Beiträge von maksim545

    Wenn du ein Relai im Handschuhfach meinst ist es von allem aber nicht vom Scheibenwischer, da gibts nur das grüne, was die Ansteuerung von den spritzdüsen der Scheinwerferreinigungsanlage macht. Das andere Relai was du meinst (schwarz oder braun) ist beim M54 und n62 das Kraftsoffpumpen relai.

    Meine das im Steuergerätekasten. Hab hinten ein braunes, wenn ich die Teilenummer google komme ich auf Scheibenwischer (also wenn das Ding wirklich nur die Scheibenwischer ansteuert und knappe 100€ kostet.. das hat mich halt auch stutzig gemacht). Vornedran ein Lachsrotes, was mich nach Recherche auf den Sekundärluftantrieb im 545 bringt. Versorgt das braune Relais irgendwie noch groß was anderes?

    Hey zusammen,

    ausgelesen ist alles - bin da nicht von gestern :D Ich lese aktuell eigentlich so gut wie täglich aus und hoffe, dass ich irgendwie was reinbekomme was in die Richtung geht.


    0x5140 Botschaft von der Motorsteuerung fehlt // P1720 CAN-Timeout Steuergerät
    0x5149 Botschaft vom Powermodul fehlt

    Wird im Getriebesteuergerät abgespeichert.

    Grundlagen sind alle vorhanden. Der 5er läuft ja wie eine Eins, zieht komplett sauber durch, alle Adaptionen und Werte passen, Benzindruck ist voll da und ist alles absolut im Lot. Hardwaretechnisch absolut nichts auszusetzen.

    Es ist einfach nur dieses Sch... Ausgehen, was ich mit keinerlei Werten irgendwie rechtfertigen kann. Hab da schon viel Diagnose betrieben, KWS-Werte ausgelesen, NWS-Werte ausgelesen, Logfahrten .. Es ist einfach NICHTS :D

    Ich konnte das ganze gestern mal rekonstruieren indem ich bei Laufendem Motor an ALLEM möglichen rumgewackelt habe.

    IVM ist neu, Original BMW
    MSG sieht sehr gut aus, kein Stück korrodiert.
    Als ich das IVM neu gemacht habe, muss man sich ja den Platz verschaffen und ich hab dann einfach mal alle Steuergeräte rausgeholt und diese alle angeschaut. Beim Einbau alles schön mit Kontaktspray behandelt, hat aber nicht sonderlich viel Abhilfe verschafft.

    Als ich das Braune Relais dann mal etwas "geschoben" habe ist er ausgegangen. Hat das Ding irgendwie noch einen Nutzen außer wie bekannt die Scheibenwischer zu versorgen? Sind die irgendwie mit dem MSG zusammen in einem Stromkreislauf geschaltet? Oder hat das Lachsrote Wechsler Relais irgendwie damit was zu tun ?? Offiziell ist es ja für die Sekundärluft beim N62B44. Nur kann es irgendwie bei einem schlechten Kontakt oder heißwerdenden Relais sein, dass es klebt und den Stormkreislauf so kurz öffnet das die DME nicht mehr versorgt wird?

    Hallo zusammen, hat der N62 mit der BOSCH ME9 DME auch ein Relais für die Stromversorgung für die DME? Habe wie wahrscheinlich bekannt schon seit geraumer Zeit das Problem mit dem ausgehen, vorgestern wars ganz kriminell.. alle 5 km ist der Bock mir ausgegangen: habe schon vermutet das sich da mit der Zeit und Vibrationen etc ein Stecker oder dergleichen löst


    Hab dann gestern mal während dem Lauf wieder an allem möglichen gerüttelt und gewackelt, geklopfe an den Steuergeräten hat zu nix gebracht und der 9-polige grüne Stecker vom IVM der für GSG und MSG verantwortlich ist macht auch keine Mucken .. Einzig und allein als ich mal bisschen härter auf das braune Relais für die Scheibenwischer kam ging er aus, wieder den Bock angeschmissen wieder gewackelt und war nichts mehr. Hat dieses braune Relais auch irgendwie noch eine andere Aufgabe ?? Hab ich da irgendwo ein Relais übersehen? Auf den ersten Blick hatte ich nur ein Braunes und ein Lachsrotes Relais (N62b44, Sekundärluft). Die Diesel haben ja ein blaues DDE-Relais .. gibts sowas auch bei meinem N62 ?


