So Rücklicht ist drin, sitzt gut und ist dicht. Kann man also prima selber basteln die Dichtung.
Beiträge von luca
-
-
Soooo, habe mir jetzt Moosgummi Bestellt. Original scheint die 5 mm zu sein, ich habe allerdings 6mm genommen. Warum?
Man kann deutlich sehen, dass bei den originalen Dichtungen das Rücklicht einen Rand in die Dichtung presst. Dieser wird aber nach oben hin immer schwächer bis er dann ganz oben (Wo das meiste Wasser drauf plätschert) komplett weg ist. Bedeutet: Der Anpressdruck ist sehr gering an der Stelle, sodass Dreck und Wasser sehr leicht dazwischen kommt. Die Konstruktion ist leider auch nicht optimal, weil es an der Stelle eben auch keinen Verschraubpunkt gibt, was dem Problem noch entgegenwirken würde.
Das ist meiner Ansicht nach das Problem warum die Dichtungen immer wieder undicht sind. Wie gesagt meine Lösung ist Moosgummidichtung in 6mm stärke bestellen und selbst ausschneiden.
Baue das ganze Heute ein und würde dann mal berichten ob es endlich dicht ist. -
Hallo,
Leider habe ich das Problem, dass durch die Rückleuchte Wasser in das Auto gelangt. Aktuell nur links.
Ich habe folgende Teilenummer aus dem ETK herausgesucht: 63126941472
Das ist die Moosgummudichtung für das RL. Problem nur: Die ist nicht mehr Lieferbar!!
Ich habe zum Test mal eine Gießkanne genommen und Wasser entlang der Ablaufrinne laufen lassen und es läuft am Rücklicht rein. Auch wenn ich direkt überm Rücklicht Wasser drüber gieße läuft es rein.
Das Rücklicht selbst scheint dicht zu sein soweit. Deswegen die starke Vermutung, dass es die Moosgummidichtung ist.
Nur wo bekomme ich nun eine neue Dichtung her wenn die bei BMW nicht lieferbar ist? Facelift scheint anders zu sein, oder?
Bitte um Rat!
LG Luca
-
Danke für die Zahlreichen Antworten. Ich würde auch auf Injektoren tippen. Ich werde dem Nachgehen, sprich Mengenkorrekturmessung oder Rücklaufmessung. Habe auch schon im Zweifel einen Bosch Dienst in meiner Nähe gefunden, der Injektoren reinigt für 30€ Stück. Das wäre auch noch akzeptabel, wenn das das Problem löst.
-
Moin Zusammen,
schon seit einigen vielen Monaten habe ich Folgendes Problem an meinem Auto. Es stört mich immer wieder weshalb ich endlich die Ursache finden möchte.
Wenn das Fahrzeug warm ist läuft der Motor (535d 272ps, bj. 2005, 280t km) unrund. Man kann es leicht spüren, dass der Motor im Sekundentakt immer mal wieder leicht und sehr kurz und schlagartig die Drehzahl anhebt. Die Nadel Springt dann kurz hoch man merkt ein subtiles rucken und das im Sekundentakt. Manchmal mehr mal weniger. Besonders dann zu merken, wenn man in D an der Ampel steht und wartet.
Ich habe vor einiger Zeit mal den LMM getauscht und das AGR Ventil (Gebraucht aus Schlachter und gereinigt). Dann habe ich mit RG die Adaptionen für die Kraftstoffaufbereitung, sprich LMM Injektoren etc. (Weiß leider nicht mehr wie das genau heißt) zurückgesetzt. Direkt danach lief der Motor super. Keine Probleme. Einige Zeit später nach ca 100-200 km kam das Ganze allmählich wieder bis zu dem Zustand wie es vorher auch war. Also alles beim alten.
Ganz selten wenn es draußen sehr kalt ist läuft er auch super.
Ich bitte um eure Hilfe und Erfahrungen in diesem Bereich.
Unterdruckschläuche und Druckwandler AGR sind neu. ASB gereinigt und AGR ebenfalls gereinigt. Injektoren zustand unbekannt (dürften noch die ersten aus 2005 sein), allerdings auch keine Fehler im FS.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
Luca
-
Ich habe gestern am Stecker gewackelt, am Kabel gewackelt. Keine Sichtbaren beschädigungen oder so. Und auch durch wackeln oder verformen des Kabels ist der Fehler reproduzierbar.
Erst nachdem ich alles wieder schön zusammengebaut habe war es wieder am spinnen.
Übrigens keine Fehler im Steuergerät. Spinnt nur fröhlich rum.
-
Update: Das Auto hat sich umentschieden. Jetzt spinnt es dann wenn die Stoßstange auf dem Auto montiert ist. Wenn ich sie abbaue und dann teste funktioniert das System einwandfrei. Egal ob Motor an oder aus.
