarn wichtiger, sollte ich nochmal morgens zum Auto kommen und die Diversitiy Ihren Dienst versagen. Das Thema Dienstpflicht bei dem Funkmodul wird ja bekanntlich im E61 nicht ganz so ernst genommen, was man auch anhand der vielen Threads in dem Thema und den prall gefüllten E-Teilemarkt erkennen kann. Von daher spielt es nach meinem Verständnis eine untergeordnete Rolle, was man da so alles betreibt für die Zuverlässigkeit. Das Thema kommt und betrifft früher oder später "gefühlt" jeden E61. Sollte es bei mir wieder einmal kommen, bin ich jetzt gerüstet.

    Bist du ein hochgradiger Elektroingenieuer der nur irgendwelche Platinen entwickelt und bestückt oder woher weißt du wo du was nachlöten mußt? Nur weil das bei drei anderen Platinen eine gewisse Lötstelle war muß das bei deinem Ding nicht auch so sein. Es kann auch ein Bauteil sein, sind ja genug drauf, was kaputt ist und was man von außen nicht sieht. Wenn ein Steuergerät nicht zuverlässig läuft liegt es entweder am Steuergerät selber oder an den Anschlußleitungen. Wenn die in Ordnung sind liegt es am Diversity selbst. Da du auch neuen Schutzlack aufgetragen hast, ist das denn der richtige? Nicht das sich der mit dem originalen nicht verträgt.

    Moin Uli,


    Leider kann ich deinem Beitrag nicht entnehmen, wie man die DWA deaktiviert bzw einzelne Funktionen. Im Coding hatte ich Schwellwerte für Empfindlichkeiten der DWA Sensorik entdeckt, zumindest vermute ich das. Hier benötige ich Unterstützung um das eindeutig zu definieren, was wie funktioniert und wie man z.b manche Funktionen der DWA inaktiv setzen kann oder selbige komplett deaktivieren kann, bis ich mein Diversity Thema abgeschlossen habe.

    Moin,


    die Linsen wurden von allen Seiten gereinigt ohne selbige auszubauen. Das ging unter anderem durch den Reflektor der Halogeneinheit. Der Unterschied ist phantastisch. Das Licht nicht mehr gelb, sondern hellweis, die Lichtmenge massiv höher, ich vermute gut das Dreifache. Zuvor war es auf dem Niveau von sehr schlechtem Halogen. Ein moderner SUV mit seinen achso tollen Laser Matrix Led Lichter, welche viel zu hoch stehen und eingebaut sind, hat den kompletten Wagenumriss an der Ampel ins eigene Scheinwerferlicht des E61 gezeichnet. Davon sieht man jetzt überhaupt nichts mehr. Selbst re/li wo die Amateur-Physiker immer erklären, dass durch die Verdopplung des Scheinwerferstrahls eine Überstrahlung statt findet und das dieses nichts mit dem eigentlich Schattenwurf des Fahrzeugs zu tun hat, ist jetzt nicht mehr groß eine Erhellung aus zu machen. Das eigene Licht in der Front ist wieder der Master auf dem Strahl der Erkennung.


    Ich hatte zuvor die Brenner und die Vorschaltgeräte getauscht, allerdings nur einen mäßigen Erfolg erzielt. Dann bin ich durch einen Hinweis in einem BMW E85 Z-Roadster Forum auf eine Verschmutzung der Linsen aufmerksam geworden. Den Dreck hat man überhaupt nicht gesehen. Selbst bei der Reinigung nicht, bis auf das die Bürste dunkel wurde. Man kann das vermutlich nur mit einer Taschenlampe und Durchlicht kontrollieren.


    Nach meinem Verständnis wird der Scheinwerfer im Betrieb warm und zieht sich beim abkühlen durch seine Öffnungen auf der Rückseite die Umgebungsluft ein. Da diese im Straßenverkehr mit Feinstaub belastet ist, setzt sich selbiger nach 17 Jahren betriebsstörend auf der Linse ab.


    Ich hatte ja zuvor schon alle Teilnehmer, die bei der Lichtmenge mitreden getauscht und es war recht offensichtlich, dass der Schuldige damit nicht gefunden wurde. Wenn das E61 Licht bisher eher einer 2D Zellen Maglite aus den 80iger geglichen hat, ist es jetzt wie eine moderne Supernova. Im Vergleich zu meinem 3Jahre alten Passat mit LED Scheinwerfer, bringt der E61 aktuell mehr Licht/besseres Licht/bessere Erkennbarkeit. Der Unterschied ist hier ggf auch in dem Vollspektrum der Xenon Brenner im Vergleich zu finden. Die VAG LED Emitter sind einfach grottenbillig und so schlecht, dass es kaum zu überbieten ist. Die bringen zwar Licht, das hat aber eigentlich nur einen hohen Blendcharakter. Wirklich was sehen kann man gerade bei Nässe, mit dem tollen modernen LED Licht nicht. Das ist bei dem Xenon erheblich besser.


    Man hatte zuvor (mit verdreckten Linsen) im E61 permanent mit dem Fernlicht herumgespielt, die Nebelscheinwerfer angemacht und alles dafür getan, um den Teelichtern da vorn noch ein paar Photonen zu entlocken. Selbst aufgeblendet, hat sich der Gegenverkehr nicht mehr beschwert. Ich finde es immer wieder bemerkenswert befriedigend, wenn man in der Technik einen Verursacher von Funktionsstörungen ausgemacht hat und beseitigen konnte.

    Geht es nur über einen Fahrzeugauftrag, oder kann man die Funktionen auch einzeln raus codieren?


    Ich habe aktuell ein Thema mit der Diversity. Die funktioniert bei mir nicht wirklich zuverlässig. Ich habe die schon ausgebaut, nachgelötet und mit Schutzlack versehen, das gehäuse mit Ablauf und den Deckel abgedichtet montiert. Die Kabel zur Heckklappe mit einem neuen Kabelbaum ersetzt der neue Stecker beinhaltet. Spannungen gemessen die alle einwandfrei anliegen. Aktuell funktioniert die Funk ZV wochenlang und dann haben wir knackige Minus Temperaturen und auf einmal geht die nicht mehr. Manchmal dauert es dann bis zu einer halben Stunde bis die Funktion wieder da ist. Es scheint ein bisschen mit der Aussentemp zusammen hängen. Ist es sehr kalt, geht die Funk ZV, ist es warm, geht die Funk ZV, aber bei einem Temperatur Bereich von ca -3 bis -5 Grad macht die Probleme.


    Um das Thema weiter zu analysieren und nicht jeden Morgen die komplette Nachbarschaft zu wecken, wenn man ohne Funk aufschliesst, wäre es mir also ganz Recht, wenn ich die DWA anpassen könnte. Türüberwachung und Innenraumüberwachung sowie Neigungsfunktionen auscodieren. Bei Fahrzeug starten, ohne den passenden Schlüssel soll die ruhig weiterhin scharf sein.