    PS: Masseanschlüsse sind alle sauber, Massekabel alle sauber, Batterieplusleitung durch Kofferaum über der Achse ist sauber, IVM ist neu original BMW, Steuergerät geprüft, KWS ist es nicht, zur Sicherheit hab ich einen nagelneuen von original BMW daliegen aber wenn er dann mal ausgeht und kein Signal zum Anlasser gibt dreht er auch nicht, wie es eigentlich mit defektem KWS üblich ist.


    Ich dreh halt bald echt am Rad... [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f603.png]


    Grüße
    Maxim :thumbup:

    Hallo zusammen,


    kämpfe bereits seit Kauf mit einer dauerhaft leuchtenden MKL am N62B44.

    Auslesen ergibt folgendes:

    0x284A CDKLSUKS - Kurzschluss Sondenleitungen gegen Masse oder Ub

    LSU-Spannung vKat: 1.40v


    0x2835 CDKLSUKS2 - Kurzschluss Sondenleitungen gegen Masse o. Ub B2

    LSU-Spannung vKat: 1.48v


    Nicht selten hat mich die MKL mal kurz verlassen, nie aber nach dem Fehlerspeicher löschen, einfach mal so gelegentlich war Sie weg und beim Neustart wieder da. ^^ Fahren tut er normal, regelt auch meines Gefühls nach keine Leistung runter.


    Sind auch die einzig Abgasrelevanten Fehler, die der Bock mir schmeißt.. dafür aber find ich ziemlich lästige.


    Hat das schonmal jemand gehabt? Kurz zur Vorgeschichte (bin garkein Elektronikass muss ich jetzt dazu sagen, bitte nicht steinigen):


    Fahrzeug hatte mal eine LPG-Gasanlage verbaut, Vorbesitzer hat diese ausbauen lassen von einer Werkstatt, der Gastank fehlt und die Leitungen liegen noch + die Injektoren sind noch verbaut (nicht in der Brücke selber, aber die hängen da bereit rum).
    Soweit ich weiß muss man ja beim Rückbau auf normalen Benzinbetrieb auch an den Kabeln vom MSG etwas basteln, kappen, löten zwecks Einspritzung, Zündung etc.


    Wenn ich den STG-Kasten aufmache ist das aber für mich ein riesiges Wirrwarr und ich blicke da garnichts durch. Muss man die Lambdaleitungen vom MSG ausgehend auch mit kappen und diese dann über das Gasanlagensteuergerät (das liegt btw. auch noch drin und ist angesteckt) ansteuern zwecks evtl. anderen Sauerstoffwerten im Abgasstrang? Der Vorbesitzer, von dem ich das Auto gekauft habe weiß da nichts von und ist auch nicht wirklich so Auto-Affin .. ist schon ein älterer Herr dessen Zeit ich wirklich nicht belästigen will, der Vor-Vorbesitzer (Izo // Bmw-545) krieg ich auch keineswegs erreicht .. wenn mir da einer nen Kontakt aufbauen könnte wäre klasse oder mir hier natürlich sofort helfen :D


    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß Maxim

    Servus, bin selber ziemlich jung mit meinen 22 Jahren und hab mir meinen 545i noch während der Ausbildung mit 1050€ netto geholt - war eng als Raucher und Konsumopfer wie du mit dem RedBull + Kippen :D Mittlerweile ausgelernt, fahre den daily zur Arbeit meist 20km hin und 20km zurück über Landstraßen + Autobahn, BC zeigt zwar seine 11,4L-11,5L / 100km aber darauf kannst und darfst du nicht vertrauen, realistisch sind beim Daily-Betrieb bisschen kalt in der Stadt rumschleichen lockere 14-16L.


    Auf Langstrecke kannst du den mit 10L bewegen, bin mal an den Bodensee ausm Schwarzwald raus gefahren, Berg Hoch und Tal runter und bei knappen 680km hat er dann mal die Reserve geschmissen.


