Beiträge von MikeDerBoomer

    Das

    Ach, das wäre doch ein gar ingenieurstechnischer Ansatz ^^ Mach ich gleich morgen, sobald ich eine Schlauchklemme habe.


    Prösterchen, Mike

    Auflösung: Tatsächlich hat sich das 10 Monate alte Febi Thermostat verabschiedet, wäre fast ein Kandidat für die Autodoktoren, Rubrik "wer Müll kauft muss öfter in der Werkstatt bücken" oder so ähnlich.


    Naja, egal, einmal neu von Mahle. Der Kutschenmediziner hat mir das Ersatzteil damals jedenfalls nicht in der App angeboten, nur nach verwenden der Suchleiste. :lol:


    Cheers, Mike

    Möchte den Thread nochmal gaanz kuaz aufwärmen, da ich demnächst vermutlich ein Ei lege wegen meines 5ers.


    Vor 10 Monaten großes und kleines Thermostat getauscht (groß Mahle, klein Febi), danach wurde der Kübel wieder warm.


    Joa, bis eben, heute morgen bei meiner Standardstrecke max. 70°C (leicht bergab, -4 °C Außentemperatur), zurück ca. 75°C.


    Nun zur Frage: Ist das kleine A*lochthermostat wieder im Eimer oder kann noch was Anderes sein?


    VG Mike

    Außerdem habe ich noch mal geschaut was für Fehler ausgelesen wurden und habe den mal angehangen. Vielleicht hilft das weiter dtc 9cbc vielleicht kann jemand was mit dem fehlercode anfangen und mir weiterhelfen

    Hab is*a nicht bei mir, aber laut netz kann der Fehler bei zu hoher Entladung der Bordnetzbatterie abgelegt werden, also hilft der nicht direkt weiter.

    So nächstes Ding was mir aufgefallen ist das die grüne Lampe vom Sperren der Fensterheber hinten an geht im 10 Sekunden Takt etwa. Dabei hört man auch im Motorraum etwas arbeiten.. ich bin echt überfordert mittlerweile. Soll ich den mal abklemmen den großen Schalter?

    Bedeutet das Fahrzeug wacht immer wieder auf, muss nicht zwingend an der Kindersicherung liegen. Wieviel Strom wird aus der Batterie gezogen, wenn das Fahrzeug aufwacht? Kann man messen, wenn man die Heckklappe öffnet, das Schloss mit dem Schraubendreher schließt und den Schlüssel (bei Keyless Open) weit vom Fahrzeug entfernt, dann Strom messen. Hat dein 5er Keyless Open?


    Hast du die Batteriespannung eigentlich mal gemessen nach dem externen Aufladen?


    Cheers, Mike

    Um auf deinen Anfangspost zu kommen, bei mir sind auch leichte Russspuren im Bereich rechter Motorlager zu sehen. Die Undichtigkeit habe ich auch schon ausgemacht, es liegt an der verschlissenen Lagerbuchse der Umschaltklappe des großen Laders (große Wastegatedose). Da werde ich demnächst mal bei gehen. Falls die Stelle unklar ist, kann ich gerne nach der Arbeit ein Foto machen und einstellen.

    Der Krümmer ist bei mir jedoch komplett dicht. ;)

    Das ist ja mal interessant, Pfeift das Ganze dann auch bei kaltem Motor oder hast du keine Geräuschentwicklung?


    VG Mike

    Da muss ich uli07 teilweise zustimmen, die Tuner wollen verkaufen und so werden "Probleme" gerne überdramatisiert. Ich kann mir gut vorstellen, daß es in dem Bereich Krümmer zu Problemen kommen kann, jedoch vermutlich jenseits Stage 2 und der 450PS-Marke.

    Und ganz ehrlich, wieviele von uns fahren tatsächlich diese Leistungen? Mit Serienleistung oder Stage 1/2 reichen die Serienbolzen vollkommen, die meisten Fahrzeuge haben schon ihre 250tkm+ und die Serienbolzen haben dafür vollkommen gereicht, mit Ausnahme einiger weniger Fahrzeuge.


    PS: Falls es Jemanden interessiert, die 6x Komplettset Titanbolzen gibt es auch bei Amaz*n für zurzeit 53€. ;)

    Genau auf die werde ich auch gehen, denn die Legierung ist dieselbe und der Preis von DiTuPa ist meines Erachtens überzogen.


    Ich hab nie behauptet, dass die Ingenieure bei BMW damals bescheuert waren, im Gegenteil, der M57 ist bis auf wenige Punkte ein grundsolider Motor (deshalb fahr ich ihn ja auch unter anderem), nichtsdestoweniger wurde auf die aktuell üblichen Laufleistungen nicht hinentwickelt, da können dann schon mal einige Komponenten das Zeitliche segnen.