Und das lustigste an der ganzen Sache, wenn man am Kabel wackelt bzw hin uns her bewegt, ändert sich nichts. (Dachte vielleicht Kabelbruch) Nur wenn man die Stoßstange anbaut gehts auf die Störung.
Ich werde mal einen Gebrauchten Sensor kaufen zum testen mit einem original.
Ich weiß mir wirklich nicht mehr zu helfen bei dem Karren.
-
Ich hab bei mir an der Hinterachse jetzt zwei neue Sensoren aus dem Zubehör verbaut und keinerlei Probleme.
So wie das bei dir klingt, könnten die Sensoren zu empfindlich sein und auf die Vibrationen durch den Motor reagieren. Hast du beim Einbau darauf geachtet, dass die Aufnahme für den Sensor innen so sauber wie möglich ist. Gerade an der Front schauen die Halter ja teils echt übel innen aus.
Was mich dann wundert wäre, dass mit einem Mal dann alle drei spinnen, obwohl ich nur an einem Rumgebastelt habe.
-
Hallo zusammen,
Mein BMW will mich mal wieder ärgern und macht seinem Namen alle Ehre. Diesmal ist es die PDC.
Ich hatte vorne Mittig links einen PDC defekt. Den habe ich nun ausgetauscht.
Zum Test dann mal Zündung an, Ergebnis: alles top funktioniert.
Dann bin ich gefahren und beim Rangieren habe ich gemerkt, dass die Parksensoren vorne völligen Quatsch anzeigen, allerdings sogar über die ganze Front. Also es wird ein Hindernis erkannt was nicht da ist und was sich etwas vor und zurück bewegt.
Der Witz an der ganzen Geschichte kommt jetzt: Macht man den Motor aus und testet nur mit Zündung, funktioniert das PDC System einwandfrei und auch der Abstand wird korrekt gemessen. Schalte ich den Motor ein fängt es sofort an zu spinnen. Allerdings auch erst nach dem Tausch des PDC. (Ist schon der zweite, weil ich dachte, der 1 ist kaputt)
Dazu muss man sagen, dass der neue Sensor nicht original ist. Trotzdem wundert mich das, dass der sich so komisch verhält.
Vielleicht kann jemand dazu was sagen. Wäre echt hilfreich, weil ich mir da nicht mehr zu helfen weiß.
Grüße
Luca
-
So! Ich habe einen neuen Ladedruckschlauch bestellt und eingebaut. Der Fehler ist vollständig behoben und das Auto zieht wunderbar durch wie eine Rakete so wie es soll.
Wen es interessiert, füge ich ein Bild an vom alten Schlauch auf dem man sehen kann wo der gerissen ist.
-
Servus,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, bist Du nach dem Tausch des Wischachslagers nicht mit der Ruheposition des Wischers zufrieden ?
Also entweder ein bisschen zu hoch oder zu tief - je nach dem wie du den Wischerarm festschraubst ?
Problem wird sein, das du ja nur einen Zahn auf der Welle vor oder zurück kannst.
Die Zähne der Achse des alten Wischachslagers haben sich beim festziehen der Mutter im Wischerarm eingeprägt. Die Welle des neuen Wischerlagers ist fertigungsbedingt anders.
Das man den Motor drehen kann ist mir nicht bekannt - wenns sehr stört wird wohl nur ein neuer Wischerarm der innen noch jungfreulich ist Abhilfe schaffen.
Die Wischerarme gibts als Nachbau neu mit Wischer in der Bucht um die 12 Euro hab ich gesehen.
Mann könnte auch versuchen den Konus des bestehenden Wischers innen zu glätten. Risiko hierbei ist, das die unbenutze Läge des Gewindes der Wischerachse nicht mehr ausreicht um den Wischer festzuziehen bevor die Mutter anstösst.
Grüße
Okay, danke. Das wusste ich nicht. Dann wird das wahrscheinlich daran liegen.
-
Eine Schiefstellung (wenn nicht waagerecht oder parallel zum unteren Rand) sollte nicht sein. Bei wir lag es an einem Bruch im Heckklappen-Kabelbaum (wahrscheinlich der Winkelsensor).
Kabelbaum ist ausgeschlossen, der wurde schon repariert mit dem Sencom Kabelbaum. Der Motor steht auch richtig, aber irgendwie passt das nicht so zu 100% mit der Ausrichtung. Gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.
-
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich bei meinem e61 den Heckwischer repariert. (Neues Wischachslager und neuer Taster) Seit dem Funktioniert der auch einwandfrei und wischt die gesamte Heckklappe, klemmt nicht oder so. Das einzige was mich stört (mittlerweile schon sehr) ist, dass der Heckwischer in der Ruheposition schief sitzt. Aktuell sitzt er ein bisschen zu hoch, sitzt also nicht parallel zu der Heckscheibe bzw. dem Rand. Wenn ich den Arm allerdings einen Zahn nach unten versetze ist der Wischerarm zu tief und es sieht auch hässlich aus.