    Das halt aber nur zu den täglichen Kosten, die Bremsanlage bei den V8 schlägt schon gut ins Geld mit 600-700€, bei mir ist noch die M5-Bremsanlage verbaut wo du nur Material pro Achse an den 500-600€ kratzt bei Zimmermann .. :D

    8 Zündkerzen, 8 Spulen, knappe 10L Öl, typische V8-Krankheiten a la Ventilschaftdichtungen, eingelaufene Exzenterwellen, Lagerbockdichtung an der Lichtmaschine wo du den Motor anheben musst um das Motorlager zu lösen etc., dann hast noch keine Elektronikprobleme gehabt wo du dir den Wolf suchst übers CCC, MPM, IVM, MSG und dann hast auch noch keine Achsen und Aufhängungsteile neu gelagert, bzw. getauscht.


    Steuer ist ähnlich zu meinem vorherigen 320d E46 M47, Versicherung ist sogar einen Ticken günstiger. Das musst du aber natürlich selber aushandeln mit KM-Leistung p.a. etc.

    Also alles in allem, es gibt deutlich günstigere Autos, jedoch können bei einem VW Golf 5-6 auch hohe fortlaufende Kosten anfallen und so einen alten V8 ohne Zwangsbeatmung zu fahren ist halt schon was geiles im Alltag auch wenn die Kisten wirklich nicht mehr die schnellsten sind zwischen 300-400 PS.

    Es ist also nicht die Frage ob man es sich leisten KANN, nen Motorschaden oder ähnliches kann dich immer mittig vierstellig finanziell zurückstellen bei jedem Auto - sondern ob man es sich leisten WILL.

    Hallo zusammen,

    an meinem 545i mit dem ZF-Automatikgetriebe war seit einer kleinen Waschanlagenaktion mit Unterbodenwäsche immer wieder ein kleines Elektronikproblem.

    Automatikgetriebe extra erwähnt wegen dem Getriebenotlauf worauf ich jetzt eingehen werde.


    5 KM nach der Waschanlage ist mein Auto ausgegangen während der Fahrt und ich konnte es mit einem Gasstoß wieder anbekommen, jedoch mit der Meldung "Getriebenotlauf" im CIC und das Auto fuhr nurnoch maximal im dritten Gang, bin dann rechts raus und habe das Auto aus und nach 5 Minuten wieder angemacht - alles gut, keine Fehler, Automatik schaltet fehlerfrei bis auf ein etwas ruppiges schließen der WÜK im dritten Gang (habe ich so das Gefühl, bei 40 km/h merke ich immer einen kleinen Ruck.).
    DSC-Fehler war mal kurz an im Notlauf aber das ist ja normal wenn das Auto abrupt während dem Rollen ausgeht, der ging dann auch weg.


    Bin dann weiter 15 KM nachhause gefahren und vor der Haustür selbes Spiel, lies sich aber auch nicht mehr starten .. erst nach 5-6x Schlüssel abziehen. Habe dann via I*PA alles ausgelesen und kam auf

    Botschaft MSG fehlt

    Botschaft PowerModul fehlt

    habe direkt den Steuergerätekasten freigelegt, keinerlei Feuchtigkeit und das MSG, IVM etc war trocken (Gasanlagensteuergeräte vom alten Vorbesitzer liegen auch noch dran ist aber keine mehr verbaut).

    MPM hinten im Kofferraum ist auch trocken und umgeroutet ins obere vom Kofferraum.


    Danach in den 2 Wochen ist es hin und wieder mal im Stau passiert, mal im Stop&go und mal beim normalen Rollen zwischen 50 und 100 Km/h

    Habe den Tipp bekommen das der Bremslichtschalter manchmal spinnt, habe den neu bei BMW geholt und gleich ersetzt und seitdem war nichts .. kann mir aber nicht vorstellen, dass es an dem lag da der ja eigentlich nur das Signal geben sollte beim Anlassen...


    Weiß da einer wo noch der Hund begraben liegen kann ? Potenzieller Kabelbruch irgendwo? Die Leitungen ans STG Gasanlage und MSG etc sehen generell sehr sauber aus und wurdem vom Vorbesitzer der damals hier stark vertreten war auch sauber gekappt. Fährt auch ganz normal.