    Ich hoffe, dass sich durch meine (ursprünglich angedachte) Erfahrensberichtsammlung niemand hier auf den Schlipps getreten gefühlt hat (manche Posts könnten das nahelegen), es sollte (wie üblich) nicht in einer Grundsatzdiskussion enden.


    Danke und wie immer Prösterchen, Mike

    Wichtig ist, dass das Gehäuse immer schön warm bleibt. Ich habs so aufgeheizt, dass der Geruch von warmem Kunststoff stark wahrnehmbar war und es ist dann nur sehr wenig gebrochen oder gerissen.

    Erstmal danke für eure genauen Erläuterungen, ich werde mich aber vermutlich erstmal noch nicht drübertrauen, da ich im Zweifelsfall gerade keine 1,5k in neue Scheinwerfer investieren will wenn die Sache schiefläuft. Fürs erste schließe ich mich timmiboy an: Pfeifenbürste it is :D

    Wenn du oft alleine im auto unterwegs bist kann es das bedingt erklären, da die Linke bremse dann minimal mehr arbeiten muss als die Rechte. (Der Smart hatte da durch das Problem die Spur zu halten da alle Bremsen da gleich angesteuert wurden: https://www.autobild.de/artike…smart-fortwo-6048577.html )

    Das ist ja mal ne lustige Theorie, hab gerade versucht mir das vorzustellen.


    Aber abgesehen von einer Verwendung der Bremsanlage im Dauer-ESP-Betrieb ist das schlichtweg nicht möglich, die Bremskräfte sind links zu rechts gleich und ergeben sich aus Druck der Bremsflüssigkeit*Querschnittsfläche des Bremskolbens*Reibungskoeffizient Scheibe/Belag.


    Wahrscheinlicher ist da, dass der schwimmende Bremssattel aufgrund diverser Verschleißerscheinungen nicht perfekt seinen Dienst verrichtet bzw. der Kolben auf der linken Seite nicht mehr ordentlich zurückstellt. Also beim Bremsen machen: Bremssattel gleich mit überholen.


    Cheers, Mike

    Was es gibt und gab schrieb ich ja schon oder ist das Kopfmaterial anders wie bei anderen?

    Wieviel mehr Gegendruck hat der Motor denn gegenüber anderen Fahrzeugen und wieviel nM sind das im Endeffekt?

    Ich würde das gerne mal so stehen lassen.


    Wenn die Erfahrungswerte noch nicht gesammelt wurden, werde ich gerne "Versuchskaninchen" spielen fürs Forum und hier meine Erfahrung damit Posten, damit sich andere ihre Meinung bilden können.


    Freue mich darüber hinaus, wenn sich in der Zwischenzeit jemand finden sollte, der bereits die Titanbolzen seit ein paar km drinnen hat und seine Erfahrungen teilen möchte.


    VG Mike

    Es fahren Millionen Auto's so in der Konstellation durch die Gegend, das mal ne Dichtung kaputt geht dürfte wohl klar sein.

    Glaube eher nicht, dass über ne Million 35d LCI Motoren gebaut wurden, aber ich kann mich natürlich auch täuschen. Selbst wenn lässt es für mich offen, ob die Verschraubung am Abgaskrümmer dauerhaft hält.

    Was macht ihr denn wenn die Ölwannendichtung kaputt geht? Auch Titanschrauben nehmen weil man die stärker festziehen kann? :motz:

    Tauschen und mit vorgesehenem Drehmoment und Reihenfolge anschrauben, da liegt ja (im Optimalfall) auch kein Abgasgegendruck an. :top:

    Puh, immer noch viele Meinungen dagegen, obgleich niemand Erfahrungen hat.


    Ohne hier Werbung zu machen, bietet die Fa. DieselTuningParts (DITUPA) solch ein Kit an, die haben m.E. einiges an Erfahrung mit dem Thema Erhöhung der Standfestigkeit beim M57-Motor.


    Das wäre ja wie bei meinem. Ich dachte, der LCI-Motor hätte schon den Alu-Block. Es geht um die Hitzebeständigkeit, stimmt.

    Vollkommen richtig, beim LCI sind Block und Kopf aus Alulegierung.

    Gibt es dafür denn auch andere Dichtungen die den Druck dann aushalten? Wie verstärkst du das Gewinde im Z-Kopf das das nicht ausreist.

    Korrekt, es gibt den Satz auch mit eigens entwickelten Dichtungen (behauptet die Firma jedenfalls, sehen für mich aber nach den Elring Dichtungen aus, die per se mehrlagig sind). Laut DITUPA sind bis zu 38NM bei vollständig eingeschraubten Stehbolzen mit intaktem Gewinde im Kopf unproblematisch.


    Cheers, Mike