Kann man das irgendwie am Motor oder irgendwo anders an der Mechanik feinjustierten, damit das ganze wieder perfekt parallel zum Rand sitzt und wieder gut aussieht?
Baujahr ist 2005. Ist ein e61 535d. Das neue Wischachslager ist original und laut ETK Teilenummer gekauft. (Hat auch beim Einbau exakt gepasst)
Vielen Dank schon einmal.
LG Luca
-
Schau Dir mal die Ladeluftschläuche an ob da ein Riss ist.
Ich habe da heute mal nach gesehen und ich konnte auf der Unterseite des Ladeluftschlauches oben an der Drosselklappe tatsächlich einen Riss spüren. Dort siffte auch schon der Öldampf raus. Wie schlimm der ist weiß ich nicht, ich weiß nur, dass der da gerissen ist und ich den erstmal ersetzen werde. Danach mal schauen, obs weg ist dieses Zischen.
-
Ich werde mal das Unterdrucksystem überprüfen vor allem beim kleinen Turbo. Habe gelesen, dass besonders der Unterdruckwandler anfällig ist.
Klingt auch tatsächlich irgendwie so als würde das Wastegate offen stehen und es pustet da raus.
Aber das ist nur geraten. Ich werde da mal schauen und dann berichten was sich ergeben hat.
-
Prüfe mal dein Unterdrucksystem, mit den ganzen Ventilen und Unterdruckdosen.
Die 35er Diesel haben öfter mal das Problem, dass sich die Abgaskrümmer-Zylinderkopf Verschraubung löst und es zischt oder pfeift dann ganz schrill.
Danke, ich werde mal schauen. Die Ubterdruckschläuche und der Druckspeicher sind allerdings noch ziemlich neu. Und auch Silikonschläuche.
Ich weiß leider nicht, wie ich das zischen beschreiben soll, aber es ist kein schrilles Pfeifen sondern eher so als würde irgendwo Luft durchfließen oder entweichen.
-
UPDATE: Ich hab auf dem Nachhauseweg von der Arbeit mal ein bisschen getestet. Wenn ich Vollgas gebe ist das Geräusch ab 3000 Umdrehungen sofort weg und er zieht sehr gut durch. Insgesamt spüre ich allerdings auch keinen Leistungsverlust oder so.
Persönlich hätte jetzt in Richtung kleinem Turbo gesucht.
Was meint Ihr?
-
Wie
Whiskey geschrieben hat, die Ladeluftschläuche.Bei mir waren es die Dichtungen zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf. Habe die China-Blindkappen in der ASB verbaut, im Set waren auch die 12 Dichtungen für die ASB dabei, diese habe ich auch verbaut (Neu ist ja Neu
) und das war echt dumm von mir. Nach einem halben Jahr waren diese Dichtungen durch die Öldämpfe weich geworden wie Kaugummi und haben nicht mehr dicht gehalten. Das hat sich beim Beschleunigen so angehört, als würde die Innenraumlüftung mit der Drehzahl hoch gehen. Der Wagen hat hinten auch deutlich mehr gequalmt.
Das habe ich vor einem Jahr auch gemacht. Also habe aber von Elring Dichtungen bestellt und verbaut. Die Blindstopfen sind schon seit dem Kauf des Autos drin.
-
Schau Dir mal die Ladeluftschläuche an ob da ein Riss ist.
Danke das werde ich mal machen. Hatte schon überlegt ob ich vielleicht irgendwo ein Nebelgerät herbekomme. Dann würde man ja vielleicht auch leichter Undichtigkeiten erkennen.
-
Hallo zusammen,
Ich habe einen BMW e61 535d bj. 2005. In letzter Zeit ist mir aufgefallen dass der Wagen beim Gas geben subjektiv betrachtet ein sehr lautes Zischen bzw. Luft Geräusch macht. Erstmal nicht ungewöhnlich. Klingt eigentlich nur so als würde der Turbo arbeiten. Wichtig: Es Pfeift NICHT, so als wäre der Turbo defekt!
Ich habe davon ein Video mit Ton gemacht, aber leider ist das Geräusch nicht so laut zu hören. In echt ist es deutlich lauter und übertönt auch den Motor größtenteils.
Gaspedalstellung: ca. 50-60%
Das Geräusch baut sich auf sobald ich Gas gebe und bleibt dann gleichbleibend laut solange wie ich Gas gebe. Bei normaler Fahrt oder sehr langsamen Beschleunigung ist es nicht zu hören oder nur leise.
Gasstöße im Stand, also ohne Last kann das Geräusch nicht erzeugen und das Auto hört sich dann auch 1a an.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Luca
Videolink (YouTube):
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.