    Ich würde die Pumpe über die Schläuche vorölen bis die Schläuche voll sind und den Behälter dann auch. Beim Starten sollte er sich direkt Servoöl ziehen, deshalb auch einen zweiten Mann dabeihaben der das ganze beobachtet und dir früh genug sagt ob der Motor aus soll, dann weiter aufölen und am Ende entlüften (Gas geben dabei, dann gehts einfacher :D)

    Nimm den Wagen mal hoch und ramponier alle Querlenker und Aufhängungspunkte mit einem Montiereisen und schau ob du das Geräusch so reproduzieren kannst, mit der Hand kriegst nicht genug Kraft drauf.

    Ansonsten check mal die Domstrebe ob die zu fest gezogen wurde und das Alugewinde da jetzt nicht mehr packt, die macht auch als lustige Geräusche wenn Sie nicht mehr richtig hält und sich die Karre verwindet. :)

    Servus Memo, kennen uns ja noch aus der E46-Gruppe :D, Pump alles raus was geht, nimm die Rücklaufleitung ab (kleb den offenen Spot beim neuen Behälter mit Gewebeband einfach ab) und Pump da nochmal soviel aus dem Schlauch ab was geht. Leg den Schlauch in ein Behälter, füll den neuen Behälter randvoll auf und am besten eine zweite Person den Motor KURZ starten lassen. Das frische Öl wird durchgezogen und aus dem Rücklauf kommt dann das alte Öl. Das wiederholst so 5-6 mal dann sollte frisches Öl aus dem Rücklauf kommen. Wenn du mehr wissen willst weißt ja wie man mich erreicht

    Moinsen, die Gemischregelung resultiert aber aus den Lambdas, da müssen die garnicht proaktiv im FS stehen


    Dreh mal Spaßeshalber die Kerze am Zyl. 3 raus, beim Kollegen war das auch nur weil der Ventildeckel intern dermaßen undicht war dass der Schacht fast schon im Öl gebadet hat und die Kerze nicht immer gescheit zünden konnte

    Moin,

    wenn du die Möglichkeit hast lies mal die Lambdawerte aus, wobei ich denke dass das Folgefehler vom Verbrennungsaussetzer sein können.

    Der Verbrennungsaussetzer kommt entweder durch einen schlechten Injektor oder im besten Falle nur an irgendwas an der Spule oder Kerze. Haben auch mal bei nem Kollegen am N53B30 ewig gesucht und Injektorwerte ausgelesen, Laufunruhe usw bis wir mal auf die Idee kamen einfach mal die Spulen und Kerzen zu wechseln > seit dem ist Ruhe :D muss nur mal Lambda gemacht werden, steht immernoch im FS aber läuft absolut sauber.

    Die größten Baustellen am N62 sind wie gesagt die Ventilschaftdichtungen, bei denen der Dicke das Bläuen anfängt, das Wasserrohr bei hohem Kühlwasserverlust, wo zwischen den Zylinderbänken dann das ganze Wasser steht und die Lagerbockdichtung bei der Lichtmaschine, bei der die Servo abgehängt werden muss und der Motor einseitig angehoben.

    Ab und an geht die VVT gerne mal in die Knie und vereinzelt mal Fälle von defekten Schlepphebeln, ansonsten ist der Motor eigentlich sehr zuverlässig - verstehe die Vorurteile nicht beim V8 die man immer wieder hört .. Jeder Motor hat seine Kinderkrankheiten, auch ein M54B30 und B25 :D

    Den V8 Zuschlag merkst du bei Servicearbeiten und Reparaturen, brauchst halt 2x Zündkerzen mehr, größere Bremsen, mehr Öl usw .. An der Tankstelle merkst ihn garnicht so arg .. mein N62 genehmigt sich ungelogen weniger als der N53 und N52 im E92 vom Kollegen :)

    Ansonsten musst beim E60 generell halt dem Alter hinterher sein, genauer gesagt bei den ganzen Lenkern, Lagern, Getriebe, Elektronik usw.

    Ich habe bei meinem ziemlich Glück gehabt und über weite Ecken und Orte den 545 vom Izo bekommen, bei dem eigentlich so gut wie alles neu kam wie ich hier aus alten Beiträgen rauslesen konnte. Historie ist alles bei den Autos.